Hier könnt ihr mir eine Nachricht zukommen lassen!
Neue Nachricht am Ende einfügen!
Hallo Stefan, wünsche dir einen schönen Wikipedia-Tag (gehabt zu haben). Nachdem ja vor einigen Monaten ein Review für Trier nix geworden ist, war ich mal so frei, Trier für die Lesenswerten (Guckst du da manchmal rein?) vorzuschlagen. Die Abstimmung entwickelt sich gut :-) Viele Grüße, Langec ☎ 18:40, 3. Jun 2005 (CEST)
- Werde ich demnächst machen. -- sk 09:51, 5. Jun 2005 (CEST)
1. Wikipedia Tag in Dresden
Hallo Stefan,
auch ich habe mir Deinen Vortrag angehört und war sehr beeindruckt. Es gab für mich sehr viele neue Informationen, wie zum Beispiel die WikiProjekte. Mir gefällt auch, dass Du sozusagen ein Sachse bzw. Dresdner bist. Das konnte man jedenfalls aus Deinem Vortrag gut erkennen:
- ham -> haben
- das kann mer hier gut seh'n
- ...
Viel Spaß mit Wiki*, Robert.
- Hallo Robert, ich bin zwar Wahlsachse, aber geboren in Cottbus auch ein kleiner Preuße! ;-) -- sk 09:51, 5. Jun 2005 (CEST)
Lieber Stefan, das hatte ich auch 'sozusagen' versucht auszudrücken. Dass Du ein Preuße bist kann wunderbar auf Deiner Webseite erfahren werden. Dass Du in Dresden zur Schule gegangen bist auch. -- Robert 01:01, 11. Jun 2005 (CEST)
Bot mit ASCII-Strings
Hallo Stefan. Zu allererst mal vielen Dank für deinen Ratschlag, einen AutoIt-Bot zu schreiben und sich an deinem Quellcode zu inspirieren. Die dringlichsten Sachen konnten so auf der lb-wiki bewältigt werden.
Derzeit versuche ich mich an einem Interwiki-Bot und da habe ich das Problem, daß u.a. kyrillische Zeichen von den AutoIt-Strings nicht bewältigt werden können, da diese lediglich auf ASCII-Zeichen ausgerichtet sind. Du hast das Problem elegant gelöst, indem du dich z.B. bei der "Ersetzen-Funktion" der Suchfunktion bedienst. Bei "CTRL+f" öffnet sich aber leider bei meinem Firefox kein besonderes Suchfenster, sondern lediglich eine "find bar", über die ich die betroffene Seite durchsuchen kann, aber nicht den Artikeltext in der "edit box". Soweit ich weiß verwendest du doch auch Firefox. Rührt mein Problem daher, daß ich die englische Firefox-Version habe, oder was könnte ich sonst übersehen oder falsch verstanden haben? --Otets 03:05, 5. Jun 2005 (CEST)
- Ja das ist ein Problem, dass ich auch gehabt habe. Deshalb kopiere ich z.B. nicht den gesamten Text raus und ersetze ihn später durch einen eigenen, sondern mach das nur mit kurzen Textpassagen, die ich ersetze. Das Suchfenster gibt es im Firefox nur bis zur Version 0.93 (glaub ich). Musste meine neuen Firefox wieder runterschmeißen und die alte Version draufschieben. Dann funktioniert auch die Erstetzen-Funktion im Bot wieder. IE hat aber auch diese Suchfukion. Wäre noch eine alternative, aber vielleicht hast du ja noch eine bessere Idee. -- sk 09:50, 5. Jun 2005 (CEST)
Ich habe erst mit Firefox 1.0 angefangen, da war die "Find bar" bereits drin. An IE habe ich auch bereits gedacht, aber halt gehofft, es vermeiden zu können. Eine bessere Idee habe ich leider auch nicht, da werde ich wohl doch meinen Bot auf IE umschreiben müssen. Vielen Dank jedenfalls für deine Hilfe. --Otets 02:40, 6. Jun 2005 (CEST)
kleine Änderung
Moin, ich glaube auf deiner Userseite gibt es einen kleinen Dreher:
" Mein erstes Telefon-Interview, wurde in eine neunminütige Reportage über Wikipedia eingebaut wurde. "
Mfg JeWnS
- Danke für den Hinweis! -- sk 23:49, 9. Jun 2005 (CEST)
dank dir, daß du meinen unsinn wieder rausgelöscht hast. das war peinlich.. -- ∂ 00:28, 10. Jun 2005 (CEST)
- Gelöscht hab ich nix, aber ein wenig ergänzt. -- sk 09:21, 10. Jun 2005 (CEST)
TP Rauenberg
Hallo Stefan, zwischen Deutsches Hauptdreiecksnetz und Bessel-Ellipsoid gibt es eine Diskrepanz bezüglich der Gültigkeit in den neuen Ländern. Da Du an beiden gearbeitet hast, weißt Du vielleicht, was stimmt. Kurze Antwort, ich könnte es dann ändern. Fahre jetzt zum TP Rauenb. wg. Photo. Gruß--Mws.richter 11:15, 10. Jun 2005 (CEST)
- Hmm, kann diese Diskrepanz auf den ersten Blick nicht finden, was meinst du genau? Foto wäre wirklich schön. -- sk 11:18, 10. Jun 2005 (CEST)
- Deutsches Hauptdreiecksnetz: Das Deutsches Hauptdreiecksnetz (DHDN) ist die Grundlage für das Gebrauchskoordinatensystem der Landesvermessung in den alten Bundesländern.
