Ich bin bis auf Weiteres inaktiv.
Ich bin im Urlaub, in den Ferien, habe momentan keinen Internetanschluss oder bin aus anderen Gründen derzeit nicht aktiv.
Letzte Seitenbearbeitung 11:12, 18. November 2010

Benutzer:Micha L. Rieser/Menu

Hast Du mir was eingetragen, antworte ich ebenfalls auf dieser Seite
Habe ich Dir etwas eingetragen, beobachte ich Deine Seite dauerhaft.

Obwohl ich mich für schweizbezogene Artikel mit Schweizer Hochdeutsch einsetze,
darfst du auf dieser Diskussionseite selbstverständlich so schreiben, wie du es dir gewohnt bist.
Ich verstehe auch Wörter mit «ß». ;-)

Im Gegensatz zu anderen liebe ich Weihnachts–, Silvester–, Neujahrs–, Geburtstags– und sonstige Feiertagsglückwünsche auf dieser Seite.

Bitte neue Kommentare oder Meldungen (für neue Abschnitte) hier (klickstdudrauf) eintragen

Ich verzichte auf ein Archiv. Die älteren Beiträge sind in der Versionsgeschichte.

Aktuelles:


Wettbewerbe: 70. Wartungsbausteinwettbewerb: Anmeldephase (bis 18. Juli)
Veranstaltungen: Digitaler Themenabend: „Temporäre Konten“ (15. Juli)
Sonstiges:

Freitag

Wann kommst du in Nürnberg an? Sollen wir die Hotelschlüssel für dich und Bobo11 abholen? Das wäre kein großer Aufwand, wir holen sowieso andere Schlüssel. Das eigentliche "Einchecken" mit Ausweis und so geht auch am Samstag, wenn ihr später eintrefft. --Marcela 19:47, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eigentlich trefen wir früh ein, vorausgesetzt die Strassen sind frei. Wir fahren schon am Morgen ab. Von daher solten wir die Schlüssel eigentlich selber abholhen gehn können. Bobo11 20:22, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Fein. Wenns Probleme gibt, sagt Bescheid. Wer weiß... wenn ihr mit der teuren Ausrüstung in die EU einreist? Vielleicht wollt ihr ja Schweizerische Ausfuhrbeschränkungen umgehen? Ist noch Platz für einen Käse? So richtig mit Löchern und so? --Marcela 20:36, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der einzig wirklich löchrige Käse ist der Emmentaler. Der ist aber ziemlich geschmackslos und deshalb nie auf meiner Einkaufsliste. --Micha 21:40, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wirklich gereifter Emmentaler ist durchaus nicht geschmackslos :-) Gestumblindi 01:36, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Jup höhlengereifter wirklich alter Emmentaler ist wirklich essbar, und keine undefinirbare gumiartige Masse =). Der ist aber auch endsprechend in einer anderen Preislage [1]. Bobo11 03:33, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit Verschiebung eines Artikels

Hallo Micha. Ich gelange auf anraten von KurtR an dich. Ich habe einen Artikel verfasst, den ich an den richtigen Platz verschieben möchte. Siehe dazu die Diskussion zwischen KurtR und mir unter Benutzer_Diskussion:KurtR#Probleme_mit_interner_Verlinkung. --Agrohannes 10:41, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Agrhonnes. Zuerst mal was grundsätzliches, da ich nicht socher bin, was du eigentlich vorhattest. Du hast nämlich ein Unterartikel angelegt, wolltest du das? Ein Lemma mit / sollte man nur dann anlegen, wenn man ganz bewusst ein Unterartikel anlegen will. Der wird dann angelegt, wenn das Thema viel zu gross und dadurch viel zu viel gewicht bekommen würde für den Hauptartikel. Bsp. Iron Maiden und Iron Maiden/Diskografie. Wolltest du dagegen den Artikel bloss vorbereiten, dann nimm nächstes Mal deine Benutzerseite dafür. Bsp. wie ich das mit meinem Artikl über die Zürcher Brauereigeschichte mache, der noch nicht veröffentlicht werden soll: Benutzer:Micha L. Rieser/Artikellabor/Zürcher Brauereigeschichte. - Und zum eigentlichen Verschiebeproblem: Ein Artikel in einen Abschnitt eines anderes zu verschieben, geht nicht. Du kannst nur den Inhalt dieses einen Hauptartikel entweder reinkopieren und den Unterartikel löschen zu lassen oder den Unterartikel an gegebener Stelle verlinken, so dass ein Besucher dann weitergeleitet wird. Bsp. mit "Für die Situtation in der Schweiz siehe: Situation in der Schweiz". (Wie beim Iron-Maiden-Diskografie-Beispiel.) Wenn du den Inhalt von einem Artikel in einen anderen kopierst, musst du normalerweise die Versionsgeschichte (bzw. die Autoren, die inhaltlich mitgearbeitet haben) auf der Disk.-Seite des Zielartikels erwähnen, um keine Lizenzverletzung zu begehen. Da du aber der einzige Autor bist, der inhaltlich wesentlich dazu beigetragen hat, kannst du diesmal darauf verzichten und einfach per C&P rüberkopieren und dann mit einem WP:SLA den Quellartikel löschen lassen. Ich hoffe damit geholfen zu haben. --Micha 16:43, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Idee

