Diskussion:Herbert Hoover

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2010 um 18:31 Uhr durch Governor Jerchel (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Artikellemma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Jerchel in Abschnitt Artikellemma

Hooverspeisung

Ich frage mich, ob es eine Zusammenarbeit zwischen den

  1. Hooverspeisungen / Schülerspeisungen,
  2. Quäkerspeisungen (siehe unter Quäker) und
  3. CARE International#Geschichte

gab. Oder waren sie (teilweise) sogar identisch? Immherhin waren bei allen Quäker beteiligt.--niwi 21:24, 15. Apr 2005 (CEST)

Hoover schrieb in seinen Memoiren (Bd. I, S.163), man habe in den Tagen des Belgischen Hilfswerks einen großen, gehaltvollen Keks erfunden, „der Fette, Kakao, Zucker, Mehl und jeden Stoff enthielt, den heranwachsende Kinder brauchen“. Für 2,5 Millionen Kinder gab es täglich einen Keks, dazu Eintopf und Milch. Dieses System wurde nach dem Ersten Weltkrig im größten Teil Europas angewendet und nach dem II. WK von 40 Nationen „unter der Leitung von Maurice Pate“ und dem Personal, das es in Belgien gelernt hatte. Maurice Pate ist offenbar ein Fingerzeig in Richtung Unicef. Dies könnte in der frühen Form die gemeinte „Hooverspeisung“ gewesen sein, jedenfalls war die „Quäkerspeisung“ der Ersatz für die sonst überall in Europa erfolgten Kinderspeiungen der „American Relief Administration“, die sich in Deutschland durch das „American Friends Service Committee“ vertreten ließ.----141.13.170.175 20:53, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das Care-Paket hatte einen Vorläufer in den Lebensmittelpaketen, die man in einem „American Relief Administration Warehouse“ gegen Vorlage eines „food draft“ erhalten konnte. Deratrige Lebensmittelwechsel im Wert von 10 oder 50 Dollar konnten Menschen in den USA ihren Verwandten in Europa nach dem Ersten Weltkrieg zukommen lassen. ARA-Lagerhäuser gab es z. B. in Hamburg oder Wien, wobei besonders in Österreich viele Filialen in kleineren Städten hinzukamen.----92.229.253.165 21:34, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Benutzer:Stor stark7 fügt in diverse Artikel Hinweise auf den Morgenthau-Plan ein und will offensichtlich den Eindruck erwecken, der Plan wäre Grundlage der amerikanischen Besatzungspolitik gewesen. So auch hier mit der Einfügung: „Ab März 1947 warnte er davor, dass es illusorisch sei, dass Deutschland nach Umsetztung des Morgenthau-Plan überlebensfähig sei...“. Ich hätte das auch gelöscht, wenn die Quelle, die er angegeben hat, das behaupten würde, weil es einfach Quark ist. Der Morgenthau-Plan wurde 1944 beerdigt. Aber seine Quelle bestätigt nicht einmal diesen eingefügten Satz. Was Stor stark7 formuliert, steht da garnicht drin. Giro Diskussion 21:59, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

This is Giros first deletion and this is Giros second deletion of text and source I do not understand whether this type of behavior is acceptable here, if it is then I'm very disappointed. The given source that GIRO has deleted is:
Erik Reinert, Jomo K. S., "The Marshall Plan at 60: The General’s Successful War On Poverty", United Nations Chronicle. Apparently Giro seems to think the United Nations are an extremist organization. Please keep an eye on Giro (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --Stor stark7 16:33, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Artikellemma

Ich hatte neulich Scooter auf seiner Diskussionsseite auf eine mögliche Verschiebung dieses Artikels angesprochen. In den meisten Quellen ist das Mittelinitial im Namen nicht vorhanden, daher würde ich es begrüßen den Artikel auf Herbert Hoover zu verschieben. Im übrigen verwenden auch die meisten anderssprachigen Wikipedias dieses Lemma (auch die englische Version). Sollte es hier keine Einwände geben werde ich in den kommenden Wochen eine Verschiebung des Artikels vornehmen. Jerchel 17:31, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten