Diskussion:Nationale Forschungsuniversität für Elektronische Technologie
Artikel möglicherweise relevant; da müsste nur mal jemand die übersetzungsfelher ausbessern. kann ich aber vill auch in den nächsten tagen erledigen. -- TheWolf tell me judge me 00:29, 27. Mai 2007 (CEST)
I'm the main author of En- and Ru-version of article (en:User:Alex Spade/ru:User:Alex Spade). You can contact with me on my en- or ru- user page for any comments or necessary explanations. 80.92.96.61 00:39, 27. Mai 2007 (CEST)
- Yes, but it's ok. another user already corrected all language mistakes in this article so that it should be ok now-- TheWolf tell me judge me 12:38, 27. Mai 2007 (CEST)
Lemma
Ich hab's mal auf ein sprachlich richtiges Lemma verschoben; evtl. kann man statt "elektronische Technologie" auch einfach "Elektrotechnik" schreiben, da bin ich mit den Feinheiten des Russischen nicht gut genug vertraut und habe den Teil mal aus dem englischen Lemma übernommen. Gruß, Aspiriniks 01:03, 13. Nov. 2010 (CET)
- siehe Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Fragen#Lemma -- Aspiriniks 01:47, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ich hab noch mal auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Russisch-Kenntnisse um Hilfe gebeten. --Logo 14:15, 13. Nov. 2010 (CET)
- Bin kein Russischexperte, aber Elektrotechnik wäre электротехника (="elektrotechnika"). --тнояsтеn ⇔ 14:46, 13. Nov. 2010 (CET)
- Der Link in WP:FZW#Russisch-Kenntnisse wr leicht verwirrend... Also, ich versuchte die Kategorien zu vergleichen, da ist russisch ru:Категория:Электроника = Elektronik, ru:Категория:Электротехника = Elektrotechnik. Im russischen gibt es auch die Zeitschrift ru:Электронная техника. Серия 1 «СВЧ-техника», leider nicht ins Deutsche Übersetzt. Und übrigens, im Titel des Instituts steht auch "государственный институт", d.h. im Lemma müßte dann "staatliches Institut stehen. Gruß -jkb- 15:50, 13. Nov. 2010 (CET)
- P.S. Habe mir noch die englische Seite des Instituts angeschaut - http://eng.miet.ru/, und da schreiben die selber "National Research University Moscow Institute of Electronic Technology", wenn's hilft. -jkb- 16:58, 13. Nov. 2010 (CET)
- Die hab ich mir auch angesehen; nach Adresse und Text ist "MIET" resp dessen Langform die geläufige Bezeichnung und "National Research University" eine auch für andere geltende Überbezeichnung. ZB auch für das Moscow Engineering Physics Institute, für das unser Artikelheld in der en.WP u.a. eine ineinandergeschobene Schreibweise vorschlägt: "National Research Nuclear University". Noch Fragen;-)? --Logo 17:12, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ja, logisch: eine Uni, die sich in diverse Institute gliedert. Mir gings aber auch darum, dass die Russen selber техника (= Technik) hier als Technologie übersetzen. (Und, übrigens, das Wort "staatlich" ganz außen vor lassen.) Gruß -jkb- 17:22, 13. Nov. 2010 (CET)
- Es dürfte das Folgende gemeint sein: „Полное официальное наименование: государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования «Московский государственный институт электронной техники (технический университет)». Сокращенное наименование: МИЭТ.“ Übersetzt: „Vollständiger offizieller Name: Staatliche Bildungseinrichtung der höheren Berufsbildung «Moskauer staatliche Hochschule für Elektronik (technische Universität)». Kurzbezeichnung: MIET“. Der Link war http://www.miet.ru/content/s/196. Der Link in die ru:WP ist: ru:Московский государственный институт электронной техники (технический университет). -- wefo 18:21, 13. Nov. 2010 (CET)
- Eben nicht. Die deutsche Übersetzung ist ja nicht der verlinkten Seite entnommen oder? Und darum geht es hier, ob man Technik oder Technologie verwendet und dann Elektronik, Elektrik oder sonst was. Abgesehen davon, im russischen heißt es nicht "Hochschule für..." sondern tatsächlich "Institut für..."; und, s. oben, wenn die Russen es ins Englische übersetzen (habe ich verlinkt), dann lassen sie das "staatliche" weg. Wenn man es zusammenrechnet: Moskauer Institut für Elektronische Technologie ist wohl das beste. -jkb- 18:29, 13. Nov. 2010 (CET)
- Und die Klammer (Национальный исследовательский университет) kann man für's Lemma weglassen, damit es einigermaßen übersichtlich bleibt, oder? -- Aspiriniks 18:31, 13. Nov. 2010 (CET)
- Du hast ganz einfach zwei Möglichkeiten: Entweder Du vertraust einem, der zeitnah zur Gründung an einer ähnlichen Einrichtung sein Diplom für Elektronik bekommen hat. Oder Du verlässt Dich auf Deine Russischkentnisse. Mir ist das Egal, es tut mir lediglich um die Mühe leid. Und: Wie Dir klar sein dürfte: Der russische Artikel ist nicht zwingend das Non plus ultra. -- wefo 18:36, 13. Nov. 2010 (CET)
- sorry, mir fällt auch jetzt erst auf, daß der Klammerzusatz im deutschen Artikel von dem im russischen Artikel abweicht. -- Aspiriniks 18:40, 13. Nov. 2010 (CET)
- (BK) Die Klammer würde ich weglassen und den Fakt im Artikel erwähnen. Es heißt ja auch "Technische Universität München" und nicht "Technische Universität München (Eliteuniversität)" (nur mal fiktives Beispiel). Mein Vorschlag wäre: "Staatliches Institut für XYZ Moskau", wobei statt XYZ noch Elektronik/Elektrotechnik/elektronische Technology/wasauchimmer stehen müsste. --тнояsтеn ⇔ 18:47, 13. Nov. 2010 (CET)
- sorry, mir fällt auch jetzt erst auf, daß der Klammerzusatz im deutschen Artikel von dem im russischen Artikel abweicht. -- Aspiriniks 18:40, 13. Nov. 2010 (CET)
- Du hast ganz einfach zwei Möglichkeiten: Entweder Du vertraust einem, der zeitnah zur Gründung an einer ähnlichen Einrichtung sein Diplom für Elektronik bekommen hat. Oder Du verlässt Dich auf Deine Russischkentnisse. Mir ist das Egal, es tut mir lediglich um die Mühe leid. Und: Wie Dir klar sein dürfte: Der russische Artikel ist nicht zwingend das Non plus ultra. -- wefo 18:36, 13. Nov. 2010 (CET)
- Und die Klammer (Национальный исследовательский университет) kann man für's Lemma weglassen, damit es einigermaßen übersichtlich bleibt, oder? -- Aspiriniks 18:31, 13. Nov. 2010 (CET)
- Eben nicht. Die deutsche Übersetzung ist ja nicht der verlinkten Seite entnommen oder? Und darum geht es hier, ob man Technik oder Technologie verwendet und dann Elektronik, Elektrik oder sonst was. Abgesehen davon, im russischen heißt es nicht "Hochschule für..." sondern tatsächlich "Institut für..."; und, s. oben, wenn die Russen es ins Englische übersetzen (habe ich verlinkt), dann lassen sie das "staatliche" weg. Wenn man es zusammenrechnet: Moskauer Institut für Elektronische Technologie ist wohl das beste. -jkb- 18:29, 13. Nov. 2010 (CET)
- Zum Weglassen von "staatlich": Das ist wohl eher zufällig nicht mitübersetzt worden, bei anderen Einrichtungen durchaus (en:Moscow State University of Railway Engineering bzw. Staatliche Universität für Verkehrswesen Moskau) --тнояsтеn ⇔ 18:41, 13. Nov. 2010 (CET)
Es gibt die Website des MIET. An der gibt es nichts zu zweifeln. Und es ist die Entscheidung des MIET, ob es die von ihm bevorzugte englische Fassung angibt. Eine deutsche Fassung ist nicht angegeben. Die Übersetzung ist eindeutig. -- wefo 18:45, 13. Nov. 2010 (CET)
- //BK// Wefo, ich beziehe mich nicht auf meine Russischkenntnisse, sondern auf die offizielle Seite des Instituts http://eng.miet.ru/, wo die sich selber übersetzen, wodurch das eine Art offizielle Übersetzung sein könnte. Ich habe lediglich Elektronische Technik dem Englischen nach in Technologie umgewandelt. Für mich ist die Bezeichnung, so wie der Institut sie veröffentlich, doch richtungsweisender als andere Übersetzungen - die haben sich ja etwas gedacht. -jkb- 18:46, 13. Nov. 2010 (CET)
- Übrigens, Wefo, deine Übersetzung "Moskauer staatliche Hochschule für Elektronik" weicht schon recht viel sowohl von russischer wie von englischer Fassung der Institutsseite. -jkb- 18:49, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ich gehe auch davon aus, daß die eine wörtliche Übersetzung anstreben. Trotzdem weise ich mal darauf hin, daß die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung als offizielle englischsprachige Bezeichnung Peace Research Institute Frankfurt führt, was ja schon sehr frei übersetzt ist. -- Aspiriniks 18:50, 13. Nov. 2010 (CET)
- Meine Übersetzung entspricht in den strittigen Punkten einer amtlichen zeitnahen Übersetzung. Was man sich bei der englischen Fassung gedacht hat, das ist für mich durchaus vorstellbar. Für mich ist hier jede weitere Erörterung sinnlos und somit EOD. -- wefo 18:53, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ich gehe auch davon aus, daß die eine wörtliche Übersetzung anstreben. Trotzdem weise ich mal darauf hin, daß die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung als offizielle englischsprachige Bezeichnung Peace Research Institute Frankfurt führt, was ja schon sehr frei übersetzt ist. -- Aspiriniks 18:50, 13. Nov. 2010 (CET)
- @ Aspiriniks - Aber sicher. Und den Begriff staatlich habe ich ja selber hier ganz oben eingebracht. Nur würde ich auf jeden Fall Institut und nicht Hochschule verwenden, denn das ist schon nicht nur ein sprachlicher Unterschied. -jkb- 18:54, 13. Nov. 2010 (CET)
- Schon mal was von Synonymen gehört? -- wefo 18:58, 13. Nov. 2010 (CET)
- Weil ich fair sein will: Ich habe an einer Hochschule (институт) studiert und mein Diplom-Praktikum an einem Forschungsinstitut (институт) gemacht und dort auch mein Diplom verteidigt. -- wefo 19:02, 13. Nov. 2010 (CET)
- @ Aspiriniks - Aber sicher. Und den Begriff staatlich habe ich ja selber hier ganz oben eingebracht. Nur würde ich auf jeden Fall Institut und nicht Hochschule verwenden, denn das ist schon nicht nur ein sprachlicher Unterschied. -jkb- 18:54, 13. Nov. 2010 (CET)
- //BK// Mit Sicherheit. Nur, was ich nicht verstehe, warum du so eingeschnapt bist. Ich sagte nur, dass Institut besser ist, und dass Elektronik anders übersetzt werden kann. Und deinen Vorwurf, ich verlasse mich auf den russischen Artikel, verstehe ich auch nicht, die russische Wikipedia, sollte dies gemeint sein, habe ich diesbezüglich gar nicht erwähnt, der Link ist von dir. Also. Laß und sachlich diskutieren. Gruß -jkb- 19:05, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe übrigens keine Ahnung, was das Kürzel //BK// bedeutet. Ich habe das geleistet, was zu leisten war: Ich habe zutreffend übersetzt. Was andere daraus machen, ist nicht meine Entscheidung, it's a wiki.
- Ich ging davon aus, dass Du meinen mit einiger Mühe gesuchten Links gefolgt bist. Ein englischer Artikel geht mir da glatt an dem berühmten vorbei. Im Gegenteil: Ich habe keinerlei Verständnis für eine prinzipielle Vorherrschaft des Englischen. Ich entschuldige mich dafür, Dir unterstellt zu haben, in die Primärquellen gekuckt zu haben. -- wefo 19:14, 13. Nov. 2010 (CET)
- //BK// Mit Sicherheit. Nur, was ich nicht verstehe, warum du so eingeschnapt bist. Ich sagte nur, dass Institut besser ist, und dass Elektronik anders übersetzt werden kann. Und deinen Vorwurf, ich verlasse mich auf den russischen Artikel, verstehe ich auch nicht, die russische Wikipedia, sollte dies gemeint sein, habe ich diesbezüglich gar nicht erwähnt, der Link ist von dir. Also. Laß und sachlich diskutieren. Gruß -jkb- 19:05, 13. Nov. 2010 (CET)
- Gehört langsam nicht hierher. Wefo, BK ist Bearbeitungskonflikt. Was du mit "Artikel" meinst ist mir immer schleierhafter. Ich nahm an, dass du die entsprechenden Artikel in en.wiki und ru.wiki meinst, die für mich nebensächlich sind. Ich rede hier über die offiziellen Seiten des Institus. Und da steht im russischen, es ist ein институт im rahmen eines университет (http://www.miet.ru/), englisch dann Institute im Rahmen von University (http://eng.miet.ru/). Hochschule ist hier verwirrend, da es im technischen Bereich in Osteuropa sehr sehr häufig im Sinne von Universität verwendet wurde, daher ist Insitut für Institut besser. Elektronik habe ich schon oben erklärt - elektronische Technologie wäre genauer. -jkb- 19:33, 13. Nov. 2010 (CET)
Noch einmal: Ich habe aus der Primärquelle http://www.miet.ru/content/s/196 übersetzt. Der Anlass waren die angefragten Russischkenntnisse. Die in dieser Quelle genannte englische Bezeichnung wird „Internationale Bezeichnung“ genannt. Wenn man sich diesbezüglich konsequent verhalten will, müsste folglich der Artikel in der de:WP „Moscow Institute of Electronic Technology (Technical University), TU MIET“ heißen. Dafür braucht es aber keine Russischkenntnisse. -- wefo 19:50, 13. Nov. 2010 (CET)
- ??? -jkb- 19:52, 13. Nov. 2010 (CET)
- ?????? Ich habe mich auf eine Anfrage in Fragen zur WP bezogen. Eine richtig gute Primärquelle ist übrigens http://www.miet.ru/content/s/890/e/1134/34. -- wefo 19:56, 13. Nov. 2010 (CET)
Wie wär das: Staatliches Institut für Elektotechnik Moskau (Technische Universität) als die sinngemäße Übertragung ins Deutsche. (Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik)--Hyronimus299 19:59, 13. Nov. 2010 (CET)
- Schlecht. Elektrotechnik entspräche der Energetik. In der Quelle geht es aber u. a. um Mikroelektronik und Festkörperelektonik. -- wefo 20:03, 13. Nov. 2010 (CET)
- Eigentlich ging es um den Namen des Institutes und weniger, was im Nachsatz steht. So wie oben schon gesagt wurde, wird selten wörtlich übersetzt, sondern sinngemäß. Das heißt, der Sinn soll etwa erhalten sein und es wird an die Sprache angepasst, in die übersetzt wird. Du übersetzt ja auch nicht z.B. Московский государственный университет имени М. В. Ломоносова als "Moskauer staatliche Universität mit dem Namen Lomonossow", sondern schlicht "Lomonossow-Universität". Hier wird sogar noch "Moskau" bei der Übersetzung weggelassen, weil die Uni halt bekannt ist.--Hyronimus299 20:59, 13. Nov. 2010 (CET)
Wefo, nimm bitte Weissbiers Kommentar zu Deinen schon legendaren ausschweifenden Diskussionen mal zu Herz.--LangerFuchs 22:00, 13. Nov. 2010 (CET)
konkrete Vorschläge
Abgesehen dvon ein Vorschlag: das Lemma ist so wie es ist gut aufgehoben, man könnte vieloleicht nur auf die Klammer verzichten - schon daher, dass es zwei gibt: die Nat. FOrschungsuniversität (wohl als Zuordnung zu einer höhergestellten Uni) und Technische Universität (würde ich als Beschreibung/Erklärung verstehen). Beides hätte nur dann Sinn, wenn es noch ein Institut mit dem gleichen Namen gäbe. So aber kann man das im Text, vielleicht gleich am Anfang, erklären. -jkb- 22:10, 13. Nov. 2010 (CET)