Hmmmm, ich glaube jemand hatte schon die Idee ;-) Schönen Tag --Phzh 10:37, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Richtig. Achim: [2]. :-) --Micha 10:39, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sah ich gar nicht :P Vielleicht sollte ich auch auf drei erhöhen :-) --Phzh 10:44, 11. Sep. 2010 (CEST) PS: Hast du schon diese Idee gesehen? --Phzh 10:46, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Idee "Auftragsreview als Preis" ist bereits sehr alt. Sie kommen praktisch bei jedem Schreibwettbewerb. - Apropos Wartungsbausteinwettbwerb: Die deutschlastigen zu entfernen ist wohl eine Arbeit, die nicht in einem solchen Wettbewerb durchgeführt werden kann. Für die meisten braucht es ja nicht bloss die Ergänzung einer Schweizer Sicht, obwohl auch diese viel Recherchearbeit benötigt, sondern eine globale Sicht. Das ist einiges aufwändiger als bloss Listen zu Fliesstext umzuarbeiten oder den ärgsten POV zu entfernen, was in zwei/drei Tagen ja gut gemacht werden kann. --Micha 12:23, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiss, dass die Idee schon recht alt ist :) Aber als grosses Team könnten wir das doch mal machen. Sind sehr sehr viele Artikel inzwischen schon in der Kategorie. Wollte mir eigentlich mal paar vornehmen. Aber alleine alle, schaffe ich es nie ;-)
Kleine Frage; kennst du dich mit Karten bzw. openstreetmap aus? Ich verstehe das System ebe nicht und nutze es eigentlich auch nicht und wollte dich fragen, ob du mir eine Karte von dem Tropenhaus in Frutigen hochladen könntest. Wäre toll für mein Artikel im SW ;-)
Grüsse --Phzh 21:05, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Phzh. Nö, da kann und darf ich dir definitiv nicht helfen. - Kurze Erklärung dazu: Du hast den Artikel für den SW angemeldet. Als Juror beteilige ich mich nicht an diesen Artikeln, sonst wäre das eine klare Bevorzugung deinerseits gegenüber den anderen Autoren. Da du ihn angemeldet hast, werde ich den Artikel sogar inhaltlich und in seiner Entstehungsgeschichte ignorieren bis zum 30. September 23:59. --Micha 21:11, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dachte ich mir schon :-) Aber trotzdem Danke. Kannst ihn ja nach dem SW mal durchlesen bzw. eventuell reviewen. Schönen Abend --Phzh 21:14, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn er unter die Sektionsbesten kommt, dann werde ich ihn sowieso reviewen, bzw. sogar bewerten für die Gesamtabstimmung. ;-) - Nachträglich kannst du ihn sonst auch bei mir auf der Reviewseite vermerken. Aber erst nach Bekanntgabe der Gewinnerliste, d.h. erst im November. - Dir auch noch einen schönen Abend. --Micha 21:17, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zeitglockenturm Solothurn

Hallo Micha; du hast den doch auch fotografiert, glaube ich? Das Bild, das jetzt unter Solothurn#Sehenswürdigkeiten steht, finde ich jedenfalls eher unschön (abgeschnittenes Dach), vielleicht wäre deines besser? :-) Gestumblindi 21:48, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn dir besser gefällt, bau es ein. ;-) --Micha 22:03, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, es gefällt mir viel besser, da sieht man doch den ganzen Turm samt seinem charakteristischen Dach, das ja wohl nicht unwichtig ist :-) - mach ich gleich, danke! Gestumblindi 22:06, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

SG-Disk

Ich verabschiede mich jetzt ebenfalls hieraus. Das geht mir zu sehr in eine Diskussionsrichtung, die mir nicht gefällt und die ich auch nicht weiter charakterisieren will. Aber ein weiteres klärendes Meinungsbild wär sicher gut und käme an. Mach mal. Ciao -- Port(u*o)s 12:01, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

wenn ich am WE Zeit habe, werde ich da ein MB vorbereiten. Die Probleme zur Unsicherheit der Definition des SGs schwelen ja schon lange. --Micha 12:29, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Review

Sag, mal Micha, soll man da bei Therme Vals reinredigieren oder eher nur auf der Reviewseite schreiben? Ich hab schon so einige Punkte in Baubeschrieb und architektonischer Wirkung, die ich ändern würde … Der Artikel gefällt mir aber gut! Gruss Port(u*o)s 17:17, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mir ist am liebsten, wenn man gleich reinredigiert. Erstens sind wir ja ein Wiki und zweitens macht man sich sonst die Arbeit bloss doppelt. Danke bereits für den Review. ;-) Aber noch zur Info: Es kommt da noch einen architektonischen Vergleich zwischen der Therme Vals und römischen Bädern rein. Ich habe ein Buch gefunden, das dies sehr ausführlich darstellt. Ich habe momentan einfach wieder viele Baustellen offen, und so kam ich noch nicht dazu. --Micha 17:21, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ach ja, das erscheint mir auch sinnvoll. Gibts dazu tatsächlich seriöse Literatur! Gruss Port(u*o)s 21:46, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, dass die serös ist. Katja Marek, Nationale Identität und Schweizer Heimeligkeit made by Zumthor, VDM Verlag Dr. Müller, ISBN 978-3-8364-5291-5 --Micha 21:50, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Oh, das war gar keine kritische Nachfrage, sondern erfreute Zurkenntnisnahme. Der Vergleich ist ja von vornherein plausibel und die Ergebnisse vermutlich spannend. Port(u*o)s 21:58, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe das auch nicht als kritische Nachfrage verstanden :-) - Es ist insofern spannend, da es zwar einige Dinge vergleichbar sind (Kalt-, Warm-, mittelwarmes Zentralbad und Ausrichtung nach Süden), aber auch architektonische Details, die dem klassischen römischen Bad widersprechen. Beim römischen Bad ist aufgrund der architektonischen Anordnung eine Abfolge von diesen Bädern gegeben, die Therme Vals ist dagegen bewusst so konzipiert, dass der Besucher eine eigene individuelle Abfolge wählen kann. --Micha 22:03, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Interessant - diesen Zusammenhang habe ich auch bei meinem ersten Besuch bemerkt, fand aber Frigidarium, Tepidarium und Natatio irgendwie ganz analog zum Zumthor-Bad. Ferner gabs in den Thermen doch auch immer eine kleine Weihestätte fürs Wasser - wie hiess die gleich? Jedenfalls gibts so einen Quellenraum auch in Vals. Gruss Port(u*o)s 22:23, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Von diesem Raum erwähnt sie nichts. Sie vergleicht übrigens die Therme mit den Bädern, die auf Schweizer Boden gefunden wurden. Ob das generell mit der Bäderabfolge bei den Römern so starr war, ist damit also nicht gesagt. --Micha 22:33, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ps. welchen Raum in Vals meinst du denn? --Micha 22:45, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
In Deiner Grafik wird das „Trinkstein“ genannt: Da, wo das Wasser direkt aus dem Berg kommt. Das hat schon was quellnymphenhaftes. Ansonsten finde ich, die Therme erfreulich wenig mit religiösem Bohei aufgeladen - bevor ich das erste mal da war, dachte ich, da zelebrieren Esoteriker ihre Bachblütenreligion. Gruss Port(u*o)s 23:29, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Interessanterweise ist der Vergleich mit einem römischen Bad so offensichtlich, dass es nur verwundert, warum ich erst einmal in der Literatur darauf gestossen bin. --Micha 01:08, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Norwegen?

