Belleau Wood

Amphibisches Angriffsschiff
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2010 um 08:23 Uhr durch Leftie11 (Diskussion | Beiträge) (Bedeutung des Namens). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

USS Belleau Wood (LHA-3) ist das dritte Schiff der Tarawa-Klasse, einer Klasse von amphibischen Angriffsschiffen der United States Navy.

Belleau Wood bereitet die Aufnahme eines Landungsbootes vor
Belleau Wood bereitet die Aufnahme eines Landungsbootes vor
Übersicht
Bestellung 15. November 1969
Kiellegung 5. März 1973
Stapellauf 11. April 1977
1. Dienstzeit Flagge
Indienststellung 23. September 1978
Außerdienststellung 28. Oktober 2005
Verbleib als Zielschiff versenkt
Technische Daten
Verdrängung 39.925 Tonnen
Länge 249,9 Meter
Breite 32,3 Meter
Tiefgang 8,2 Meter
Besatzung 82 Offiziere, 882 Matrosen, bis zu 1894 Truppen
Antrieb 2 Propeller, über 2 Dampfturbinen angetrieben; 70.000 Wellen-PS
Geschwindigkeit 20+ Knoten
Bewaffnung 2 Starter RAM, diverse Rohrwaffen

Geschichte

Die Belleau Wood wurde am 5. März 1973 durch die Ingalls Shipbuilding in Pascagoula, Mississippi, auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 11. April 1977. Die Indienststellung erfolgte am 23. September 1978 unter dem Kapitän Steele. Seit Oktober 1978 ist San Diego der Heimathafen. Die erste Übungsmission führte die Belleau Wood 1979 vor die Küste von Hawaii.

Sie wurde im Januar 1981 auf ihre erste Einsatzmission geschickt. Das Schiff rettete 150 vietnamesische Flüchtlinge. Die Crew erhielt dafür die Humanitarian Service Medal. Die Einsatzfahrt schloss drei große Manöver sowie den Besuch von acht Häfen ein. Im August des gleichen Jahres kehrte die Belleau Wood nach San Diego zurück.

Im August 1982 trat das Schiff seine zweite Einsatzfahrt an und nahm an vier großen Landungsübungen teil, einschließlich der JADE TIGER 83. Die dritte, erfolgreiche Einsatzfahrt der Belleau Wood dauerte von Januar bis Juli 1984. Danach brachte das Schiff eine elfmonatige Überholungsphase im Puget Sound Naval Shipyard in Bremerton, Washington, hinter sich.

Im Januar 1987 begann die vierte Einsatzfahrt der Belleau Wood. Sie nahm dabei an vier großen Übungseinsätzen teil, einschließlich der ersten Aleuten-Winter-Landungsübung seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Erstmals wurde der AV-8B Harrier Senkrechtstarter eingesetzt. Dem Schiff wurde im Jahr 1987 außerdem der Admiral Flatley Memorial Award für Sicherheit im Flugbetrieb verliehen.

 
Versenkung der USS Belleau Wood (LHA-3) als Zielschiff

Im Januar 1989 lief die Belleau Wood Richtung Westpazifik aus. Während der nächsten fünf Monate nahm das Schiff an der beiden Übungen Team Spirit 89 in Korea und VALIANT USHER in den Philippinen und Korea teil.

Am 4. Oktober 1989 beherbergte das Schiff den Verteidigungsminister der Sowjetunion bei seinem historischen Besuch der Vereinigten Staaten.

1990 begann die zweite Überholungsphase der Belleau Wood in der Long Beach Naval Shipyard in Long Beach, Kalifornien. Unter anderem erhielt das Schiff eine verbesserte Version des Nahbereichsabwehrsystems Phalanx CIWS und ein neues Verteidigungssystem, das RIM-116 Rolling Airframe Missile (RAM) System.

Am 28. Oktober 2005 wurde die Belleau Wood außer Dienst gestellt. Am 13. Juli 2006 wurde das Schiff während der Übung RIMPAC als Zielschiff versenkt.

Bedeutung des Namens

 
Maskottchen der Belleau Wood
 
Rekrutierungsplakat der Marines

Das Schiff wurde im Gedenken an die Schlacht im Wald von Belleau (Erster Weltkrieg) benannt. Die United States Marines der vierten Brigade der American Expeditionary Forces stoppten dort die letzten große Offensive der Deutschen. Laut der US-amerikanischen Kriegsberichtserstattung nannten die deutschen Soldaten die Marines nach der endgültigen Vertreibung der deutschen Kräfte aus dem Gebiet nur noch „Teufelshunde“, und die Übersetzung Devil Dogs behielten sie stolz bei; da die Bezeichnung in keiner deutschen Quelle nachweisbar und auch widersprüchlich überliefert ist (in US-amerikanischen Quellen wurde meist "Teufel Hunden" geschrieben), muss jedoch die Frage offenbleiben, von wem sie tatsächlich ersonnen wurde. Der Spitzname entwickelte sich zum Maskottchen des Schiffes.