Geheimpolizei

Zusammenführung aus Polizei und Nachrichtendienst
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2010 um 19:06 Uhr durch Neun-x (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Geheimpolizei ist ein staatliches Organ der Exekutive, in dem sich die Aktivitäten von Polizei und Geheimdienst vereinen.

Die Idee einer Geheimpolizei besteht darin, die Informationsmöglichkeiten eines Geheimdienstes mit der Macht von Vollzugsbeamten zu vereinen, um staatlich unerwünschte Betätigungsformen eigener oder staatsfremder Personen vorsorglich oder als Sanktion nach Tatbegehung leichter unter Umgehung des ordentlichen Rechtsvollzuges zu bekämpfen. Viele Geheimpolizeien stehen de facto oder de jure außerhalb einer rechtsstaatlichen Kontrolle. Oftmals werden solche Geheimpolizeien zur Verfolgung politischer Gegner oder so genannter „Staatsfeinde“ eingesetzt.

Ihre Methoden reichen von Einschüchterung über Konfiszierung von Eigentum, willkürlicher Verhaftung oder Verschleppung, Verschwindenlassen von Personen, Desinformation bis hin zum Betreiben eigener Gefängnisse und Verhörzentren, Folter und Tötung von Gegnern. Geheimpolizeien können dabei auch als Sondereinheit in sonst als Nachrichtendiensten tätigen Organisationen eingebettet und so für Außenstehende nicht ohne weiteres erkennbar sein. Meist sind sie nur einem einzigen Exekutivorgan gegenüber verantwortlich. Sie können unter Umständen auch ohne Wissen ihrer eigentlichen Leitung ein Eigenleben bzgl. Zielen und Abgrenzung der Tätigkeitsbereiche zu anderen staatlichen Stellen entwickeln.

Bekannte Geheimpolizeiorganisationen sind