Olderup ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 54° 31′ N, 9° 7′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Nordfriesland | |
Amt: | Nordsee-Treene | |
Höhe: | 14 m ü. NHN | |
Fläche: | 9,94 km2 | |
Einwohner: | 464 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 47 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25860 | |
Vorwahl: | 04846 | |
Kfz-Kennzeichen: | NF | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 54 097 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Schulweg 19 25866 Mildstedt | |
Website: | www.amt-nordsee-treene.de | |
Bürgermeister: | Thomas Carstensen (WGO) | |
Lage der Gemeinde Olderup im Kreis Nordfriesland | ||
Geografie und Verkehr
Olderup liegt etwa 8 km nördlich von Husum an der Bundesstraße 200 von Husum nach Flensburg.
Geschichte
Hünengräber im Gemeindegebiet belegen eine bronzezeitliche Besiedlung des Geestrückens, auf dem Olderup liegt. Die ursprüngliche Siedlung lag jedoch nördlich vom heutigen Dorf in der Arlauniederung. Der Ort wurde Ende des 14. Jahrhunderts erstmals erwähnt.
Die Feldsteinkirche von Olderup wurde im 12. Jahrhundert errichtet und nach einem Brand 1938 wieder aufgebaut. Sie gehört zu den ältesten Kirchen der Region und auch der Glockenstapel, ein gedrungener hölzerner Glockenturm, der abseits der Kirche steht und im 16. Jahrhundert errichtet wurde ist original erhalten. Die Glocke wird auch heute noch von Hand geläutet.
1712 wurde das Kösterhuus, das heute in Privatbesitz ist, als Schulhaus errichtet.
Nach der Annexion Schleswig-Holsteins durch Preußen wurde aus dem Gebiet des Kirchspiels Hattstedt eine Kirchspielslandgemeinde gebildet. Sie umfasste die beiden Dorfschaften Arlewatt und Olderup. 1934 wurden die Kirchspielslandgemeinden aufgelöst und aus den Dorfschaften Olderups wurden die beiden gleichnamigen Landgemeinden gebildet.
Politik
Seit der Kommunalwahl 2008 hat die Wählergemeinschaft WGO alle neun Sitze in der Gemeindevertretung.
Wirtschaft
Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.