Centre national de la recherche scientifique

nationale französische Forschungsorganisation
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2010 um 00:15 Uhr durch Nameless23 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Centre national de la recherche scientifique (CNRS) ist als nationale französische Forschungsorganisation dem Forschungsministerium unterstellt und widmet sich der Grundlagenforschung. Es ist vergleichbar mit der deutschen Max-Planck-Gesellschaft, allerdings wesentlich größer und damit weniger fokussiert. So bildet das CNRS die größte Forschungsorganisation in Europa.

Im Jahr 2004 beschäftigt das CNRS 11.600 Wissenschaftler unter insgesamt 26.000 Angestellten, bei einem Budget von 2,2 Mrd. Euro. Diese forschen an den zwei nationalen Instituten für Kern- und Teilchenphysik und für Meereskunde und Astronomie oder an einem der acht départements scientifiques (zu dt.: wissenschaftliche Abteilungen).

Die Forschungsbereiche der acht départements scientifiques:

  • Kern- und Teilchenphysik
  • Ingenieurwissenschaften
  • Geowissenschaften
  • Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Lebenswissenschaften
  • Chemie
  • Physikalische und Mathematische Wissenschaften
  • Kommunikations-, Informationswissenschaften und Technologie

Das CNRS war auch an der Entwicklung der freien Softwarelizenz CeCILL beteiligt.

Das CNRS wurde am 19. Oktober 1939 gegründet. Vorgängergesellschaften waren die Caisse nationale de la recherche scientifique und das Office national des recherches scientifiques et des inventions, die bereits 1938 fusioniert wurden.

Der Hauptsitz des CNRS ist Paris, die Forschungsstätten sind jedoch über ganz Frankreich verteilt.

Die Forschungsorganisation besitzt Auslandsvertretungen in Bonn, Brüssel, Johannesburg, Moskau, Peking, Santiago de Chile, Tokio, Tunis, Washington D.C. und Hanoi.

Forscher am CNRS

Siehe dazu die Kategorie: Mitglied im CNRS