Vorlage:Infobox Fernsehsender DrDish Television (Doktor Dish Television) ist ein Fernsehsender für Massenmedien und Kommunikations-Technologien. Die Sendungen von DrDishTV behandeln den Empfang digitaler Dienste über Satellit, Internet, Kabel und andere Quellen.
Der Sender versucht einen Überblick über die Möglichkeiten zu vermitteln und Hilfeleistungen zur Technik zu bieten. DrDishTV sendet in deutscher Sprache für Europa über den ASTRA 1H-Satelliten. Weltweit wird DrDish Television als Video-on-Demand angeboten. Gründer und Chefredakteur von DrDish TV ist Christian Mass-Protzen, der unter seinem Geburtsnamen Christian Mass agiert („Doktor Dish“). DrDish ist eine eingetragene Wortmarke.
Bis zum 8. April 2010 wurde von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr in deutscher Sprache gesendet. Seit dem 9. April wird ein 24-Stunden Programm ausgestrahlt.
Der Sender hat seinen Sitz in den Studios und Produktionsräumen von ARRI in München und wird durch externe Teams von Videowork und Grassl Medien Service unterstützt. DrDish Television GmbH produziert das Programm.
Die Programmzuführung von DrDish Television zur Satellitenposition ASTRA 19.2° Ost erfolgt durch den APS Teleport in Unterföhring bei München.
Geschichte
Seit 1994 gab es DrDish TV einmal im Monat live für drei Stunden, produziert von Hobbyisten für Hobbyisten.
Das Studio war anfangs ein Konferenzraum der Erdfunkstelle der Deutschen Telekom AG in Usingen nahe am Uplink im Nachbargebäude. Gesendet wurde zuerst über den inzwischen abgeschalteten Kopernikus 2 auf 28,5° Ost und danach über verschiedene andere Satelliten.
Das Team bestand aus Mike Bauerfeind, Matthias Kronbach, Ay Renneberg und Christian Mass (DrDish). Zugeschaltet wurden Petra Hüther, damals Chefredakteurin der Zeitschrift Tele-Satellite, David de Jong mit den Dutch Media News und John Locker mit seinen Space-News.
Die verwendete Technik bestand aus Kostengründen überwiegend aus Eigenbaukomponenten und geliehenen Geräten, somit waren technische Pannen programmiert. In den Sendungen gab es neben Tipps zum Empfang von SCPC-Signalen auch aktuelle Meldungen zu Senderstarts und -einstellungen. Diese wurden noch persönlich vorgelesen, da in der Zeit andere Informationsquellen wie das Internet nicht so leicht wie heute zugänglich waren. Das Team testete auch damals bereits Geräte für den Satellitenempfang und beantwortete Zuschauerfragen live am Telefon.
Seit 9. April 2010 9:00 Uhr sendet DrDish TV im 24 Stunden Vollbetrieb. Die eigenproduzierten Sendungen und Dokumentationen über Satellitenastronomie und Produktinformationen zu Satellitenreceivern werden, ebenso wie fremdproduzierte Formate (Foto-TV, Computerclub 2, i-TRENDS TV), mehrmals am Tag wiederholt ausgestrahlt.
Empfang
Via Satellit
DrDish Television sendet täglich über den Fernsehsatelliten Astra 1H (19,2° Ost). Eine Zeit lang sendete der Kanal dazu auch parallel für Nordamerika über Intelsat 3R (43,1° West). Zuvor wurde DrDish Television über Hot Bird 8 (13,0° Ost) ausgestrahlt. Inzwischen teilte der Sender mit, dass ab dem Sommer 2009 zusätzlich wieder über HOTBIRD gesendet werden soll.
Astra 1H Digital 19,2° Ost | |
Senderkennung | DrDish Television |
Start | 16. Mai 2007 |
Sendezeit | 0:00 - 24:00 Uhr |
Transponder Nr.: | 103 |
Downlinkfrequenz | 12.460 MHz |
Polarisation | H (Horizontal) |
Symbolrate | 27.500 MSymb/s |
FEC | 3/4 |
Video-PID | 255 |
Audio-PID | 256 |
PCR-PID | 255 |
Service-ID | 73 |
Verschlüsselung | keine (FTA) |
Internet-TV
Neben der Satelliten-Verbreitung stehen alle aktuellen und archivierten Sendungen als Video-on-Demand im Online-Angebot von DrDish TV zur Verfügung.
Kabel TV
Seit neuestem wird DrDish Television auch in einige deutsche Kabelnetze eingespeist.
Deutsche Programmformate
- DrDish TV Talk (Lutz Mahnke)
- PIXEL (Peter Döring)
- RESET - Das Technik-Magazin (Maria Reismüller und Christian Mass)
- TOTAL DIGITAL - Das Medien-Magazin (Karin Jacoby)
- DIGITAL HOME (Karin Jacoby)
- DrDish Wissen (Christian Mass)
- Kauf-Tipps (Janina Breitling, Karin Jacoby)
- Hard&Soft
- Quiz
- Computerclub 2 (seit 9. Juli 2010; Wolfgang Back und Wolfgang Rudolph, produziert von NRW.TV)
- i-TRENDS TV: Das Magazin und Gadget der Woche (seit Juli 2010 mit Dorit und Alexander Gräf) produziert von portalZINE TV
- FotoTV (seit August 2010)
- MedienHB Spezial (seit Oktober 2010, moderiert von Michaela Menda und Maximilian Lankheit)