Aunjetitzer Kultur

archäologische Kultur aus der Bronzezeit
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2004 um 18:40 Uhr durch 195.127.63.18 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aunjetitzer Kultur bezeichnet eine im Mittelelb-Saale-Gebiet sich um 2300 v.Chr. entwickelnde Sachgütergemeinschaft der Frühbronzezeit im Zeitraum bis bis etwa 1600/1500 v.Chr. Benannt ist sie nach dem Fundort Únètice (Aunjetitz) in Böhmen.

Von wirtschaftlicher Bedeutung waren vor allem die Bodenschätze Kupfer und Salz.

Herausragende Funde dieser Epoche stellen die (Häuptlings-)Gräber von Leubingen in Thüringen und von Helmsdorf in Sachsen-Anhalt dar.