Wikipedia:Unterwegs/Offline

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2005 um 14:51 Uhr durch 195.212.29.163 (Diskussion) (Downloadinformationen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Wikipedia gibt es als PDA- und Handy-Umsetzung (z. B. für Symbian-Handys) in fünf Versionen. Bitte informieren Sie sich auf den entsprechenden Seiten:

Humorvolle Einleitung

Die Wikipedia im Internet kann einen schon in seinen Bann ziehen. Auf dem PDA oder Handy ist es aber noch mal eine ganz andere Sache. Da kann die Wikipedia wirklich begeistern und bringt uns einen Schritt näher an die Datenbank Anhalter, die wir aus dem Buch Per Anhalter durch die Galaxis kennen. So ist die Wikipedia auf dem PDA und Handy der derzeit beste Anwärter:

„In vielen der etwas lässigeren Zivilisationen am äußersten Ostrand der Galaxis hat der Reiseführer Per Anhalter durch die Galaxis die große Encyclopaedia Galactica als Standard-Nachschlagewerk für alle Kenntnisse und Weisheiten inzwischen längst abgelöst. Denn obwohl er viele Lücken hat und viele Dinge enthält, die sehr zweifelhaft oder zumindest wahnsinnig ungenau sind, ist er dem älteren und viel langatmigeren Werk in zweierlei Hinsicht überlegen.
Erstens ist er ein bisschen billiger und zweitens stehen auf seinem Umschlag in großen, freundlichen Buchstaben die Worte KEINE PANIK.“


Verfügbarkeit

Nach System

  • Microsoft
    • Windows: Mobipocket, TomeRaider, Wikijserver
    • Windows CE und PocketPC: Mobipocket, TomeRaider, MDict, Wikijserver
    • MS Smartphone 2002: Mobipocket
  • Nokia:
    • Nokia 3650/6600: Mobipocket
    • Nokia Communicator: Mobipocket, TomeRaider
siehe auch: Symbian
  • Palm OS: Mobipocket, TomeRaider
  • EPOC: Mobipocket, TomeRaider
  • Casio BE-300: Mobipocket, Wikijserver
  • Franklin eBookMan: Mobipocket
  • Symbian (Series 60 (z.B.Nokia 7610, Siemens)): Mobipocket
  • UIQ: P800: Mobipocket, TomeRaider
    • P900: TomeRaider
    • P900i: TomeRaider
  • Motorola A920/A925/A1000: Mobipocket
  • OPIE (Linux): Mobipocket
  • Linux: Wikijserver
  • Sharp Zaurus (vor-Linux-Modelle): ZPDView, Wikijserver
  • grafikfähigen Webbrowser: Online-Version
  • Java 1.x VM: Wikijserver

Nach Format

Die Wikipedia ist für folgende Formate verfügbar:

Mobipocket

Der eBook Verlag beam-Bibliothek veröffentlicht regelmäßig die Wikipedia in einer Version für den kostenlosen Mobipocket-Reader. Damit kann Wikipedia auf nahezu allen mobilen Computern und bestimmten Handys komfortabel genutzt werden. Hilfe bei der Installation wird hier angeboten.

Screenshots

Diese beiden Screenshots sind aus der deutschen Wikipedia für Mobipocket. Aufgenommen mit einem Tungsten-T3

  Datei:HRCapt20040609100500.png

Downloadinformationen

Die kostenlose Mobipocket-Wikipedia-Version für den Mobipocket-Reader ist bisher nur auf Deutsch verfügbar. Die aktuelle Version wurde am 12. März 2005 erstellt. Sie enthält nur Text (keine Bilder, Formeln, ...) und benötigt ca. 340 MB freien Speicherplatz. Teilweise werden auch ältere (kleinere) Versionen zum download angeboten.

Links zur Bestellung auf CD-ROM oder SD-Karte (kein kostenloser Download mehr möglich) gibt es unter: www.beam-bibliothek.de

Alternative kostenlose Download-Quellen:

Den kostenlosen Mobipocket-Reader für Palm OS, Pocket PC, Symbian Smartphones, Franklin eBookman und Windows können Sie unter www.mobipocket.de herunterladen.

