Blogotron

Beigetreten 2. September 2010
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2010 um 17:43 Uhr durch GiordanoBruno (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Zu Guttenberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von GiordanoBruno in Abschnitt Zu Guttenberg
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Blogotron.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Willkommen!

  Hallo Blogotron! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
 
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
 
Artikel sollen neutral sein.
 
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
 
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
 
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
 
Artikel-Richtlinien
 
Wie man gute Artikel schreibt
 
Typische Missverständnisse
 
Unsere Inhalte thematisch
 
Antworten auf häufige Fragen
 
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
 
Spielwiese zum Ausprobieren
 
Unser Mentorenprogramm
 
Wikipedia-Gemeinschaft
 
Kommunikation
 
Nachrichten rund um Wikipedia
 

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass in Artikeln nicht unterschrieben wird.

 
Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
 
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia!
HyDi Sag's mir! 23:10, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dankeschön ! --Blogotron /d 23:19, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Blogotron, ich habe deine Frage auf meiner Diskussinsseite beantwortet. Ansonsten wollte ich nur sagen, dass ich mich über deine Verbesserungen in den Artikel freue und dir dafür danken. Mach weiter so! --HyDi Sag's mir! 11:13, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke! --Blogotron /d 11:32, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Atemweste

Hey Blogotron! Habe jetzt hier gesehen dass du dich auch beruflich in der Intensiv-Welt bewegst. Danke für die wertvollen Hinweise bezüglich des Artikels und der Verfahrensweise hier bei Wikipedia. Du bist aber immer schnell am Ball - ich brauche da noch etwas länger... Habe die Löschdiskussion entsprechend um einen Beitrag bereichert und hoffe wir haben für den Artikel vorerst ein "Zuhause" gefunden! Ich denke mittelfristig sollten wir noch einen Artikel Unterdruckbeatmung anlegen (existiert momentan nur als Randnotiz bei Beatmung). Bei nächster Gelegenheit begebe ich mich mal daran! Ansonsten danke für die gute Zusammenarbeit ;-) --Reelsen 21:11, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nichts zu danken. Anfangs war es ein Detektivspiel, herauszufinden, was eigentlich gemeint war, das hat mir gefallen. Bisschen mehr Belege wären sicher noch gut, das ist ja doch eher ein seltenes Verfahren. Vielleicht findest du noch etwas. Aber ich denke, jetzt kann man das behalten. Löschdiskussion geht eine Woche. Ich hoffe mal, Andante ist jetzt überzeugt, er achtet zu Recht sehr auf Belege und als Anästhesist mag ihn das Thema ja auch interessieren. Eine Weiterleitung kann jeder anlegen, aber jetzt sollte erstmal die Löschdiskussion abgewartet werden. --Blogotron /d 21:26, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo Blogotron,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:ElieserSteinbarg_um1920.gif - Probleme: 1923-Regel
  • Fehlende Nachweise bei der 1923-Regel: Die deutschsprachige Wikipedia akzeptiert Bilder, die nachweislich vor 1923 veröffentlicht wurden. Um eine solche Datei hier einzustellen, sind jedoch folgende Bedingungen zu erfüllen:
    • Du musst auf der Dateibeschreibungsseite nachweisen, dass das Bild vor 1923 veröffentlicht wurde und dass der Urheber oder dessen Todesdatum auch nach gründlicher Recherche nicht herausgefunden werden kann.
    • Du musst als Uploader eine Diskussion auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 einleiten und den Sachverhalt und die Nachweise darlegen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion:Sächsische Volkspartei (2006)

Die IP wurde für diesen Beitrag bereits früher gesperrt, bitte nicht wiederherstellen. Es ist nicht Aufgabe unserer Diskussionsseiten, kritische Standpunkte zum Artikelgegenstand zu veröffentlichen, schon gar nicht solche mit pejorativem Charakter, sondern sie dienen der Koordination der Artikelarbeit. --MBq Disk 16:36, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ist mir nicht so wichtig. Vielleicht wäre dann eher Versionslöschung angezeigt. --Blogotron /d 16:42, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke

Guten Abend und Danke für die "Entwicklungshilfe" zu Benutzer:Ifindit/test und Dir einen schönen Abend und Gruß aus dem Rheinland. -- Ifindit 18:15, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab das Bild mit eingebunden, wie gewünscht. Danke und Grüße zurück aus Frankfurt. --Blogotron /d 18:25, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nochmals Danke

Danke für das schöne Foto zum Frankfurter „HeiGei“! :-)--Aschmidt 14:39, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin gerade auf dem Weg von dort. Wenn es nicht schon eines gegeben hätte, hätte ich schnell eines erstellt. Grüße, --Blogotron /d 15:24, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte es vorhin schon auf der Projektseite geschrieben: Vom Neubau mit der Notaufnahme rechts vom Haupteingang gibts noch kein Bild, vielleicht könntest du das bei passender Gelegenheit noch aufnehmen? Grüße, --Aschmidt 15:29, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das lässt sich machen. Mag aber ein paar Tage dauern. Gruß, Blogotron /d 15:52, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es eilt nicht. ;-) Danke!--Aschmidt 16:00, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Judentum im Jemen

Der Tagesspiegel vom 14. Juli 2009 enthält etliche Informationen. Trägst Du bitte noch den link nach? Danke und Gruß--Stephan Klage 20:15, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mache ich. --Blogotron /d 20:18, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
hotsy totsy.--Stephan Klage 20:38, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Uniklinik Ffm

Hallo Blogotron, finde es sehr schön, daß Du damit begonnen hast, den Artikel zur Uniklinik zu überarbeiten. Ich habe Deinen letzten Edit noch nicht gesichtet, weil Du dich nur pauschal auf die Website des Krankenhauses bezogen hast. Könntest Du bitte für jede Angabe die jeweilige URL angeben? Zur Formatierung von Internetbelegen siehe: Vorlage:Internetquelle. Danke,--Aschmidt 02:55, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hab ich gemacht. Die Website ist ja recht groß, so dass meine Angabe wohl nicht sehr hilfreich war. PS: Bezog sich "Sichten" nicht nur auf "offensichtlichen Vandalismus"? Gruß, --Blogotron /d 12:22, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke sehr, schön, daß Du den Artikel erweiterst. — „Sichten“ bedeutet auch: Unbelegte Behauptungen werden zurückgesetzt.--Aschmidt 16:03, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Rohde Schuhe

Wegen Inuse-Baustein hier:

"Rohde wurde 1862 gegründet. Im März 2007 wurde Insolvenz angemeldet. Im Juli 2008 wurde das Unternehmen von Square Four Investments zusammen mit Morgan Stanley übernommen" Quelle.

Hast du mitbekommen, dass auf meine Nachfrage nach brauchbaren Belegen für die Marktführerschaft diese Änderung kam? Hat mich bzgl. Relevanz zum Nachdenken gebracht. Oder wie siehst du das? Gruß --smax 13:01, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bin gerade selbst auf die Insolvenz gestossen und arbeite das mal mit ein. Eingestellt wurde der Artikel von einer IP genau dieses Unternehmens, und dann von dem neu gegründeten Account in Werbesprache erweitert. Ich will denen nix Böses, aber ich denke, das muss mit rein und bei Werbung werde ich hier etwas allergisch. Sieh dir mal die ersten Fassungen an. --Blogotron /d 13:16, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mit der Relevanz weiss ich nicht, ist wohl an der Grenze. --Blogotron /d 13:25, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Werbesprech-Allergie hab ich auch ;-) Das oben soll auch ein bisschen an diesen "Familienunternehmens"-Anstrich kratzen, den die sich wohl geben wollen. Die Relevanz (Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen) steht und fällt für mich mit dem Satz "einer der größten Schuhhersteller Europas". Gibt es dafür schon einen Beleg außerhalb der Unternehmenswebseite? Sonst machst du dir vielleicht zuviel Mühe damit und man könnte einfach einen LA stellen. --smax 13:31, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiss es nicht. Ist auch nicht gerade meine Branche. Noch viel mehr Arbeit reinstecken möchte ich auch nicht so gern, nachdem einfach anzunehmen ist, dass der Einsteller des Artikels genau dafür bezahlt wird. Einen Beleg für die Aussage wird er vielleicht noch finden. ich bin eigentlich gerade in einem komplett werbefreien Gebiet unterwegs --Blogotron /d 13:39, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Deine letzten Ergänzungen habe ich gerade gelesen (und gestaunt). Damit ist auch die R-Frage gegessen: Im Handelsblatt hieß es ja, "1000 Mitarbeiter in Portugal entlassen", damit ist das Mitarbeiterzahl-Kriterium "historisch erfüllt", wie die RKs das nennen. Umsatz war nach Welt-online auch genug (2006 noch 130 Mio. Euro). Ich sprech den Neubenutzer dann nochmal wegen des Belegs an. Grüße, --smax 14:23, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eigenwerbung

Lieber Blogotron,

danke für Deine Hinweise. Es geht mir nicht um Eigenwerbung, sondern um die Vollständigkeit einiger Wikipedia-Artikel. ich habe in den letzten Tagen zahlreiche Ergänzungen bei ca. 12 Artikeln vorgenommen. Nur in drei Fällen habe ich eigene Publikationen angegeben. Da kann man streiten, ob das wesentlich ist oder nicht. Aber bitte keine Unterstellungen. Ich habe nichts zu verkaufen.

Herzlichen Gruß -- 24karamea 16:27, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nun, es fiel mir eben auf. Dein Benutzername lässt, wenn ich mich nicht irre, den Menschen dahinter erkennen (ja, ich benutze Google häufig, für die verschiedensten Zwecke und nicht nur bei dir ☺). Auch Änderungen, die vom Bayerischen Rundfunk aus getätigt wurden, passten ins Bild. Es gibt nicht selten Accounts, die nur zu einem Zweck geschaffen werden, sei es, um einen Artikel über ein Unternehmen zu erstellen, sei es, um einen solchen zu manipulieren oder zu vandalieren, sei es, um einen Artikel über sich selber zu schreiben. Natürlich ist Letzteres durchaus erlaubt. Eine gewisse Hellhörigkeit ist in Wikipedia einfach angebracht. Ich stelle mir oft die Fragen: Wer ist der Benutzer in Wirklichkeit? Was will er hier ? Welche Motive hat er? Welche (politischen) Sichtweisen liegen hinter seinem Handeln? Nichts für ungut, Blogotron /d 17:13, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laufzeitverl%C3%A4ngerung_deutscher_Kernkraftwerke&action=historysubmit&diff=80873294&oldid=80870265

Du schreibst "Die Anführungsstriche gehen so nicht". Die mache ich häufig, um stehende Redewendungen oder einen Terminus (auch 'Terminus Technicus' genannt) als solchen erkennbar zu machen. Auch nach einigem Nachdenken (auch unabhängig vom hier vorliegenden konkreten Beispiel) kann ich nicht erkennen, dass durch die Zeichen eine Meinungstendenz o.ä. angedeutet wird. --Neun-x 07:01, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hier zum Beispiel. [1] Die Anführungsstriche um Revisionsarbeiten suggerieren dem Leser, dass es sich gar nicht um notwendige Revisionsarbeiten gehandelt habe, sondern, dass diese nur vorgetäuscht waren oder extra initiiert wurden, um Reaktorstillegungen zu vermeiden, mithin ein politisches Ziel zu erreichen. Revisionsarbeiten ist ja im Artikel kein Zitat, wie jetzt hier, und weniger ein Terminus Technicus oder Fremdwort, sondern im Niveau des Artikels allgemein verständlich. (Was auch immer die Reaktorbetreiber vorhatten; ich bin da nicht naiv)
Jedenfalls fasse ich die Verwendung so auf, und vermutlich auch andere. So wie du es oben beschreibst, ist es aber eine neutrale Verwendung. Hier z. B. habe ich den lateinischen Ausdruck kursiv gesetzt; Anführungsstriche hätten den gleichen Zweck erfüllt.
Anführungsstriche bewirken eine Distanzierung des Autors vom Inhalt, nicht nur eine Betonung.
Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie.
Wikipedia ist eine „freie“ Enzyklopädie. (Botschaft könnte im Kontext eines Blogs sein: Sie nennen sich so,um die Öffentlichkeit zu täuschen, sind es aber nicht)
Um diese hintergründige Botschaft im Text ging es mir. Aber Germanist bin ich nicht. :-) Grüße, --Blogotron /d 08:45, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Noch was: in der aktuellen Version von Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke sind in der Einleitung die Begriffe Atomkonsens und Zustimmungsbedürftiges Gesetz in Anführungsstrichen. Die Verlinkung hebt sie aber, wie hier, farblich schon hervor, so dass eigentlich eine nochmalige Hervorhebung gar nicht nötig ist. Blogotron /d 09:07, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kolnik + Rubin

Ich konnte nur flüchtig drüberschauen: Von relativ guter Qualität. Wenn aus dem Kunstportal nichts weiter dazu kommt, und Du zum Inhaltlichen Feedback brauchst, sprich gezielter einzelne Benutzer an, die mit den Themen und ähnlichen Personenartikeln zu tun haben. Andere Verbesserungen gibt es durch die Wikiwichtel laufend. Kann hier allerdings vorkommen, dass mal jemand mit negativer Absicht ändert. Falls es Probleme geben sollte, weck mich auf. Manchmal kann ich was tun.--fluss 01:44, 31. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, du warst der erste der reagiert hat. Grüße, Blogotron /d 11:40, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Dass auf Anfragen zu einzelnen Artikeln kaum noch reagiert wird hat eine Geschichte: Jahrelang gab es eine sehr lebendige Qualitätssicherung von Kunstartikeln mit viel Arbeitseinsatz und schneller Erledigung. Die Macher sind dafür in Wikipedia plötzlich unfair mit Dreck beworfen worden. Sie haben daraufhin die Seite geschlossen. Falls Dich interessiert, welche Arbeit dort gemacht wurde: Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung Archiv 2009. Sie machen in Wikipedia weiterhin viel, äußern sich aber nicht mehr, wo die Miesmacher kommentieren können. Falls sich bei Dir Kunst zum Dauerthema entwickeln würde, und Du öfter mal am Portal aufkreuzt, könnten sich Kontakte zu diesen Autoren entwickeln. Schönen Gruß, --fluss 22:09, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Aha, Danke für die Infos! Grüße, --Blogotron /d 22:15, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich versuche bei Rubin gerade mal einen etwas enzyklopädischeren (leicht kürzeren) Stil.--fluss 22:29, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Gerne. Das waren meine "Anfangswerke" hier. --Blogotron /d 22:35, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dann vergleich mal die Rubin Versionen. Ich will nicht alles besser wissen, aber vielleicht als Anregung, in welche Richtung, auch für die Formulierungen bei Kolnik. Ich sehe sowas bei meinen Artikeln auch erst nach längerem Abstand. Übrigens danke für Dein Engagement, in der Richtung sind die Reaktionen manchmal ja seltsam. Insofern könnte der Satz mit „Es gelang ihm ... ” gegen den Artikel verwendet werden. Die Formulierung legt Fragen nahe, die nicht geklärt werden: Wieso denn, hatte er da einen besonderen Widerstand zu überwinden? (Enzyklopädisch der Verdacht, dass die Quelle für Insider formuliert, was in dem Fall ja stimmt.) Oder findet der Autor des Artikels es gar toll, dass es ihm gelang? (= POV-Vorwurf). Also einfach eine Feststellung draus machen, etwa sinngemäß (mußt Du für Dich umbauen: „Er wirkte dabei mit, dass viele Juden Rumänien verlassen und in Israel siedeln konnten. Einerseits würde ich aus historischer Erfahrung vermeiden, bei Formulierungen zu kuschen, andererseits macht es angreifbar, wenn irgendwas als subjektive Begeisterung, übertriebene Belobigung usw. vorgeworfen werden kann. Seh es mit längeren Abständen daraufhin durch. --fluss 23:29, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke schon mal für die Verbesserung und die Anregung. Offensichtlich (Geschichte_der_Juden_in_Rumänien#Die_Nachkriegszeit_und_die_Herrschaft_der_Kommunistischen_Partei_bis_1989) gab es ja ab 1948 Widerstände gegen jüdische Auswanderung aus Rumänien. Mein POV ist das sicher nicht, aber die Formulierung könnte man noch besser gestalten. Ich sehe in den nächsten Tagen nochmal drüber. Grüße, --Blogotron /d 23:39, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Angreifern wäre egal, ob Du sagst, dass es nicht Dein POV ist. Und „offensichtlich” ist das mit dem Widerstand gegen die Auswanderung im Artikel eben nicht. Warte nicht zu lange. Alles Gute, --fluss 23:52, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Alkoholkrankheit - Lust, mitzuschreiben?

Tach und Sorry, wenn ich nerve. Wollte Dich mal fragen, ob Dich das Thema und speziell eine Mitarbeit daran interessiert. Oder ob Du vielleicht jemanden weißt, der mitmischen würde. Ich widme mich erstmal in aller Ruhe dem Thema Geschichte des Krankheitsbegriffs Alkoholismus. Grüße: Ulf aka Freak1972 02:40, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, das interessiert mich und du nervst gar nicht. Seit kurzem arbeite ich wieder und habe nicht soviel Zeit für Wikipedia, wie in den letzten zwei Monaten. Aber danke für die Einladung. Ich lese den Text nochmal sehr genau, mitsamt der Kritik, und schreibe dann auf der Disk was dazu. Grüße, Blogotron /d 05:22, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Stephanie zu Guttenberg Familienvermögen

Bezog sich deine Äußerung hier auf das Vermögen ? Du hast es nämlich unter "Einleitung" geschrieben. Slum 19:41, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Stimmt; ist der falsche Abschnitt. Du darfst es gerne an den richtigen Ort verschieben, ich bin grad online anderweitig beschäftigt. Siehe auch hier. Ich werd aber heute nicht mehr viel in WP online sein, höchstens gelegentlich die BEO nachsehn. Grüße, --Blogotron /d 20:56, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sperrandrohung gegen Slum

Ach weißt Du, alle, die nicht seiner Meinung sind, liefern entweder keine Argumente (Ralf R.) oder Falschaussagen (ich). Und das macht mich im Moment ziemlich sauer! Marcus 14:52, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich muß jetzt mal hier weg, kurz oder lang und liefere deshalb keine Links jetzt. Ich hatte versucht, auch bei Slum, auf seiner Disk, zu deeskalieren. Seine politischen Meinungen teile ich diesbezüglich, warum auch nicht, aber , wie ich ihm schrieb, das gehört nicht in den Artikel. Ihn hier zum schwarzen Peter machen zu wollen , gefällt mir nicht. Es sollte einen Kompromiß bzgl. des Artikels geben können. Derzeit ist der ja noch vollgesperrt. Grüße, --Blogotron /d 15:01, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Siehe eins weiter oben --Blogotron /d 15:02, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Weißt du, ich habe ihm einen Kompromiss vorgeschlagen, aber meine Meinungsäußerungen als Falschaussagen zu bezeichenen und den PA nach Klarstellung noch zu wiederholen, geht gar nicht. Zur Zeit liest sich das nämlich wie "Ich habe recht, alle anderen sind Argumentlos oder Lügner". (und ich hatte bislang nix gegen ihn, als Du einen SoPu-Vorwurf gesehen hast, hab ich ihn ja noch verteidigt). Aber irgendwann reicht es auch mal. Marcus 15:08, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, der SP-Vorwurf war ja ein Mißverständnis, wohl meinerseits und ist jetzt vergessen. Ich wollte das nur klarstellen. - auf seiner Disk kannst du ja nachlesen, daß ich deeskalieren wollte. Aber, was mich vorhin sehr geärgert hatte, war die Einschätzung, ein Benutzer, der erst seit Anfang September hier hier angemeldet ist, hätte nichts zu sagen, oder beizutragen. [2] Steht dann auch z.B. bei ihm: [3]. Das hat mich jetzt schon geärgert, wie du dort ja lesen kannst. Bin mal außer Haus, Grüße, --Blogotron /d 15:20, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab das Mißverständnis nur noch mal aufgewärmt, weil ich zeigen wollte, daß ich auch gerne einem Benutzer beistehe, wenn ich sehe, daß die Fakten für ihn sprechen. Und sagen wir es mal so: In der Diskussion haben sich beide Seiten wenig geschenkt. Was er sich heute geleistet hat, schlägt dem Fass aber den Boden aus. Jetzt ist er (IMHO zu recht) gesperrt, die Meinung "ich habe Recht und alle anderen sind doof" ist eine schlechte Grundlage für jeden Dialog. Grüße Marcus 16:06, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, so rangehen wie er das tat, bringt nix, schrieb ich ihm ja auch. Aber ich sehe Benutzersperren anders, als wenig sinnvoll,ich schreibe gerade Jon, der ihn gesperrt hat, was dazu. Für mich ist mit so einer Vorgehensweise WP erstmal erledigt. Da spielt rein, daß ich wegen der Behauptung von Brodkey65 über meine mangelnde Erfahrung noch immer recht sauer bin. Dann sollen doch die Benutzer mit >10.000 Edits eine geschlossene Gesellschaft aufmachen, wenn das so ist. Steht auf seiner Disk. Was ich mir an Artikelverbesserungen/Überarbeitungen vorgenommen hatte, lege ich jetzt mal auf Eis, bis auf einen Artikel, der wohl auch bald gesperrt wird. Dann folgen die Sperrungen gegen den bh. und mich.Den Papierstapel auf dem Schreibtisch kann ich dann endlich wegräumen. Wenn Mitarbeit unerwünscht ist, sollte man das auf die Hauptseite schreiben. Die Diskussionen hier gehören nun mal dazu. so there, --Blogotron /d 16:27, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Familienvermögen von zu Guttenberg - unbegrentze Sperre - Sperrprüfung

Hallo Blogotron,

ich wurde heute unbegrenzt gesperrt wegen meinem Engagement für die Aufnahme der Fakten über das guttenbergische Familienvermögen.

Bitte schau dir doch mal meine Sperrprüfung an:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:slum

Danke Slum-puppe 18:39, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, mach ich auf jeden Fall. Grüße , --Blogotron /d 18:47, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Liebe Grüße

Ich habe deine Mail erhalten. Kontaktiere mich doch in Zukunft bitte hier, wenn es um die WP-Arbeit geht. Übrigens: Johannes-Evangelium 8,7 ;-)

Wünsche noch einen schönen Tag, --Bürgerlicher Humanist 13:28, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, den ersten Stein werfen - nun, ich bin nicht ohne Sünde, aber ich schätze, du auch nicht. In der biblischen Geschichte de NT gibt es ja nur den Einen, der ohne Sünde sein kann. Danke jedenfalls, daß du meine Mail nicht wütender aufgenommen hast. Bezüglich der Steinbruchexegese bin ich jedenfalls sehr skeptisch. --Blogotron /d

Zu Guttenberg

Hallo Blogotron, dir ist schon klar, dass du gerade Öl ins Feuer gießt, oder? Die Begründung "unfair, seine Abwesenheit jetzt zum Editiern entgegen seinem Sinne auszunutzen" kann ich nicht teilen, denn mit Fairness hat es Slum auch nicht so genau genommen. Ich hoffe, seine "Abwesenheit" wird eine lange sein. Du solltest dir schon überlegen, ob du deinen Ruf als seriöser Autor mit solchen Aktionen beschädigen willst. Du hättest ein paar Tage warten sollen, bis sich die Aufregung gelegt hat und dann die Geschichte sachlich ausdiskutieren. Mir persönlich ist es egal, ob die Familie oder Enoch genannt wird. --GiordanoBruno 16:43, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten