Benutzer:Gorch McFock/Unterseite

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2010 um 20:01 Uhr durch Gorch McFock (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Tertianum-Siftung - Alter(n) gestalten lernen

Wie könen der Prozess des Alterns und die spätere Lebensphase so gestaltet werden, dass Alter als eine Chance begriffen und empfunden wird? Dieser Frage widmet sich die Tertianum-Stiftung/Schweiz. Die Stiftung verfolgt einen intergenerativen Ansatz und entwickelt Lösungen, die den Austausch und den Ausgleich zwischen jüngeren und älteren Menschen fördern.

Position

Gegründet 1999. Die Tertianum-Stiftung handelt unabhängig, eigenständig und gemeinnützig.

"Forschen und Handeln für das Alter" ist das Leitmotiv der Tertianum-Stiftung.

Ziele

Praxisorientierte Forschung, umfassende Informationstätigkeit, Beratung: Die Stiftung setzt sich ein für ein positives Altersbild in unserer Gesellschaft und für die Entwicklung und Bereitstellung von bedürfnis- bzw. altersgerechten Dienstleistungen. Die Stiftung will das Bewusstsein für eine eigene Alters- und Wertekultur schaffen, in der ältere Menschen die Chance haben, ihre Erfahrungen zum Wohle der Mitwelt un der Nachkommen weiter zu geben. Die Tertinum-Stiftung veranstaltet dazu Foren und Kongresse zu Alters-und Generationenfragen und gibt Impulse für die Praxis. Die Ergebnisse dieser Veranstaltungen werden jeweils als Buch oder Broschüre für eine breite Öffentlichkeit publiziert. Ausserdem entwickelt die Stiftung konkrete Handlungs-Modelle im Generationen- und Alterssektor, und sie bietet Beratungsdienstleistungen für Dritte an.

Projekte

Abgeschlossene Projekte

  • Neue Alterskultur (Grundlagen für eine zukünftige Altersarbeit)
  • Alters- und Sterbeethik
  • Menschwürde im Alter, bei Demenz
  • Humortherapie


Aktuelle Projekte

Die Tertianum-Stiftung befasst sich aktuell mit folgenden Fragen und Projekten:

  • Erhaltung von Erfahrungswissen (Didaktik, Methodik)
  • Bildung und Lernen in der zweiten Lebenshälfte
  • Mobilitätsförderung für ältere Menschen
  • Altersgerechte Küche und altersgerechtes Bad


Impulse

Die Tertianum-Stiftung gab und gibt Denkanstösse durch Kongresse/Foren:

  • Vision 2050plus - Zukunft braucht Orientierung (2004)
  • Wohnforum mit der ETH Zürich - Departement Architektur (2004)
  • Der neue Generationenvertrag (2005)
  • Humor in der Arbeitswelt (2006)
  • FrauenAltern - MännerAltern (2007)
  • Mobilität - Unterwegs sein im Alter (2008)
  • Religiosität im Alter (2009)
  • Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte (2010)

Publikationen

Bücher

  • Die Zukunft der Altersgesellschaft (2005)
  • Der neue Generationenvertrag (2005)
  • Am Anfang steht das Alter. Elemente einer neuen Alterskultur (2006 deutsch, 2008 italiensich)
  • Lachen macht stark - Humorstrategien (2007)
  • Erfahrungswissen und Lebensplanung (2010)