Brauner Kräuter-Seitling

Art der Gattung Seitlinge (Pleurotus)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2010 um 11:15 Uhr durch Fish-guts (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.135.8.221 rückgängig gemacht und letzte Version von Rainer Zenz wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Kräuterseitling (Pleurotus eryngii) ist eine Pilzart aus der Gattung der Seitlinge (Pleurotus) in der Familie der Seitlingsartigen (Pleurotaceae).

Kräuterseitling

Kräuterseitling (Pleurotus eryngii var. nebrodensis)

Systematik
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Blätterpilze (Agaricales)
Familie: Seitlingsartige (Pleurotaceae)
Gattung: Seitlinge (Pleurotus)
Art: Kräuterseitling
Wissenschaftlicher Name
Pleurotus eryngii
(DC. ) Gillet , 1874

Aussehen

Die Fruchtkörper erscheinen scheinbar auf dem Erdboden (in Wirklichkeit auf der absterbenden Wurzel der Wirtspflanze), die Fruchtkörper sind im Freiland etwa 8 cm mal 5 bis 10 cm groß, weiß oder cremeocker mit matt graubraunem, feinfilzigen Hut. Der Hutrand ist lang heruntergebogen bis eingerollt und leicht wellig. Die Lamellen sind weiß, bei zunehmender Reife gelblich bis orange verfärbt, weit am Stiel herablaufend, weich, fast entfernt stehend, am Stiel mit netzartigen Anastomosen (Querverbindungen). Der Stiel ist je nach Anwachsstelle zentral oder exzentrisch und voll. Das Fleisch ist fest, weißlich und dickfleischig. Die Fruchtkörper erscheinen einzeln bis gruppenweise, manchmal etwas büschelig. Das Sporenpulver ist weiß, die Sporen sind zylindrisch elliptisch, hyalin (farblos) mit Tropfen.

Ökologie

Im Gegensatz zu den ansonsten meist holzbewohnenden Arten der Gattung Pleurotus schmarotzt der Kräuterseitling auf den Wurzeln von Doldenblütlern, wobei drei, in Bezug auf ihre Wirtspflanze unterschiedliche Sippen unterschieden werden, die sich auch nur bedingt miteinander kreuzen lassen und in der Literatur als Varietäten geführt werden.

Es werden unterschieden:

  • eryngii (Kräuterseitling im engeren Sinne): Schmarotzt auf den Wurzeln des Feld-Mannstreu Eryngium campestre. Verbreitungsgebiet dieser Form ist Süd-, Ost- und Westeuropa. Die Sporen dieser Form sind 7 bis 9,5 µm mal 3,5 µm groß.
  • ferulae (Fenchelseitling): Schmarotzt auf den Wurzeln des Riesenfenchel Ferula communis, Verbreitungsgebiet der Form ist Südeuropa und Nordafrika. Die Sporen dieser Form sind 14 µm × 7 µm groß.
  • nebrodensis: Schmarotzt auf den Wurzeln des Laserkrautes (Laserpitum latifolium, Laserfolium siler), Verbreitungsgebiet Westalpen, Trentino, Sizilien, Atlas, Sporengröße 10 bis 14 µm mal 5 bis 6 µm. Breitenbach & Kränzlin geben diese Form für die Schweiz an.

Kultur

 
Zuchtform des Kräuterseitlings

Der Kräuterseitling ist nicht obligat parasitisch und kann auf künstlichen Substraten zur Fruktifikation gebracht werden. Er wird seit einiger Zeit verstärkt als Marktpilz und auf Substrat zur Kultivierung angeboten. Die Kultur gilt als etwas schwieriger als die des Austernseitlings. Der Kräuterseitling zeichnet sich durch ein zartes Aroma aus. Das Fleisch hat eine steinpilzartige Konsistenz.

Literatur

  • J. Breitenbach, F. Kränzlin: Pilze der Schweiz. Band 3, Verlag Mykologia Luzern, 1991, ISBN 3-85604-030-7.
  • A. Bresinsky : Schneehaubenpilze - Austernseitlinge. In: Der Tintling Nr. 4, 2006, ISSN 1430-595X, S. 8–18.
  • P. Albert, G. Albert: Kulturpilz Kräuterseitling (Pleurotus eryngii). In: Der Tintling. Nr. 2, 2007, ISSN 1430-595X, S. 60–61.
Commons: Kräuterseitling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Hinweis Speisepilze