Deutschland Cup (Austragungen)

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2010 um 09:33 Uhr durch Dominik333 (Diskussion | Beiträge) (Austragung 2010). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die folgende Auflistung zeigt alle Ergebnisse des Deutschland Cup seit dem Jahr 1987.

Logo des Deutschland Cups 2008
Inhaltsverzeichnis
1987 1988 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Austragung 1987

Der Deutschland Cup 1987 wurde mit drei Mannschaften in Stuttgart ausgetragen. Neben der deutschen Nationalmannschaft nahmen die Auswahlen der Tschechoslowakei und Polens am Wettbewerb teil.

Spielplan

Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei Vorlage:Flagicon Polen 3:2
Vorlage:Flagicon Polen Vorlage:Flagicon BR Deutschland 1:5
Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei Vorlage:Flagicon BR Deutschland 3:2

Abschlusstabelle

Pl. Team Spiele Tore Punkte
1. Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei 2 6:4 4
2. Vorlage:Flagicon BR Deutschland 2 7:4 2
3. Vorlage:Flagicon Polen 2 3:8 0

Austragung 1988

Der Deutschland Cup 1988 fand in Stuttgart statt. Neben Gastgeber Deutschland nahmen die Schweiz, Polen sowie eine UdSSR-Auswahl bestehend aus Spielern vom HK Spartak Moskau am Wettbewerb teil.

Spielplan

Vorlage:Flagicon BR Deutschland Vorlage:Flagicon UdSSR-Auswahl (HK Spartak Moskau) 2:5
Vorlage:Flagicon Schweiz Vorlage:Flagicon Polen 5:4
Vorlage:Flagicon UdSSR-Auswahl Vorlage:Flagicon Polen 8:4
Vorlage:Flagicon BR Deutschland Vorlage:Flagicon Schweiz 8:7
Vorlage:Flagicon UdSSR-Auswahl Vorlage:Flagicon Schweiz 2:1
Vorlage:Flagicon BR Deutschland Vorlage:Flagicon Polen 5:1

Abschlusstabelle

Pl. Team Spiele Tore Punkte
1. Vorlage:Flagicon UdSSR-Auswahl 3 15:07 6
2. Vorlage:Flagicon BR Deutschland 3 15:13 4
3. Vorlage:Flagicon Schweiz 3 13:14 2
4. Vorlage:Flagicon Polen 3 09:18 0

Austragung 1990

Der Deutschland Cup 1990 wurde vom 8. bis 11. November 1990 in Stuttgart ausgetragen. Neben dem Gastgeber Deutschland nahmen Finnland, Schweden und die Tschechoslowakei teil.

Spielplan

Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei Vorlage:Flagicon Schweden 3:6
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Finnland 3:2
Vorlage:Flagicon Finnland Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei 2:0
Vorlage:Flagicon Schweden Vorlage:Flagicon Deutschland 5:1
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei 2:4
Vorlage:Flagicon Schweden Vorlage:Flagicon Finnland 2:4

Abschlusstabelle

Pl. Team Spiele Tore Punkte
1. Vorlage:Flagicon Finnland 3 08:05 4
2. Vorlage:Flagicon Schweden 3 13:08 4
3. Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei 3 07:10 2
4. Vorlage:Flagicon Deutschland 3 06:11 2

Austragung 1991

Der Deutschland Cup 1991 fand erstmals nicht in Stuttgart, sondern in der Eissporthalle Frankfurt statt. Neben Gastgeber Deutschland nahmen Schweden, die Tschechoslowakei sowie die Nationalmannschaft der UdSSR am Wettbewerb teil.

Spielplan

Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei Vorlage:Flagicon Schweden 4:6
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon UdSSR 3:5
Vorlage:Flagicon UdSSR Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei 6:3
Vorlage:Flagicon Schweden Vorlage:Flagicon Deutschland 3:2
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei 4:3
Vorlage:Flagicon Schweden Vorlage:Flagicon UdSSR 2:2

Abschlusstabelle

Pl. Team Spiele Tore Punkte
1. Vorlage:Flagicon UdSSR 3 13:08 5
2. Vorlage:Flagicon Schweden 3 10:07 5
3. Vorlage:Flagicon Deutschland 3 08:10 2
4. Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei 3 10:16 0

Austragung 1992

Der Deutschland Cup 1992 fand vom 6. bis 8. November 1992 erneut in Stuttgart statt. Neben dem Gastgeber Deutschland nahmen der Olympiasieger Russland, die Tschechoslowakei und Kanada teil.

Spielplan

Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei Vorlage:Flagicon Kanada 7:4
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Russland 4:5
Vorlage:Flagicon Russland Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei 1:3
Vorlage:Flagicon Kanada Vorlage:Flagicon Deutschland 3:5
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei 4:3
Vorlage:Flagicon Russland Vorlage:Flagicon Kanada 6:3

Abschlusstabelle

Pl. Team Spiele Tore Punkte
1. Vorlage:Flagicon Russland 3 14:08 6
2. Vorlage:Flagicon Deutschland 3 13:11 4
3. Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei 3 11:11 2
4. Vorlage:Flagicon Kanada 3 10:18 0

Austragung 1993

Der Deutschland Cup 1993 wurde vom 4. bis 7. November 1993 in den Städten Stuttgart, Ulm, Bietigheim und Pforzheim ausgetragen. Die Mannschaften Russlands, Kanadas, Finnlands, Deutschlands, Tschechiens und der Schweiz starteten in der Vorrunde in zwei Gruppen. Die beiden Gruppensieger bestritten anschließend das Finale um den Turniersieg, die beiden Zweitplatzierten spielten den dritten Platz aus.

Vorrunde

Gruppe A

Vorlage:Flagicon Kanada Vorlage:Flagicon Schweden 3:1
Vorlage:Flagicon Schweden Vorlage:Flagicon Deutschland 3:2
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Kanada 3:2
Pl. Team Spiele Tore Punkte
1. Vorlage:Flagicon Kanada 2 5:4 2
2. Vorlage:Flagicon Deutschland 2 5:5 2
3. Vorlage:Flagicon Schweden 2 4:5 2

Gruppe B

Vorlage:Flagicon Tschechien Vorlage:Flagicon Finnland 0:1
Vorlage:Flagicon Russland Vorlage:Flagicon Schweiz 2:1
Vorlage:Flagicon Schweiz Vorlage:Flagicon Tschechien 2:7
Vorlage:Flagicon Finnland Vorlage:Flagicon Russland 0:2
Pl. Team Spiele Tore Punkte
1. Vorlage:Flagicon Russland 2 4:1 4
2. Vorlage:Flagicon Finnland 2 1:2 2
3. Vorlage:Flagicon Tschechien 2 8:2 2
4. Vorlage:Flagicon Schweiz 2 3:9 0

Spiel um Platz 3

Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Finnland 2:3 n.P.

Finale

Vorlage:Flagicon Kanada Vorlage:Flagicon Russland 1:2

Austragung 1994

Der Deutschland Cup 1994 fand vom 3. bis 6. November 1994 in den Städten Stuttgart, Pforzheim und Neu-Ulm statt. Zum ersten und bislang einzigen Mal nahm neben Nationalmannschaften auch ein „DEL All-Star-Team“, bestehend aus den besten Spielern der damals neu gegründeten Deutschen Eishockey Liga, am Wettbewerb teil.

Vorrunde

Gruppe A

Vorlage:Flagicon Kanada Vorlage:Flagicon Slowakei 2:3
Vorlage:Flagicon Slowakei Vorlage:Flagicon Deutschland 1:0
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Kanada 1:2
Pl. Team Spiele Tore Punkte
1. Vorlage:Flagicon Slowakei 2 4:2 4
2. Vorlage:Flagicon Kanada 2 4:4 2
3. Vorlage:Flagicon Deutschland 2 1:3 0

Gruppe B

Datei:DEL - Deutsche Eishockeyliga.svg DEL All-Stars Vorlage:Flagicon Finnland 4:4
Vorlage:Flagicon Finnland Vorlage:Flagicon Tschechien 2:3
Vorlage:Flagicon Tschechien Datei:DEL - Deutsche Eishockeyliga.svg DEL All-Stars 3:2
Pl. Team Spiele Tore Punkte
1. Vorlage:Flagicon Tschechien 2 6:4 4
2. Vorlage:Flagicon Finnland 2 6:7 1
3. Datei:DEL - Deutsche Eishockeyliga.svg DEL All-Stars 2 6:7 1

Spiel um Platz 5

Vorlage:Flagicon Deutschland Datei:DEL - Deutsche Eishockeyliga.svg DEL All-Stars 4:6

Spiel um Platz 3

Vorlage:Flagicon Kanada Vorlage:Flagicon Finnland 4:2

Finale

Vorlage:Flagicon Slowakei Vorlage:Flagicon Tschechien 3:4

Austragung 1995

Der Deutschland Cup 1995 wurde erneut in Stuttgart ausgetragen.

