Bauxit

Aluminiumerz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2004 um 20:14 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge) (Bot-unterstützte Begriffsklärung: China). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Bauxit ist Gemenge von Tonerdemineralen (Aluminiumoxiden und Aluminiumhydroxiden wie Hydrargillit und Diaspor), welche zusätzlich oft noch durch andere Minerale verunreinigt sind.

Eigenschaften

Bauxit enthält 50 bis 80% Aluminiumoxid, Al2O3, unter anderem ist noch wasserhaltiges Eisen(III)oxid, Kieselsäure, und Titandioxid (TiO2 )enthalten. Chemisch lässt sich Bauxit am besten als Al2O3 · H2O Komplex beschreiben. Bauxit ist meist weiß, erhält aber durch Eisenverbindungen eine Rotfärbung. Bauxit ist ein Verwitterungsprodukt aus tonhaltigem Kalk-Silikatstein.

Verwendung

Bauxit ist der wichtigsten Rohstoff für die Aluminiumherstellung durch Schmelzflusselektrolyse. Bauxit kommt auch zum Einsatz für die Herstellung von Schleifmitteln, feuerfesten Ziegeln, und wird zur Schmierölraffination und als Katalysatorträger verwendet.

Vorkommen und Gewinnung

Die bedeutendsten Förderländer sind Australien, Guinea, Jamaika und Brasilien, weitere Vorräte befinden sich in Frankreich, Spanien, Griechenland, Ungarn, Rumänien, Japan, Russland und Nordchina. Im Jahre 1998 betrug Weltförderung rund 128 Millionen Tonnen. Die aus heutiger Sicht wirtschaftlich abbauwürdigen, gesicherten Bauxitvorkommen dürften den Bedarf der nächsten 200 Jahre decken. Bauxit wird überwiegend im Tagebau gefördert. Dabei werden im Idealfall die durch den Abbau freigesetzten humushaltigen Erdschichten im Sinne einer nachhaltigen, umweltgerechten Entwicklung zunächst zwischengelagert und später zur Rekultivierung verwendet.

Gereinigtes Bauxit zur Aluminiumherstellung wird nach dem Bayer-Verfahren hergestellt: Dieses Verfahren beruht darauf, dass sich die Aluminiumhydroxide des fein gemahlenen Bauxits in Natronlauge bei höherer Temperatur leicht lösen und dass sich aus der vom Rückstand (Rotschlamm, hauptsächlich die unlöslichen Eisenverbindungen ) abgetrennten, verdünnten Aluminatlauge beim Abkühlen nach Impfen mit frischem Aluminiumhydroxid als Kristallisationskeim reines Aluminiumhydroxid abscheidet. Aus dem getrocknetem Aluminiumhydroxid (Reinbauxit) wird unter Zusatz von Kryolith eine Schmelze hergestellt, welche elektrolytisch zersetzt wird, dies ist die Aluminiumgewinnung durch Schmelzflusselektrolyse.

Historisches

Der Name Bauxit stammt von dem ersten Fundort Les Baux in Südfrankreich, wo es 1821 entdeckt wurde.

Siehe auch: Liste der Gesteine