Raymond
Um die Übersichtlichkeit zu wahren, antworte ich in der Regel auf meiner eigenen Diskussionsseite. Wenn ich eine Frage nicht sofort beantworte, obwohl ich aktiv bin und ggfs. andere Fragen in der Beantwortung vorziehen, so bedeutet das nur, dass ich noch am überlegen bin … Wer mir eine E-Mail schreiben möchte, kann diese an raimond.spekking@gmail.com senden. Sehr gerne auch per GPG/PGP verschlüsselt. |
Diskussionsarchive: 2003/2004, 2005, 1/2006, 2/2006, 1/2007, 2/2007, 1/2008, 2/2008, 1/2009, 1/2010.
Neue Suchfunktion
Hallo Raymond,
ich weiß nicht ob ich hier richtig bin, aber, da du auf FzW dazu etwas gesagt hast, melde ich mich bei dir. Seit die Volltextsuche umgestellt wurde, gibt es keine Möglichkeit mehr in anderen Wikiprojekten nach dem Begriff zu suchen. Gibt es eine Möglichkeit dies wieder einzurichten? Ich weiß, dass die Funktion wohl nicht oft genutzt wurde, dennoch fände ich es gut, wenn man das wieder machen könnte und nicht eine google Suche mit "site" durchführen muss.
Darauf gekommen bin ich, weil es ja bekanntlich keine Links zu anderen Wikis im Text geben soll. Nun werden solche Links von dem Check-Wikipedia Projekt als Fehler erkannt und in naher Zukunft entfernt werden. Dann wäre es ein Service für den Leser, wenn man den Rotlink per C&P in das Suchfenster übertragen könnte und in anderen wikis nach dem Begriff suchen könnte.
Noch besser wäre es, wenn man in der Eingabmaske zu Erstellung des fehlenden Artikels rechts oben nicht nur eine Funktion zur Volltextsuche hätte, sondern, wenn man dort mit einem Klick gleich alle Wikis durchsuchen könnte. Dann hätte der Leser trotz Rotlink mit drei Klicks sofort weiterführende Informationen. Falls ich hier falsch bin, wäre es nett, wohin ich mich sonst wenden kann.
Gruß -- cwbm 21:12, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo cwbm, nur eine kurze Zwischenmeldung: Es ändert sich im Moment durch die Usability-Initiative viel, so dass ich im Moment noch nicht überblicken kann, wo/wann wir auf der Suchseite die zusätzlichen Suchmaschinen (wieder) einbinden können. Die Standard-Suchseite Spezial:Suche ist jetzt bewusst knapp und damit übersichtlich gehalten. Vorstellbar wäre es in der erweiterten Suche (einfach mal auf „Erweitert“ klicken). — Raymond Disk. Bew. 21:28, 30. Jul. 2009 (CEST)
Online-Gutscheine
Hallo Raymond, ich habe den Abschnitt "Online Gutschein" von Gutscheintraum.de kopiert und dachte, dass man bei Wikipedia immer die Quelle angeben sollte und habe deßhalb die Seite verlinkt. Ich bitte um Rückmeldung. Gruß, Julia
- Hallo Julia, grundsätzlich hast du natürlich Recht, dass man seine Quelle angeben sollte. Ich hatte auch deinen ersten Beitrag auf Gutschein gesehen und gesichtet, da es offensichtlich korrekt ist. Online-Gutscheine sind allgemein bekannt, als Quellenangabe hätte hier ggfs. auch die URL in der Zusammenfasssungszeile gereicht. In deiner weiteren Bearbeitung hast du jedoch die sowohl als Quelle als auch als Weblink eingefügt. Und als Weblink erfüllt die URL definitiv nicht die Richtlinien. Es sieht für mich eher so aus, als sollte der Weblink in der Wikipedia platziert werden. Dies ist jedoch unerwünscht. Regelmäßig wird versucht, alle möglichen Gutscheinportale in der Wikipedia unterzubringen, die jedoch keinen inhaltlichen Mehrwert bieten. Da bin ich vielleicht ein wenig übervorsichtig. — Raymond Disk. 10:36, 15. Nov. 2009 (CET)
Also hätte ich die URL bei den Referenzen lassen können, oder? Ich bin neu hier und muss alles erst noch lernen. Danke für deine ausführliche Antwort. Gruß, Julia
Baccara
Vielleicht kannst Du mir bitte weiterhelfen. Wie kann denn das offizielle Foto von Baccara in die Homepage eingearbeitet werden. Du kannst gerne beim Baccara-manager nachfragen, der hat mir es erlaubt in seinem Namen und von Baccara das Foto zu tauschen. Das Foto zeigt eine andere Partnerin von Mayte! Deshalb der Versuch der Änderung! Danke im voraus. Gruß Thomas (nicht signierter Beitrag von 88.73.42.2 (Diskussion | Beiträge) 22:55, 25. Nov. 2009)
"strange"
File:Image413_Kopie.gif Gilt DERLEI inzwischen HIER als "state of the art"??? (nicht signierter Beitrag von W. (Diskussion | Beiträge) 19:51, 6. Dez. 2009)
Keine Wikilinks durch Weblinks ersetzen
Hi Raymond, was soll man denn machen, wenn der Wikilink gelöscht wurde? Irgendwie sollten die Nutzer doch weitergehende Infos erhalten können, oder? Gruß --Eu'Vend 17:08, 11. Jan. 2010 (CET)
Humble Reminder: OutputPage::wrapWikiMsg
HNY!