TomeRaider

Seit April 2003 steht Wikipedia in mehreren Sprachen zum Download im TomeRaider Format bereit. Es ist also möglich, die vollständige Textbasis auf einen Windows CE und PocketPC, Palm OS oder EPOC basierten PDA herunterzuladen.

Seit der Pocket PC Version vom Dezember 2003 wird TeX nach HTML konvertiert. Auch werden seit dem Unicode Schriften unterstützt, damit mathematische Symbole und Zeichen aus anderen Sprachen gut abgebildet werden können.

Screenshots

Diese Screenshots sind aus der englischen Wikipedia (Nur-Text) für Pocket PC.

     

Downloadinformationen

Hier gibt es zwei Versionen, die unabhängig von einander etwa monatlich aktualisiert werden. Teilweise werden auch ältere (kleinere) Versionen zum download angeboten.

Die aktuelle Version (1.9), Datenstand 23. Juni 2005, ca. 350 MB, eine reine Text Version gibt es bei:

Salat Wikipedia - (kostenloser Download)
Axel Schäfer (MdB) - (kostenloser Download)

oder als Torrent: Mininova


Die aktuelle Version (1.9b), Datenstand 23. Juni 2005, ca. 1,1 GB, mit ca. 78.000 Abbildungen gibt es bei:

Alien24.de - (kostenloser Download)
Salat Wikipedia - (kostenloser Download)

Für mehr Informationen und Screenshots siehe auch Site des Scriptautors (Erik Zachte).

Mdict

Mdict ist ein sehr schnelles und für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenloses Anzeigeprogramm von Wörterbüchern auf Windows CE und PocketPC im mdx-Format. Es ist auch möglich, sich mit Hilfe des ebenfalls kostenfreien Mdict-Converter, eigene "Dictionaries" zusammen zustellen. Für die Konvertierung der Wikipedia gibt es einen kostenlosen "stand-alone" Perl Interpreter.

Entsprechende Downloads und genaue Anleitungen zur "Do it yourself" - Konvertierung gibts unter folgenden

Downloadinformationen

http://www.octopus-studio.com/index.en.htm http://pachome1.pacific.net.sg/~welic/


Online-Version

Für den Internet Explorer auf Windows CE und PocketPC ist das Default-Stylesheet nicht sonderlich gut zur Anzeige geeignet, da die Mittelspalte zu schmal dargestellt wird. Als angemeldeter Benutzer hat man in den Einstellungen folgende Möglichkeiten, das Problem zu beheben:

  • Auswahl einer Skin ohne Seitenleiste (Nostalgia).
  • Auswahl der Skin Standard oder CologneBlue und Deaktivierung der Seitenleiste.

Als Alternative hierzu bietet sich Wapedia an, die Wikipedia für internetfähige PDAs als Onlineversion.

Wikijserver

Eine weitere Alternative bietet Wikijserver. Dieser kleine resourcenschonende Java-Webserver nutzt ZIP-komprimierte HTML-Dateien als Wikipedia-Archiv und ist in der Version 1.4 für folgende Systeme verfügbar:

Um die Dateien, die durch den Wikijserver bereitgestellt werden, auf dem eigenen System ansehen zu können, ist noch ein beliebiger Webbrowser notwendig - die meisten Systeme enthalten einen solchen bereits im Betriebssystem. Sie brauchen also nur den Wikijserver und ein Archiv auf Ihrem PDA oder PC zu installieren und können sofort die Wikipedia nutzen.


Neu, sind jetzt die Themenarchive der Wikipedia, derzeit stehen folgende Kompaktausgaben mit Bildern und Formeln zur Verfügung:

  • Wikipedia Chemie
  • Wikipedia Medizin
  • Wikipedia Physik
  • Wikipedia Informatik
  • Wikipedia Segeln
  • Wikipedia Exzellente Artikel

Screenshots

  Datei:Wikijserver-Home-Holstentor.jpg Datei:Wikijserver-Einstein-Artikel.jpg Datei:Wikijserver-Periodensystem.jpg

ZBedic

Das Programm BEDic unterstützt auf dem PDA Sharp Zaurus die Anzeige von Wikipedia.

Testbericht

(Achtung: Link auf externes Wiki!)