- Bessel-Ellipsoid: ¹) Als Basis der Landesvermessung dient(e) das Bessel-Ellipsoid in vielen europäischen Ländern - bis heute z.B. in Deutschland (seit 1989 auch in Ostdeutschland, in Österreich oder Tschechien, den Nachfolgestaaten Jugoslawiens ..., aber auch in Staaten Asiens:
Unter anderem in Indonesien (Sumatra, Kalimantan (Borneo), Bangka (Belitung, sowie in Japan, auf Okinawa, Mean Solu, ferner in Afrika - z.B. Eritrea oder Namibia.
habe gerade Rauenberg (Trigonometrischer Punkt) fertig...--Mws.richter 21:32, 10. Jun 2005 (CEST)
Adminkandidatur
Schau dir bitte mal die Kandidatur von Jesusfreund an - ich habe erst heute Abend Zeit dafür. Würde gerne deine Meinung wissen und dann heute abend es umsetzen. -- da didi | Diskussion 07:38, 11. Jun 2005 (CEST)
- Hat sich erledigt -- da didi | Diskussion 09:10, 12. Jun 2005 (CEST)
Hallo Stefan! Wenn du Anke Fuchs nicht verlinkt hättest, hätte ich nicht gewusst, dass sie auch abgesehen vom Vorsitz der Friedrich-Ebert-Stiftung eine wichtige Person ist bzw. war. Bundestagsvizepräsidentin hätte ich ja nicht für möglich gehalten nach ihrer ziemlich schwachen Begrüßungsrede zur Eröffnungsfeier. (Ich war da.) Wieder was dazugelernt :-) --Langec ☎ 17:09, 14. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe gestern lange recherchiert, bis ich mir sicher war, das die Anke Fuchs vom FES die selbe Anke Fuchs vom Bundestag ist. -- sk 17:11, 14. Jun 2005 (CEST)
Bild:Satellitenschuesseln
moin, würdest du mir und anderen nutzern einen gefallen tun und bei solchen fotos die in die commons laden/verschieben, so dass die von allen wikisprachversionen genutzt werden können? zum beispiel hier mit rein http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Video_and_movie_technology :D, das wäre fein. grüsse, ---horn- 19:20, 14. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Horn, diese und zahlreiche andere Bilder sind lange bevor es Commons gab hier in die Wikipedia hochgeladen worden. Mir fehlt jetzt die Zeit diese Bilder zu verschieben. Wenn du gerne ein Bild auf Commons haben möchtest, dann lade es doch bitte dort hoch. Ich hab nix dagegeben. Gruß -- sk 23:23, 14. Jun 2005 (CEST)
- moin Stefan, ich frag immer bei den schöpfern direkt nach, ob die das nicht selber verschieben wollen, weil ich persönlich es nicht mag, wenn andere meine bilder neu hochladen und dann deren name dann als uploader steht, obwohl mein name ja als quelle genannt werden muss. das ist ein kleiner spleen von mir, aber dann muss ich nicht das gegenteil bei anderen machen :D. da ich ja nun deine erlaubnis habe werd ich das bei gelegenheit verschieben. einzig den dateinamen würde ich dann ändern, also ein bischen mehr details zu dem was im bild ist, und eventuell gleich die englische übersetzung rein, damit auch nicht deutschsprachige sofort wissen, was das für ein bild ist. so wird zwar der dateinamen recht lang, aber besser unterscheidbar. grüsse, ---horn- 12:50, 15. Jun 2005 (CEST)
- Wenn das Bild dann auf Commons ist, können wir es ja hier in der deutschen ruhig entfernen. -- sk 13:19, 15. Jun 2005 (CEST)
- moin Stefan, ich frag immer bei den schöpfern direkt nach, ob die das nicht selber verschieben wollen, weil ich persönlich es nicht mag, wenn andere meine bilder neu hochladen und dann deren name dann als uploader steht, obwohl mein name ja als quelle genannt werden muss. das ist ein kleiner spleen von mir, aber dann muss ich nicht das gegenteil bei anderen machen :D. da ich ja nun deine erlaubnis habe werd ich das bei gelegenheit verschieben. einzig den dateinamen würde ich dann ändern, also ein bischen mehr details zu dem was im bild ist, und eventuell gleich die englische übersetzung rein, damit auch nicht deutschsprachige sofort wissen, was das für ein bild ist. so wird zwar der dateinamen recht lang, aber besser unterscheidbar. grüsse, ---horn- 12:50, 15. Jun 2005 (CEST)
Interview
Moin Stefan, weißt du wann das Interview ausgestrahlt wurde und ob man es irgendwo hören kann? Gruß, Leon ¿! 22:29, 17. Jun 2005 (CEST)
- Nein, weiß ich leider nicht. -- sk 20:29, 18. Jun 2005 (CEST)
Powerpoint verwenden?
Hallo Stefan, ich darf/soll in meinem Verein eine kleine Einführung in die Wikipedia machen. Darf ich dafür deine Powerpoint-Präsentation vom Wikipedia Tag in Dresden nehmen und anpassen. Viele Grüße, JuergenL 10:49, 18. Jun 2005 (CEST)
- Aber klar doch! Nimm dir was du brauchst. -- sk 20:28, 18. Jun 2005 (CEST)
- Danke schön :-) --JuergenL 12:31, 19. Jun 2005 (CEST)
ZRHwiki
Ich habe gesehen, dass Du hier bei Wikipedia auch schon an Artikeln über die Luftfahrt in der Schweiz und den Flughafen Zürich gearbeitet hast. Ich möchte Dich deshalb auf das ZRHwiki mit freiem Wissen über den Flughafen Zürich aufmerksam machen!