ReminderService triggered by date – #Syntaxfehler im Legendentext der Versionsgeschichte – last winters snow – SVN – not yet done? Too much workload. Poor boy. No problem.
Vollkommen richtig, deine Kritik
Hallo Raymond,
ich habe also jetzt den alten Text überarbeitet und das 'Geschwurbel' gelassen :-) Das macht die Gewohnheit. Danke für deine Kritik, du hast Recht!
Einiges an dem alten Artikel musste aber tatsächlich dringenst geändert werden, weil es schlicht und einfach nicht stimmte. Ich hoffe dieser Artikel hat mehr Erfolg.
Lass mich wissen, was du über den Neuen denkst. Grüße LaPaNo
Wie in OTRS Ticket 2010031510045622 besprochen - vielen herzlichen Dank
Vielen Dank für die Hilfe.
- , dort geantwortet. — OkRaymond Disk. 19:41, 15. Mär. 2010 (CET)
Mehrspaltige Referenzen
Hallo Raymond, setzen wir mal gleich voraus, daß wir nicht im Konsens zu der Frage sind und auch zu keinem kommen :) – ich bin der felsenfesten Überzeugung, daß <references /> eigentlich ungültige Syntax ist, die irreführend HTML-Tags ähneln und eigentlich gehört dieser falsche Fehler völlig aus dem Fließtext entfernt. Und irgendwann, soon, werden wir hoffentlich eine ganz andere Zitierweise bekommen. Dann werden wir aber durch die notorische Abneigung gegenüber Vorlagen, viel, viel, wirklich viel mehr Arbeit mit der Umstellung haben, als in EN. Aber zum Thema, weswegen ich dir hier auf den Wecker falle.
Deine Anmerkung hier allerdings wird der Sache nicht gerecht: in dem Fall liegt mMn ein Softwarefehler vor (ob browserseitig oder seitens Mediawiki entzieht sích meinem Vorstellungsvermögen). Das Problem tritt jedenfalls auch auf, wenn der Lank sehr sehr lang ist, ohne daß die Vorlage verwendet wird. Läßt sich einfach nachvollziehen, wenn du mal das Format der Druckausgabe druckerseitig auf, sagen wir, A5 verkleinerst. Sollte und könnte vielleicht ähnlich gelöst werden wie bei Vorlage:Hauptartikel, wo der Link zum Hauptartikel im Artikel nur angezeigt und gedruckt wird, wenn es kein Rotlink ist. IIRC, hat das PaterMcFly gerichtet. Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:09, 11. Jun. 2010 (CEST)
Rücklinks bei Einzelnachweisen
Du hast in MediaWiki:Print.css mit ol.references li a[href|="#cite_ref"] {display:none;}
versucht die Rücklinks in den Einzelnachweisen auszublenden. Das ist prinzipiell sinnvoll, denn auf dem Papier kann nichts angeklickt werden. Bei kombinierten einfachen und mehrfachen Einzelnachweisen wie beim Artikel Schloss Blois ist das derzeit aber verwirrend: Bei einfachen Einzelnachweisen wird alles ausgeblendet, während bei mehrfachen Einzelnachweisen ein ↑ übrig bleibt. Damit das sauber ausgeblendet werden kann, muss in MediaWiki ein extra Block eingeführt werden. Ich finde es aber auch ausreichend, wenn nichts ausgeblendet wird, denn so kann auf dem Ausdruck zumindest erkannt werden, wie oft ein Einzelnachweis verwendet wird. --Fomafix 18:31, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Problem erkannt. Lösungsmöglichkeiten probiere ich aus. — Raymond Disk. 17:22, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe meine persönliche CSS-Göttin gefragt, Lösung scheint wohl darin zu liegen, dass der Pfeil von einem span umschlossen werden muss. Mal schaun wann ich dazu komme. — Raymond Disk. 14:09, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Hängt das eigentlich damit zusammen, daß das was en:Template:Harvnb kann, bei meiner Umsetzung de:Vorlage:Harvnb (noch) nicht funktioniert? (Oder ich habe einen anderen Denkfehler in meiner Anpassung, die grundlegende Vorlagenkonstruktion der Zielvorlage en:Template:Cite book ist ja seit einigen Monaten grundsätzlich verändert und nicht mehr zu Vorlage:Cite book identisch. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:22, 27. Jul. 2010 (CEST)
