Benutzer:Grani/Spielwiese

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2010 um 13:37 Uhr durch Grani (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Allokution ( lat.: Alloquium, dt.: Ansprache) bezeichnet generell eine förmliche Ansprache. Im diplomatischen Gebrauch ist es die Ansprache oder auch die Grußworte eines Botschafters an eine Versammlung. Die Allokution dient im Allgemeinen dazu, gezielt und genau anzusprechen was man aus bestimmten Anlässen gedenkt zu tun. Damit ist auch eine gewisse Form von Anordnungen an die „Versammelten“ verbunden. Letztlich soll im Prinzip Zweifel und Unstimmigkeiten beseitigt werden.

Römisch-militärische Bedeutung

Der Begriff, der „allocutio“ wurde von den römischen Feldherren für die Ansprache der Kommandanten an ihre Truppe angewandt. Diese „allocutio“ erfolgte vor oder während einer Schlacht um die Kämpfenden aufzurütteln und auf ihre Pflichten hin zu ermahnen. Dieser Begriff wurde von den kirchlichen Autoritäten adoptiert und behielt noch jahrelang viel von seiner originalen Bedeutung, besonders wenn es um „den Kampf der Hl. Katholischen Kirche“ ging. Eine am 7. März 1853 bekannt gewordene Allokution über die Einrichtung von fünf Bistümern in den Niederlanden, löst bei der mehrheitlich protestantischen Bevölkerung eine erhebliche Entrüstung aus. Der Staatsmann Johan Rudolf Thorbecke, der die Verhandlungen mit der Kirche geführt hatte, reichte in der Folge seinen Rücktritt ein. [1] Auch mit seiner Ansprache Iamdudum cernimus ging Papst Pius IX. auf den heftigen Kampf zwischen den konkurrierenden Prinzipien Wahrheit und Irrtum, Tugend und Laster, sowie Licht und Finsternis ein.

Päpstliche Ansprachen

In der heutigen Zeit wird die Allokution in der römisch-katholischen Kurie und dem Kardinalskollegium als eine Ansprache des Papstes zu einem kirchlichen oder politischen Thema verstanden. Mit ihr kann der Papst eine Exhortatio verbinden oder zu bestimmten Themenbereichen Stellung beziehen, aber auch Empfehlungen aussprechen. Die Ansprachen der Päpste [2] [3] werden dokumentiert und teilweise veröffentlicht.

Einzelnachweis

  1. Niederlande. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 12, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 0153. (Geschichte: 19. Jahrhundert) – Neueste Zeit
  2. Allokutionen von Papst Pius XI. [1]
  3. Allokutionen von Papst Pius XII. [2]

Quelle

Gerhard Wahrig (Hrsg.), Fremdwörterlexikon, Verlagsgruppe Bertelsmann/Mosaik Verlag, München, 1985