Bronze

Legierung aus Kupfer und Zinn
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2002 um 14:01 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bronze ist eine Legierung aus Kupfer und Zinn mit mindestens 60 Prozent Kupferanteil. Meistens wird Bronze mit einem Kupferanteil von 90 Prozent verwendet.

Bronze ist härter als Kupfer und Zinn in Reinform und weitgehend beständig gegen Korrosion. Der Schmelzpunkt liegt mit etwa 1000 Grad Celsius deutlich unter dem von Eisen

Der Name Bronze leitet sich vom lateinischen Namen der süd-italienischen Stadt Brindisi, Brundisium ab, die in der Antike eine Hochburg der Bronzeverarbeitung und des Bronzehandels war.

Bronze ist die erste Metall-Legierung, die vom Menschen gezielt hergestellt wurde. Im dritten Jahrtausend v. Chr. verdrängten Bronzewaffen und -werkzeuge die bis dahin gebräuchlichen Gerätschaften aus Stein oder Kupfer. Die Bronzezeit endete, als die Eisenverhüttung erfunden war, da Eisen noch härter als Bronze war und sich auch besser schleifen ließ.

Bronze wurde auch schon immer für Kunstgegenstände verwendet. Ehrenauszeichnungen, von Denkmälern bis Medaillen werden oft in Bronze gefertigt. Im Sport wird oft der dritte Platz mit einer Bronzemedaille gewürdigt.