12 Apostel, Kühltürme
Hallo Raymond,
damit ihr überhaupt wisst, worum es geht:
-
12 Apostel - 8+4 Schornsteine
-
Kühltürme
-
nochmal Kühltürme
-
... und eine nette Imopression
Gruß, -- Achim Raschka 23:30, 21. Okt. 2010 (CEST)
Buchfunktions-Nutzer
Hallo Raymond; FYI: Ich habe mir unter Benutzer_Diskussion:XenonX3#Sperre_Robi_casso erlaubt, ein Statement von dir zu zitieren. Ich finde es doch recht erschreckend, wie hier nach stattgefundenen Diskussionen und sogar einer ausdrücklichen Behaltensentscheidung für die Bücher (die wohl auch impliziert, dass der abarbeitende Admin erst recht keinen Grund sah, den betroffenen Benutzer zu sperren), nach "Stammtisch und Mentorentreffen" wupps gesperrt und gelöscht wurde. Gestumblindi 21:50, 26. Okt. 2010 (CEST)
Verifizierung Bild von Klaus Schnellenkamp
Hallo Hr. Raymond,
mein Name ist Vogel und ich bin Besitzer des Bildes von Klaus Schnellenkamp, Buchautor, dessen Manager ich ebenfalls bin.
Ich danke Ihnen, dass Sie das folgende Bild des Autors in Wikipedia entsprechend verifizieren:
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Klaus_Schnellenkamp_in_G%C3%B6ttingen.JPG
Ticket link: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2010092310008575
Mit bestem Dank
F.Vogel aus München
- Hallo F. Vogel. Das Bild hat bereits eine Bestätigung vom Support-Team. Mir ist nicht ganz klar, was genau ich jetzt noch machen kann/soll. — Raymond Disk. 10:20, 27. Okt. 2010 (CEST)
Globale Änderung von Einzelnachweisen
Hallo Raymond,
in verschiedenen Interwikis, darunter de, en, vielleicht auch fr, es, it, gibt es zahlreiche Einzelnachweise, die mit http://www.nga.mil/MSISiteContent/StaticFiles/NAV_PUBS/ beginnen, z.B. im Artikel Pakin die Referenz http://www.nga.mil/MSISiteContent/StaticFiles/NAV_PUBS/SD/Pub126/Pub126bk.pdf.
Diese Links funktionieren alle nicht mehr, es müsste jedoch nur das "www" am Beginn der Zeichenkette mit "msi" ausgetauscht werden, also z.B. http://msi.nga.mil/MSISiteContent/StaticFiles/NAV_PUBS/SD/Pub126/Pub126bk.pdf.
Die Amis haben das leider so geändert, und die alten Links produzieren nur Fehlermeldungen, eine Weiterleitung findet nicht statt.
Wer kann hier ein globales "find and replace" in der de-WP und ggf. in anderen Interwikis vornehmen, um sich ein mühseliges Suchen und Editieren der einzelnen Artikel zu ersparen?
Schönen Gruß,--Ratzer 13:17, 15. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Ratzer, das dürfte ein Fall für die Botanfragen sein. Zumindest lokal für de. Ob es da globale Bot-Freundschaften gibt, habe ich im Moment nicht auf dem Schirm. — Raymond Disk. 13:26, 15. Nov. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis, Botanfrage ist gestellt. Wenn die nur de-WP können, dann werde ich zumindest eine ähnliche Anlaufstelle in der en-WP finden, damit dürfte ein Großteil des Problems behoben sein. Gruß,--Ratzer 16:10, 15. Nov. 2010 (CET)
Bilderbuch-koeln.de
Hallo Raimond,
[1] Gruß --Neun-x 21:40, 18. Nov. 2010 (CET)