Negativismus (Psychiatrie)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2004 um 10:49 Uhr durch 217.82.73.196 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Negativismus versteht man ein psychiatrisches Krankheitsbild, das es in der Sowjetunion gab und mit dem Regimekritiker belegt wurden.

Als Kern dieses Krankheitsbildes wurde die negative Betrachtung der sozialistischen Gesellschaftsordnung durch den Regimekritiker und seine Unfähigkeit, die Vorzüge des Sozialismus zu erkennen, gesehen. Nach der Einweisung in die Pychiatrie begann die Behandlung des angeblich seelisch Erkrankten, die in der Verabreichung von Elektroschocks und Schwefelinjektionen bestand. Der Schwefel löste bei den "Patienten" einen Fieberschub in Höhe von mehr als 41°C aus. Oft konnten sie schon nach wenigen Behandlungen als "geheilt" entlassen werden.

Der Umgang mit Regimekritikern wirft ein interessantes Licht auf das Wesen der sowjetischen Diktatur in der Zeit vor Gorbatschow.