Hm? ;-) Meinen eigenen kleinen Fehler bei der Korrektur hab' ich dann auch korrigiert. Gestumblindi 20:46, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da ist der Commonist schuld daran. ;-) --Micha 21:11, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hast Du zufällig dies....

....gelesen?

Das Musée international d ’ horlogerie in La Chauxde-Fonds hat eine Streitfrage geklärt, die schon lange beantwortet ist: Erfinder der Plastik-Swatch ist nicht Nicolas G. Hayek , sondern ein Team des Uhrwerkherstellers ETA mit Ernst Thomke an der Spitze. Seine Mitstreiter Jacques Müller und Elmar Mock wurden im Museum mit dem Prix Gaia ausgezeichnet. «Ende eines jahrelangen Vaterschaftsstreits» schrieb die «Solothurner Zeitung» in ihrem Bericht über die Preisverleihung. Damit man nicht so alt aussieht wie das Museum und der Laudator Lucien Trüeb , empfiehlt sich die Lektüre von Jürg Wegelins Buch «Mister Swatch». SonntagsZeitung, 19. September 2010

hier ein offizielles PDF der Verleihung

Sonst noch Medienberichte (französisch):

20min.ch

journal du jura

blog.capital.fr

Ähnlich stehts bei uns im Swatch-Artikel.

Was meinst Du dazu? Etwas ergänzen/abändern? Sonstiges? Danke und Gruss -- KurtR 02:04, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich muss mich zuerst intensiver in die Materie vertiefen. Jedenfalls wird das Etiketts „Erfindertum“ ja ein wenig unpräzis vergeben. Das gleiche gilt ja auch beim Bau von Gebäuden. Wenn steht, dass jemand 1750 jene Kapelle gebaut hat, dann war er meistens nicht mal Architekt, sondern Geldgeber der Sache. Steine aufeinander geschichtet haben dann sowieso andere. Bei der Swatch ist es nun offenbar ähnlich. Hayek hat sich wohl immer als derjenige verstanden, der die richtigen Leute an den Tisch geholt hat und der Idee schliesslich als Unternehmer zum Durchbruch verholfen hat. Er ist aber nicht derjenige, der die Uhr konstruiert und die ganze Martketingstrategie aufgebaut hat. Dafür waren eben andere Leute zuständig und das wurde auch nie bestritten. Er war bloss der Kopf der Sache. Absolut zentral, aber mit einem Kopf alleine funktioniert ein Körper nicht. Insofern können wir, sollte das in unseren Artikeln missverständlich geschrieben sein, schon nachbessern. --Micha 09:15, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Deine ausführliche Antwort und Erklärung von Erfindertum. Du scheinst Dich besser damit auszukennen als ich. Wäre toll, wenn Du Zeit & Lust hast, Dich darin zu vertiefen. Ich würde es gegebenfalls durchlesen und kontrollieren. Viele Grüsse -- KurtR 10:00, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Kurt. Ich habe momentan so viele Baustellen offen und da im Oktober noch die ganze Bewertung der Artikel im Schreibwettbewerb vor mir, dass ich da kaum dazu komme in vernünftiger Zeit die Artikel auszubessern. Mein "Wissen" über Swatch ist übrigens arg beschränkt. Ich habe mir da einfach ein paar Details gemerkt, das ist auch schon alles. Ich müsste da sowieso dann den Tipp der Sonntagszeitung befolgen und in einer Bibliothek Mister Swatch : Nicolas Hayek und das Geheinmis seines Erfolgs / Jürg Wegelin ausleihen und da liesse sich vermutlich gleich viele Inputs finden für Swatch, Swatch Group und Nicolas Hayek selbst. Das Buch gibt es in diversen Bibliotheken [3]. Wenn du Lust hast, kannst du das ja gerne mal ausleihen und dich reinlesen. --Micha 15:01, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, ich hängs mal auf meine Pedenzenliste. :-) Gruss -- KurtR 01:47, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

World Vision

Bitte lass Vandalismus. Es gibt einen Konsens unter [4]. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:18, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ah, ihr grenzt die Schweizer und Österreicher da schön aus. Wenn ich mit World-Vision-Werbung berieselt werde, dann sicher nicht von der deutschen. Und einen Konsens gibt es da nicht, sondern einen "Konsens" zwischen denen, die das offenbar dort mal kurz besprochen haben. Wieviele Schweizer und Österreicher wurden denn in diesen "Konsens" einbezogen? --Micha 16:37, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das hat damit nichts zu tun. Lies Dir bitte WP:BKL durch. Das ist eine BKL III, die dient der leichteren Erreichbarkeit und nicht der Wertung. World Vision Deutschland ist sogar nach meinen Recherchen in den Schweizer- und Österreichischen Medien präsent, etwa in Charity-Shows auf Pro7/Sat1. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:46, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, das ist Mumpitz. Das ist eine reine Hilfestellung ausschliesslich für Deutsche, denn kein Schweizer oder Österreicher erwartet da die deutsche Organisation. --Micha 16:48, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe Dir auf Diskussion:World_Vision#World_Vision_Deutschland_in_der_Schweiz geantwortet, um die Diskussion nicht noch weiter zu verzetteln. Deine Mutmaßung "Kein Schweizer ..." ist so nicht haltbar. Es gibt offensichtlich eine Menger Schweizer, die sich mit World Vision Deutschland beschäftigen. Außerdem ist für solch eine Weiterleitung vorgeschrieben, dass man dann beim Weiterleitungsziel am Anfang einen Begriffsklärungshinweis zur Begriffsklärungsseite anbringt. Damit finden auch die Schweizer ihren Artikel. Warum bitte sollte ein Schweizer annehmen können, wenn er den falschen Namen, nämlich World Vision, statt World Vision Schweiz eingibt, dass er dann beim richtigen Lemma ankommt?-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 20:43, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Links stützen nun gar nichts. --Micha 20:48, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Meine Links sind das nach WP:BKL maßgebliche und einzig zulässige Argument. Lies Mal WP:BKL. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:29, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das sind keine Argumente, das hat null Substanz. Vielleicht solltest du dich mal damit auseinandersetzen, was ein Argument ist. Ein Argument ist nicht, andere mit Links langzuweilen oder so zu übergiessen, bis sie entnervt aufgeben. - Dein Verhalten empfinde ich so als höchst unanständig. --Micha 18:19, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Warum soll ich alle Diskussionen doppelt führen? Ich habe es Dir Doch auf Diskussion:World_Vision#World_Vision_Deutschland_in_der_Schweiz erklärt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:11, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du findest ja immer zurück auf meine Disk.-Seite. Ich finde das ohnehin längst überflüssig, hier über World Vision zu diskutieren. --Micha 15:13, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

World Vision

Hallo Micha, bevor wir uns da in die Haare kriegen: In der BKL heißt es "österreichischer ... Verein", "deutscher ... Verein", aber "schweizerisches ... Kinderhilfswerk". Ob das inhaltlich korrekt ist, weiß ich nicht; grammatikalisch stimmt es aber so. Besten Gruß --WAH 21:31, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, ich stand da nun völlig auf der Leitung!! Ich las nur stets den Anfang "World Vision Schweiz, schweizerisches, ..." und dachte das ist schon eine sehr eigenartige Art und Weise das zu deklarieren ... quasi in der Art als "World Vision Schweiz, schweizerisches (World Vision), das bla bla" ohne aber World Vision auszuschreiben. Und da fragt ich mich, warum denn für Österreich und Deutschland die männliche Endung und ausgerechnet für die Schweiz die sächliche Endung gebraucht wird. Denn wenn schon wäre die weibliche Endung die richtige wäre. Die Vision... :-) - Keine Ahnung, ob du das nun verstanden hast. Jedenfalls hast du natürlich Recht und grammatikalisch stimmt es jetzt... --Micha 21:38, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Alles kein Problem :-) Gruß zur Nacht! --WAH 21:41, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, dir auch ;-) --Micha 21:42, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Admin

Hallo Micha, ich weiss, wir hatten das Thema mal angschneidet, trotzdem will ich dich darauf ansprechen.

Ich kenne dich nun schon eine Weile, intern sowie extern und schätze dich als Benutzer, der sich sehr gut mit den internen Abläufen auskennt. Du hast mehrere exzellenten bzw. lesenswerte Artikel und kennst dich in der Bildarbeit bestens aus. Mehr muss ich ja nicht erzählen, dass weisst du am besten ;-)

Willst du nicht die (wenigen) Schweizer Admin's unterstützen oder dir mal Gedanken über die Idee machen. Ich könnte mir dich gut als Admin vorstellen!

Grüsse --Phzh 18:22, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gucksdu. Gott, ist das lange her. Curtis Newton 18:49, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Phzh. Danke für dein Vertrauen in mich. Aber was soll ich dann mit diesen Adminrechten in deinen Augen konkret anfangen? Ich selbst habe da leider absolut keine Ahnung für was ich diese tatsächlich brauchen könnte. Nur um damit gut auszusehen oder mal in gelöschte Versionen zu gucken, dafür sind sie ja nicht gedacht. Also lieber nicht. ;-) --Micha 19:09, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@Curtis Newton: Was ich dort noch verschwiegen habe mit den "Offnen Karten", dass ich noch stark betrunken war, als ich diese Adminkanditatur anlegte. Aber eine Feuerzangenbowle ist schon was tolles! Diese kennen Schweizer nämlich nicht und habe ich da tatsächlich als deutscher Kulturimport seit einigen Jahren übernommen. ;-) --Micha 19:14, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke du könntest im Bildbereich mithelfen und vor allem bei den Schweiz Artikel. Es kommt ja noch häufig vor, dass ein schweizer Artikel eine LA bekommt und die "Deutschen" können nicht einschätzen, ob der Artikel gelöscht werden soll oder nicht. Ich denke auch, dass du in der VM mithelfen könntest. Ich würde dir die Knöpfe zutrauen, aber du entscheidest ;-) --Phzh 19:17, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß (bzw. hatte die starke Vermutung). Jaja die Weihnachtszeit ;-) Jedenfalls, ich würde eine jetzige Entscheidung nicht an den strikten "Nie wieder" von damals abhängig machen. Curtis Newton 19:20, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) Hallo Phzh. Wenn ich in der VM mithelfen wollen würde, dann würde ich das bereits jetzt machen. Vandalen jage ich aber auch nur, wenn sie auf meiner Beobachtungsliste auftauchen. Und da ich nicht so sensible Bereiche beobachte, kommt das eher selten vor. Und auch in der Löschhölle bin ich sehr selten aufzufinden, weil mich diese Wackelkandidaten nicht interessieren. Bei den Löschkandidaten, wo ich das Gefühl habe auch was sagen zu können, tauche ich schon auf (wenn ich von einer anderen Seite her realisiere, dass da eine Löschdiskussion stattfindet) und diskutiere aktiv mit Argumenten mit. In diesem Fall dürfte ich aber auch als Admin nicht mehr entscheiden, also bringt auch so das Adminamt nichts. - Nüchternes Fazit: Die administrativen Tätigkeiten interessieren mich in der Tat nicht. Ich würde das Amt nur machen, wenn es niemand anders machen würde. Da aber genug Benutzer absolut heiss auf diese Knöpfe sind, ist da ja auch nicht Not am Manne. Also insofern: Nein danke. Aber lieb dass du mich gefragt hast. ;-) --Micha 19:35, 29. Sep. 2010 (CEST) Ps. auf was ich mich wirklich freue, dass der SW nun bald in die Phase kommt, wo ich die guten Artikel mal unter die Lupe nehmen und bei der Rangliste mitentscheiden darf. Meiner Meinung nach bin ich da sehr nah am eigentlichen Kern der Enzyklopädie.Beantworten
Stimtt schon. Schade. :-) Du bist aber auch so ein guter Autor :-) Vill Spass bei den SW-Beiträgen --Phzh 19:49, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@Curtis Newton: Ich mache das nicht am "nie wieder" abhängig, sondern an der Selbsterkenntnis, dass ich das gar nicht will. Das ist etwa das gleiche, wie wenn jemand mit dem Rauchen aufhört. Manchmal denkt man, es wäre doch was cooles. Wenn man aber wieder den Nutzen untersucht, der nicht da ist, aber den Ärger und Stress, den man damit einhandelt, kommt man sehr schnell zum Schluss, dass man das doch lieber sein lässt. :-) --Micha 19:35, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WP:ZH

Betreffend 19. Treffen am 22. Oktober 2010, reservierst du im Schwanenbeizli oder muss ich? Bobo11 21:18, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schmolle nicht mehr, also kann ich das wieder übernehmen. :-) Ausser du tust das gerne, dann will ich dir nicht im Wege stehen. --Micha 21:23, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Datei:Inselspital1724.jpg, Datei:Inselspital1884.jpg