Du findest es unter http://www.zrhwiki.ch/ und es läuft wie Wikipedia mit Mediawiki. Man kann sich wie hier als Benutzer anmelden, muss aber nicht. Ich beispielsweise bin ab und zu aktiv, aber noch nicht als Benutzer angemeldet.
Ich würde mich freuen, wenn Du auch am ZRHwiki mitarbeiten würdest. Oder wirf einen Blick darauf. -- Aerofreak 17:14, 20. Jun 2005 (CEST)
KZ Buchenwald
Moin. Du hattest meinen Überprüfungsbaustein auf der Seite reverted, ohne auf meinen Diskussionsbeitrag eingegangen zu sein. Das war ja schliesslich Sinn und Zweck der ganzen Aktion, daß da jemand den Unklarheiten, die es bei dem Punkt Befreiung gibt, Stellung bezieht. Finde ich ein wenig unschön. Wäre nett wenn Du mir Deine Beweggründe mitteilst, oder mir sagst warum die Gedenkstätte Buchenwald und die Berliner Zeitung in Ihren Angaben hier irren. Sommerliche Grüße. --Doclecter 18:34, 23. Jun 2005 (CEST)
- Hallo DocLector, der Baustein war unpassend. Der ganze Artikel ist bestimmt kein Hoax oder ähnliches. Das es in einem Abschnitt Unstimmigkeiten gibt, kann man ja gerne auf der Diskussionsseite besprechen. Vielleicht sollte beim nächsten Mal dort einfach nur der Baustein "Überarbeiten" hin. -- sk 23:47, 23. Jun 2005 (CEST)
Nochmals Moin. Ich fand überprüfen aber passender, da ich mir auch unsicher war. Klaro, mein Fehler. Aber auf der Diskussionsseite war ein Vermerk meinerseits. Deshalb hätte ich es nett empfunden wenn Du da kurz was zu geschrieben hättest. So habe ich mich, bei einem sensiblen Thema, ein bißchen überfahren gefühlt. Aber sei es drum, Danke für den Hinweis, Schwamm drüber und einen schönen Start ins Wochenende. --Doclecter 00:02, 24. Jun 2005 (CEST)
- Den Kommentar hab ich vergessen zu schreiben. Lag bestimmt an der brütenden Hitze, da hab ich manchmal Aussetzer! ;-) -- sk 09:38, 24. Jun 2005 (CEST)
Onlineumfrage zu Wikipedia
Hallo, bitte entschuldigen Sie die Störung auf Ihrer Diskussionsseite!
Wir, Esther Stosch, Julia Eckert und Stefan Leidner, sind Studenten der Kommunikationswissenschaft in Bamberg. Im Rahmen einer Seminararbeit bitten wir Sie, sich kurz Zeit zu nehmen, und unsere Seite mit einem Onlinefragebogen zu besuchen! Vielen Dank im Voraus!
Bot mit ASCII-Strings - II.
Hallo Stefan,
Mein Interwikibot unter AutoIt läuft jetzt im Grunde genommen perfekt - bis auf ein kleines Detail, das mich der Verzweiflung nahebringt: Die URL-Bar im IE lässt nur ASCII-Zeichen zu. Wenn ich also einen Artikel mit die Dialogbox hat ne Macke aufrufen muss, dann finden sich selbst mit copy/paste nur Fragezeichen in der URL-Bar wieder. Im Editfenster selbst funktionieren aber alle Unicode-Zeichen. Ich habe IE 6.0 unter Win98, kyrillische Schriftzeichen sind installiert. Hast du vielleicht eine Idee, was ich da tun könnte (ein IE-Patch z.B. oder eine AutoIt-Lösung)?
Ich habe bereits daran gedacht, meinen Bot auf Firefox 0.93 umzuschreiben (die URL-Bar unter Firefox lässt Unicode zu), aber soweit ich weiss würde ich bei einer Neuinstallation meine jetzige rezente Version verlieren, oder nicht? Sonst müsste ich es vielleicht mit einem dritten Browser probieren... --Otets 05:33, 26. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Otets, die beiden großen Browser haben jeweils ihre Schwächen. Ich muss noch mal bei Gelegenheit diese eine Update für den neuen Firefox ausprobieren. Hier wurde ich darauf hingewiesen. Vielleicht beseitig dass ja unsere Sorgen. -- sk 16:43, 26. Jun 2005 (CEST)
Naja, da steht "die Dialogbox hat ne Macke". Für einen Menschen vielleicht kein Problem, aber für einen Bot kann so etwas tödlich sein. Besonders wenn man nicht weiß, wie und wann sich die Macke bemerkbar macht.
Das Problem mit dem IE ist zudem äußerst abstrus: IE 6.0 macht nur unter Win98 Probleme mit kyrillischen Schriftzeichen in der URL-Bar - die gleiche Browserversion unter WinXP funktioniert tadellos. Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt.
Da andere Browser wie Opera (sendet URLs an Google, hat kein "Done" in der Statuszeile) oder Avant Browser (zu langsam und zu speicherintensiv) mich auch nicht überzeugen konnten, habe ich es schlußendlich mit Firefox 0.9.3 versucht, parallel installiert zu Firefox 1.0.4. Das geht, aber leider nicht reibungslos. Obwohl sie in verschiedenen Ordnern installiert sind, greifen beide auf dieselben Bookmarks, History und Benutzerpreferenzen zurück. Irgendwie gespentisch. Da drängt sich die Frage auf, inwieweit bei mir überhaupt noch 1.0.4 drin ist, wo 1.0.4 draufsteht. Dem Bot dürfte es aber egal sein, und das ist auch schon mal nicht schlecht. --Otets 12:22, 27. Jun 2005 (CEST)
Eines deiner Fotos auf fremder Website
Hallo Stefan,
ich habe dein Foto Bild:Berliner fernsehturm.jpg auf der Seite http://www.lexi-tv.de/lexikon/thema.asp?InhaltID=2262&Seite=2 gefunden. Du bist als Fotograf angegeben, aber die GFDL wurde verletzt (kein Link auf die WP-Bilderseite, kein Lizenztext).
Von mir wurde auch ein Foto verwendet und ich habe sie heute auf mein Foto bezogen angeschrieben. Vielleicht hast Du Lust ihnen auch eine E-Mail zu schreiben? --Raymond 14:41, 27. Jun 2005 (CEST)
- Da ich meine Bilder auch gleichzeitig als völlig frei ansehe, habe ich auch mit einer solchen Nutzung kein Problem. Hier wird sogar mein Name genannt. Das finde ich echt nett. -- sk 14:46, 27. Jun 2005 (CEST)
- Ok. Ich hatte Dich auch nur angeschrieben weil Du das Foto unter der GFDL stehen hast. Ein Problem habe ich mit solch einer Nutzung auch nicht, nur ist mir persönlich die Einhaltung der GFDL wichtig, sonst hätte ich sie auch unter PD stellen können. Weiß ich aber Bescheid :) --Raymond 15:38, 27. Jun 2005 (CEST)
Schülerprojekt?
hallo stefan, ich hab gerade deine wiki-kinderseite entdeckt und beschlossen in form eines schülerprojektes dieses zu erweitern! informationen: Benutzer:Quadratmeter/Schüler. vielleicht (als admin hast du bestimmt schon genug zu tun) magst du mich unterstützen? - m² B | D 19:08, 27. Jun 2005 (CEST)
- Ich hab die Kinderprojekt-Seite komplett redisigned (seid mir nicht böse, hab auch alte inhalte übernommen), ich finde im style der hauptseite kommt das viel wichtiger.- m² B | D 19:06, 29. Jun 2005 (CEST)
hallo Stefan, das wikiprojekt Kinderseite kommt inzwischen in die Gänge - m² B | D hat gestern einen guten, konstruktiven Entwurf vorgelegt, auf dem man sicher aufbauen kann - Wir sollten uns aber hinsichtlich der Zielgruppe(n) noch einigen - Gruß Michael Linnenbach 09:47, 30. Jun 2005 (CEST)
Downloadlink
Hallo Stefan, erst mal danke für [1]! Damit macht GoogleEarth gleich doppelt Spaß. :-)
Aber sollte der Link nicht eher Koordinaten_aus_de_wikipedia.zip statt Koordinaten_aus_de_wikipedia.kml heißen? Der Server leitet sonst nämlich zu Koordinaten_aus_de_wikipedia.xml weiter – und diese Datei nimmt das Programm erst an, wenn man die umbenannt hat. Grüße --kh80 •?!• 3. Jul 2005 09:19 (CEST)
- Oups, da ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen. Werde es gleich ändern. -- sk 3. Jul 2005 10:14 (CEST)
Heise.de
bereichtet u.a. über dich :) http://www.heise.de/newsticker/meldung/61346 --da didi | Diskussion 3. Jul 2005 12:36 (CEST)
- "geht nicht. höh!!?" – Die verwenden in dem Artikel auch den falschen Link. Vielleicht wäre eine Weiterleitung von [2] nach [3] hilfreich. :-) --kh80 •?!• 3. Jul 2005 12:53 (CEST)
- Ich hab die Webseite aktualisiert, aber das mit dem Link seh ich nicht so tragisch. Die Leute werden es schon hinbekommen. -- sk 3. Jul 2005 12:56 (CEST)
- Ich habs jetzt doch fix den Leuten von Heise gemailt. Mal sehen wie schnell die reagieren. -- sk 3. Jul 2005 13:02 (CEST)
- He Glückwunsch für das tolle Projekt und die Aufmerksamkeit. Weiter so :) -- מישה 3. Jul 2005 12:59 (CEST)
- Danke. -- sk 3. Jul 2005 13:02 (CEST)
Kann ich jetzt eigentlich durch Ablesen von Google Earth die Koordinaten in die Wikipedia einfügen? --da didi | Diskussion 3. Jul 2005 13:04 (CEST)
Geokoordinaten
Hallo Stefan Kühn! In einigen meiner Beiträge hast du Geokoordinaten eingefügt. Ich möchte dich fragen woher du sie beziehst und worauf sie sich beziehen (Beispiel Palawan oder Camiguin: ist damit die Mitte der Inseln gemeint??). Vielen Dank für deine Mühe! Grüße Nikswieweg 3. Jul 2005 19:55 (CEST)
- Also bei Camiguin hab ich keine Koordinate eingefügt und bei Palawan nur den "type:isle" damit man später aus den Massen an Punktkoordinaten z.B. alle Inseln rausfiltern kann. Bei flächigen Objekten z.B. Inseln, Staaten, Städte, Seen wird immer der Mittelpunkt als Bezugspunkt genommen. Für die Ermittlung der geographischen Koordinaten empfehle ich NASA World Wind. Die Koordinaten daraus sind meiner Meinung nach am genauesten. -- sk 3. Jul 2005 20:25 (CEST)
Uff, das geht ja oft rasch hier bei euch :-) Danke für deine Erklärungen.
Beispiel falsch verstanden, bzw. Fehler von mir: das waren nur einige der neue Beiträge (ihr sagt glaube ich "Lemma"?), die ich erstellt habe. Ich habe eine Bitte: schau doch mal (kann nicht so gut englisch um selbst bei der NASA vorbei zu schauen) unter Pandan Island und Togian-Inseln / Wakai (Inselhauptstadt) und schreib mir mal die von dir ermittelten Koordinaten (würde mich interessieren, ob meine mit GPS gewonnenen einigermaßen stimmen). -- Nikswieweg 3. Jul 2005 20:35 (CEST)
Wenn ich das richtige Pandan erwischt habe (Nasa findet min. 20 in dem Land)
- http://maps.google.com/maps?ll=12.859583,120.753136&spn=0.059442,0.064253&t=k&hl=en
- Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:12_51_28_N_120_45_0_E_type:isle, 2:12° 51′ 28" n. Br., 120° 45′ 0" ö. L. (Inselmitte)
- Togian-Inseln / Wakai Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:0_24_43_S_121_51_54_E_type:city, 2:0° 24′ 43" s. Br., 121° 51′ 54" ö. L. -- sk 3. Jul 2005 20:51 (CEST)
Wie immer prompte Antwort. Das gefällt mir hier!! :-) Vielen Dank. Meine Daten waren ja relativ genau. Nikswieweg 4. Jul 2005 19:48 (CEST)
Wikipedia für die eigene Webssite
Hallo Stefan, ich nehme an, daß Du an dem PHP-Script, der in der Zeitschrift "com!" Heft 8/05, S. 92 veröffentlicht wurde, beteiligt bist - im Script stehen zumindest die Namen "Stefan Kuhn, Andreas Dumont". Meine Frage dazu: Ich habe die Datei "bundesliga.php" in "test.php" umbenannt und rufe das ganze aus einer HTML-Seite mit "/wiki/test.php?Begriff&wikiname=Paulus_Motz" auf (wiki ist der Name eines Ordners auf meiner Homepage, in dem sich die Dateien "test.php" und "wikipedia.php" befinden. Es erscheint dann jedoch nur eine Seite mit dem Text: "Text und Bilder dieses Beitrags stammen aus dem Artikel Paulus Motz der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU Free Documentation License. Die Liste der Autoren ist in der Wikipedia unter dieser Seite verfügbar, der Original-Artikel lässt sich hier bearbeiten." Die dort enthaltenen Links funktionieren, nur der eigentliche Inhalt wird nicht angezeigt. Wo mache ich etwas falsch?
Danke für Deine Mühe. --©WinG 4. Jul 2005 15:42 (CEST)
- Ich hab zwar schon eine Menge Scripte geschrieben, aber in PHP noch nicht. ICh bin nicht für dieses Srict verantwortlich. Kann dir also leider nicht helfen. -- sk 4. Jul 2005 16:21 (CEST)
- Danke, ich dacht' ja nur wegen des zum Verwechseln ähnlichen Namens Stefan Kuhn ... --©WinG 4. Jul 2005 16:58 (CEST)
Chip.de
Heyho Stefan,
Verweis zur Info. Grüße, Conny 4. Jul 2005 18:15 (CEST).
Namen der Geodaten in der KML-Datei
Hallo Stefan,
in zwei meiner Artikel habe ich deine Geokoordinaten-Vorlage verwendet. Da in der KML-Datei der Artikelname in dem die Koordinaten enthalten sind verwendet werden ergeben sich einige unschönen Dinge.
Im Artikel zu Franz Köhl sind die Koordinaten zu einem Turm gespeichert, der den Namen des besagten Mannes trägt. In Google Earth steht nun auch nur Franz Köhl, obwohl hier Franz Köhl Turm besser wäre.
Im Artikel Sandachse Franken sind die Koordinaten einer Binnendünen gespeichert, die man auch sehr schön in Google Earth sehen kann. Nun ist aber die Sandachse Franken ein Gebiet und nicht nur dieser Punkt
Daher wäre es schon, wenn man zu den Geokoordinaten auch noch einen zusätzlichen Text angeben könnte, der die Geodaten ordentlich benennt.
Gruß --AndreasH 4. Jul 2005 19:44 (CEST)
- Hi AndreasH, hmm dieses Problem sollten wir auf der Projektseite diskutieren, damit alle wissen, wie man damit umgeht. Werde es mal dorthin kopieren. -- sk 5. Jul 2005 08:25 (CEST)
KML styleUrl
Glückwunsch zum gelungenen Google Earth file.
habe was aehnliches fuer andere Daten probiert und wollte dabei aber den style fuer die placemarks nicht jedesmal definieren um die Datei kleiner zu halten.
laut [4] und [5] können style-sections mit ID versehen und referenziert werden. hattest Du Probleme damit? Bei mir klappts grad nicht, aber ich dachte ich hatte es schonmal.
Folgendes muesste irgendwie kuerzer gehen.
<Style><IconStyle><Icon><href>root://icons/palette-3.png</href>
<x>160</x><y>128</y><w>32</w><h>32</h></Icon>
<scale>0.5</scale></IconStyle>
<LabelStyle><color>ffffffaa</color><scale>0.8</scale></LabelStyle></Style>
Nachtraeglich noch alles Gute zum 30igsten ;-). Ich bin in 9 Tagen drann. Tobias Conradi 5. Jul 2005 07:35 (CEST)
Jetzt gehts wieder: xml - kml - Document - style id=xy .... /style - Folder ... /Folder /Document /kml
Document wird anscheinend benoetigt, ausserhalb von folder gibts parse error. innerhalb von folder klappts nicht. lg Tobias Conradi 5. Jul 2005 08:04 (CEST)
- Hi Tobias, ich hab mir nie die Webseiten zu KML durchgelesen. Hab einfach geschaut, wie das Programm die Punkte abspeichert, und dann selber diese Datei nachgebastelt. Da alles problemlos klappte, habe ich mir bisher über Speicherplatz keine Sorgen gemacht. Sollte ich aber vielleicht bei den nächsten Version mal mit bedenken. Danke für die Links. Eine Lösung für das Style-Problem kann ich dir aber jetzt auch nicht geben. -- sk 5. Jul 2005 08:37 (CEST)
- Es geht ja jetzt. Wenn Du mal Tango tanzen willst, die ersten Daten sind erhältlich: http://deu.tango.info/places.kml Tobias Conradi 5. Jul 2005 14:13 (CEST)
Khan Tengri
Hallo Stefan, interessante Arbeiten von dir! Bis:
Bedeutung "Khan Tengri"
Falsche Übersetzung, Zitat: "Der Name bedeutet Herr der Geister und ist schon in einem 2000 Jahre alten chinesischen Manuskript belegt".
Tatsächliche Bedeutung "KHAN TENGRI"
Khan = vom alttürkischen Herrschertitel und Stammwort "KAGAN" = Herrscher, König, neutürkisch Kaan/Ka(g)an, Han/Hakan. TENGRi = vom alttürkischen Gottheitstitel Tang Tengri, neutürkisch = Tan Tanri. Also: Tengri/Tangri/Tanri = alttürk./neutürkisch Gott.
Daß alte- und neue Chinesen "Khan" als "Herr" bezeichnen, ist also gut gemeint, dennoch falsch übersetzt. Und daß sie den alttürkischen Basis-Gott TENGRI/TANGRI/TENGERE/TENGIR als "Geist"/"Geister" betiteln, ist also genauo falsch übersetzt.
Vorschlag: Der/die Leser/in sollte über die richtige Bedeutung und Übersetztung informiert sein. Ergänzt dazu; die chinesiche Interprätation. Ansonsten muß hier erklärt werden, warum gerade ein kasachisch-kirgisischer Berg, nicht in diesen jeweiligen Volkssprachen (turksprachige Volksdialekte, Alttürkisch) übersetzt werden, die historisch, kulturell,ethnisch und offiziell heute als gemeinsame "neue türkische Sprache" bekannt sind.
Wer würde den beispielsw. die Bedeutung eines griechischen Götter-OUZO zB auf Türkisch übersetzen? Niemand! Sorry, war vielleicht ein ungeeignetes Beispiel (OUZO; OUZ/OUS = von alttürkisch ATA/AGA; US/UZ/OZ/ÖZ; OGUZ = 1. alttürk. Gottestitel, 2. türk. Herrschertitel (OGUZ HAN/KAGAN), 3. histor. OGURISCH-OGUZISCHER Ost- u. Westtürkenzweige).
Siehe auch: Turkologie, Turkrepubliken, Turksprachen, "Tangrikuts der Hunnen": http://www.ccs.uky.edu/~rakhim/doc_files/tangriqut.html, "Kings of the Uyghur": http://www.ccs.uky.edu/~rakhim/doc_files/khans_uyghur.html, Polat KAYAs "Turanian Sky-God": http://www.compmore.net/~tntr/tur2.html, Alttürkische Runen.
Beste Grüße Toygün
- Hallo Toygün, an dem Artikel Khan Tengri habe ich nie selber mitgearbeitet, und kannte bis eben auch nicht den Inhalt. Bei meiner Arbeit habe ich nur die geographischen Koordinaten aus den Artikeln herausgezogen und dann wieder mit den Artikeln der Wikipedia verlinkt. Wenn du der Meinung bist, dass der Artikelinhalt hier in der Wikipedia falsch oder unvollständig ist, dann ergänze ihn doch einfach selbst. Auf der Artikelseite Khan Tengri gibt es oben den Link "Seite bearbeiten". Ich freu mich schon auf den von dir verbesserten Artikel.-- sk 8. Jul 2005 09:55 (CEST)
Namensnennung und Persönlichkeitsschutz
Du hattest bei Wikipedia Diskussion zu Nutzerrechte teilgenommen. Da ging es auch um Namensnennung und Persönlichkeitsschutz. Nun ist so etwas in krasserer Form hier Thema: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Nennung_von_Familiennamen_in_einem_Kriminalfall Nur so wenns dich interessiert. -- 213.7.130.140 9. Jul 2005 19:12 (CEST)
GeoBot
Obwohl ich da sehe, dass du selbst schon Bots schreibst. Tatsaechlich ist es da hinreichend, mit ein paar Regexen zu arbeiten - und sich anfaenglich auf alle Artikel zu konzentrieren, die eine Infobox nutzen, also
(| Geographische Koordinaten\s*|)(\d+)\s*....(\d+)\s*ö\.L\. \1{ { Koordinaten|\2_...\7_E|\2°...\7 PO } }
Je spezieller das Pattern, umso eher kann man den Bot auch unbeaufsichtigt rennen lassen. Ich hab heute nacht fast zwei stunden gesessen, das Pattern ganz exakt zu machen, und lieber einen auszulassen - und anschliessend ist der bot drei stunden gerannt. Immer noch deutlich schneller als von hand, das waeren ueber den daumen gepeilt 12 bis 15 stunden geworden. Im pywiki bot kann man ja mehrere patterns gleichzeitig drueberjagen, sodass die einleitende markierung "Geographische Koordinaten" in allen ihren varianten vervielfaeltigt werden kann. GuidoD 12:57, 11. Jul 2005 (CEST)
Vorlage Städte und Gemeinden
Hallo Stefan,
Du Hast mich als Neuling bei der Wikipedia begrüßt und ich fand das sehr freundlich. Deshalb habe ich auch oft nachgesehen, was und wie Du es gemacht hast. Ich habe dadurch oft Hilfe gefunden.
Da ich Dich für vieles kompetent halte, wende ich mich heute mit einer Frage an Dich: Ich habe ein paar Gemeindeseiten erstellt, begonnen mit meinem Heimatort Wölfershausen, weitere waren Bibra, Ritschenhausen, Rhönblick, einige Seiten habe ich verändert und/oder Bilder hinzugefügt wie bei Schleusingen, Bauerbach, Neubrunn und Westenfeld.
Mir fiel auf, daß viele Orte kein Wappen haben, daß es nicht bekannt oder nicht freigegeben ist. Deshalb war ich entsprechend Deines Ratschlages ein wenig mutig und habe an die Stelle des Wappens jeweils ein ortstypisches Bild eingefügt. Bei Rhönblick ist das jemandem aufgestoßen ("Eindeutig kein Wappen") und er hat es deshalb wieder herausgenommen. Natürlich weiß ich ebenso, daß das "eindeutig kein Wappen" ist - muß es denn eines sein oder kann ich mich weiterhin wie bisher betätigen? An Deiner Meining bin ich sehr interessiert- vielen Dank! -- ©WinG 18:31, 14. Jul 2005 (CEST)
- Hallo WinG, durch den freien Platz in der Gemeindetabelle animieren wir aber andere Nutzer dazu die Gemeinden anzuschrieben und ein Wappen zu besorgen. Wenn der freie Platz weg ist, dann kümmert sich niemand darum. Wenn dann irgendwann mal die Mehrzahl der Gemeinden alle ein Wappen haben, werden auch die letztzen hartnäckigen Fälle einsehen, dass sie auch ihr Wappen freigeben sollten. Füg die Fotos lieber an anderer Stelle im Text ein. -- sk 18:35, 14. Jul 2005 (CEST)
Matrix Trilogie
Hallo Stefan, ich habe eine Seite über The Ultimate Matrix Collection angelegt, hast du dazu evtl. Verbesserungsvorschläge? Die Seite wurde ca. 15 min nach dem Einstellen zur Löschung vorgeschlagen, und nun wird über die Relevanz diskutiert. Da du auch auf der Seite über Ken Wilber eine (kleine) Änderung vorgenommen hast, kann ich mir vorstellen, dass du aufgrund der Audiokommentare von Ken Wilber die Relevanz der Kollektion höher bewertest. Ich würde mich freuen, wenn du ein Wort für die Seite einlegen könntest. Danke -- BernhardMeyer 10:54, 19. Jul 2005 (CEST)
google earth normal
Hallo
können Sie mir einen Tipp geben, wie ich die ganze Sache auf Deutsch haben kann sofern es das überhaupt gibt. Ich habe seit gestern zu Hause Google Earth auf meinen Rechner geladen. Da ich nun der Englischen Sprache nicht mächtig bin ( nur DE und Fr ) kann ich wohl nicht alle Möglichkeiten nutzen. Brauche ich für die detailiertere Auflösung das Pluspaket oder reicht eine Einstellung an meinem PC? ( bei einer gewissen Zoomstufe sehe ich alles nur verschwommen oder gar nicht mehr, gerade da, wo es interressant wird z.B. mein Haus oder Garten in Großaufnahme ) Vielen Dank für Ihre Antwort
Mfg
H.D. Rock
- Hallo H.D.Rock, Google Earth gibt es derzeit nur in englischer Version verfügbar. In der freien Basisversion sind nur bestimmte Flächen in Deutschland mit hochaufgelösten Luftbildern versehen. Man erkennt es an dem Flickenteppich in Europa. Z.B. in Trier gibt es eine sehr hohe Auflösung, aber auch nur für einen Teil der Stadt. Ob die kostenpflichtigen Erweiterungsversionen (Monatliche Abokosten) besser Auflösung bieten kann ich nicht sagen. Meines Wissens werden dort nur weitere Dienste mit angeboten. So z.B. das Einbinden von eigenen GPS-Routen. Mit der teuersten Version kann man eigene Fahrzeugfloten managen. -- sk 11:27, 19. Jul 2005 (CEST)
Bessere Auflösung
Ich grüße dich Stefan ich wollt mal fragen ob es möglich ist noch besser Aufgelöste Sat-Bilder meiner kleinen aber feinen Ortschaft Jüterbog zu bekommen und diese dann in D-ort zu integrieren. Wenn de da ein paar Info´s für mich hast dann wär ich echt dankbar. MFG Enrico (ach so bevor ich´s vergesse meine Mail Adresse is Ottomanne666@web.de)
- Hi Enrico, also als frei verfügbare Daten kenne ich leider keine Adresse. Für ein wenig Geld, kann man sich Produkte wie D-Info-Sat 6 besorgen und die Luftbilder dort nutzen. Ansonsten bleibt nur noch der Gang zum Landesvermessungsamt. Die haben meist Luftbildkarten, die man dort kaufen kann. [6], [7] und [8] -- sk 07:39, 20. Jul 2005 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle beantwortung meiner Frage. MFG Enrico
Meinungsbild Koordinaten Vorlagen
Ich hab die Abstimmung reformatiert, bitte prüfe das. Ich hab es ausserdem unter Wikipedia:Meinungsbilder eingetragen, bis 29. Juli, damit wenigstens zum nochnächsten Wochenende das Ergebnis steht. GuidoD 12:32, 20. Jul 2005 (CEST)
Adminkandidatur Sava
Auf Savas Wunsch [9] wird die Kandidatur zurückgezogen und kann archiviert werden. --Pjacobi 20:05, 20. Jul 2005 (CEST)
Earth Google
Sehr geehrter Herr Kühn,
Ich habe eine Fragen zu earth google, unzwar wie weit wird sich das ausdehnen das Such Netz vom Satelieten. Wir man in Zukunft auch einzelne Straßen eingeben können? oder ist dieses nicht das vorsehen ?
Gruß Oleg Peters oleg_peters@web.de
- Da die Daten auch in maps.google.com bis auf Straßen durchsucht werden könnne, wird in absehbarer Zeit diese Funktionalität auch in Google Earth verfügbar sein. Die Straßennamen kann man sich ja auch derzeit schon anzeigen lassen. Einfach mal ganz nah ran und den Layer "roads" einschalten. -- sk 18:29, 21. Jul 2005 (CEST)
Radball
Salü Stefan
Sorry, dass ich dir in Deinen Namensraum gepfuscht habe, aber ich habe gesehen, dass eine Unterseite von Dir in einer Kategorie angezeigt wird. Das sollte an sich nicht sein. Daher habe ich die Kategorien entsprechend mit ":" ausgeklammert.... Gruss --Flyout 13:19, 22. Jul 2005 (CEST)
- Danke für die Korrektur. -- sk 09:02, 23. Jul 2005 (CEST)
Google-Earth-Import
Hallo Stefan, ich weiß nicht ob du es schon mitbekommen hast, aber einige Links zu WP-Artikeln sind aus Google-Earth nicht richtig ansteuerbar, entweder weil im Lemma Leerzeichen oder auch mal Beistriche/Accents "'" enthalten sind. Vielleicht kannst du das beim nächsten Erstellen der Import-Daten irgendwie maskieren. wär prima. Viele Grüße! --BLueFiSH ?! 01:23, 23. Jul 2005 (CEST)
- Klammern (z.B. Fredericksburg (Virginia)) und diese einzelne senkrechte Strich (z.B. Château d’If) im Lemma werden von Google Earth nicht korrekt interpretiert. Mir ist das schon aufgefallen, aber ich bin leider bisher auf keinen Lösungsweg gestossen. Wenn jemand einen kennt, dann her damit. Mit Leerzeichen selber hatte ich bisher keine Probleme. Z.B. Viaduc de Millau funktioniert problemlos. Bei welchem Artikel gab es da bei dir Probleme? Danke für die Info.-- sk 09:01, 23. Jul 2005 (CEST)
- hmm, ja dann lag es an den Klammern nicht am Leerzeichen. Wie machen es eigentlich die vorinstallierten Layer, dass bei denen nur "more" im Popup auftaucht? Das wäre doch auch für uns recht praktisch zumal es ja Namen gibt, die ganz schön lang werden können. Da könnte man ja einen Text wie "Hier zum Wikipedia-Artikel" drüber legen, dann weiß auch jeder was gemeint ist. Dann könnte man auch im Hintergrund den Link zum Artikel entsprechend kodieren und er sähe dann so http://de.wikipedia.org/wiki/Ch%C3%A2teau_d%E2%80%99If aus... --BLueFiSH ?! 11:46, 23. Jul 2005 (CEST)
- BLueFiSH, du hast mich gerade auf eine Idee gebracht. Ich gleich mal die Datei überarbeiten, damit auch Klammern und diese komischen Strich ordentlich gemacht werden. Dazu setze ich einfach einen href. Habs gerade ausprobiert, damit funktioniert es perfekt. -- sk 20:02, 23. Jul 2005 (CEST)
- Ist in Arbeit! -- sk 10:36, 24. Jul 2005 (CEST)
- Die neuen Dateien sind jetzt online! Viel Spaß. -- sk 23:37, 24. Jul 2005 (CEST)
Santo Antão
Hi Stefan,
frage ich mich doch, weshalb Du die Karte auf dieser Seite in einen Thumb verkleinerst, auf dass kein Ortsname mehr zu lesen ist. Inhalt und Formatierung haben einen Zusammenhang. Weshalb fummeln Autoren, die keinen inhaltlichen Beitrag leisten, an Artikeln, um sie zu verbösern?
bela-vista.net
- Wenn du dir die History ansiehst, dann erkennst du sehr schnell, dass ich nur die Koordinaten eingefügt habe. Die Darstellung der Karte wurde nach meinem Eintrag verändert. -- sk 11:03, 24. Jul 2005 (CEST)
Kategorie "Thueringen" unter "Germany" in commons
Hallo Stefan, ich hab mal wieder eine Frage: Wie legt man eine Kategorie bzw. Unterkategorie an, z.B. die im Betreff genannte? Aber bitte nicht einfach machen, wenn ich das auch darf, möchte ich wissen wie es gemacht wird. Danke für Deine Hilfe. -- ©WinG 19:52, 2. Aug 2005 (CEST)