Gefecht bei Mormant

Schlacht der Koalitionskriege
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2010 um 21:04 Uhr durch Eugen.Schwoerer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Koordinaten: 48° 36′ 26,9″ N, 2° 53′ 26,2″ O

Schlacht bei Mortmant
Teil von: Befreiungskriege
Datum 17. Februar 1814
Ort Mormant, Seine-et-Marne in Frankreich
Ausgang französischer Sieg
Konfliktparteien

Frankreich

Russisches Reich
Bayern

Befehlshaber

Napoleon Bonaparte,
Claude Victor-Perrin,
Étienne Maurice Gérard

Graf Peter von Pahlen,
Carl Philipp von Wrede

Truppenstärke

50.000, davon 15.000 Kavallerie

3.500, davon 1.500 Kavallerie

Verluste

gering

2.100, davon 500 Reiter

Das Gefecht bei Mormant war eine Schlacht zwischen Franzosen und russisch-württembergischen Truppen am 17. Februar 1814.

Verlauf

Ort der Schlacht war Mormant im Departement Seine-et-Marne in Frankreich. Unter Napoleons Oberbefehl griff die französische Infanterie der beiden Generalen Claude Victor-Perrin und Étienne Maurice Gérard und die Kavallerie unter Kellermann und Milhaud die Vorhut des russischen Korps Wittgenstein der böhmischen Armee unter dem Kommando des Grafen Peter von Pahlen an [1]. Von Pahlens Männer wehrten sich gegen vielfache Überzahl bis zu ihrer fast vollständigen Vernichtung.

Am gleichen Tage kam es noch zu mehreren kleineren Gefechten. Bei Valjouan griff das französische Heer die Vorhut der bayerischen Korps Wrede an und fügte ihr empfindliche Verluste zu ( Gefecht bei Valjouan ).

Literatur

  • Friedrich Christoph Förster: Geschichte der Befreiungs-Kriege 1813, 1814, 1815, 2. Band, G. Hempel, Berlin 1858

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Förster, 2. Band ab Seite 725