Hallo Micha L. Rieser. Wenn du geDÜPte Dateibeschreibungsseiten korrigierst, dann sollten bei diesen am Ende schon alles korrekt sein. Du findest bestimmt heraus, was nicht korrekt ist. Die Dateien könnten sogar commonsfähig sein, aber dafür müsste man die Entstehungsjahre und/oder Autoren verifiziert werden können bzw. bekannt sein. --Leyo 14:45, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich mal einmischen darf: Wenn der Autor nicht ermittelt werden konnte, ist Vorlage:Bild-PD-alt jedenfalls der falsche Baustein. Dieser ist für Bilder vorgesehen, deren Autor bekannt ist und bei denen man weiss, dass die Schutzdauer abgelaufen ist. Für Bilder, die nachweislich älter als 100 Jahre sind, kommt hier aber Vorlage:Bild-PD-alt-100 in Frage. Wenn du dir in Bezug auf "vor 1910" sicher bist, Micha, könntest du wohl diesen verwenden. Gestumblindi 14:50, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Falls erstgenanntes Bild tatsächlich 1724 erstellt worden ist, so wäre Vorlage:Bild-PD-alt schon OK, da ja der Urheber seit mehr als 70 Jahren verstorben sein muss.
Siehe dazu auch BD:Bobo11#Bilder retten. --Leyo 14:54, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das Bild zeigt das "Berner Inselspital von 1724", also das Gebäude, das 1724 errichtet wurde - das heisst nicht, dass das Bild auch von 1724 sein muss. Gestumblindi 14:56, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
(Reindrück) Das Probelm bei gemalten Bildern ist eben, dass der abgebildete Gegegnstand/Person/Ereigniss zwar ggf. auf den Tag exakt datiert werden kann. Aber das heisst eben nicht das es acuh zu diesem Zeitpunkt gemalt wurde. Bei Fotos ist man da schon auf der sicheren Seite da die einen Zeitmoment abbilden also der Zustand als das Foto gemacht wurde, und endsprechen kans man Fotos veil einfacher datieren. Beispiel Haus A steht noch (Wurde im Jahr 1880 abgebrochen) Haus B steht noch nicht (wurde 1875 erbaut). Daraus kan man Schlussforgern, dass das Foto zwischen 1875 und 1880 gemacht worden sein muss. Bei einem gemalten Bild muss das eben nicht der Fall sein, da kann auch Gestern anhand von Fotos gemalt worden sein. Das das Problem mit dem Anwenden der 100 Jahre-Regel bei gemalten Bildern, hier muss man das Mal- bzw. Endstehungsdatum kennen, oder ein Mindestalter belegen können (Im Besitz der Satdtbibliothek seit 1850, wäre dafür zum Beispiel ausreichend). Ein alte Publikaztion ohne Angabe eines Urhebers ist natürlich auch hilfreich, denn dann müsste der Urheber (Rechtsnachfolger) auch den Publizit des Buches verklagen. Kurz wir arbeiten bei der 100 Jahr-regle eigentlich mit der Klagewarscheinlichkeit (Besser Klageunwahrscheinlickeit ;-) ), erst wenn die gegen null tendiert, Behalten wir ein Werk. --Bobo11 19:49, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Beschreibungen waren nichts weiter als ein Quick-Fix aufgrund der Plausibilität. Ich habe etliche andere Bilder in dieser Ausführungen hochgelanden, die sämtliche im 19. Jahrhundert entstanden sind. Es ist rein von der Ausführung der Bilder sehr plausibel, dass diese ebenfalls im 19. Jahrhundert entstanden sind. Ebenso ist die Möglichkeit, dass da jemals urheberrechtliche Ansprüche gelten machen wird, ebenfalls fast bei 0%. Die Urheberschaft und die Quelle soll aber dennoch klarer abgeklärt werden, so dass man da noch letzte Gewissheit kriegt. Eine DÜP mit Löschkonsequenz halte ich aber für diese Bilder aber für einen höchst unnötigen wikiinternen Legalismus. Lassen wir uns doch die Zeit, die Bildbeschreibungen nun in Ruhe nachzurecherchieren, ohne dass da nun hausgemachte Feuerwerksübungen gemacht werden müssen. --Micha 15:25, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ps. Nachtrag auch hier: Ich werde die Beitreiber der damaligen Website anfragen, woher sie die Bilder haben. Evtl. ist die Quelle da sehr schnell eruiert. --Micha 15:33, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Noch was grundsätzliches zu 100 Jahre/70 Jahre und Verwendung alter Bilder. Jedes Bild hat mindestens einen Urheber. Somit ist diese 70-Jahre-Regel nach dem Tod immer eigentlich die korrekte Lösung, wenn der Urheber oder die Erben der Rechte das Bild nicht freiwillig unter eine freie Lizenz stellen. Der Status "Urheber unbekannt" ist immer eine Frage des momentanen Wissens aufgrund der Quellenlage. Es kann immer sein, dass eine Urheberschaft, die man als unbekannt annahm, doch irgendwann geklärt wird. Da aber für manche Bilder die Urheberschaft nicht mehr klar ermittelbar ist, gibt es diese 100-Jahre-Regel. Ist das Bild älter als 100 Jahre und der Urheber unbekannt, nimmt man an es ist gemeinfrei. Wenn man aber aus irgend einem Grund den Urheber herausfindet (sei es durch wissenschaftl. Forschungsergebnisse) und der Urheber erst seit 30 Jahren verstorben ist, dann ist das Bild trotzdem nicht gemeinfrei. Bei solchen Bilder die mehr als 100 Jahre alt sind und der Urheber unbekannt ist, geht man da bloss die Vermutung ein, dass man den Urheber auch in Zukunft nicht herausfinden kann. Bei alten Bilder, wo nun die Urheberschaft unerheblich geworden ist oder sie auch aus heutiger Betrachtung nicht erheblich ist, weil es ein nicht sehr bekannter Künstler war einer Auftragsarbeit beispielsweise und die Bilder eindeutig älter als 100 Jahre und die Wahrscheinlichkeit, dass da urheberrechtl. Ansprüche geltend gemacht werden, gleich null ist, gehen die Medien sehr freizügig damit um. Diese Bilder werden reproduziert ohne, dass die Quellenlange und Urheberrechtslage noch gross mitgeteilt wird oder werden muss. Es ist also nur ein wikipediainternes Problem, wenn wir bei solchen Bilder trotz ihres klar erkennbaren Alters auf eine klare Urheberschaftsangabe und Quellenangabe bestehen. Aber sei es drum, dann klärt man das ab. Eine Notwendigkeit die Bilder zu löschen, wenn diese Fragen unklar bleiben, besteht meines Erachtens bei solchen alten Bildern eben nicht. --Micha 15:56, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Micha
Gibt es bezüglich der Bilder mittlerweile neue Erkenntnisse? --Voyager 12:19, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, noch nicht. Ich werde dir aber Bescheid geben, sobald ich die Herkunft herausgefunden haben, oder wenn ich kapitulieren muss. --Micha 16:13, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion um Zürich Zoo

Hallo Micha, Hier eine interessante Diskussion. Was meinst du dazu? Grüsse --Phzh 20:34, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gotthard (Band)

Kann sein, das ich begriffstutzig bin, deshalb frage ich bei dir nach: [5] [6]

Zitate aus NZZ:

Er erlag am Mittwoch

(Also Heute, oder kommt durch Ortszeit noch eine Verschiebung hinzu?)

Er starb noch auf der Unfallstelle.

Das passt doch zur Aussage.