- +1, also Moskauer Institut für_Elektronische Technologie als Hauptlemma. Dazu als Redirect MIET? - Die mehreren andere Weiterleitungen wären mE zu löschen. (Bitte erst nach Konsens umsetzten.) Gruß --Logo 22:40, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ach ja, die Redirects. Hm. Ich vertrage schon einige, in der Regel, aber sie müssen irgendeinen Sinn und Berechtigung haben. Hier scheinen einige aus der Luft gegriffen worden sein und niemand wird die Idee haben, sie im Deutschen zu verwenden. Immer wenn man annehmen kann dass hier auch die Suchfunktion nützlich sein würde, könnte man natürlich löschen. -jkb- 22:52, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ganz einfach: „Moskauer Institut für Elektronik“. Die offizielle Bezeichnung kann in der Definition stehen. Die Technologie der Herstellung von Halbleiterbeuelementen ist selbstverständlich auch Gegenstand der Lehre, aber eben nicht nur. -- wefo 22:57, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ich verweise auf [1] -- wefo 20:47, 14. Nov. 2010 (CET) (Ich vergesse leider oft bestimmte Sprachelemente, finde manchmal nützliche Hinweise und kann sie mir dann doch nicht merken. Im besten Fall weiß ich: Da war doch was. Die Schreibweise ohne die eckigen Klammern war/ist leider auch in Fragen zur WP enthalten.) -- wefo 22:21, 14. Nov. 2010 (CET)
- Ach ja, die Redirects. Hm. Ich vertrage schon einige, in der Regel, aber sie müssen irgendeinen Sinn und Berechtigung haben. Hier scheinen einige aus der Luft gegriffen worden sein und niemand wird die Idee haben, sie im Deutschen zu verwenden. Immer wenn man annehmen kann dass hier auch die Suchfunktion nützlich sein würde, könnte man natürlich löschen. -jkb- 22:52, 13. Nov. 2010 (CET)
- Nun, wußte man schon, ganz zu Anfang hat's Aspiriniks angesprochen ([[2]]). Technik, das man wohl heute noch im Russischen verwendet, ist im Deutschen in dieser Verbindung archaisch, daher auch die neuliche Verschiebung von Technik auf Technologie (übrigens haben es so wohl auch die Russen gesehen, als sie selber ihr Institut auf Englisch ebenfalls mit "Technology" bedacht haben). Deine Verlinkte Frage + Antwort sagt dann an sich nur wenig aus, man spricht da ja klar von einer "Rückübersetzung ins Russische", was für das deutsche Lemma nicht so entscheidend ist. Mit Gruß -jkb- 22:34, 14. Nov. 2010 (CET)
- Ich würde eher von einer sprachlichen Verbildung sprechen: Wir haben die Elektrotechnik, die Funktechnik (die im Russischen Radiotechnik heißt), aber eben keine „Elektronotechnik“. Es ist völlig normal, dass die Ausdrucksweise insbesondere in staatlichen Urkunden von archaischer Sprache nicht unbeeinflusst ist. Eine „elektronische Technik“ ist für mich eine technische Anordnung, die die gestellte Aufgabe mit elektronischen Mitteln löst, nicht aber die Wissenschaft über die Anwendung elektronischer Mittel. Und – seid mir nicht böse – „elektronische Technologie“ klingt für mich wie ein sehr schlechter Witz. Bei der englischen Fassung ist das sogar bei mir anders. -- wefo 23:39, 14. Nov. 2010 (CET)
- Nun, wußte man schon, ganz zu Anfang hat's Aspiriniks angesprochen ([[2]]). Technik, das man wohl heute noch im Russischen verwendet, ist im Deutschen in dieser Verbindung archaisch, daher auch die neuliche Verschiebung von Technik auf Technologie (übrigens haben es so wohl auch die Russen gesehen, als sie selber ihr Institut auf Englisch ebenfalls mit "Technology" bedacht haben). Deine Verlinkte Frage + Antwort sagt dann an sich nur wenig aus, man spricht da ja klar von einer "Rückübersetzung ins Russische", was für das deutsche Lemma nicht so entscheidend ist. Mit Gruß -jkb- 22:34, 14. Nov. 2010 (CET)
- Gut. Dann eine Verständnisfrage: ist die von dir vorgeschlagene "Elektrotechnik" identisch mit der jetzigen "elektronischen Technologie"? Und, falls man sich da in den Webseiten irgendwie einlesen kann, ist es das, was die da machen? -jkb- 00:43, 15. Nov. 2010 (CET)
Das Institut sollte doch Kontakte zu deutschen Schwesterinstituten haben; wie wird es denn dort genannt? --Logo 00:55, 15. Nov. 2010 (CET)