Kopiert von: Benutzer Diskussion:Lena65
Was hier gerade mächtig schiefläuft
Hi Lena, ich bin zwar auch ein testosterongetränkter Admin, aber wenigstens eine Frau: Vielleicht kann ich Dir erklären, was aus meiner Sicht hier gerade komplett schiefläuft. Ich nehme mal ein Zitat von Dir als Aufhänger: „Fragen sich diese Leute eigentlich wirklich nie, was das denn für ein Mensch auf der anderen Seite sein könnte, der in der Lage ist, einen Artikel wie Systemische Evolutionstheorie zu schreiben?“ – da könnten wir Wkipedianer zurückfragen: „Fragen sich diese neuen Autoren eigentlich nie, was denn für Menschen auf der anderen Seite sind, die in der Lage sind die weltgrößte Online-Enzyklopädie zu erstellen und erhalten?“. Oder anders gefragt: Bist Du dir sicher, daß Du verstanden hast wie die Wikipedia funktioniert? Hast Du dich mal damit beschäftigt, wie unsere Regeln und erwünschten Abläufe entstanden sind? Es macht den Eindruck: Nein.
Wikipedia (WP) ist nicht nur eine Website, WP ist eine Enzyklopädie. Leute die Enzyklopädien schreiben, wählen aus der Menge allen vorhandenen Wissens bestimmte Dinge nach bestimmten Kriterien aus. Eines unserer Kriterien ist: Nur belegtes, anerkanntes und publiziertes Wissen aufzunehmen. Da haben es 1. relativ neue Theorien naturgemäß schwer und 2. auch die Mitarbeiter hier, weil nicht jeder für alles ein Experte ist. Also gibt es Verfahren und Regeln, die versuchen solche Grenzfälle irgendwie in den Griff zu bekommen. Diese Verfahren und Regeln sind im Laufe der Zeit gewachsen und haben sich im Großen und Ganzen als tauglich erwiesen. Manche erscheinen auf den ersten Blick bizarr, das ganze Projekt macht manchmal den Eindruck, als wärs von einem anderen Stern und hier würden nur seltsame Nerds herumlaufen. Verstehe ich: Die WP ist mittlerweile ein Monstrum an Komplexität, Regeln, Verfahren, Abläufen und Fallgruben geworden. Aber sie funktioniert auch nur, weil es eine Gemeinschaft von Benutzern gibt, die diese Regeln etc. freiwillig akzeptiert haben und sich daran halten.
Das Zauberwort heißt hier „Gemeinschaft“: Was Du gerade machst ist Dich in Opposition zu dieser Gemeinschaft zu stellen – und das ganz schön deftig! Mit solchen Aussagen wie „Ich bin sehr erfahren und belesen (meine Titel lasse ich mal weg). … Dafür muss man sehr abstrakt denken können. … Schon bald kommen ein paar Studenten daher, die mal gerade ein paar Semester studiert haben, und meinen, sie könnten mich hin und her schubsen, in meinen Artikeln frei herumändern, ohne das mit mir oder jemand anderem abzustimmen.“ Kurz gesagt: Alle doof, außer Dir. Das hört 1. keiner gern und 2. ist es so ziemlich genau das Falscheste, was Du hier äußern kannst. Du magst ein Experte für die Systemische Evolutionstheorie sein, aber diese „Studenten mit den paar Semestern“ sind Experten für die WP. Die alle im Handstreich zu Idioten und Nichtskönnern zu erklären, ist weder freundlich, noch besonders klug. Es ist sogar ganz besonders unklug, wenn man dann auch noch solchen fatalen Fehleinschätzungen über dieses Projekts unterliegt, wie Du. Ein Artikel gehört Dir nicht und Du allein hast auch nicht zu bestimmen, ob ein Weblink in einen Artikel passt oder nicht. Letztendlich ist jeder hier eingestellte Artikeltext erstmal nur ein Angebot an die Gemeinschaft. Wenn Du den Text eingestellt hast, dann gehört er dem Projekt und der Community. Und diese Community darf in diesem Text alles ändern, was ihr änderungsbedüftig erscheint. Wenn Du das nicht ertragen kannst der willst oder nicht bereit bist nach den Regeln des Projektes den Text des Artikels auszuhandeln und Kompromisse zu schließen, dann bist Du hier falsch. Du wirst gegen das ganze Projekt niemals deinen Kopf oder Deine Version des Textes durchsetzen können.
