Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Georgsmarienhütte | Karte Osnabrück in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Regierungsbezirk: | Weser-Ems |
Kreis: | Landkreis Osnabrück |
Fläche: | 55,41 km² |
Einwohner: | 33.868 (30.09.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 611,23 Einw./km² |
Höhe: | 86 - 331 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 49124 |
Vorwahlen: | 05401 |
Geografische Lage: | 52° 12' n. Br.
|
KFZ-Kennzeichen: | OS
|
Gliederung des Stadtgebiets: | 6 Ortsteile |
Website: | * [1] |
E-Mail-Adresse: | [info@georgsmarienhuette.de
] |
Politik | |
Bürgermeister: | Heinz Lunte (CDU) |
Regierende Partei: | CDU |
Georgsmarienhütte ist eine selbständige Gemeinde im Bundesland Niedersachsen. Die "Stadt im Grünen" liegt im sog. Osnabrücker Land zwischen der Stadt Osnabrück im Norden und dem Teutoburger Wald im Süden. Sie gilt als Modellfall für einen freiwilligen Gemeinde-Zusammenschluss. Wichtigster Industriebetrieb ist das gleichnamige Stahlwerk Georgsmarienhütte
Ortsteile
- Oesede
- Alt-Georgsmarienhütte
- Holzhausen
- Holsten-Mündrup
- Kloster Oesede
- Harderberg
Städtepartnerschaften und Städtefreundschaften
- Emmen (Niederlande)
- Ramat Hasharon (Israel)
- Glatz/Klodzko (Polen)
- Remagen
- St. Macaire en Mauges (Frankreich)
Geschichte
1856 baut der "Georgs-Marien-Hütten- und Bauverein" ein Eisenhüttenwerk in der Gemeinde Malbergen. Namensgeber waren der letzte Herrscher des kurzlebigen Königreichs Hannover Georg V. und seine Frau Marie. Aus der zugehörigen Arbeiterkolonie entsteht 1860 die Gemeinde Georgsmarienhütte. 1970 schließen sich die Landgemeinden Oesede, Kloster Oesede, Harderberg, Holsten-Mündrup, das südl. Holzhausen sowie das Industriedorf Georgsmarienhütte zur Stadt Georgsmarienhütte zusammen.