Vorrunde

Gruppe A

Vorlage:Flagicon Finnland Vorlage:Flagicon Schweden 4:5
Vorlage:Flagicon Tschechien Vorlage:Flagicon Finnland 6:7
Vorlage:Flagicon Schweden Vorlage:Flagicon Tschechien 0:3
Pl. Team Spiele Tore Punkte
1. Vorlage:Flagicon Tschechien 2 09:07 2
2. Vorlage:Flagicon Finnland 2 11:11 2
3. Vorlage:Flagicon Schweden 2 05:07 2

Gruppe B

Vorlage:Flagicon Schweiz Vorlage:Flagicon Kanada 1:1
Vorlage:Flagicon Kanada Vorlage:Flagicon Deutschland 2:4
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Schweiz 3:2
Pl. Team Spiele Tore Punkte
1. Vorlage:Flagicon Deutschland 2 7:4 4
2. Vorlage:Flagicon Schweiz 2 3:4 1
3. Vorlage:Flagicon Kanada 2 3:5 1

Spiel um Platz 5

Vorlage:Flagicon Schweden Vorlage:Flagicon Kanada 5:2

Spiel um Platz 3

Vorlage:Flagicon Finnland Vorlage:Flagicon Schweiz 6:0

Finale

Vorlage:Flagicon Tschechien Vorlage:Flagicon Deutschland 1:2 n.V.
1:0 Drahomír Kadlec (33.)
1:1 Benoit Doucet (43.)
1:2 Daniel Nowak (60:53 OT)

Austragung 1996

Der Deutschland Cup 1996 wurde vom 1. bis 3. November 1996 in Stuttgart ausgetragen. Neben Gastgeber Deutschland nahmen erstmals Italien sowie Kanada und die Slowakei am Turnier teil, dass nun wieder in einer einfachen Jeder-gegen-Jeden-Runde ausgespielt wurde.

Spielplan

Vorlage:Flagicon Kanada Vorlage:Flagicon Slowakei 4:3
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Italien 3:1
Vorlage:Flagicon Italien Vorlage:Flagicon Slowakei 1:1
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Kanada 4:2
Vorlage:Flagicon Kanada Vorlage:Flagicon Italien 1:4
Vorlage:Flagicon Slowakei Vorlage:Flagicon Deutschland 1:4

Abschlusstabelle

Pl. Team Spiele Tore Punkte
1. Vorlage:Flagicon Deutschland 3 11:04 6
2. Vorlage:Flagicon Italien 3 06:05 3
3. Vorlage:Flagicon Kanada 3 07:11 2
4. Vorlage:Flagicon Slowakei 3 05:09 1

Austragung 1997

Der Deutschland Cup 1997 fand vom 7. bis 9. November 1997 in München und Füssen statt. Neben Gastgeber Deutschland nahmen die Schweiz, Kanada und die Slowakei am Wettbewerb teil.

Spielplan

Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Slowakei 1:2
Vorlage:Flagicon Kanada Vorlage:Flagicon Schweiz 4:1
Vorlage:Flagicon Schweiz Vorlage:Flagicon Deutschland 5:2
Vorlage:Flagicon Slowakei Vorlage:Flagicon Kanada 2:1
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Kanada 1:6
Vorlage:Flagicon Slowakei Vorlage:Flagicon Schweiz 4:1

Abschlusstabelle

Pl. Team Spiele Tore Punkte
1. Vorlage:Flagicon Slowakei 3 08:03 6
2. Vorlage:Flagicon Kanada 3 11:04 4
3. Vorlage:Flagicon Schweiz 3 07:10 2
4. Vorlage:Flagicon Deutschland 3 04:13 0

Austragung 2000

Nach einer dreijährigen Pause fand der Deutschland Cup 2000 vom 10. bis 12. November 2000 in der zur Expo 2000 errichteten Preussag Arena in Hannover statt. Der Wettbewerb war im Zuge der 2001 in Deutschland stattfindenden Eishockey-Weltmeisterschaft wieder eingeführt worden. Wie bei der vorausgegangenen Austragung 1997 nahmen neben Gastgeber Deutschland die Schweiz, Kanada und die Slowakei am Deutschland Cup teil.

Spielplan

Vorlage:Flagicon Kanada Vorlage:Flagicon Schweiz 3:2
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Slowakei 1:2
Vorlage:Flagicon Kanada Vorlage:Flagicon Slowakei 5:4
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Schweiz 2:4
Vorlage:Flagicon Slowakei Vorlage:Flagicon Schweiz 2:4
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Kanada 2:5

Abschlusstabelle

Pl. Team Spiele Tore Punkte
1. Vorlage:Flagicon Kanada 3 13:08 6
2. Vorlage:Flagicon Schweiz 3 10:07 4
3. Vorlage:Flagicon Slowakei 3 08:10 3
4. Vorlage:Flagicon Deutschland 3 05:11 0

Austragung 2001

Der Deutschland Cup 2001 wurde vom 9. bis 11. November 2001 in der Preussag Arena in Hannover ausgetragen. Erneut nahmen Deutschland, die Schweiz, Kanada und die Slowakei am Wettbewerb teil.

Spielplan

Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Kanada 3:2
Vorlage:Flagicon Slowakei Vorlage:Flagicon Schweiz 2:1 n.P.
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Slowakei 0:2
Vorlage:Flagicon Schweiz Vorlage:Flagicon Kanada 4:2
Vorlage:Flagicon Slowakei Vorlage:Flagicon Kanada 4:6
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Schweiz 1:2 n.P.

Abschlusstabelle

Pl. Team Spiele Tore Punkte
1. Schweiz  Schweiz 3 08:04 7
2. Slowakei  Slowakei 3 07:08 4
3. Deutschland  Deutschland 3 04:06 4
4. Kanada  Kanada 3 10:11 3

Austragung 2002

Der Deutschland Cup 2002 fand zwischen dem 8. und dem 10. November 2002 in der Preussag Arena in Hannover statt. Am Wettbewerb nahmen die deutsche Nationalmannschaft sowie die Nationalmannschaften der Schweiz, Kanadas und erstmals auch eine Auswahl der Vereinigten Staaten teil.

Spiele mit deutscher Beteiligung

Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten 0:2
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Schweiz 5:2
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Kanada 0:2

Abschlusstabelle

Pl. Team Spiele Tore Punkte
1. Kanada  Kanada 3 09:02 9
2. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3 04:03 6
3. Deutschland  Deutschland 3 05:06 3
4. Schweiz  Schweiz 3 03:10 0

Austragung 2003

 
Logo des Deutschland Cups 2003

Der Deutschland Cup 2003 wurde vom 7. bis 9. November 2003 in der Preussag Arena in Hannover ausgetragen. Erneut nahmen Deutschland, die Schweiz, Kanada und die Vereinigten Staaten am Wettbewerb teil.

Spielplan

Vorlage:Flagicon Schweiz Vorlage:Flagicon Kanada 5:3
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten 1:2 n.P.
Vorlage:Flagicon Schweiz Vorlage:Flagicon Deutschland 1:4
Vorlage:Flagicon Kanada Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten 1:4
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Kanada 1:2
Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten Vorlage:Flagicon Schweiz 1:0

Abschlusstabelle

Pl. Team Spiele Tore Punkte
1. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3 07:02 8
2. Deutschland  Deutschland 3 06:05 4
3. Schweiz  Schweiz 3 06:08 3
4. Kanada  Kanada 3 06:10 3

Austragung 2004

 
Logo des Deutschland Cups 2004

Der Deutschland Cup 2004 wurde vom 9. bis 14. November in drei Städten und zwei verschiedenen Ländern ausgespielt. Eröffnet wurde das Turnier mit der Begegnung zwischen der Schweiz und Kanada im Schweizerischen Kreuzlingen, die übrigen Spiele fanden in der TUI Arena in Hannover und der Color Line Arena in Hamburg statt.