Und noch ein Zitat von Dir: „Ansonsten meine ich aber, sollte es die Möglichkeit geben, solche Theorien zu publizieren, damit sich die Menschen kostenfrei informieren können.“ Richtig. Das ist übrigens auch der Grund warum die WP erfunden wurde: Kostenlos Wissen verbreiten, damit es allen Menschen zugänglich ist. Das heißt aber mitnichten, daß alles was es gibt in der WP zu stehen hat oder stehen darf. Und es heißt auch nicht, daß irgendjemand oder irgendeine Theorie auf der Welt automatisch das Recht hätte in dieser Enzyklopädie zu erscheinen. Ein Recht auf einen Artikel existiert nicht: Weder für Themen, noch für Autoren. Neue Theorien kann man übrigens auch auf anderen Websites kostenlos verbreiten: WP ist nicht die einzige Plattform im Internet.
Sorry, aber klar und deutlich: Du machst hier gerade alles falsch. Du beleidigst die Projektmitarbeiter, Du führst Edit-Wars in Artikeln, Du entfernst aus Dickköpfigkeit aus anderen Artikeln Weblinks, Du trittst einem Mentor, der Dir freundlich ein paar Hinweise gegeben hat, ausgesprochen undiplomatisch in den Hintern, Du kommst mit Hitler- und Terror-Vergleichen auf der Diskussionsseite und bedrohst andere Mitarbeiter mit Vandalismusmeldungen. Ehrlich gesagt, habe ich selten mal einen neuen Benutzer gesehen, der es geschafft hat in so kurzer Zeit die komplette Palette dessen, was man hier falsch machen kann und niemals tun sollte, durchzuspielen. An dem Punkt hilft Dir dann auch keine verständnisvolle Administration mehr, von der Du offenbar erwartest, daß sie tut, was Du für richtig hältst. Die Admins hier sorgen dafür, daß das Projekt funktioniert und die Regeln eingehalten werden. Das Projekt steht im Zentrum allen Handelns und nicht einzelne Autoren, Themen oder Artikel. Wer nicht bereit ist sich dem Projekt bis zu einem gewissen Grade unterzuordnen, der sollte besser gehen. Und das möglichst bevor er es sich mit absolut allen verscherzt hat.
Das war jetzt zwar ein Haufen Testosteron, aber wer so deutliche Worte findet wie Du, der kann wohl auch als Antwort deutliche Worte vertragen, nehme ich an. Gruß -Henriette 13:17, 21. Feb. 2010 (CET)
Kølle
Du weißt doch, Wikipedia ist kein Mädchenpensionat und Dispute sind keine Kuscheltreffen mit lockerer Kleidung und Decke.
Sicherheit
Bitte den Hinweis zu Haushaltsunfällen beachten! |
Bitte den Hinweis zu Haushaltsumfällen beachten! |
Bitte den Hinweis zu Haustieren beachten! |
AMMA - Amt gegen die Verbreitung von Mythen und Märchen in der Auskunft
Bitte den Hinweis zu Rhabarber beachten! |
Bitte den Hinweis zu Esotherikthemen beachten! |
Bitte den Hinweis zur Feinstofflichkeit beachten! |
Bitte den Hinweis zu Geschmacksunfällen beachten! |
Fordampningskøling / Adiabatisk køling
Offline Wiki
Wie kann ich eine Wikipedia-Seite offline erstellen? Ich meine nicht einfach nur den Quelltext bearbeiten, sondern mit derselben Benutzeroberfläche, Vorschau, und Speichermöglichkeit. Kann man da irgendwo ein Programm runterladen? --62.203.156.109 18:49, 4. Mär. 2010 (CET)
- http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Installing_MediaWiki/de, http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Installation_guide/de, Grüße -jkb- 19:09, 4. Mär. 2010 (CET)
Kilder
Revert: Bitte inhaltliche Änderungen mit Fundstellen/Belegen/Quellen begründen (siehe auch WP:BLG) und künftig den Hinweis "Zusammenfassung und Quellen" nutzen.)
Hallo, bitte beachte, dass Wikipedia sich als Enzyklopädie versteht und ihre Glaubwürdigkeit von der Überprüfbarkeit der Inhalte abhängt. Gib deshalb besonders bei inhaltlichen Änderungen in der Zusammenfassungszeile bitte den Grund der Änderung – besser noch die Quellen, auf die Du Dich beziehst – an. Dann können andere Mitarbeiter Deine Änderungen besser nachvollziehen und sichten. Möglicherweise ist auch ein Einzelnachweis sinnvoll. Wenn Du etwas ausprobieren möchtest, kannst Du unsere Spielwiese verwenden. Weitere Grundlagen, die zur Arbeit in der Wikipedia notwendig sind, findest Du im Tutorial. |
Huskeseddel
Dit og dat
- [5] (Hjort)
- [6] Eksistensberettigelse
- "Das weiss doch jedes Kind [7]"
- Fundet på Auskunft
- Der Troll
- Es war einmal ein kleiner Troll,
- Der fand das Nerven andrer toll.
- Er trollte hier, er trollte da,
- Nirgends, wo er noch nicht war.
- Und eines Tages traf er sie,
- Die Trollfrau seiner Fantasie.
- Magst Du mit mir Trollen gehn?
- Dann wär das Leben noch so schön.
- Sagt sie zu ihm: Mein lieber Troll
- Deine Ohren find ich toll.
- Auch Dein Fell ist schön und dicht.
- Nur Dein Maul gefällt mir nicht.
- Ist viel zu groß und nicht grad fein,
- Und Dein Schwanz ist viel zu klein.
- So blieb der kleine Troll allein,
- Und trollte noch Tag aus, Tag ein.
- Doch eine Freundin fand er nie,
- So ist des Lebens Ironie!
- Gruß Thogru Sprich zu mir! 16:19, 11. Mai 2010 (CEST)
Muaaahahaha, tschuldigung, dass ich mich hier einmische, aber schön, wenn Dir mein Gedicht gefällt :)) Gruß Thogru Sprich zu mir! 13:31, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Jo, das hat mir offensichtlich gefallen. Gruss zurück --Dansker 13:36, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Auskunftsdiskussion vedrørend Carl Spitzwegbilledet:
Der Bücherwurm, wie er kritisch den Wortlaut der Quellen mit vier Folianten jonglierend im vollem Einsatz des Körpers vergleicht, professionell mit großem Taschentuche zur Reinigung der erst verstaubten, dann von Handschweiß benetzten Bände, bevor er sie an die richtige Position zurückstellt, ausgestatt, der helle, in jugendlicher Wissbegierde weiß gewordenen Kopf wie das Modell einer Sonne dem grünlichen Erdglobus im Bildvordergrund etwas Licht verleihend ist allerdings einer der letzten Hoffnungsträger dieser Projektseite wie er sich auf der Trittleiter der geistigen Herausforderung der mächtigen Bücherwand entgegenreckt, der im dunklen und einsamen Labyrinth der Bibliothek das Regal der Metaphysischen Werke aufsucht und Expeditionen des Lesens hinein unternimmt, um den schwersten unbeantworteten Fragen eine erhellende Antwort zu erjagen, todesmutig trotzend dem im alten Papier wohnenden modernden Schimmelpilz und dem die Regalwand auf gefährliche Weise destabilisierenden tickenden Holzwurm, --Rosenkohl 19:01, 12. Nov. 2010 (CET)
- Brilliant! Dass ich das noch erleben durfte... :-) --Schlesinger schreib! 19:05, 12. Nov. 2010 (CET)
Bildsuche
Wie heißt noch mal die URL/das Tool, wo man ein Bild angibt und im Netz dann weitere Fundstellen gesucht werden? Plaintext 09:13, 17. Jun. 2010 (CEST)