Tibia (Computerspiel)

Computerspiel aus dem Jahr 1997
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2005 um 23:39 Uhr durch NeWsOfTzzz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Spiel Tibia ist ein mittelalterliches MMORPG der CipSoft GmbH, das ausschließlich online gespielt werden kann. Das Spiel hat eine der größten MMORPG-Communities in ganz Europa. Die grösste Community stellen inzwischen jedoch Brasilien, die USA und Mexiko. Obwohl das Spiel aus Deutschland stammt ist der Teil der deutschen Spieler nur sehr gering (etwa 2%). Die Spielerzahl auf allen Servern zusammen schwankt täglich zwischen circa 15.000 nachts und 50.000 am Vorabend.

Gespielt wird auf verschiedenen Welten/Servern (mittlerweile 60 verschiedene). Diese basieren auf einer gemeinsamen Karte, es gibt aber drei verschieden Regel-Sets für die Server: PVP, non-PVP und PVP-enforced. Der PVP Modus ist der meistgespielte und man darf eine gewisse Anzahl von anderen Spielern ermorden aber man bekommt gewisse Bestrafungen, bei zu vielen Morden sogar einen temporären Account Bann. Duelle ohne nachfolgende Bestrafungen sind auch möglich. Konträr zum PVP Modus gibt es den non-PVP Modus, in dem weder Morde noch Duelle möglich sind. Auf gerade mal 2 Servern existiert noch der PVP-enforced Modus. Hier darf man soviele Leute ermorden wie man will und anstatt Bestrafungen erhält man hier sogar noch Erfahrungspunkte. Dieser Modus ist allerdings am aussterben, anhand der Spielerstatistiken sieht man, dass nach einem anfänglichem Hype die Spielerzahlen immer weiter abnehmen.

Die Server stehen entweder in Deutschland oder in den USA. Eine Migration zwischen den Welten ist nicht möglich. Auf jeder Welt entsteht folglich eine einzigartige Gemeinschaft und damit verbunden auch ein anderes Spielgefühl. Die gebräuchliche Sprache ist im allgemeinen Englisch, doch es gibt etliche sprachliche Gruppierungen. Unterstützung für Unicode ist vorhanden (es können auch Zeichen in fremden Sprachen dargestellt werden).

Das Projekt wurde von vier deutschen Studenten als Hobby begonnen. Entsprechend war es am Anfang nicht kommerziell, denn die Uni hat den Server gestellt. Das Erbe dieser Wurzeln ist immer noch vorhanden, denn es können freie Accounts eingerichtet werden, die zwar eine eingeschränkte, jedoch spielbare Funktion haben (vor allem in der Erreichbarkeit, da die Server zeitweise recht voll sind und es ein Limit für freie Accounts gibt). Es gibt kein Limit im erreichbaren Charakterlevel für freie Accounts. Man kann den freien Account zum Premium Account upgraden, muss dafür aber zwischen 5 und 7 Euro pro Monat bezahlen (je nach Laufzeit).

Im Grunde geht es bei dem Spiel darum, einen Charakter auszubauen, der in einer mittelalterlichen Fantasiewelt lebt. Man kann zwischen 4 Berufen wählen - Ritter, Paladin, Zauberer und Druide - nachdem man von Rookgaard, der Startinsel jedes neuen Spielers, kommt. Neben dem Aspekten die eigenen Fähigkeiten auszubauen und die Karte zu entdecken, seine Geheimnisse zu lüften, ist das gesellschaftliche und politische Interagieren mit den anderen Spielern ein Hauptmerkmal des Spieles. Zu diesem Zweck wurde auch ein Gildensystem implementiert. Die Produktion von Runen und das Jagen nach Artefakten hat auch ein ausgeprägtes Wirtschaftssystem entstehen lassen.

Es befinden sich einige Städte in den Welten (einige nur mit Premium-Account erreichbar) und zahlreiche Landschaftsgebiete und Dungeons mit unterschiedlichen Monstern. In den Städten kann man mit Premium-Account eigene Häuser mieten (sehr gefragt und teuer) und sogar Gildenhallen betreiben. In den Städten findet auch der Handel zwischen Spielern und Spielern oder Spielern und Nicht-Spieler-Charakteren statt.

Ein amüsantes Spiel mit einfacher Grafik, dafür eine große Gemeinschaft und Entwicklern, die Spaß an ihrer Arbeit haben (es gibt zweimal jährlich grössere Updates). Empfehlenswert für jeden, der gerne mit anderen Menschen im Internet redet und ungemein viel Zeit zur Verfügung hat, da es auf eine langzeitige Charakterentwicklung abzielt. Durch langfristiges Spielen kann man auch seine englisch Kenntnisse verbessern da man die meiste Zeit auf englisch redet und auch der gesamte Client englisch ist.

Inzwischen existiert auch eine Variante für Handys: TibiaME