Spielplan

9. November Bodensee-Arena, Kreuzlingen Vorlage:Flagicon Schweiz Vorlage:Flagicon Kanada 2:3 n.P.
10. November Color Line Arena, Hamburg Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten 1:5
11. November TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Schweiz Vorlage:Flagicon Slowakei 4:2
TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Kanada Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten 5:3
12. November TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Slowakei Vorlage:Flagicon Kanada 5:3
TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Schweiz 1:2 n.P.
13. November TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Slowakei Vorlage:Flagicon Deutschland 6:2
TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten Vorlage:Flagicon Schweiz 4:2
14. November TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Kanada 2:5
TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten Vorlage:Flagicon Slowakei 4:0


Abschlusstabelle

 
Die Color Line Arena in Hamburg
Pl. Team Spiele Tore Punkte
1. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4 16:08 9
2. Kanada  Kanada 4 16:12 8
3. Slowakei  Slowakei 4 13:13 6
4. Schweiz  Schweiz 4 10:10 6
5. Deutschland  Deutschland 4 06:18 1

Austragung 2005

 
Logo des TUI Nations Cup 2005

Im Jahr 2005 wurde der Deutschland Cup unter dem Namen TUI Nations Cup vom 8. bis 13. November 2005 im Hallenstadion in Zürich, in der TUI Arena in Hannover sowie in der neu errichteten SAP-Arena in Mannheim ausgetragen. Erneut nahmen Deutschland, die Schweiz, Kanada, Slowakei und die Vereinigten Staaten am Wettbewerb teil.

Spielplan

8. November Hallenstadion, Zürich Vorlage:Flagicon Schweiz Vorlage:Flagicon Kanada 1:2 n.P.
9. November SAP-Arena, Mannheim Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten 7:2
10. November SAP-Arena, Mannheim Vorlage:Flagicon Schweiz Vorlage:Flagicon Slowakei 4:2
SAP-Arena, Mannheim Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten Vorlage:Flagicon Kanada 1:4
11. November TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Slowakei Vorlage:Flagicon Kanada 0:4
TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Schweiz 1:2
12. November TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Slowakei 0:6
TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Schweiz Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten 1:4
13. November TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Kanada Vorlage:Flagicon Deutschland 4:1
TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten Vorlage:Flagicon Slowakei 3:2

Abschlusstabelle

 
Die SAP-Arena in Mannheim
Pl. Team Spiele Tore Punkte
1. Kanada  Kanada 4 10:07 8
2. Schweiz  Schweiz 4 08:09 7
3. Slowakei  Slowakei 4 14:07 6
4. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4 10:14 6
5. Deutschland  Deutschland 4 09:14 3

Austragung 2006

 
Logo des EnBW Deutschland Cups 2006

Der EnBW Deutschland Cup 2006 wurde vom 9. bis 12. November 2006 in der TUI Arena in Hannover ausgespielt.

Vorrunde

Gruppe A

Datum Ort Begegnung Torschützen
9. November TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Japan Vorlage:Flagicon] Deutschland 4:5 Vorlage:Flagicon Obara, Suzuki, Kon, Saitō

Vorlage:Flagicon Gogulla (2), Kopitz, Kreutzer (2)

10. November TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Schweiz Vorlage:Flagicon Japan 4:1 Vorlage:Flagicon Ambühl, DiPietro, Trachsler, Monnet

Vorlage:Flagicon Saitō

11. November TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Schweiz 2:3 n.P.  Vorlage:Flagicon Bader, Fical

 Vorlage:Flagicon Monnet, Bärtschi, DiPietro

Pl. Team Spiele Tore Punkte
1. Schweiz  Schweiz 2 7:3 5
2. Deutschland  Deutschland 2 7:7 4
3. Japan  Japan 2 5:9 0

Gruppe B

Datum Ort Begegnung Torschützen
9. November TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Kanada Vorlage:Flagicon Lettland 4:2 Vorlage:Flagicon Trepanier, M. Kariya, Methot, Smyth

Vorlage:Flagicon Ozoliņš, Laviņš

10. November TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Lettland Vorlage:Flagicon Slowakei 0:2 Vorlage:Flagicon

Vorlage:Flagicon Čiernik (2)

