Diskussion:Rechtsextreme Symbole und Zeichen
Symbole...
So etwas habe ich mir vorgestellt! Wo muss man da noch mithelfen? Der Artikel enthält alles! Nun gut, da ich selber immer wieder mit Neonazis (oder wie sie sich in der Schweiz nennen, Eidgenossen) in kOnflikt komme, bemerkte ich den Spruch Heil Sieg (oftmalig dazu noch einen Hitlergruss), der ihnen scheinbar sehr geläufig ist. Ist dieser Spruch in Deutschland auch bekannt? -- Punker 18:25, 7. Mär 2005 (CET)
Ich denke da an:
- Links zurück auf diese Seite bei den einzelnen Artikeln wie Swastika oder den ganzen Runen.
- Eventuell einige oder ganz viele Bilder, am besten mit "Warnzeichen" wie verboten etc. Vielleicht fragen wir mal bei der Aktion zivilcourage-pirna, ob wir uns bedienen dürfen. Manche Zeichen gibt es auch schon als Wikibild.
- Zu überlegen wäre auch, ob wir auch Markenlogos aufnehmen wie z.B. Thor Steinar, Consdaple, Masterrace und den neuen Stern am braunen Klamottenmarkt Einherjer.
- Hierzu Literaturhinweis: Christian Dornbusch/Andreas Speit: Mode für den "nationalen Widerstand". In: Andrea Röpke/Andreas Speit (Hg.): Braune Kameradschaften. Die neuen Netzwerke der militanten Neonazis, Berlin : Links, 2004, S. 130-143. ISBN 3861533162.
"Heil Sieg" ist bekannt, meiner Meinung nach aber hier eher unüblich, zumal so nahe am Original, daß Handlungsbedarf angenommen werden kann. Krtek76 14:13, 8. Mär 2005 (CET)
- Ich bezweifle nur, das uns die Firmen ihre Logos unter GFDL zur Verfügung stellen, damit wir damit hier "Anti-Werbung" machen. Zum Artikel: nette Sammlung. allerdings habe ich zwei Kritikpunkte.
- Der speziellere: Es entsteht leider viel zu sehr der Eindruck, die genannten Bedeutungen zu verschiedenen Symbolen wären die einzig möglichen. Ganz besonders in die Zahlenspielereien kann man alles mögliche hineindeuten. Bei "HC" hätte ich z.b. viel eher an Hardcore gedacht. Nichtmal wir selbst bleiben unverdächtigt. Arbeiten wir hier alle an WP, der freien White-Power-Enzyklopädie? Fazit: Ein Symbol hat die Bedeutung, die man ihm zumisst. Es mag ja eine für manche Leute sehr beruhigende Vorstellung sein, sie könnten jeden "Nazi" durch einfaches Betrachten seiner Kleidung erkennen, könnten ihn damit in einer geistigen Schublade ablegen und die Sache abhaken. Aber dem ist nicht so: Es gibt genug Rechtsextremisten, die symbollos im Anzug rumrennen, und umgekehrt muss nicht jeder auf dessen T-Shirt "WP" geschrieben steht ein Rassist sein. Vielleicht ist er auch nur ein fleissiger Artikelschreiber ;-) Darum bleibt wohl auch mit dieser Liste die einzige Möglichkeit, um wirklich die politische Gesinnung von jemandem herauszufinden, mit ihm zu reden.
