Bibliotheksdaten AustauschFOrmat (BAFO)
Standard für den Datenaustausch von Bibliotheksprogrammen. V 1.24
Immer mehr Büchereien arbeiten mit EDV. Diese wollen Ihre Medien nicht nur verwalten und ausleihen, sondern die Mediendaten untereinander austauschen. Ein Austausch von Mediendaten erfolgt z.B., wenn beim Kauf von Büchern oder bei der Ausleihe von Buchblöcken Mediendaten mitgeliefert werden, die in das jeweilige Bibliotheksprogramm importiert werden sollen. Ist dies noch unproblematisch bei dem Programm eines Herstellers, wird es schwieriger, wenn Programme unterschiedlicher Hersteller eingesetzt werden.
In den Katholischen Öffentlichen Büchereien (KÖBn) im Bereich des Borromäusvereins (Bonn) werden im Wesentlichen drei Programme verwendet:
- Bibliotheca 2000 der Firma Bond
- BVS der Firma IBTC
- Easylib der Firma Fuchsdatentechnik
Der Sachausschuss Software und Datenaustausch der Fachkonferenz des Borromäusvereins trägt dafür Sorge, dass der Datenaustausch zwischen diesen Programmen praxisgerecht funktioniert. Basis hierfür ist eine vereinbarte Dokumentation der Exportschnittstellen der einzelnen Programme. Diese beschreibt der Sachausschuss als BibliotheksdatenAustauschFOrmat (BAFO).
Große Teile der BAFO basieren auf dem von der Firma IBTC für die eigenen Produkte gepflegten SBC-Standard. Dankenswerterweise hat die Firma IBTC ihre Vorarbeiten zur Verfügung gestellt.
Zu Beginn der Arbeit standen drei Aufgaben:
Für den Austausch von Buchblockbeständen beschreibt BAFO ein Set von Regeln und Vereinbarungen, wie die Daten von einer Bücherei in ein EDV-System einer anderen Bücherei gelangen, dort richtig eingelesen und in der Statistik verbucht werden und wie diese Bestände und ihre statistischen Daten beim Rücktransfer zu behandeln sind.
Darüber hinaus beschreibt BAFO verbindlich, wie Datenbestände von Endkundenprospekten und Buchausstellungen des Borromäusvereins zu handhaben sind.
Die Softwareprogramme, die Datenaustausch gemäß BAFO als Funktionalität ausweisen, werden vom Sachausschuss eingehend getestet. Damit wird sichergestellt, daß die zugesicherte Funktionalität tatsächlich vorhanden ist und im Praxisbetrieb der Büchereien und Fachstellen problemlos eingesetzt werden kann."
Dieser Text ist mit Zustimmung des Sachausschusses dem Vorwort des Standards entnommen. Sachausschuss Software und Datenaustausch (SODA) der Fachkonferenz des Borromäusverein e.V. Bonn, Wittelsbacherring 9, 53115 Bonn, www.borro.de
Download der Beschreibung des Standards
Artikel zur Entstehung und Anwendung des BAFO Standards (S. 44ff.)