11. November TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Slowakei Vorlage:Flagicon Kanada 5:2 Vorlage:Flagicon Podkonický, Štefanka, Starosta, Melichárek, Kováčik

Vorlage:Flagicon M. Kariya, Adams

Pl. Team Spiele Tore Punkte
1. Slowakei  Slowakei 2 7:2 6
2. Kanada  Kanada 2 6:7 3
3. Lettland  Lettland 2 2:6 0

Spiel um Platz 5

12. November TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Japan Vorlage:Flagicon Lettland 1:4 Vorlage:Flagicon Sato

Vorlage:Flagicon Mamonovs, Ankipans, Lavins, Džeriņš

Spiel um Platz 3

12. November TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Kanada 4:5 Vorlage:Flagicon Kreutzer, Tripp, Gogulla, Ullmann

Vorlage:Flagicon Methot, Pollock, Bouchard, Kelly, Higgins

Finale

12. November TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Schweiz Vorlage:Flagicon Slowakei 3:4 n.V.  Vorlage:Flagicon Sprunger, Forster, Monnet

 Vorlage:Flagicon Milo, Čiernik, Kukumberg (2)

Austragung 2007

Der Deutschland Cup 2007 fand vom 7. bis 11. November 2007 in der TUI Arena in Hannover statt. Neben Gastgeber Deutschland nahmen die Vereinigten Staaten, Japan, die Schweiz, die Slowakei sowie Neuling Dänemark am Wettbewerb teil.

Vorrunde

Gruppe A

Datum Ort Begegnung Torschützen
8. Novembver TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten 2:3 Vorlage:Flagicon M. Wolf, J. Tripp

Vorlage:Flagicon L. Wilson, A. Hedlund, T. Stapleton

TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Dänemark Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten 1:2 Vorlage:Flagicon D. Nielsen

Vorlage:Flagicon T. Stapleton, L. Wilson

10. November TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Dänemark 6:2 Vorlage:Flagicon M. Wolf, C. Ullmann, S. Felski (2), F. Busch (2)

Vorlage:Flagicon K. Staal, K. Degn

RF Team Spiele Tore Punkte
1. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 5:3 6
2. Deutschland  Deutschland 2 8:5 3
3. Danemark  Dänemark 2 3:8 0

Gruppe B

Datum Ort Begegnung Torschützen
8. November TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Japan Vorlage:Flagicon Schweiz 1:2 Vorlage:Flagicon M. Domeki

Vorlage:Flagicon J. Sprunger, M. Reichert

9. November TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Slowakei Vorlage:Flagicon Japan 5:2 Vorlage:Flagicon P. Húževka, M. Haščák (2), P. Fabuš, T. Melichárek

Vorlage:Flagicon Ta. Saitō, Te. Saitō

10. November TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Slowakei Vorlage:Flagicon Schweiz 1:2 Vorlage:Flagicon P. Húževka

Vorlage:Flagicon A. Ambühl, T. Déruns

RF Team Spiele Tore Punkte
1. Schweiz  Schweiz 2 4:2 6
2. Slowakei  Slowakei 2 6:4 3
3. Japan  Japan 2 3:7 0

Spiel um Platz 5

11. November TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Dänemark Vorlage:Flagicon Japan 2:5 Vorlage:Flagicon J. Damgaard, M. Dahlmann

Vorlage:Flagicon D. Obara (2), Ta. Saitō, H. Osawa, Y. Iimura

Spiel um Platz 3

11. November TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Slowakei 5:2 Vorlage:Flagicon S. Felski (2), J. Tripp, M. Ancicka, M. Hackert

Vorlage:Flagicon F. Skladaný, P. Húževka, M. Štrbák

Finale

11. November TUI Arena, Hannover Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten Vorlage:Flagicon Schweiz 2:3 n.P. Vorlage:Flagicon D. Helminen, R. Vesce

Vorlage:Flagicon F. Blatter, B. Gerber

Austragung 2008

Der BAUHAUS Deutschland Cup 2008 wurde vom 7. bis 9. November 2008 mit vier Teams in der SAP-Arena in Mannheim sowie der Eissporthalle Frankfurt ausgetragen. Neben dem Gastgeber Deutschland nahmen zudem Kanada, die Schweiz und die Slowakei teil. Das Turnier wurde in einer einfachen Jeder-gegen-Jeden-Runde ausgetragen, die Mannschaft mit den meisten Punkten gewann den Wettbewerb.