Gruss, MichaelFrey 17:41, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Heute ist Mittwoch 6. Oktober. Er verunfallte am Dienstag 5. Oktober. Wenn er auf der Unfallstelle verstarb, dann am 5. Oktober. Verstarb er heute Mittwoch, dann ist das Datum 6. Oktober, ein Tag danach also. Die Meldungen überschlugen sich und so blieb dies unklar. Zuerst hiess es auch, er verunglückte in Kalifornien in der Nähe von San Francisco. Später erst hiess es in der Nähe von Las Vegas in Nevada. Es hat nichts mit Begriffstutzigkeit zu tun, sondern mit den ungenauen Quellen. --Micha 20:05, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ah, okey. Als ich mich tiefer durch die Quellen gewühlt habe, sind mir auch mehrere Unklarheiten aufgefallen. Danke für deine Antwort. Ich denke, ich lasse fürs erste den Artikel in Ruhe -- MichaelFrey 07:38, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

MB-Zeit festgesetzt

Hallo, ich habe jetzt mal den Start für das MB "Unterstützer zum Start von Meinungsbildern" auf den 18. Oktober festgelegt. Solltest du noch Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge haben oder sonst mit irgendetwas am MB unzufrieden sein, schreibe das bitte möglichst rasch auf die Diskussionsseite des MB - nur keine Scheu. Nette Grüße, --Singsangsung Fragen an mich? 20:26, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hei Micha, da es noch Diskussionen zum Abstimmungs- und Auswertungsmodus gibt, wo sich keine deutliche Mehrheit für bestimmte Möglichkeiten abzeichnet, dies aber auch bereits eine ganze Weile ohne Ergebnis diskutiert wird und der Überblick schwindet, hab ich dafür auf der Disk. des MBs je eine kleine Vorabstimmung formuliert, vielleicht hilft das ja weiter. Es wäre schön, wenn du als Unterstützer auch deine Präferenzen dort kundtun könntest: Hier und dort. Längere Vordiskussionen gab es in den Abschnitten Auswertung Anzahl Unterstützer und zuletzt zu beidem in Median 1–4. Ich hoffe, eine gute Lösung lässt sich dadurch nun bald finden. Sollten dir diese Diskussionspunkte einerlei sein, kannst du natürlich auch der Sache ihren Lauf lassen. ;-) Viele Grüße --Geitost 17:03, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ttrilobita - ventral appendages - IT

Micha, I apologize for this (not deliberate) violation regarding your work. Simply, I did not know the correct way of treating this kind of works. Sincerely, Antonov --151.82.50.194 22:37, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

It's okay. We fixed it, so you can see how it should be declared for your future work: File:Trilobites_Hypostome_types.PNG. It is easy and so it is licence conform either it s GDFL or CC-BY-SA. So you can always declared it this way and you will never have troubles. --Micha 22:44, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
The easiest way for uploading derivative work is to use this tool. --Leyo 21:31, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

3. überregionales Adventstreffen in Karlsruhe

Hallo,

da du dich auch für das letztjährigen überregionalen Adventstreffen in Karlsruhe interessiert hattest, möchten wir dich heute gerne zur diesjährigen Neuauflage des Treffens einladen. Das Treffen wird wie gewohnt am Samstag des letzten Adventswochenendes in Karlsruhe stattfinden. Wenn du Zeit und Lust auf einen gemütliche Jahresausklang mit anderen Wikipedianern hast, kannst du dich hier unverbindlich eintragen. Über dein Kommen würden wir uns freuen. Der Karlsruher Stammtisch vertreten durch --Eschenmoser 18:45, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte um konstruktive Kritik

Falls es deine Zeit erlaubt, würde ich dich HIER um eine konstruktive Kritik bitten, bevor ich diesen Text "auf die Menschheit" loslassen. Ich danke dir. Sei Progressiv --Friedrich Graf 16:56, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte um Juroren-Feedback aus dem Schreibwettbewerb

Hallo Micha, vielen Dank für deinen großen Einsatz als Juror im Schreibwettbewerb. Wie man hört, hast du ja auch neue Maßstäbe für gute Gastgeber gesetzt. Auch dafür vielen Dank. Falls es dir nicht zu viel Mühe macht und du dazu sowieso Text vorliegen hast, würde ich mich freuen, wenn du dein Sektions-Juror-Feedback zur Nachtküche auf der Artikel-DS oder an einem anderen Ort deiner Wahl abgibst. Merci! --Minderbinder 10:51, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Ebenfalls herzlichen Dank. Für das Projekt OWL und den Mindener Dom würden wir uns auch über dein Feedback freuen. Gruß --DaBroMfld 11:46, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Schließe mich darin an. Wenngleich nicht platziert bzw. grade drum, bäte ich ebenfalls um Feedback für das Büro für ungewöhnliche Maßnahmen. Denis Barthel 17:30, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Hallo zusammen. Ich werde da gerne einzeln Feedback geben. Ich bitte um ein wenig Geduld, da ich momentan privat ein wenig ausgelastet bin. --Micha 19:44, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Micha, vielen Dank für deine schallschnelle Reaktion. Ich habe mir erlaubt, dein Feedback auf die Artikel-DS zu verschieben. Dort werde ich auch ein paar Dinge kommentieren, bzw. Fortschrittsmeldungen abgeben. Das dient aber eher der Vorbereitung auf KALP, weil ich dort nachweisen möchte, was ich auf Kritik hin getan oder (begründet) gelassen habe. Fühle dich also keineswegs verpflichtet, die Sache weiter zu verfolgen. Du warst Juror, und hast deine Sache gut gemacht. Du bist nun nicht Reviewer und Betreuer für 20+ Artikel bzw. Benutzer bis in alle Ewigkeit. --Minderbinder 10:00, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Phzh. Kann ich machen, sobald ich die Feedbacks zu den Platzierten abgegeben habe. Ich habe mich nämlich mit deinem Artikel weder in der Sektion noch in der Gesamtjury auseinandergesetzt und lese ihn so zum ersten Mal. Ich empfehle dir deshalb, den Artikel in den Review zu stellen und gebe dir dort dann Feedback. --Micha 21:19, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Micha L. Rieser, du kennst ja den Artikel zum Mindener Dom als Juror des WP:SW gut. Wir haben eure Anmerkungen umgesetzt und sind nun in der Kandidatur gestartet. Vielleicht findest du ja die Zeit, nochmals drüber zuschauen und dein Votum abzugeben. Viele Grüße aus OWL --DaBroMfld 10:12, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ausrufer – 44. Woche

