Diskussion:Roma/Archiv/2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2010 um 04:56 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Diskussion:Roma archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Kiwiv in Abschnitt Antiziganismus

Kanada/Visapflicht

"Da Kanada die Visapflicht im Jahr 2008 für Ungarn aufhob, stiegen die Asyansuchen in Kanada stark an, sodass es bereits 2010 wieder Überlegungen gibt, die Visa wieder einzuführen, wie es vorher schon für Tschechien der Fall war."

Bezug zu Roma so jedenfalls nicht erkennbar. Es scheint sich wohl eher auch um eine offene Frage als um eine klare administrative Entscheidung zu handeln. Und um ein Randdetail, das schon gar nicht weiter ausgeführt werden sollte. Ich plädiere für Streichung.--Kiwiv 10:02, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dann lies den Beleg im Pester Lloyd, den ich angab, da schaut die Welt etwas anders aus. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:18, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der "Pester Lloyd" ist zwar im Netz auf dem kurzen Weg zugänglich, aber damit doch noch nicht mehr als ein Blättchen ausgesprochen minderer Bedeutung (Gibt es auch eine Druckausgabe?!), das neben den anderen Quellen zum Roma-Exodus stark abfällt. Bemerkenswert sind die illustrierenden Fotos: einmal eins, das offenbar dem deutschen Sprachraum entnommen ist und mit Kanada nichts zu tun hat, denn auf dem Transparent ist von "Roma & Sinti" die Rede, eine im englischsprachigen Raum, aber auch in Ungarn absolut unübliche Formulierung. Und zweitens das Bild vom Zierbrunnen, das nicht das geringste mit unserem Thema zu tun hat. Es sind aber auch unsinnige Formulierungen, die die Seriosität des "Pester Lloyd" (deutschsprachig!?) in Zweifel ziehen, so bei der nicht überzeugenden Zitierung "Kanada klagt". "Kanada"??? Daß hier viel Wind gemacht wird, warum auch immer, erhellt aus der Differenz zwischen alarmierendem Ton und realem Geschehen in dieser seltsamen Darstellung: "das Land" (???) sehe sich mit einer Romaflut konfrontiert. Nun bereue "man" (???) die Visafreigabe. Man "überlege" deren Wiedereinführung. Es geht also zunächst einmal um viel heiße Luft.
Dem stehen zahllose sehr viel konkretere Aussagen und vor allem Ereignisse, Übergriffe gegenüber, über die sich mit besseren Quellen berichten ließe. Es gibt aber keinen Grund, hier eine Laufliste aufzumachen, in die jeder, der was fand, was hineinschreibt. Das ist nicht die Aufgabe dieses Artikels, der für ein Lexikon stehen soll. Nicht alles, was es gibt, gehört hier auch hinein. Dennoch habe ich - deiner Freude an deinem Fund zuliebe ihn zunächst einmal und vorläufig in der Anmerkung untergebracht.
Wie schon gesagt:

Erinnerungskultur/Reihungen von Einzelbeispielen

Ein Lexikon versucht das Wesentliche wiederzugeben. Daraus folgt, daß es in aller Regel nicht angemessen ist, in Artikeln lange Reihungen von Einzelfällen unterzubringen. Ein Artikel sollte ja doch bemüht sein, die allgemeinen Schlußfolgerungen, wie sie die Forschung aus Einzelfällen zieht, wiederzugeben.

"Stolpersteine" z. B. wurden inzwischen zahlreich auch zur Thematik Zigeunerverfolgung verlegt. Es ist nicht sinnvoll, hier eine Auflistung zu eröffnen. Ähnliches gilt übrigens für das Thema "Übergriffe gegen Roma", wie sie ja europaweit stattfanden und stattfinden. Auch hier sollten wir nicht dazu übergeben, eine der wp-typischen Endlosreihungen zu eröffnen, die den lexikalischen Anspruch der WP bei Licht betrachtet doch nur disqualifizieren. Zur Not kann man dergleichen einmal bei ungewöhnlicher Aussagekraft als exemplarisch in einer Anmerkung unterbringen.--Kiwiv 11:21, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Flagge

Wieso wurde die Flagge aus dem Artikel entfernt ? Wenigsten sollte man solche Änderungen vorher diskutieren! Im Übrigen ist diese Flagge identitätsstiftend, sollte daher bleiben. --Hotti4 09:49, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sie wurde nicht entfernt, sondern mit einer erlätuernden Anmerkung in den Abschnitt "Internationale Zusammenschlüsse" versetzt [1]. Bitte lies in Zukunft Text und Anmerkungen, ehe Du sie revertierst. Es ist nicht Aufgabe, der WP, "identitätsstiftend" zu wirken. --Otfried Lieberknecht 09:53, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht identitätsstiftend, aber identitätswiderspiegelnd, wenn eine solche existiert, was hier sicher der Fall ist. --Portram 13:27, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kriminalität

schade, dass die Wikipedia zu politisch korrekt ist, um auch die tatsächlichen Probleme der Gastvölker entsprechend zu schildern. Auch wenn die Roma verfolgt und diskriminiert werden und wurden, so war und ist das gleichfalls keineswegs unbedingt ohne Grund erfolgt. Der bekannte Vorfall in Irland fand beispielsweise nach erheblichen schwerstkriminellen Übergriffen durch Roma statt. Dort wollte die Dorfjugend dann die Roma vertreiben... Aber vermutlich ist das zuviel verlangt, dies auch hier mit aufzunehmen. Minderheiten können ja praktisch nur Opfer sein. 12.50.206.2 05:30, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das könnte ja dann in einem Artikel "Gast- und Wirtsvölker" geschehen? Hm?--Kiwiv 11:56, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

WP:WEB besagt:

„Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen (Belege und Einzelnachweise ausgenommen), im Zweifel lieber einer weniger.“

Die zwei Wikimediaprojekt-Links mal ausgenommen hat der Abschnitt zur Zeit 12 Links. Das ist definitiv zuviel. Bitte kürzen. --Asthma und Co. 19:14, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Fünf externe Links sollten in der Regel genügen. Okay. Aber bloßes Abzählen sollte dennoch nicht das Kriterium sein. "Wo ist Zigeunerland?" ist eine der umfassendsten Darstellungen von Geschichte und Kultur der Roma und Sinti, die in deutscher Sprache im Netz zu finden sind. Von Rombase unterscheidet sich die Site durch die Fülle von aktuellen Beispielen zur Kultur der Roma und durch die leicht verständliche Darstellungsweise. Man kann also nicht behaupten, dass der Link nicht wirklich hilfreich sei. Er genügt durchaus dem Anspruch "Vom Feinsten". Martinvie 20:13, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dagegen ist der Link zu Gipsywaves tot, wie ich ich festgestellt habe. Ich werde darum den Link zu gipsywaves.de entfernen und den Link zu roma-und-sinti.kwikk.info wiederherstellen. --Martinvie 17:07, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Linkspam - Nein Danke. Und der link ist auch nicht tot.--Elektrofisch 17:32, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Also ich krieg bei Gipsywaves nur eine "Error 404" Seite. Was ist daran hilfreich? Und der Link zu Euromosaik, der die Sprache betrifft, gehört zum Artikel über die Sprache. --Martinvie 17:49, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Also ich kann den Link den du überarbeitet hast locker öffnen. Aber fern ab davon kann es sein, das du mit der Person identisch bist, die hinter der Seite steckt, die du verlinkt haben möchtest? Wenn man mal grob deine Bearbeitungsgeschichte anguckt könnte man da glatt drauf kommen.--Elektrofisch 17:59, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry für Gipsywaves. Da wird es wohl Serverprobleme gegeben haben. Ich kann den Link jetzt auch wieder öffnen, aber ich konnte ihn an mehreren Tagen nicht öffnen. Im übrigen bin ich nicht Martin Auer, aber ich beschäftige mich mit diesem Autor. Ich werde jetzt hier aber keinen Kampf um einen Link führen, sondern ersuche die mit dem Artikel befasste Community, sich den Link zu Wo ist Zigeunerland? noch einmal anzuschauen. -- Martinvie 13:53, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Reinheits- und Meidungsvorschriften

Unter Bedeutung der Großfamilie steht: "Frauen haben nach dem Glauben der Roma übernatürliche Kräfte, was sie zu diesem Amt befähigt."