Spielplan

7. November SAP-Arena, Mannheim Vorlage:Flagicon Slowakei Vorlage:Flagicon Kanada 2:5
SAP-Arena, Mannheim Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Schweiz 0:1
8. November Eissporthalle Frankfurt Vorlage:Flagicon Kanada Vorlage:Flagicon Schweiz 3:0
Eissporthalle Frankfurt Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Slowakei 5:2
9. November SAP-Arena Nebenhalle, Mannheim Vorlage:Flagicon Slowakei Vorlage:Flagicon Schweiz 1:2 n.P.
SAP-Arena, Mannheim Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Kanada 0:3

Abschlusstabelle

Pl. Team Spiele Tore Punkte
1. Kanada  Kanada 3 11:02 9
2. Schweiz  Schweiz 3 03:04 5
3. Deutschland  Deutschland 3 05:06 3
4. Slowakei  Slowakei 3 05:12 1

Austragung 2009

Der Deutschland Cup 2009 wurde vom 6. bis 8. November 2009 mit vier Teams in der Olympiahalle München ausgetragen. Neben dem Gastgeber Deutschland nahmen die Vereinigten Staaten, die Schweiz und die Slowakei teil. Deutschland gewann erstmals seit 1996 wieder den Titel.

Das Turnier wurde in einer einfachen Jeder-gegen-Jeden-Runde ausgetragen.

Spielplan

6. November 15:30 Uhr Vorlage:Flagicon Schweiz Vorlage:Flagicon Slowakei 3:2 (1:1, 1:0, 1:1)
19:15 Uhr Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten 2:3 n.P. (0:1, 2:1, 0:0, 0:0, 0:1)
7. November 16:00 Uhr Vorlage:Flagicon Schweiz Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten 2:3 n.P. (0:1, 0:0, 2:1, 0:0, 0:1)
19:45 Uhr Vorlage:Flagicon Slowakei Vorlage:Flagicon Deutschland 1:2 n.P. (0:0, 1:0, 0:1, 0:0, 0:1)
8. November 13:30 Uhr Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Schweiz 5:1 (3:1, 1:0, 1:0)
17:00 Uhr Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten Vorlage:Flagicon Slowakei 2:3 n.P. (1:0, 1:2, 0:0, 0:0, 0:1)

Abschlusstabelle

Pl. Team Spiele Tore Punkte
1. Deutschland  Deutschland 3 9:05 6
2. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3 8:07 5
3. Schweiz  Schweiz 3 6:10 4
4. Slowakei  Slowakei 3 6:07 3

Austragung 2010

Der Deutschland Cup 2010 wurde vom 12. bis 14. November 2010 mit vier Teams in der Olympiahalle München ausgetragen. Neben dem Gastgeber Deutschland nehmen Kanada, die Schweiz und die Slowakei teil. Deutschland gewann den Titel wie im Jahr davor.

Das Turnier wird in einer einfachen Jeder-gegen-Jeden-Runde ausgetragen.

Spielplan

12. November 16:15 Uhr Vorlage:Flagicon Schweiz Vorlage:Flagicon Slowakei 2:0 (0:0, 1:0, 1:0)
20:00 Uhr Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Kanada 4:3 (3:0, 1:3, 0:0)
13. November 15:45 Uhr Vorlage:Flagicon Slowakei Vorlage:Flagicon Deutschland 3:2 n. V. (1:0, 1:0, 0:2, 1:0)
19:30 Uhr Vorlage:Flagicon Schweiz Vorlage:Flagicon Kanada 2:1 n. V. (1:0, 0:1, 0:0, 1:0)
14. November 16:30 Uhr Vorlage:Flagicon Kanada Vorlage:Flagicon Slowakei 3:2 n. P. (1:1, 1:0, 0:1, 0:0, 1:0)
20:15 Uhr Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Schweiz 2:1 (0:0, 1:1, 1:0)

Abschlusstabelle

Pl. Team Spiele Tore Punkte
1. Deutschland  Deutschland 3 8:7 7
2. Schweiz  Schweiz 3 5:3 5
3. Kanada  Kanada 3 7:8 3
4. Slowakei  Slowakei 3 5:7 3

Quellen