- Der allgemeine, den ich hier einfach mal zur Diskussion stellen will: Wozu soll diese Liste gut sein? will heissen: Welchen Zweck hat sie, ausser der Befriedigung der Sensationslust? Der einzige echte Verwendungszweck, den ich im Moment erkenne ist, dass sich kleine, dumme Möchtegern-Faschos hier neue Outfit-Ideen besorgen.--EoltheDarkelf 01:24, 17. Apr 2005 (CEST)
Kann man das Bild vom Thorshammer nicht löschen? Es steht zwar klein da das er kein eigentliches rechtsextremes Symbol ist aber alleine das er dort abgebildet ist erwirkt einen falschen Eindruck. Es ist nur ein sehr kleiner Teil der Nazis die dieses Smybol verunstalten. Somit muss es nicht dermassen prominent dargestellt werden. Die Anhänge des Ásatrú müssen sich schon genung rechtfertigen für ihre Symbole. Da muss das nicht auch noch von Wiki wen auch ungewollt gefördert werden. (nicht signierter Beitrag von 80.218.219.137 (Diskussion) )
Dem pflichte ich als Heide ( Alt Germanisches Heidentum ) deutlich bei. Man befindet sich in einer mständigen erklärungsphase. "Dieses Symbol ist doch Rechts" etc.. Unwissenheit ist schon eine schwere Bürde! --Psy (nicht signierter Beitrag von 149.219.195.225 (Diskussion | Beiträge) )
Ich möchte mich hier ebenfalls anschließen. Symbole wie der Thorshammer oder die Triskele werden sich auch von Rechten benutzt, viel häufiger ist meiner Beobachtung nach aber eine der vielzähligen anderen "Gruppierungen". (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.98 (Diskussion | Beiträge) 20:17, 7. Nov. 2009 (CET))
Ich denke auch, dass Thors Hammer hier nichts zu suchen hat. Genauso die Othala (Zeichen eines Hauptfeldwebels bei der Bundeswehr). Mir würden da ganz andere Zeichen einfallen. http://www.ida-nrw.de/rechtsextremismus/hintergrundwissen/symbolik/verbotene-kennzeichen-/ (nicht signierter Beitrag von 217.233.241.72 (Diskussion | Beiträge) 09:55, 8. Mai 2010 (CEST))
420
Der Begriff 420 ist mir vorallem aus dem Kiffer Umfeld bekannt, besonders in den USA ist die Zahl ein Symbol für Cannabis, als rechtes Symbol ist sie mir jedoch neu, hat evtl. jemand eine Quelle dazu? Xanaphus 01:32, 11. Apr 2005 (CEST)
Klamotten
Sollten nicht auch die häufig mit Rechtsextremismus zusammengebrachten Kleidungsstücke von Marken wie Lonsdale, Pit Bull, Consdaple, weiße Schnürsenkel, Dr. Martens und Boneheads erwähnt werden? --Abdull 00:56, 1. Sep 2005 (CEST)
- done -- Cherubino 16:27, 25. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe die weißen Schnürsenkel entfernt, da diese nicht eindeutig auf einen Rechtsextremen Hintergrund schliessen lassen. Je nach Sichtlage stehen diese auch für das Miteinander von Schwarz (der Schuh) und Weiß (der Schnürsenkel), was diesem Artikel eher widerspricht. Auch den Eintrag Harry North Linz habe ich entfernt - wo ist da ein ns im Namen? --Andreas 06 09:11, 1. Jun 2006 (CEST)
Wieso Dr. Martens und Lonsdale?? Gerade Lonsdale wirbt doch ewig schon mit "Lonsdale loves all Colours", Dr. Martens sind eher als "Trademark" im Bereich der Skinhead-Szene anzusehen... jaktens (nicht signierter Beitrag von 84.189.93.2 (Diskussion) )
- ...das ändert nichts daran, dass sich die marken z.b. wegen ihrem "nsda"-innenteils in der szene nicht geringer beliebtheit erfreuen. --JD {æ} 19:26, 17. Mär. 2008 (CET)
Wie bereits eingangs geschrieben: Die Kleidungsstücke, die mit der rechten Szene in Verbindung gebracht werden...im Ballungsgebiet Berlin sind schätzungsweise 80% aller Dr.Martens und Lonsdale-träger eher links oder unpolitisch eingestellt. Ist schon ewig her, dass ich mal einen "echten" Nazi-Skin gesehen habe. Thematisch gehts hier aber um Rechtsrock. Die "Klamottenschlacht" ist so umfangreich, dass man sie eigenständig betrachten sollte. (nicht signierter Beitrag von 77.184.55.69 (Diskussion) )
Rechte Symbole in der Wikipedia
Diskussion über das für und wider von "verbotenen" Symbolen in der Wikipedia: Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Nazi-Symbole: Image:Adolf Hitler Standarte.png et al. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 15:56, 25. Sep 2005 (CEST)
Ich möchte nur mal darauf hinweisen dass manche der Symbole in diesem Artikel nicht ausschließlich nazistisch auszulegen sind. Keltische Zeichen gab es nämlich schon viel früher; und nur weil sich jemand für mitteleuropäische Kulturgeschichte interessiert oder sich damit gar identifiziert, heißt das nicht, dass er ein Nazi ist! Es heißt allerhöchstens, dass er gerne ein Germane wäre, oder ein Kelte oder so ;)
Anbei: hat jemand mal genaue, rechtliche Hintergrundinformationen zu den Runen? Wie und in welchem Zusammenhang sie genau verboten sind? (nicht signierter Beitrag von ??? (Diskussion | Beiträge) )
Kurzfassung: Zusammenhang? Das öffentliche Verwenden (zeigen, darstellen) ist verboten und stellt einen Verstoß gegen § 86 a StGB dar. Ohne Öffentlichkeit ist`s kein Verstoß. Odalrune, (Doppel-)Sigrune, "Wolfsangel" sowohl senk- als auch waagerecht und sowohl mit, als auch ohne Querstrich sind verboten. Es gibt Ausnahmen (Die Odalrunde ist auch ein Dienstgradabzeichen der Bundeswehr). Ebenfalls gibt es Ausnahmen bei verschiedenen Runenverbänden (Runenschrift). Das sind aber i.d.R. Einzelfallentscheidungen, bei denen der subjektive Tatbestand Berücksichtigung finden kann. Odalrune: Verboten als ehemaliges Zeichen der Wiking-Jugend (Doppel-)sigrune: Verboten als Zeichen der SS und der HJ Wolfsangel: Verboten weil tja....ich glaub es war das Zeichen beim Jungvolk oder so...ohne Gewähr. Brauchst du es genauer? (nicht signierter Beitrag von 77.184.55.69 (Diskussion) )
Abkürzungen
Wie gebräuchlich sind diese Abkürzungen wirklich? 88 ist einschlägig, aber alles andere scheint mit nur ein Wirrsal und tendenziell verschwörungstheoretisch. Wo ist die Nachprüfbarkeit??? (nicht signierter Beitrag von 83.124.41.226 (Diskussion) Tsui 22:40, 26. Sep 2006 (CEST))
- Viele der Abkürzungen werden tatsächlich genutzt, (ein Blick auf eine bekannte, große Videoplattform genügt). Eine recht neue Kombination ist "1988" (Kombination aus "198" und "88"), welche bei vielen Rechtsextremen mit eben diesem Geburtsjahr vorkommt, da der Verdacht Rechtsextremistischen Gedankenguts häufig erfolgreich mit dem Verweis auf das Geburtsjahr ausgeräumt wird. In der Regel wird die Zahlenfolge "198" nicht in diese Kombination interpretiert, sondern häufiger die bekanntere "88". --217.187.190.29 18:49, 18. Nov. 2008 (CET)
Symbolverwendung durch neuheiden
hab ne kleine ergänzung beim vortext zu den grafischen symbolen vorgenommen, da einige zeichen (triskele, keltenkreuz) ja z. T. auch von unpolitischen Neuheiden oder anderen, die sich mit keltischer oder germanischer KUltur identifizieren, verwendet werden. --Ubel 17:02, 13. Jul. 2007 (CEST)
Für Combat 18 wid öfter auf Nummernschildern - mit dazugehörig eindeutig identifizierbarer Ikonographie - die Zahl 318 verwendet.
- man sollte schon bei den allgemein bekannten bleiben, die 318 ist zumindest mir neu, wenn du dafür eine gedruckte quelle benennst, würde ich aber einer aufnahme positiv gegenüber stehen Bunnyfrosch 22:02, 2. Aug. 2007 (CEST)
Harry North?
Konnte jetzt auf die schnelle nix zu dieser Marke finden. Hmm. --Gabbahead. 16:58, 13. Aug. 2007 (CEST)
1919
Kann diese Zahl nicht auch für das Jahr 1919 stehen, in dem der Versailler Vertrag unterzeichnet wurde ? Dieser war doch für viele Nazis eine "Schande in der Geschichte".
unser IT-Support hat die Telefonnummer 1919 ( im Ernst )... Auweia.. --Psy (nicht signierter Beitrag von 149.219.195.225 (Diskussion | Beiträge) )
"1919" dürfte wohl eher öfter als Anspielung / im Zusammenhang mit der Thule-Gesellschaft verwendet werden (im "rechtsesoterischen" Bereich) als als Code für "SS"... (nicht signierter Beitrag von 217.6.208.157 (Diskussion) 10:48, 2. Jun. 2010 (CEST))
Schwarze Sonne
Immer wieder lese ich Texte in welchen gesagt wird, dass die Schwarze Sonne zwölf Sig-Runen in sich ,verborgen´ hat. Bei genauerem Betrachten fällt jedoch auf, dass diese Sig-Rune genau verkehrt herum ist. Ich habe mal gehört, dass diese verkehrt herum gedrehte Sig-Rune etwas ,Dämonisches´ bedeutet, aber keine Ahnung. Mit einer richtig gedrehten Sig-Rune kommt kein Hakenkreuz zustande. Könnte jemand das richtig stellen? - Sleipnir / --84.136.69.97 17:22, 13. Nov. 2007 (CET)
- Die Sig-Rune in ihrer positiven Form hat aussen zwei parallele senkrechte Striche, beim Dämonium der Rune ("Negativform") ist der mittlere Strich waagrecht und die äusseren Linien stehen schief. Eine spiegelverkehrte Variante ist meines Wissens nach nirgends gebräuchlich. Die Idee des "Dämoniums" ist in der Eso-Szene umstritten - ich kenne sie nur von Spiesbergers Buch "Runenmagie" --Leael93 17:59, 21. Aug. 2008 (CEST)
- also quasi wie beim Opel-Zeichen... ;-D (nicht signierter Beitrag von 217.6.208.157 (Diskussion) 10:48, 2. Jun. 2010 (CEST))
Keltenkreuz
Ich habe gerade mit Erschrecken festgetellt, daß beinahe jedes Ballerspiel mit einem Keltenkreuz versehen ist. Heißt das jetzt, die wurden von Nazis produziert ;-)
Mal im Ernst, diese Seite ist eine recht ordentliche Übersicht, aber gerade in die Zahlenspielereien kann man viel reininterpretiren, und eigentlich findet man zu allen Kombinationen was.(siehe auch WTC 9/11) Muss doch auch alles mal wieder gut sein, wahrscheinlich wären Hitler und seine Anhänger längst wirklich Geschichte, wenn nicht jedes Jahr aufs Neue jemand nach einem Mahnmal und Gedenktag schreien würde und das Thema dadurch ständig am Leben erhält. Grausame Menschen mit Macht gabs zu allen Zeiten; wem fällt auf Anhieb noch jemand ein ???(Gibts Fans von Nero? Was tragen die für Klamotten?) (nicht signierter Beitrag von 84.184.239.211 (Diskussion) )
Nero Burning Rom?? Wird das Brennprogramm jetzt Verboten?? !!Signed!! ich geb dir vollkommen Recht, nur durch leute die alles immer und immer wieder Aufwärmen ensteht so etwas --Psy (nicht signierter Beitrag von 149.219.195.225 (Diskussion | Beiträge) )
In diesem Zusammenhang solltest du dich mal fragen wer von diesem ewigen "Aufwärmen" profitiert? Wer hat einen Nutzen davon? (nicht signierter Beitrag von 91.9.182.165 (Diskussion | Beiträge) 22:01, 27. Apr. 2010 (CEST))
A.J.A.B. - warum entfernt?
Warum wurde A.J.A.B., das in Anlehnung an "All Cops Are Bastards" (A.C.A.B.) von den Nazis verwendet wurde, entfernt? "All Jews Are Bastards" ist ein rechtsetxremer Spruch!
Schaut euch mal bitte das zB an: http://aipmd.pytalhost.de/texte/unsensiblefotographen.html
also bitte hinzufügen, danke! (nicht signierter Beitrag von 84.131.109.104 (Diskussion) )
- ich habe es rückgängig gemacht, weil keine quellen angegeben wurden. auch jetzt überzeugt mich das nicht: nicht mal 75 google-ergebnisse im deutschsprachigen raum deutet auf alles andere als eine gebräuchliche abkürzung hin. --JD {æ} 19:28, 4. Mai 2008 (CEST)
- die abürzung existiert ist aber wie jd treffend sagt sehr ungebräuchlich, ich halte es auch nicht für sinnvoll dem begriff durch die nennung hier auf dieser seite, womöglich erst zu etablieren. wenn er bekannter ist, dann kann er auch aufgenommen werden, aber bis dahin ... Bunnyfrosch 17:29, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Diese Vorgehensweise ist stark zu begrüßen. --217.187.190.29 18:33, 18. Nov. 2008 (CET)
- die abürzung existiert ist aber wie jd treffend sagt sehr ungebräuchlich, ich halte es auch nicht für sinnvoll dem begriff durch die nennung hier auf dieser seite, womöglich erst zu etablieren. wenn er bekannter ist, dann kann er auch aufgenommen werden, aber bis dahin ... Bunnyfrosch 17:29, 9. Jul. 2008 (CEST)
Verwendung nationalsozialistischer Symbole
Momentan ist ein Meinungsbild zur Verwendung nationalsozialistischer Symbole in Wikipedia-Artikeln in Vorbereitung: Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung nationalsozialistischer Symbole -- Framhein 19:06, 13. Aug. 2008 (CEST)
Im Artikel steht zwar, "Die Verbreitung und Verwendung von Symbolen ... ist nach §86a StGB strafbar.", allerdings bin ich mir sehr sicher, dass es hier ganz wichtige Ausnahmen gibt, auf die es hinzuweisen gilt, etwa im Bereich der Dokumentation. Wenn ich z.B. NS-kritische Berichte oder Bücher verfasse, sollte es doch möglich sein, derlei genauso verwenden zu können, wie das ja auch bei Wikipedia der Fall ist. Interessant wäre dann die Frage: In welchen Fällen darf ich das tun, bzw. wie weit kann ich bzgl. der Verwendung von NS-Symbolen gehen? walterkoppe@yahoo.de, 26.10.2009 (nicht signierter Beitrag von 84.152.60.214 (Diskussion | Beiträge) 10:13, 28. Okt. 2009 (CET))
Hier fehlt was:
Grüße Freunde! Im Artikel fehlt eindeutig der Hinweis, dass insbesondere die Symbole keine "Erfindung" rechtsextremer Gruppierungen sind, sondern (alle) Symbole einer teilweise über 3500 jährigen Menschheits-Geschichte darstellen. Das die Kelten nämlich Nazis waren, halte ich für eine wahnwitzige Behauptung - ansonsten steht der Gang in ein Völkerkundemuseum offen um fehlende Bildungslücken schließen zu können. --88.76.53.101 02:07, 16. Nov. 2008 (CET)
- aus dem artikel: "Viele der ... Symbole [sind] älteren (germanischen oder keltischen) Ursprungs". --JD {æ} 11:49, 16. Nov. 2008 (CET)
Grafische Symbole
Hallo! Ich finde diesen Abschnitt des Artikels z.T. noch sehr wischiwaschi. Einerseits leidet die Qualität des Artikels schon formal an seinem tendenziell unübersichtlichen Zustand, bedingt durch die starre Auflistung. Vor allem aber habe ich das Gefühl, dass dieser Abschnitt des Artikels suggeriert, dass es sich bei den Grafischen Symbole insbesondere um sog. "Nazi-Symbole" handelt, und dass er einen tendenziell eher einseitigen Bezug zwischen den Symbolen und ihrer Benutzung darstellt.
Bereits die Einleitung zeigt dies schön deutlich:
"Viele der hier dargestellten grafischen Symbole werden häufig von Rechtsextremisten verwendet. Da sie oft älteren (germanischen oder keltischen) Ursprungs sind, werden einige von ihnen jedoch auch von unpolitischen Goths oder Neuheiden verwendet.
Hier wird zuerst ein Zusammenhang mit neonazistischen bzw. rechtsextremen Kontexten hergestellt. Danach erst wird die mehrtausendjährige Geschichte dieser Symbole nur angedeutet, sowie eher beiläufig erwähnt, dass auch unpolitische Gruppierungen diese Symbole verwenden, jedoch ohne die Gründe und Zusammenhänge zu benennen. Der "ältere Urpsrung" jedenfalls ist eine reichlich schwache Begründung für die Motivation dieser unpolitischen, nicht-rechtsextremen Personen, solche Symbole zu verwenden.
Auch wenn ein solcher Artikel zum Ziel hat gängige Symbole einer rechtsextemen bzw. neonazistischen Szene zu bennen und aufzudecken, sollte der Bezug nicht zu einseitig und unreflektiert (auch in Bezug auf die formale Präsentation des Inhalts) erfolgen, da er doch auch erheblich zur Kriminalisierung Unschuldiger beiträgt. Von daher erscheint mir auch der Einwand der IP im Diskussionsbeitrag "Hier fehlt was:" gewissermaßen gerechtfertigt. Es sollte also viel deutlicher gemacht werden, dass man zwischen den verschiedenen Benutzergruppen definitiv unterscheiden muss, und dass anhand eines Anhängers oder Aufnähers noch lange nichts über dessen politische Einstellung weiß. Schönen Gruß. --84.130.115.5 13:06, 16. Feb. 2009 (CET)
Hallo,
dem oben Gesagten stimme ich voll zu. Es ist richtig, eindeutig NUR von Rechtsextremisten benutzte Symbole (z.B.Hakenkreuz) als solche darzustellen. Es muss aber UNBEDINGT darauf geachtet werden, dass Symbole die AUCH von Rechtsradikalen benutzt werden (z.B Keltenkreuz, Thorshammer) in dieser Aufzählung weggelassen werden. Sonst haben wir bald das Problem, dass Stühle und Weihnachtsbäume, die ja auch von Nazis benutzt werden, als Erkennungszeichen gelten.
Dass das Sonnenrad (-kreuz) ein verbotenes Symbol wegen KKK ist, ist schlichtweg falsch. (nicht signierter Beitrag von 131.188.206.15 (Diskussion) 13:13, 10. Nov. 2010 (CET))
- wer argumentativ so danebengreift und meint, nur rechtsextremisten würden das hakenkreuz (dringender lesebefehl!) benutzen, dem sollte man auch sonst gedanklich gar nicht erst weiter zu folgen versuchen. gruß, --JD {æ} 15:52, 10. Nov. 2010 (CET)
Assimilation/Vereinnahmung von Symbolik
Ich bin der Meinung, dass es diesem Artikel stellenweise sehr an einem differenzierterem Blickwinkel mangelt. Zwar wird zu Anfang darauf hingewiesen, dass die von den Nazis verwendeten Symbole meist älteren Ursprungs sind und daher nicht als genuin nationalsozialistisch anzusehen sind, die Tatsache, dass sich die (Neo)nazis gezielt Symbolik bedienen, die mit mit ihrer Gesinnung nichts zu tun hat oder sogar "links" ist, kommt meines Erachtens nach in diesem Artikel viel zu kurz. Das populärste Beispiel dürfte sicher der Begriff "Skinhead" sein, der in sehr großem Maße seit einiger Zeit quasi synonym zu "(Neo)nazi" verwendet wird (Der WP-ARtikel "Skinhead" geht darauf explizit ein, wurde in diesem Artikel aber nicht verlinkt und suggeriert die grade angesprochene Synonymität). Ein anderes "aktuelles" Beispiel dürfte das so genannte "Palituch" sein, das in der rechten Szene immer mehr Verbreitung findet (auch hier geht der entsprechende WP-Artikel zumindest teilweise auf diesen Aspekt ein). Mein Vorschlag wäre ein eigener Abschitt im Artikel, der sich mit der Thematik der "Symbolassimilation" auseinander setzt. Dort könnte man sowohl diverse Beispiele anführen als auch einen zentralen Punkt schaffen, in dem man auf die Kritik der Kleidungshersteller auf die Vereinnahmung ihrer Produkte durch die NS-Ideologie eingehen kann. Wie seht ihr das? Gruß, Johannes Domann.
Bedeutung von "11" ?
Bei StorchHeinar.de gibt es ein Shirt mit der Aufschrift "Division Storch Heinar - 88/8=11". Und noch ein weiteres, wo die 11 hinten als Spielernummer drauf ist und vorne "Deutsche Leitkultur" mit einem pinkelnden Männeken. Klingt putzig, aber ich verstehe bisher nicht ob es noch einen weiteren Sinn dahinter gibt?
Danke falls es jemand erklären kann. -- Trofobi 15:07, 25. Feb. 2009 (CET)
Für mich klingt das nach Veralberung des "Thor Steinar" Labels 88 ist ja n lieblingsynonym der Rechten Szene und naja.. ich glaub das ist eher als Parodie zu verstehen --Psy (nicht signierter Beitrag von 149.219.195.225 (Diskussion | Beiträge) )
Linksextreme Zeichen
Sind linksextreme Zeichen nicht verboten ? Ich kann hierüber nichts im Text lesen.--84.60.208.106 11:48, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Bitte schau mal in die Überschrift. Dieser Artikel heißt Rechtsextreme Symbole und Zeichen. Es ist ganz normal, dass du hier nichts über Zeichen des Linksextremismus erfährst. --W. Kronf *@* 15:12, 28. Sep. 2009 (CEST)
Fußnote 3 weiß von einer „vermutbar gewollte Doppeldeutigkeit“ zwischen der 18 der Neonazis und dem Projekt 18 der FDP zu berichten. Mal abgesehen von dem seltsamen Sprachstil - gibt es auch einen Beleg für diese Vermutung? Oder hat sich der einstellende Benutzer das selber ausgedacht? --Φ 20:03, 29. Aug. 2009 (CEST)
- ich habe das nicht eingefügt, weiß nicht, ob es angeführt werden sollte oder müsste, aber:
