Austremonius von Clermont

Bischof der Auvergne
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2010 um 02:00 Uhr durch PeterGuhl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 22. November 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen -- MerlBot 00:24, 22. Nov. 2010 (CET)

Stremonius (frz. Austremoine) war der erste Bischof der Auvergne. Sein (nur in der Diözese Clermont geltendes) Patrozinium ist der 8. November. Er war einer der sieben zu Bischöfen geweihten Männer, die nach Gregor von Tours (538-594) zur Zeit des Kaisers Decius, also in den Jahren 249-251, zur Mission nach Gallien gesandt wurden, wobei er sich auf eine aus dem 5. Jahrhundert stammende Passio des Saturninus von Toulouse bezieht[1]. Die anderen Missionare waren: Gatianus von Tours, Trophimus von Arles, Paulus von Narbonne, Saturninus von Toulouse, Dionysius von Paris und Martial von Limoges[2], die jeweils als erste Bischöfe ihrer Diözese gelten.

Statue aus bemaltem Holz in der Kirche von Mozac (17./18. Jh.)

Zu Stremonius berichtet Gregor, dass er seinen Auftrag ausführen konnte und in Frieden starb. Nach seinem Tod wurde sein Körper nach Volvic überführt, bevor König Pippin (Pippin der Jüngere 764 oder Pippin II. von Aquitanien 848) die Reliquien in die Abtei Mozac bringen ließ, auch wenn die Abtei Issoire und das Bistum Clermont sie für sich beanspruchten. Mitte des 9. Jahrhunderts wurde dann der Schädel des Bischofs nach Saint-Yvoine gebracht, bevor er um 900 nach Issoire zurückkehrte, wo Stremonius ursprünglich bestattet worden war.

Galerie

Statue und Glasfenster zu Stremonius (Austremoine) in Issoire

Quellen

References

  1. Gregor von Tours, Decem libri historiarum, I, 30: „Sub Decio vero imperatoris…“ und im übernächsten Satz: „Huius tempore septem viri episcopi ordenati ad praedicandum in Galliis missi sunt, sicut historia passiones sancti martyres Saturnini denarrat.“
  2. Gregor von Tours, I,30: „Hic ergo missi sunt : Turonicis Catianus episcopus, Arelatensibus Trophimus episcopus, Narbonae Paulos episcopus, Tolosae Saturninus episcopus, Parisiacis Dionisius episcopus, Arvernis Stremonius episcopus, Lemovicinis Martialis est distinatus episcopus.“