Fragen hierzu:

1) nach dem Glauben *aller* Roma? Ist das nicht zu stark verallgemeinert?

2) übernatürliche Kräfte - präzise was für Kräfte sind das?

3) Belege?

Vielen Dank! -- Isa-stefan 19:16, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Stammt wohl aus der Urfassung des Artikels und war unbelegt. Ich habe es gelöscht. Da scheint es mir noch mehr Anlaß für Eingriffe zu geben ... Danke!--Kiwiv 21:01, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zur magischen Macht der Frau: Bei den Kalderasch beispielsweise kann eine Frau einen Mann unrein machen, indem sie ihn mit einem Teil ihres Unterrocks berührt. Siehe die Bücher von Matéo Maximoff. -- Martinvie 13:41, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hat nichts mit Magie zu tun, sondern mit Reinheitsvorschriften.--Kiwiv 18:17, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Rituelle Reinheit ist nun aber ein magisches Konzept. Oder auch ein religiöses Konzept. Doch die Grenze zwischen Religion und Magie ist in Wahrheit nicht zu ziehen, siehe z.B. Max Weber: Magische Religiosität und Ritualismus, siehe auch den Wikipedia-Artikel Magie, Abschnitt "Reibungsflächen zwischen Magie und Religion". -- Martinvie 23:21, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na ja, WP-Artikel sind keine geeignete Referenz. Unbeachtlich möglicher Schnittmengen zwischen Magie(= "Zauber")-Konzepten einerseits und Reinheits-/Unreinheitskonzepten, wie sie sich in zahlreichen Religionen finden, andererseits ist zunächst einmal genau diese Unterscheidung zwischen diesen zwei Konzepten zu treffen. Die Vorstellung von der Unreinheit einer Menstruierenden z. B., wie sie sich bei Kalderasch oder bei Sinti auch auf Unterkleidung übertragen haben mag, ist allerdings schon etwas grundsätzlich anderes als ein Feuersegen oder ein Schadenzauber. Müssen wir hier aber nicht erörtern, wäre ja der falsche Ort. Mich würden mal die Maximoff-Aussagen interessieren. Falls du darüber verfügst, setze sie doch bitte einmal auf diese Seite.--Kiwiv 11:05, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Wiederherstellung der Korrespondenzen zwischen Roma-Reinheitsvorstellungen und katholischen Reinheitsvorschriften:

Ich hatte in die Versionszeile "Relativiert kulturelles Merkmal als nicht spezifisch" geschrieben: das bezog sich natürlich nicht auf die vorausgegangene Änderung, nämlich die Entfernung der Korrespondenz durch den IP-Benutzer, sondern auf die Korrespondenz selbst. So gelesen erklärt der Versionskommentar also, daß und wie der Hinweis motiviert ist. Hinzuzufügen wäre noch, daß die meisten Roma/Sinti im deutschsprachigen Raum katholisch sind, von daher eine Gegenüberstellung - hier Roma/Sinti, dort Katholiken - ganz ungerechtfertigt ist. Möglicherweise haben sich ja ältere katholische Tabuisierungen (in eigenen Formen) in dieser Bevölkerungsgruppe nur länger gehalten?--Kiwiv 12:42, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Diskriminierung und Verfolgung

Es heißt jetzt: "Im Juli 2010 kam es in Frankreich zu Ausschreitungen, nachdem in der Bretagne ein Roma durch die Polizei erschossen worden war[20] und in Grenoble ein Roma bei einem Schusswechsel mit der Polizei umkam.[21] Frankreichs Präsident Sarkozy kündigte daraufhin härtere Repressionen gegen in Frankreich lebende Roma an. Zahlreiche Roma-Lager wurde aufgelöst, Innenminister Brice Hortefeux kündigte an, bis Ende August 2010 insgesamt 700 Romas aus dem Land zu bringen."

Das Problem ist, daß sich ähnliche, mitunter dramatischere Vorgänge auch aus anderen Staaten berichten lassen. Da nun aber WP keine Zeitung ist, sondern ein Lexikon sein möchte, ist hier für aktuelle Berichterstattung wie in einer Zeitung kein Raum. Es sollten Beiträge zum Artikel schon ein gewisses Niveau der Verallgemeinerung haben.

Wie im Artikel zu lesen, lautet der Singular "Rom" (m) bzw. Romni (f), der Plural, wie wir ihn im gesamten Artikel verwenden, "Roma", nicht "Romas".

Vor Rückführung bitte ich um Meinungsäußerungen.--Kiwiv 18:29, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Kiwiv,
Erst einmal vorausgeschickt, hohen Respekt für deinen Einsatz zu den Artikeln in diesem Bereich. Nun zum konkreten Diskussionspunkt. Was den Singular und den Plural angeht: geschenkt, das muss natürlich korrekt und innerhalb der Wikipedia einheitlich sein, gut, dass es in Form von "Rom"/"Rmoni" (Sing.) und "Roma" (Plural) eindeutig geklärt hast.
Was das Niveau der Verallgemeinerung anbetrifft, gebe ich dir insoweit Recht, als dass alles, was auf einem deutlichen Niveau der Verallgemeinerung gesagt werden kann, auch dementsprechend ausgedrückt werden sollte. Das ist jedoch kein Gebot zum Ausschluss von Informationen über einen Einzelfall oder einen einzelnen Aspekt, der in seiner Bedeutung herausragt, der einzigartig ist oder der eine bisher beachtete europaweit beachtete Linie überschreitet, so z.B. Italiens Ankündigung eines mit EU-Grundsätzen völlig unvereinbaren Maßnahmenpakets. Ich habe nun eine entsprechende Ergänzung in der Fußnote bzgl. der europaweiten Bedeutung eingefügt [2].
Auf den Artikel insgesamt bezogen stelle ich in Frage, dass die gegenwärtige Formulierung und die Auslagerung der jüngsten Vorkommnisse in einzelnen Staaten in eine Fußnote der Sachlage gerecht wird. Der jetzige im Haupttext stehende Formulierung nennt die Verwendung von Klischees und Schlagworten sowie die politische Forderungen, nennt aber keine konkret erfolgten Aktionen (z.B. die medienwirksam erfolgte Räumung von Roma-Lagern im Juli/August 2010 in Frankreich).
Was denkst du dazu? --Carolin 17:58, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Angesichts der Fülle von Ereignissen in vielen europäischen Ländern allein nur in den letzten vier, fünf Jahren, die unter die Überschriften "antiziganistische Praxis"/"kriminelle Praktiken gegen Roma"/"staatliche Vertreibungspraxis" usw. gesetzt werden könnten, scheint es mir wenig sinnvoll, eine Liste solcher Ereignisse zu beginnen. Daß wir das bislang nicht taten, ergibt sich ja nicht nur aus dem Anspruch des Textes, ein Lexikon-Artikel zu sein, der schon ein gewisses Verallgemeinerungniveau haben muß und der nicht die Funktion eines Nachrichtenmediums hat. Es ergibt sich auch daraus, daß wir eine Endlos-Reihe eröffnen und damit jedermann einladen würden, hier nun alles Mögliche an Klein-Klein unterzubringen. Die Ereignisse in Frankreich werden zur Zeit sehr beachtet, morgen sind es vielleicht - wie erst gestern - Ereignisse in Ungarn (dort ist die Todesrate übrigens höher als in Frankreich), dann solche in Italien, wie vorgestern usw. Dann noch die Slowakei, Tschechien, Bulgarien, Rumänien, ...