- tjo. --JD {æ} 20:19, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo JD und Phi (so trifft man sich wieder), ich kann mich ebenfalls an einige Kommentare erinnern, die auf eine mögliche Verbindung von 1 und 8 zu A und H (Adolf Hitler) hinwiesen (etwa: [1]), dies als ein Signal an Rechtsradikale interpretierten oder es in Zusammenhang brachten mit den zahlreichen antiisraelischen Sprüchen Möllemanns, über dessen Kontakte zu arabischen Staaten ja auch gesprochen wurde, frage mich aber, ob dies den Anforderungen von NPOV und WP:BLG genügt. Da es sich m.E. eher um Einschätzungen handelte, habe ich die ohnehin seltsame Formulierung geändert. Gruß,--HansCastorp 20:39, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Nichtsda "ausgedacht". Ich glaube, dass ich damals diese Vermutung (keinesfalls ihren Erweis) bei Dörner/Schicha (Politik im Spot-Format. Zur Semantik, Pragmatik und Ästhetik politischer Werbung in Deutschland, Wiesbaden 2008) und in der Tagspresse gelesen zu haben, hab aber den Dörner lang schon nicht mehr zur Hand. Doch meine ich, dass der Verdacht im eben genannten Kulick-Zitat aus dem Spiegel für eine Fußnote Beleg genug ist. Gruß -- €pa 20:42, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Welches Kulick-Zitat? Im Artikel steht keins. Wenn du dich nicht dem Verdacht der Theoriefindung aussetzen willst, lieber €pa, belege deine Ergänzungen doch gleich. So vermeidest du Missverständnisse. Schönes Wochenende noch, --Φ 08:57, 30. Aug. 2009 (CEST)
- @Phi - Heij Phi, ich meinte aus obigem Link in SPIEGEL ONLINE KULTUR vom 19.2.2002: Holger Kulick, Die 18 bedeutet Adolf Hitler. Guten Gruß von €pa 10:19, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Jetzt isses klar, danke! --Φ 11:16, 30. Aug. 2009 (CEST)
- @Phi - Heij Phi, ich meinte aus obigem Link in SPIEGEL ONLINE KULTUR vom 19.2.2002: Holger Kulick, Die 18 bedeutet Adolf Hitler. Guten Gruß von €pa 10:19, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Welches Kulick-Zitat? Im Artikel steht keins. Wenn du dich nicht dem Verdacht der Theoriefindung aussetzen willst, lieber €pa, belege deine Ergänzungen doch gleich. So vermeidest du Missverständnisse. Schönes Wochenende noch, --Φ 08:57, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Nichtsda "ausgedacht". Ich glaube, dass ich damals diese Vermutung (keinesfalls ihren Erweis) bei Dörner/Schicha (Politik im Spot-Format. Zur Semantik, Pragmatik und Ästhetik politischer Werbung in Deutschland, Wiesbaden 2008) und in der Tagspresse gelesen zu haben, hab aber den Dörner lang schon nicht mehr zur Hand. Doch meine ich, dass der Verdacht im eben genannten Kulick-Zitat aus dem Spiegel für eine Fußnote Beleg genug ist. Gruß -- €pa 20:42, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo JD und Phi (so trifft man sich wieder), ich kann mich ebenfalls an einige Kommentare erinnern, die auf eine mögliche Verbindung von 1 und 8 zu A und H (Adolf Hitler) hinwiesen (etwa: [1]), dies als ein Signal an Rechtsradikale interpretierten oder es in Zusammenhang brachten mit den zahlreichen antiisraelischen Sprüchen Möllemanns, über dessen Kontakte zu arabischen Staaten ja auch gesprochen wurde, frage mich aber, ob dies den Anforderungen von NPOV und WP:BLG genügt. Da es sich m.E. eher um Einschätzungen handelte, habe ich die ohnehin seltsame Formulierung geändert. Gruß,--HansCastorp 20:39, 29. Aug. 2009 (CEST)
Wolfsangel
Hallo Zusammen! Die Wolfsangel ist auch nach wie vor ein gängiges Forstwirtschaftliches Symbol um z.B. Reviergrenzen an Bäumen zu markieren. Eine Klage gegen einen Förster wegen Verwendung eines verbotenen Symbols wurde unlängst abgewiesen (Quelle: "Wild und Hund" Ausgabe 06/2010 seite 94). Vielleicht sollte man also die Wolfsangel herausnehmen, da sie ja nachweislich kein rechtsradikales Symbol ist und die Benutzung auch ohne Zusammenhang zu Wappen o.ä. nicht strafbar/anstößig ist. Bitte auch nochmal die Definition der Wolfsangel im Artikel prüfen. Es war KEIN Symbol einer nationalsozialistischen Jugendorganisation. Hier liegt ein Fehler vor. (Siehe Hauptartikel: Wolfsangel) Gruß -- Icetool 17:30, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe die Angaben präzisiert und belegt. Die Wolfsangel findet nachweislich in der rechtsextremen Szene Verwendung und ist in diesem Zusammenhang auch strafbar. Sie herauszunehmen nur weil die Verwendung in anderen Kontext nicht strafbar ist, halte ich nicht für geboten. Zudem ist auch eindeutig vermerkt, dass die Verwendung in anderen Kontexten straffrei ist. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 12:19, 20. Mär. 2010 (CET)
- aber den hinwies zur forstwirtschaft sollte man vergleichbar der odalrune und der bundeswehr aufnehmen ☆ Bunnyfrosch 14:14, 20. Mär. 2010 (CET)
- Das ist sicherlich ein Ansatz. Vielleicht könnte man auch kurz aufnehmen, oder zumindest auf den Artikel "Wolfsangel" verweisen, dass es sich tatsächlich um ein Jagdinstrument handelte. Interessant wäre doch mal herauszufinden, wann genau dieses Zeichen verboten ist. Spraye ich es an einen Baum ist es ja offensichtlich nicht strafbar. --Icetool 12:11, 21. Mär. 2010 (CET)
- im lemma wolfsangel befindet sich bereits der hinweis auf das jagtinstrument. ob es legal wäre einfach so wolfsangeln an bäume zu malen, möchte ich bezweifeln, ohne jetzt das urteil zu kennen (wo auch noch geschaut werden müßte ob amtsgericht oder landgericht und ob revision und widerspruch laufen), behaupte ich mal, es wird eine sinngemäße formulierung haben wie: die nutzung ist im rahmen der forstwirtschaft gestattet was ≠ zu einfach mal bäume beschmieren wäre. ☆ Bunnyfrosch 12:25, 21. Mär. 2010 (CET)
- Die Benutzung der Wolfsangel in der Forstwirtschaft ist schon mehrere hundert Jahre alt. Die niedersächsische Landesjägerschaft hat die Wolfsangel in ihrem Wappen. Und ich habe noch nie gehört, dass dafür Ausnahmegenehmigungen nötig waren. Hat die Hitlerjugend wirklich die Wolfsangel oder die Siegrune als Emblem gehabt? --Of 13:06, 8. Jul. 2010 (CEST)
- im lemma wolfsangel befindet sich bereits der hinweis auf das jagtinstrument. ob es legal wäre einfach so wolfsangeln an bäume zu malen, möchte ich bezweifeln, ohne jetzt das urteil zu kennen (wo auch noch geschaut werden müßte ob amtsgericht oder landgericht und ob revision und widerspruch laufen), behaupte ich mal, es wird eine sinngemäße formulierung haben wie: die nutzung ist im rahmen der forstwirtschaft gestattet was ≠ zu einfach mal bäume beschmieren wäre. ☆ Bunnyfrosch 12:25, 21. Mär. 2010 (CET)
- Das ist sicherlich ein Ansatz. Vielleicht könnte man auch kurz aufnehmen, oder zumindest auf den Artikel "Wolfsangel" verweisen, dass es sich tatsächlich um ein Jagdinstrument handelte. Interessant wäre doch mal herauszufinden, wann genau dieses Zeichen verboten ist. Spraye ich es an einen Baum ist es ja offensichtlich nicht strafbar. --Icetool 12:11, 21. Mär. 2010 (CET)
- aber den hinwies zur forstwirtschaft sollte man vergleichbar der odalrune und der bundeswehr aufnehmen ☆ Bunnyfrosch 14:14, 20. Mär. 2010 (CET)
SS-Totenkopf
- SS-Totenkopf, mit der SS-Losung „meine Ehre heißt Treue“; strafbar.
…und ohne die SS-Losung? Nicht strafbar? ― SuNotísimaTalk 00:12, 14. Mai 2010 (CEST)
- Würde mich auch interessieren, wäre schön, wenn da jemand genaueres wüsste. --80.144.53.105 18:05, 24. Aug. 2010 (CEST)
Einleitung
Mitteldeutschland? Ostküste der USA? WP:TF meine ich, ansonsten belegen, oder raus. --Magenbitter und Blutwurst 20:57, 12. Jul. 2010 (CEST)
Nachtrag zu den Abkürzungen
...man nimmt wie mans braucht.
Ich kenne habe einen Prediger gehört, der behauptete AC/DC hieße Anti Christus Death to Christus und KISS Kings in Satan Service. Dem Prediger würde ich eher Glauben schenken. --Magenbitter und Blutwurst 21:02, 12. Jul. 2010 (CEST)