BMW E38

Modell der 7er-Baureihe von BMW
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2005 um 11:30 Uhr durch 193.174.89.29 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zum nächsten Modellwechsel 1994 wurden zunächst die aus der Baureihe E32 bekannten Modelle 730i und 740i eingeführt. Die Hälfte aller verkauften Modelle dieser Baureihe waren 730i. Kurz darauf folgte der 750i mit einem neuen 5,4-Liter-Motor (betriebsintern M73 genannt, 326 PS, 490 Nm). 1995 folgte der 728i, die moderne Alternative zum 730i, der nur voll ausgedreht einen kleinen Vorteil hatte, allgemein aber schwachbrüstiger (unterhalb von 4000 U./Min) und durstiger war.

Bei der technischen Überarbeitung 1996 erhielten die Autos 8 statt 2 Airbags, 6 davon serienmäßig. Die 3,0- und 4,0-Liter-Motoren wurden auf 3,5 (735i) bzw. 4,4 Liter (weiterhin als 740i bezeichnet) aufgebohrt. Das maximale Drehmoment stieg von 290 auf 320 bzw. von 400 auf 420 Nm. Der 735i leistete jetzt 235 PS statt 218; der 740i behielt auf dem Papier dieselbe Leistung, doch Tests von Zeitschriften ergaben Streuungen zwischen 305 und 322 PS(Nie in einem offiziellem Test bestätigt ), worunter sich selbst ein alter 4,0-Liter-Motor befand!

Die Modelle 725tds - 740i konnten bis zum Facelift allesamt mit Handschaltgetriebe bestellt werden, danach nur noch der 728i.

Zum Facelift 9/98 gab es VANOS, die den 735i auf 238 PS, 345 Nm und den 740i auf 286, 440 Nm erstarken ließ.

Der E38 war weltweit das erste Auto mit optionalem Navigationssystem.

Auf Basis des BMW 750i entwickelte Alpina 1995 den B12 5.7, 5646 ccm Hubraum, 387 PS und 560Nm bei 4100 U/min. Von 0-100 6,4 Sek. V-Max > 280 Km/h. Neupreis ab 102.156 Euro. Produzierte Stückzahl: 202

Die kaum bessere Beschleunigung zum 750i E38 mit 326 PS und 740i Handschalter 286 PS (jeweils 6,6s) resultierte aus dem für hohe Geschwindigkeiten ausgelegtem Getriebe. Kann der B12 5.7 bis 100 den 750i und 740i nur marginal distanzieren und muss den 540i vorbeiziehen lassen, so zieht er über 100 auf und davon.

Ab 1999 (Facelifting) Alpina B12 6.0, 5980ccm Hubraum, 430PS und 600 Nm bei 4200 U/Min. Von 0-100 5,9 Sek., V-Max 291 Km/h. Neupreis ab 111.768 Euro. Produzierte Stückzahl: 94


Vorlage:Vorgänger-Nachfolger