Sonstiges: Nominierungsphase zur Schiedsgerichtswahl, 10 Jahre Wikipedia
Meinungsbilder in Vorbereitung: Richtlinie Wiki-Hounding, Vorlagen zur Schnelllöschung
Kurier – linke Spalte: Harris-Report: Jugend-Wikipedia und freiwillige Filter
Kurier – rechte Spalte: Schreibwettbewerb im Herbst entschieden!, Der Vermittlungsausschuss ist tot – Überlegungen einer Reform, Pics & Clips der CPOV online, Politiker-Projekt feiert – Teil 4, Wikiqwatsch oder WikiTrust?
GiftBot 09:10, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Du bekommst gleich Post

Hallo Micha, Du bekommst gleich Post. Gruß --Kuebi [ · Δ] 09:38, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Fotos vom Bahnvorfeld

Hallo Micha, der HB Zürich hat ja ein riesen Bahnvorfeld, welches sich bis Altstetten erstreckt. Aber von diesem gibt es ein einziges Foto (Datei:Kopfgleise Hauptbahnhof Zürich.jpg). Auf diesem erkennt man aber nicht allzu viel, was für einen nicht-zürcher Leser eine schlechte Vorstellung des Vorfeldes bildet. Könntest du ein paar Fotos von dem Vorfeld des HB machen, und den Artikel HB Zürich ergänzen und verschönern. Ich würde mich freuen. Freundliche Grüsse --Phzh 21:43, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Phzh. Ich habe momentan sehr wenig Zeit für Wikipedia. Ein anderes Mal vielleicht. --Micha 13:41, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Herbstwettbewerb 2010

Hallo Micha L. Rieser! Der Herbstwettbewerb beginnt am 19. November. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:54, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/November 2010

Hallo Micha,
was haltest du davon, wenn wir und andere Schweizer-Wikipediander hier als Team "Schweizer" mitmachen würden? Hättest du Intresse?
Freundliche Grüsse --Phzh 16:10, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Phzh. Ich habe im November so viel privat um die Ohren, dass ich gerade mal dazu komme, einmal pro Tag kurz reinzuschauen. Deshalb wird das diesmal nichts. Frag mich doch mal bei einem späteren Wettbewerb. --Micha 15:11, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Großer Dank und kleine Bitte

Hallo Micha,
heute ist Dein Päckchen wohlbehalten eingetroffen, ganz herzlichen Dank für diesen schönen Preis! Er hat sich zu einem Kollegen gesellt, von dem ich leider nur weiß, dass er ebenfalls aus Marokko stammen soll, aber nicht einmal die zeitliche Einordnung kenne. Evt. könntest Du als Kenner von derlei Getier mal einen Blick darauf tun? Gesamtlänge des Fossils ist 7,5 cm. Herzliche Grüße -- Density 09:59, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Density. Sehr schön, dass er wohlbehalten bei dir angekommen ist. Dein erster Trilobit ist ein Metacanthina spec. aus dem Devon. Liebe Grüsse, Micha 15:11, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank auch für diese rasche Diagnose! -- Density 17:43, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich nutze den Abschnitt gleich mal mit (Ökonomie und so) – dein Päckchen ist wohlbehalten bei mir angekommen und bereitet mir große Freude, vielen Dank dafür! :) 21:42, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sehr gut! Viel Spass damit. ;-) --Micha 18:19, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

SW-Preis

Hallo Micha, ich hatte deinen Preis (drei Auftragsreviews) ausgewählt. Würdest du dich also bereit sehen, Super Mario Bros. mit besonderem Hinblick auf die Sprache zu reviewen? Du hast ja gesagt, privat etwas ausgelastet zu sein, das ist nicht schlimm, ich möchte nämlich noch einige Kleinigkeiten am Artikel ergänzen. Wenn das von meiner Seite fertig wäre, würde ich dich informieren. Ist das in Ordnung? Ich vermute, du verlangst jetzt keine Gegenleistung, aber solltest du irgendwann einen zu reviewenden Artikel haben, kannst du mich ruhig ansprechen! Grüße Umweltschutz[D¦B] 09:13, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Umweltschützen. Ich werde morgen den Review durchführen und morgen Abend Feedback geben. ;-) Gruss, Micha 18:17, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nein nein, noch nicht. ;-) Möchte da halt noch ein wenig ergänzen, auch wenn's nur noch Kleinigkeiten sind. Wenn ich fertig bin, sag ich Bescheid, iO? Grüße Umweltschutz[D¦B] 21:38, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ach so. Da habe ich dich falsch verstanden. Ja, melde dich einfach, wenn ich reviewen soll. ;-) --Micha 09:35, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten