Sochumi

Hauptstadt Abchasiens
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2004 um 20:06 Uhr durch 217.231.162.100 (Diskussion) (Ortografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Suchumi ist die Hauptstadt der Autonomen Republik Abchasien. 1989 hatte sie 121.406 Einwohner. Die Stadt liegt im Westen Georgiens am Schwarzen Meer. Sie war ein bedeutender Hafen, ein Eisenbahnknoten und ein wichtiger subtropischer Kurort. Seine Schwefelbäder wurden seit römischen Zeiten genutzt.

Im 6. Jahrhundert v. Chr. wurde auf dem Gebiet des heutigen Suchumi die griechische Kolonie Dioscurias gegründet. Im römischen und byzantinischen Imperium war die Stadt als Sebastopolis bekannt. Unter osmanischer Herrschaft hieß sie Suchum-Kale und wurde zur Festung ausgebaut. 1810 fiel sie an Rußland. Bis 1992 blieb sie eine multikulturelle Stadt, in der neun verschiedene Sprachen gesprochen wurden.

Bis Anfang der 1990er Jahre galt Suchumi als die weiße Stadt am Meer, ein Sommerparadies mit exklusiven Hotels, Cafés, einer lebhaften Künstlerszene. Zugleich beherbergte sie Institute der Russischen, später Sowjetischen Akademie für Wissenschaften, darunter die berühmte Affenzucht-Station, und, von 1945 bis 1954, das von Manfred von Ardenne in Berlin gegründete Forschungslaboratorium für Elektronenphysik, in dem an der Entwicklung der sowjetischen Atombombe geforscht wurde.

1992 bis 1994 wurde Suchumi ein Zentrum des Guerillakampfes zwischen georgischem Militär und abchasischen Freischärlern, der zur Abspaltung Abchasiens von Georgien führte. Es kam zu Massakern an der georgischen Zivilbevölkerung, die schließlich vollständig vertrieben wurde. Griechische und jüdische Einwohner flohen ins Ausland. Seine früheren Wirtschafts- und Wissenschaftsfunktionen hat Suchumi weitgehend eingebüßt. Seine Strandpromenade gleicht einer Ruinenlandschaft.