At-Tāhir al-Haddād

tunesischer Intellektueller, Gewerkschaftler und Politiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2010 um 18:17 Uhr durch Pflastertreter (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: +dlf-portrait). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tahar Haddad (* 1899 in Tunis; † 7. Dezember 1935) war ein tunesischer Schriftsteller, Gelehrter und Reformer.

Tahar Haddad

Leben und Karriere

Haddad war der Sohn einer Familie von Kaufleuten aus Tunis und besuchte von 1911 bis zu seinem Abschluss im Jahre 1920 die Madrasa der Großen Ez-Zitouna-Moschee. Er wurde Notar, übte den Beruf jedoch kaum aus und wurde Mitglied der Partei Al-Destour. Die Aktivitäten der Partei waren jedoch nicht in seinem Sinne und so trat er wieder aus.[1]

Haddad setzte sich für Frauenrechte ein. In seinem 1930 erschienen Buch Our Women in the Shari 'a and Society (etwa Unsere Frauen in islamischem Recht und Gesellschaft) befürwortete er erweiterte Rechte für die Frauen und konstatierte, dass die seinerzeitige Auslegung des Islam die Frauen behindere.[2]

Im Gegensatz zu seinem Freund und Mitgründer der Gewerkschaft CGTT wurde Haddad nicht von der französischen Kolonialverwaltung zum Verlassen des Landes gezwungen, Haddad übernahm für kurze Zeit den Vorsitz in der Gewerkschaft. Er starb an Tuberkulose.[1]

Einzelnachweise

  1. a b "Tahar Haddad, Tunisian Social Reformer." Tunisian Community Center, gesehen am 15. November 2010 (englisch)
  2. Richard H. Curtiss: "Women's Rights an Affair of State for Tunisia." Washington Report on Middle East Affairs, September/Oktober 1993, Seite 50, gesehen am 15. November 2010 (englisch).