Sinnvoll wäre es m. E. stattdessen ein paar allgemeine Sätzen zum Stand/zum Abbau der sozialen und demokratischen Rechte der Minderheit in den Artikel hineinzuschreiben ("Soziale Marginalisierung, Chancenlosigkeit auf den Arbeitsmärkten, Ghettobildung vor allem bei südosteuropäischen Roma-Immigranten begegnen einige westeuropäische Regierungen - wie in Frankreich oder Italien - mit verschärfter Repression und einer Vertreibungspolitik. Hetze gegen die Minderheit und deren Ausrufung zum "Sündenbock" für gesellschaftliche und politische Defizite ist in vielen Staaten der EU ein übliches Mittel populistischer Politik." Usw., in den Fußnoten dann Hinweise auf einige wenige exemplarische Ereignisse. Leider habe ich jetzt die Zeit dafür nicht, aber du vielleicht?--Kiwiv 17:01, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm, es gibt noch eine andere Lösung. Wenn solche "Ereignisse" groß genug sind und damit auch hinreichend journalistische Quellen vorliegen, sind sie für einen eigenen Artikel relevant genug. Nehmen wir oben das Beispiel mit Frankreich und Juni 2010. Da könnte man die Geschichte die zu den tötlichen Schüssen geführt haben, die polizeiliche Ermittlungsarbeit (Wertung: Notwehr/Mord ...), die nennen wir es Tumulte danach sowie die Ankündigung der Politiker (event. Wirkung auf Parteiprogramme) und die tatsächlichen Folgen beschreiben. Es böte sich an, für solche Ereignisse eine eigene Kategorie einzuführen. Soweit die Utopie. In der Praxis wird es schwer: Relevanz im Sinne von WP ist ein Problem (immerhin: wenn innerfranzösische Dinge hier zu lesen sind, haben sie international Aufsehen erregt), solide Quellen das nächste (es läuft eher auf das Zusammenschreiben von Presseartikeln hinaus, wissenschaftliche Literatur wird nicht auftreibbar sein). Letztes Problem ist das Lemma. Sowas könnte dann im Artikel verlinkt werden. es gleich zu sagen, mir ist das zuviel Aufwand und ich werde nicht dran mitarbeiten.--Elektrofisch 08:32, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Alternativer Ansatz (mein Vorschlag, nach Sichtung des Bestandes an WP-Artikeln und Artikelabschnitten zum Thema): zusätzliche Artikel mit Darstellungen des Hintergrundes in der Europapolitik usw. erstellen und dann, sofern einzelne Ereignisse sich als besonders wichtig herausstellen, die erforderlichen Informationen zu bestimmten Ereignissen an gegebener Stelle (ggf. auch als eigene Artikel) einfügen. (Der Vorteil eines solchen Ansatzes ist der, dass man sich so im Idealfall auf diejenigen Ereignisse konzentrieren kann, die europaweit Medienresonanz hatten oder politische Wirkung zeigten.) Denn gesamteuropäische / europapolitische Aspekte hierzu fehlen meines Erachtens derzeit in der WP. (Beispiele: in Europäische Integration und in Erweiterung der Europäischen Union sind Roma und/oder Implikationen der EU-Erweiterungspolitik für Roma nicht erwähnt.) Beispiele für mögliche Lemmata zu europäischem Kontext und Hintergrundinformationen:

P.P.S.: Habe soeben Roma-Politik der Europäischen Union angelegt. --Carolin 03:24, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Habe Rückführungsrichtlinie (=Richtlinie 2008/115/EG (Rückführungsrichtlinie)) soeben angelegt, sie gilt aber für Drittstaatsangehörige. --Carolin 01:39, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Habe nun ergänzend Richtlinie 2000/43/EG (Antirassismusrichtlinie) angelegt. --Carolin 01:15, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
P.P.S.: Soeben auch Richtlinie 2004/38/EG (Freizügigkeitsrichtlinie) angelegt, die hier mit Bezug auf EU-Bürger besonders relevant ist. --Carolin 18:17, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Soeben Roma in Rumänien angelegt. --Carolin 01:15, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das wird aber eine Mega-Arbeit. (Was mich anbetrifft, ob ich in den nächsten Wochen oder Monaten dazu komme, auch nur zu einem Teil davon umzusetzen, ist nicht abzusehen.) --Carolin 23:18, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ein guter Vorschlag, dem ich als mögliche Thematik noch die Decade of Roma Inclusion ([4], [5]) hinzufügen würde, wie sie wenig bekannt und bemerkt zur Zeit stattfindet und so hervorragend zur französischen aktuellen Regierungspolitik passt. Mein Interesse an der Bearbeitung des Themas in WP ist allerdings begrenzt auf ein paar zentrale Artikel, mir fehlen Zeit und Motivation, mich an diesem Ort tiefer hineinzubegeben. Vielleicht sieht es bei dir (bei allen gewichtigeren Belastungen) doch besser aus?--Kiwiv 10:19, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bei mir kommt das Interesse eher von der EU-Seite her. Habe nun dennoch einen neuen Artikel Roma in Rumänien angelegt. Er hat größere Lücken (z.B. zur Geschichte, auch zur Nachkriegszeit). Wenn du ihn ergänzen möchtest, wäre es mir sehr recht... --Carolin 01:15, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Es sind ja nicht nur Roma aus Rumänien. Die Sache sollte auch hier, zwar mit 1-2 Sätzen auch erwähnt werden-- Vammpi 20:29, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Im Abschnitt "Diskriminierung und Verfolgung" heißt es zur heutigen Situation (siehe Kontext dort): "Gemeint sind in aller Regel Roma aus Osteuropa, vornehmlich aus Bulgarien und Rumänien", und im Abschnitt "Sonderfall Südosteuropa" sind gleich mehrere Staaten genannt. Wo wird deines Erachtens der Eindruck erweckt, dass Roma nur aus Rumänien kämen? Hier auf der Disk war es jedenfalls nicht so gemeint. --Carolin 03:36, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Info: die Meldung zu den Demonstrationen in Frankreich gegen die Abschiebung steht übrigens auf der WP-hauptseite, siehe auch die Diskussionsseite dazu. Den Kontext hier im Artikel anzureißen, sowie im Artikel Nicolas Sarkozy, hat sich sicher gelohnt, da dadurch die Hintergrund-Informationen überhaupt in der WP auffindbar sind. Im Grunde schade, dass (bisher) keiner den Vorschlag von Elektrofisch aufgegriffen hat, einen eigenen Artikel dazu zu schreiben... Lemma-Vorschlag Abschiebung von Roma aus Frankreich im Sommer 2010. Die WP-Relevanzhürde könnte das Thema inzwischen wohl überschreiten. --Carolin 01:45, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bevölkerungsanteile

Siehe: [[6]], [[7]], [[8]]. --Kiwiv 22:06, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Antiziganismus

muss einfach in der einleitung eingebracht werden. habs im letzten satz untergebracht; meines erachtens eine elegante lösung. antiziganismus kann doch in diesem artikel nicht ausschließlich bei den anmerkungen ganz unten erwähnt werden! (nicht signierter Beitrag von 95.33.71.75 (Diskussion) 20:37, 9. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Soziale, ökonomische und ethnische Marginalisierung sind nicht/nicht ausschließlich ein Produkt antiziganistischer Vorurteile. Solche monokausalen Erklärungen verbesssern den Artikeltext nicht.--Kiwiv 20:51, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt eigentlich nie im Leben monokausale Erklärungen (außer vielleicht in der Physik oder so). Wenn aber der Antiziganismus der entscheidende Faktor für die Marginalisierung der Roma ist (und das ist er meiner Meinung nach), dann möge er im Artikel auch an prominenter Stelle Erwähnung finden.--Robin.r 08:43, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wir schreiben ja hier nur ab. Bei wem findest du eine solche Ansicht und wie ist sie begründet?--Kiwiv 11:26, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten