Snooker-Saison 2010/11

Serie von Snooker-Turnieren
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2010 um 21:01 Uhr durch Andreas S. (Diskussion | Beiträge) (Punkteschlüssel: form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Snooker-Saison 2010/11 ist eine Serie von Snooker-Turnieren, die der Main Tour angehören.

Durch den Wechsel im Vorstand der World Professional Billiards & Snooker Association gibt es für diese Saison einige Neuerungen. So findet erstmals seit der Saison 1997/98 wieder ein vollwertiges Ranglistenturnier in Deutschland statt. Der traditionsreiche Grand Prix wurde in World Open umbenannt und der Modus drastisch verändert (kürzere Matches und Zulassung von Amateurspielern).

Das 2008 eingeführte Jiangsu Classic wurde zudem in Wuxi Classic umbenannt. Außerdem gibt es drei neue Einladungsturniere im Main-Tour-Kalender: das Eintagesevent Power Snooker, die World Seniors Championship sowie der World Snooker Shoot Out.

Eine weitere große Neuerung ist die neu eingeführte Players Tour Championship, die für Profis und Amateure gedacht ist und den Spielern die Möglichkeit geben soll sich öfter als zuvor unter Wettkampfbedingungen zu messen. Sie gehen als minor-ranking-Turniere in die Snookerweltrangliste ein.

Saisonergebnisse

Datum Turnier Austragungsort Art Sieger Finalist Ergebnis
4. Juni bis 7. Juni 2010 Vorlage:Flagicon Wuxi Classic Nanjing Einladungsturnier Vorlage:Flagicon Shaun Murphy Vorlage:Flagicon Ding Junhui 9 : 8
6. September bis 12. September 2010 Vorlage:Flagicon Shanghai Masters Shanghai Weltranglistenturnier Vorlage:Flagicon Ali Carter Vorlage:Flagicon Jamie Burnett 10 : 7
18. September bis 26. September 2010 Vorlage:Flagicon World Open Glasgow Weltranglistenturnier Vorlage:Flagicon Neil Robertson Vorlage:Flagicon Ronnie O'Sullivan 5 : 1
30. Oktober 2010 Vorlage:Flagicon Power Snooker London Einladungsturnier Vorlage:Flagicon Ronnie O'Sullivan Vorlage:Flagicon Ding Junhui 572:258
5. November bis 7. November 2010 Vorlage:Flagicon World Seniors Championship Bradford Einladungsturnier Vorlage:Flagicon Jimmy White Vorlage:Flagicon Steve Davis 4 : 1
4. Dezember bis 12. Dezember 2010 Vorlage:Flagicon UK Championship Telford Weltranglistenturnier
9. Januar bis 16. Januar 2011 Vorlage:Flagicon Masters London Einladungsturnier
28. Januar bis 30. Januar 2011 Vorlage:Flagicon World Snooker Shoot Out tba Einladungsturnier
2. Februar bis 6. Februar 2011 Vorlage:Flagicon German Masters Berlin Weltranglistenturnier
14. Februar bis 20. Februar 2011 Vorlage:Flagicon Welsh Open Newport Weltranglistenturnier
28. März bis 3. April 2011 Vorlage:Flagicon China Open Peking Weltranglistenturnier
16. April bis 2. Mai 2011 Vorlage:Flagicon World Championship Sheffield Weltranglistenturnier

Players Tour Championship

# Datum Turnier Austragungsort Sieger Finalist Ergebnis
1 24. Juni bis 27. Juni 2010 Vorlage:Flagicon PTC Event 1 Sheffield Vorlage:Flagicon Mark Williams Vorlage:Flagicon Stephen Maguire 4 : 0
2 9. Juli bis 11. Juli 2010 Vorlage:Flagicon PTC Event 2 Sheffield Vorlage:Flagicon Mark Selby Vorlage:Flagicon Barry Pinches 4 : 3
3 6. August bis 8. August 2010 Vorlage:Flagicon PTC Event 3 Sheffield Vorlage:Flagicon Tom Ford Vorlage:Flagicon Jack Lisowski 4 : 0
4 14. August bis 16. August 2010 Vorlage:Flagicon PTC Event 4 Sheffield Vorlage:Flagicon Barry Pinches Vorlage:Flagicon Ronnie O’Sullivan 4 : 3
5 27. August bis 29. August 2010 Vorlage:Flagicon EPTC Event 1 - Paul Hunter Classic Fürth Vorlage:Flagicon Judd Trump Vorlage:Flagicon Anthony Hamilton 4 : 3
6 1. Oktober bis 3. Oktober 2010 Vorlage:Flagicon EPTC Event 2 - Brugge Open Brügge Vorlage:Flagicon Shaun Murphy Vorlage:Flagicon Matthew Couch 4 : 2
7 8. Oktober bis 10. Oktober 2010 Vorlage:Flagicon PTC Event 5 Sheffield Vorlage:Flagicon Ding Junhui Vorlage:Flagicon Jamie Jones 4 : 1
8 15. Oktober bis 17. Oktober 2010 Vorlage:Flagicon PTC Event 6 Sheffield Vorlage:Flagicon Dominic Dale Vorlage:Flagicon Martin Gould 4 : 3
9 21. Oktober bis 24. Oktober 2010 Vorlage:Flagicon EPTC Event 3 - Rhein-Main Masters Rüsselsheim Vorlage:Flagicon Marcus Campbell Vorlage:Flagicon Liang Wenbo 4 : 0
10 28. Oktober bis 31. Oktober 2010 Vorlage:Flagicon EPTC Event 4 Gloucester[1] Vorlage:Flagicon Stephen Lee Vorlage:Flagicon Stephen Maguire 4 : 2
11 12. November bis 14. November 2010 Vorlage:Flagicon EPTC Event 5 - Ruhr Championship Hamm
12 19. November bis 21. November 2010 Vorlage:Flagicon EPTC Event 6 - Prague Classic Prag
Finale 17. März bis 20. März 2011 Vorlage:Flagicon

Weltrangliste

Ab der Saison 2010/11 wird die Snookerweltrangliste mehrfach in der Saison aktualisiert. Die aktualisierte Rangliste bildet dann auch die Basis für die Setzliste der folgenden Turniere. Die erste Aktualisierung wurde am 4. Oktober 2010 (nach dem World Open und dem zweiten Turnier der Euro-Players Tour Championship) durchgeführt.

Die nächste Aktualisierung ist für den 13. Dezember nach der UK Championship geplant, danach wird dann beim German Masters und den Welsh Open gesetzt. Die letzte Zwischenaktualisierung gibt es nach den Welsh Open, danach ist dann auch klar, wer für die Weltmeisterschaft gesetzt sein wird.

Diese Änderung im Regelwerk spiegelt zum einen den aktuellen Leistungsstand der Snookerspieler besser wieder und verhindert außerdem, dass immer wieder die gleichen Spieler aufeinandertreffen. Die Rangliste umfasst aber weiterhin jeweils den Zeitraum von 24 Monaten. So wird verhindert, dass sich ein Spieler mit nur einem großen Turniersieg zu schnell oben in der Rangliste festsetzen kann. Vielmehr sollen fortan kontinuierlich gute Leistungen belohnt werden.

vor der Saison

Platz 1 - 8 Platz 9 - 16 Platz 17 - 24 Platz 25 - 32
1 Vorlage:Flagicon John Higgins (4) 9 Vorlage:Flagicon Mark Selby (7) 17 Vorlage:Flagicon Jamie Cope (18) 25 Vorlage:Flagicon Matthew Stevens (26)
2 Vorlage:Flagicon Neil Robertson (9) 10 Vorlage:Flagicon Mark Allen (11) 18 Vorlage:Flagicon Peter Ebdon (14) 26 Vorlage:Flagicon Mark Davis (47)
3 Vorlage:Flagicon Ronnie O’Sullivan (1) 11 Vorlage:Flagicon Stephen Hendry (10) 19 Vorlage:Flagicon Joe Perry (12) 27 Vorlage:Flagicon Judd Trump (30)
4 Vorlage:Flagicon Allister Carter (5) 12 Vorlage:Flagicon Ryan Day (6) 20 Vorlage:Flagicon Ricky Walden (20) 28 Vorlage:Flagicon Gerard Greene (32)
5 Vorlage:Flagicon Ding Junhui (13) 13 Vorlage:Flagicon Graeme Dott (28) 21 Vorlage:Flagicon Barry Hawkins (17) 29 Vorlage:Flagicon Stuart Bingham (21)
6 Vorlage:Flagicon Stephen Maguire (2) 14 Vorlage:Flagicon Marco Fu (8) 22 Vorlage:Flagicon Steve Davis (23) 30 Vorlage:Flagicon Ken Doherty (44)
7 Vorlage:Flagicon Shaun Murphy (3) 15 Vorlage:Flagicon Mark King (16) 23 Vorlage:Flagicon Stephen Lee (25) 31 Vorlage:Flagicon Dave Harold (19)
8 Vorlage:Flagicon Mark Williams (15) 16 Vorlage:Flagicon Liang Wenbo (27) 24 Vorlage:Flagicon Michael Holt (24) 32 Vorlage:Flagicon Andrew Higginson (43)

