Bahnstrecke Hjørring–Hirtshals
Die Hirtshalsbanen, auch Bahnstrecke Hjørring-Hirtshals, ist eine dänische Normalspurstrecke zwischen den Städten Hjørring und Hirtshals. Die Strecke hat eine Gesamtlänge von 17,8 km.
Hjørring–Hirtshals | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckenlänge: | 17,8 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 75–100 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Geschichte
Die eingleisige Strecke wurde am 18. Dezember 1925 eröffnet, jedoch führte die Strecke zum Eröffnungszeitpunkt in den seit 1913 existierenden Bahnhof Hjørring Vestbanegård, der von den drei anderen Privatbahnen ab Hjørring bereits genutzt wurde und nicht in den staatlichen Bahnhof der DSB. Der Betrieb wurde mit Dampflokomotiven aufgenommen, der Betrieb wurde 1933 auf Diesellokomotiven umgestellt.
Am 1. April 1939 wurden die vier nach Hjørring führenden Privatbahnen zu einer Gesellschaft, der A/S Hjørring Privatbaner zusammengeschlossen.
Einen großen Aufschwung erlebte die Bahn mit der Inbetriebnahme einer Schiffsroute von Hirtshals ins norwegische Kristiansand. Die dänische Staatsbahn DSB betrieben danach einen Fernverkehrszug namens "Nordpilen" (Deutsch: Nordpfeil) zum Hafen; von dort konnten die Passagiere die Fähre benutzen. Der Zweite Weltkrieg beendete den Betrieb der Fährroute; er wurde erst 1949 wieder aufgenommen. Zudem führte der Verkehr ab 1942 nicht mehr in den Bahnhof Hjørring Vestbanegård sondern in den Hauptbahnhof der DSB.
1968 beschaffte man für die Hirtshalsbanen Schienenbusse des Types Y-tog, auch als Lynette bekannt, die die für den Personenverkehr eingesetzten 1948 gebauten Schienenbusse ablösten.
2001 erfolgte ein Zusammenschluss der A/S Hjørring Privatbaner, welche zur dieser Zeit nur noch die Hirtshaltsbanen betrieb, und der Skagensbanen A/S, welche ebenfalls eine Strecke betrieb, zur Nordjyske Jernbaner, die heute die Strecke betreibt. Die Strecke wird regelmäßig von Desirozügen der Nordjyske Jernbaner befahren.