Cut-off point 1 – 4. Oktober 2010

Platz 1 - 8 Platz 9 - 16 Platz 17 - 24 Platz 25 - 32
1 Vorlage:Flagicon Neil Robertson (2) 9 Vorlage:Flagicon Mark Selby (9) 17 Vorlage:Flagicon Matthew Stevens (25) 25 Vorlage:Flagicon Stuart Bingham (29)
2 Vorlage:Flagicon Allister Carter (4) 10 Vorlage:Flagicon Stephen Hendry (11) 18 Vorlage:Flagicon Mark Davis (26) 26 Vorlage:Flagicon Judd Trump (27)
3 Vorlage:Flagicon John Higgins (1) 11 Vorlage:Flagicon Graeme Dott (13) 19 Vorlage:Flagicon Stephen Lee (23) 27 Vorlage:Flagicon Joe Perry (19)
4 Vorlage:Flagicon Mark Williams (8) 12 Vorlage:Flagicon Mark Allen (10) 20 Vorlage:Flagicon Ricky Walden (20) 28 Vorlage:Flagicon Gerard Greene (28)
5 Vorlage:Flagicon Stephen Maguire (6) 13 Vorlage:Flagicon Peter Ebdon (18) 21 Vorlage:Flagicon Liang Wenbo (16) 29 Vorlage:Flagicon Andrew Higginson (32)
6 Vorlage:Flagicon Ronnie O’Sullivan (3) 14 Vorlage:Flagicon Jamie Cope (17) 22 Vorlage:Flagicon Barry Hawkins (21) 30 Vorlage:Flagicon Ken Doherty (30)
7 Vorlage:Flagicon Shaun Murphy (7) 15 Vorlage:Flagicon Mark King (15) 23 Vorlage:Flagicon Ryan Day (12) 31 Vorlage:Flagicon Steve Davis (22)
8 Vorlage:Flagicon Ding Junhui (5) 16 Vorlage:Flagicon Marco Fu (14) 24 Vorlage:Flagicon Martin Gould (43) 32 Vorlage:Flagicon Mike Dunn (33)

Cut-off point 2 – 13. Dezember 2010

Platz 1 - 8 Platz 9 - 16 Platz 17 - 24 Platz 25 - 32
1 Vorlage:Flagicon 9 Vorlage:Flagicon 17 Vorlage:Flagicon 25 Vorlage:Flagicon
2 Vorlage:Flagicon 10 Vorlage:Flagicon 18 Vorlage:Flagicon 26 Vorlage:Flagicon
3 Vorlage:Flagicon 11 Vorlage:Flagicon 19 Vorlage:Flagicon 27 Vorlage:Flagicon
4 Vorlage:Flagicon 12 Vorlage:Flagicon 20 Vorlage:Flagicon 28 Vorlage:Flagicon
5 Vorlage:Flagicon 13 Vorlage:Flagicon 21 Vorlage:Flagicon 29 Vorlage:Flagicon
6 Vorlage:Flagicon 14 Vorlage:Flagicon 22 Vorlage:Flagicon 30 Vorlage:Flagicon
7 Vorlage:Flagicon 15 Vorlage:Flagicon 23 Vorlage:Flagicon 31 Vorlage:Flagicon
8 Vorlage:Flagicon 16 Vorlage:Flagicon 24 Vorlage:Flagicon 32 Vorlage:Flagicon

Cut-off point 3 – 21. Februar 2010

Platz 1 - 8 Platz 9 - 16 Platz 17 - 24 Platz 25 - 32
1 Vorlage:Flagicon 9 Vorlage:Flagicon 17 Vorlage:Flagicon 25 Vorlage:Flagicon
2 Vorlage:Flagicon 10 Vorlage:Flagicon 18 Vorlage:Flagicon 26 Vorlage:Flagicon
3 Vorlage:Flagicon 11 Vorlage:Flagicon 19 Vorlage:Flagicon 27 Vorlage:Flagicon
4 Vorlage:Flagicon 12 Vorlage:Flagicon 20 Vorlage:Flagicon 28 Vorlage:Flagicon
5 Vorlage:Flagicon 13 Vorlage:Flagicon 21 Vorlage:Flagicon 29 Vorlage:Flagicon
6 Vorlage:Flagicon 14 Vorlage:Flagicon 22 Vorlage:Flagicon 30 Vorlage:Flagicon
7 Vorlage:Flagicon 15 Vorlage:Flagicon 23 Vorlage:Flagicon 31 Vorlage:Flagicon
8 Vorlage:Flagicon 16 Vorlage:Flagicon 24 Vorlage:Flagicon 32 Vorlage:Flagicon

Punkteschlüssel

Gesetzte Spieler, die ihr erstes Spiel verlieren, erhalten nur die halbe Punktzahl (in der Tabelle in Klammern unter der regulären Punktzahl dargestellt).

Runde 1 (Letzte 96) 2 (Letzte 80) 3 (Letzte 64) 4 (Letzte 48) 5 (Letzte 32) Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Zweiter Sieger
Plätze 65-80 vs.
Plätze 81-96
Plätze 49-64 vs.
Sieger Runde 1
Plätze 33-48 vs.
Sieger Runde 2
Plätze 16-32 vs.
Sieger Runde 3
Plätze 1-16 vs.
Sieger Runde 4
Shanghai Masters
560
(280)
910
(455)
1260
(630)
1610
(805)
1960
(980)
2660
3500
4480
5600
7000
UK Championship
640
(320)
1040
(520)
1440
(720)
1840
(920)
2240
(1120)
3040
4000
5120
6400
8000
Welsh Open
400
(200)
650
(325)
900
(450)
1150
(575)
1400
(700)
1900
2500
3200
4000
5000
China Open
560
(280)
910
(455)
1260
(630)
1610
(805)
1960
(980)
2660
3500
4480
5600
7000
Snookerweltmeisterschaft
800
(400)
1300
(650)
1800
(900)
2300
(1150)
2800
(1400)
3800
5000
6400
8000
10000
1 (Letzte 128) 2 (Letzte 96) 3 (Letzte 64) 4 (Letzte 32) Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Zweiter Sieger
Plätze 65-96 vs.
32 Amateure
Plätze 33-64 vs.
Sieger Runde 1
Plätze 1-32 vs.
Sieger Runde 2
World Open
910
(455)
1260
(630)
1610
(805)
1960
2660
3500
4480
5600
7000
1 (Letzte 128) 2 (Letzte 96) 3 (Letzte 64) 4 (Letzte 32) Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Zweiter Sieger
Plätze 65-96 vs.
Plätze 33-64
Sieger Runde 1 vs.
Sieger Runde 1
Plätze 17-32 vs.
Sieger Runde 2
Plätze 1-16 vs.
Sieger Runde 3
German Masters
650
(325)
900
(450)
1150
(575)
1400
(700)
1900
2500
3200
4000
5000
1 (Letzte 128) 2 (Letzte 64) 3 (Letzte 32) Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Zweiter Sieger
Plätze 65-128 vs.
Plätze 1-64
Players Tour Championship
(alle 12 Vorturniere)
-
360
560
760
1000
1280
1600
2000
1 (Letzte 32) Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Zweiter Sieger
(Qualifikation über die 12 PTC-Vorturniere)
Players Tour Championship
(Finalturnier)
840
1140
1500
1920
2400
3000

Einzelnachweise

  1. worldsnooker.com – EPTC4 Location Change (zuletzt geprüft am 8. Oktober 2010)