Hannes Röst
Archiv |
Ältere Diskussionen sind hier zu finden:
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Du bist hier, weil du denkst, dass mein Bot einen Fehler gemacht hat? Bitte lies dir zuerst Wikipedia:Interwiki-Bot und die FAQ (en) durch. Wahrscheinlich wird deine Frage dort bereits beantwortet.
Are you here because you think that my bot HRoestBot made a mistake? Please read the FAQ first. Maybe your questions will be answered there already.
Quelle hinzufügen
Hallo Hannes,
Könntest du denn nich die Quelle http://www.fussballdaten.de/championsleague/1957/ für mich bei Einzelnachweise beim Artikel "Grasshopper-Club" hinzufügen und bei der Zeile "Internationale Erfolge" 2x Meistercup Viertelfinal (1957, 1979) schreiben? Ich verstehe eben nicht ganz, wie das funktioniert.
Gruss, Bene Nene (nicht signierter Beitrag von Bene Nene (Diskussion | Beiträge) 00:04, 9. Mai 2010 (CEST))
Hallo Hannes Röst. Ich bin's wieder einmal. :-) Frage zu Deiner Nachsichtung: Konntest Du das Geburtsdatum irgendwo verifizierten oder hast Du der IP einfach geglaubt wegen der Quellenangabe? Ich war auch am Nachsichten, habe aber trotz Suche nichts gefunden un darum den Artikel auf der Seite gelassen. Danke und Gruss --KurtR 01:20, 9. Mai 2010 (CEST)
- Hallo KurtR, leider konnte ich die Quelle auch nicht verifizieren da es sich bei der angebenen Quelle Werk, Bauen + Wohnen um eine Zeitschrift aus den 90er Jahren handelt.
- Allerdings schien mir die IP vertrauenswuerdig genug, da sie 1. eine quelle angab und 2. Einzelnachweise fuer Aussagen erbrachte, die sie gar nicht selber in den Artikel stellte und 3. auch die Personendaten aktualisierte. Ausschliessen kann man Vandalismus nie aber das waere schon eine sehr perfide Form davon und sehr viel wahrscheinlicher waere das umgekehrte, dass man eine/einen Autor/in abschreckt, die sich viel Muehe gegeben hat mit Quellen und Wiki-Syntax. Man muss auch sehen, dass fast in allen Artikel Geburtsdaten ohne Quellenangabe stehen und man sollte nicht strengere Kriterien anwenden als bei einem selber wenn man andere beurteilt. Sprich: Fuer mich reicht Wille zur Mitarbeit, Quellenangabe und korrekte Satzbildung meistens, auch wenn ich die Quelle nicht selber verifizieren kann.
- PS: Ich hoffe, du hast nicht allzulange gesucht. Ich habe eine Limite von einigen Minuten fuer Sichtungen, nachher entscheide ich mich meistens (und in wenigen faellen kommt es auch auf die Seite aber es stoert mich dann auch wenn andere wieder von vorne beginnen muessen mit der Suche und wieder ein paar Minuten verschwenden). Gruss --hroest Disk 01:52, 9. Mai 2010 (CEST)
- PPS: was sagst du zu [1] (nicht klar ob selber geschrieben und NPOV ), [2] (nicht unbedingt eine verbesserung, auch sprachlich) oder [3] (ist eine Fanfreundschaft relevant und/oder belegbar). Bei Fussball halte ich mich eh zurueck, hier habe ich keine Ahnung ob das so stimmt und dann wurde auch noch das Layout zerstoert. Ebenso ist [4] unklar, woher das ist aber es scheint enzyklopaedisch wertvoll.
- vielleicht sollten wir oefter auch mal Links posten und besprechen bevor wir etwas unternehmen?
- Nochmals zum Geburtsdatum zurück: Ich persönlich hätte es nicht gesichtet, da ich die Quelle nicht überprüfen konnte. Bei lebenden Personen muss man besonders streng sein. Was meinst Du, was meinen andere zu diesem Thema? Du hast noch den Benutzer angeschaut, welcher bisher gut aufgefallen ist. In der Zwischenzeit hat er ein bisschen gewütet, zumindest siehts dort nach einem Edit-War aus. PS: Zu den anderen Problemfällen, die Du unter PPS. aufgeführt hast, komme ich nicht dazu, sind wohl auch jetzt veraltet. Einige haben wir ja weiter unten besprochen. Aber kannst natürlich immer wieder neue Fälle bringen, am besten in einem neuen Thread. Nächtliche Grüsse. --KurtR 01:53, 14. Mai 2010 (CEST)
Mario Comensoli: Besprechung Nachsichtung
was sagst du zu [5] (nicht klar ob selber geschrieben und NPOV)? (Erfasser Hannes Röst, eingefügt von --KurtR 06:39, 9. Mai 2010 (CEST))
- So, ich habe mir erlaubt, Deine Frage im letzten Thema hierhin zu kopieren, damit es übersichtlicher wird! Die anderen Probleme kriegen auch je ein neues Thema, ist einfacher. Das mach ich aber später. Zuerst zu diesem "Brocken". :-)
- Hier mal meine Vorgehensweise, was ich gemacht habe in diesem Fall.
- Da keine Quellenangaben vorliegen und der Text auffällig professional geschrieben ist, kommt bei mir, wie bei Dir, der Verdacht von abgeschrieben hoch. So habe ich einzelne Passagen kopiert und gegoogelt. Leider ohne grossen Erfolg. Das heisst aber nicht, dass es nicht abgeschrieben wurde, es kann ja auch aus einem Buch sein etc.
- Nun schaue ich mir den Verfasser an. Seine Diskussionsseite sagt nicht alzu viel aus, nur dass er womöglich ungern Antwort gibt. Seine Hauptseite ist leer. Seine Beiträge in der Wikpedia sind ausschliesslich in diesem Lemma, verteilt über mehrere Jahre.
- Jetzt gehe ich weiter und schaue mir die Versionshistory des Lemmas an. Dort sehe ich, dass er früher bereits mehrmals revertiert wurde. Auch schaue ich, wer inhaltlich am meisten gemacht hat im Artikel bzw. der Erstverfasser ist. Das ist hier Benutzer:Thyra, vermutlich hat sie es aus WP:EN übersetzt. Ich würde also sie ansprechen, ob sie sich das ganze genauer anschauen könnte. Es kann durchaus sein, dass sie besser Bescheid weisst. Leider scheint sie nicht mehr aktiv zu sein, ihre Diskussionsseite sehr lange nicht mehr benutzt, auch seit 2008 keine Änderungen gemacht zu haben in der Wikipedia. :-( Also ne Einbahnstrasse...
- Was mache ich jetzt? Eine Möglichkeit ist es, den Beitrag stehen zu lassen und hoffen, dass ein anderer Nachsichter oder jemand, der sich damit auskennt sich dem annehmen wird. Nachteile: Könnte falsch gesichtet werden von einem unvorsichtigen Nachsichter, oder ein anderer Nachsichter benötigt auch viel Recherche und kommt aufs gleiche Resultat. Oder der Artikel wird von jemanden revertiert ohne Kommentar, was den Schreiber vergraulen könnte. Er hat schliesslich viel Zeit investiert!
- Somit ist stehen lassen für mich keine Option, verschiebt das Problem nur. Also würde ich, wie Du es getan hast, den Benutzer direkt ansprechen. Da ich in diesem Fall (Bauchgefühl) keine konrete Antwort erwarte, frage ich mich, was mache ich mit dem Artikel in der Zwischenzeit. Revertieren oder ungesichtet lassen. Es hat beides seine Vor-und Nachteile. Lass ich ihnen ungesichtet, kann es sein, dass jemand es fälschlicherweise einfach sichtet ohne genauer zu prüfen. Könnte fatal sein, einen so grossen Abschnitt ungeprüft drin zu lassen. Darum würde ich revertieren mit Bemerkung und Verlinkung "Quelle fehlt, Benutzer angesprochen". Nun liegt es am Schreiberling, die Quelle nachzuliefern oder zumindest das Gespräch zu eröffnen, er hat ja bereits eine Anfrage von Dir. In der Zwischenzeit habe ich den Artikel natürlich auf meine Beobachtungsliste genommen.
- Alternativ und/oder könnte man das Portal Kunst und Kultur ansprechen, ob sie sich dem Problem annehmen möchten, da sie wohl mehr Erfahrung damit haben. Dies würde ich aber wohl erst tun, nachdem der Schreiberling mir geantwortet hätte, je nach Antwort.
- Ungefähr so würde ich es machen. Es braucht im Einzelfall viel Zeit, aber es gewährleistet die Qualität, was mir persönlich sehr wichtig ist. Ausserdem wird so kein Schreiberling davongejagt. Was meinst Du dazu? Ich mach mal ne PC Pause. Gruss --KurtR 06:39, 9. Mai 2010 (CEST)
- Ja um 6 Uhr morgens mach ich normalerweise auch mal eine Pause :-D . Alles, was du schreibst ist sehr richtig --- aber auch sehr zeitraubend. Ich hatte genau dieselben Bedenken bei dem Artikel und ihn dann mit schlechtem Gewissen stehen gelassen, auch mit dem Risiko, das sich nochmals jemand die Muehe macht, die Fakten zu recherchieren. Die Hoffnung ist halt dann, dass es jemand tut, der mehr Ahnung von der Materie hat als ich. Aber ich habe auch eine Regel, welche besagt, dass es sich eben nicht lohnt, mehr als X Minuten zu investieren. Ich finde auch gerade in einem solchen Beitrag, wo spezifische Fakten erwaehnt werden, bedarf es einer Quelle -- aber hier kommt erschwerend hinzu, dass der Autor eine zusaetzliche Quelle eingefuegt hat "I Comensoli dei Robbiani - Ed. mediaTREE, Bioggio 2006" welche sehr gut die Grundlage seiner Aenderung sein koennte.
- Ich denke auch, je mehr Zeit jemand investiert, desto eher ist es wert, auch den Beitrag etwas Achtung entgegen zu bringen und nicht einfach lapidar mit "bring mal ne Quelle" zu revertieren. Meistens ist es so, wenn jemand korrektes Deutsch schreibt und sich die Muehe macht, etwas laengeres zu schrieben, dass es zwei Optionen gibt:
- 1. Werbung (bezahlte PR)
- 2. Interesse (der Person liegt der Artikel am Herzen und sie ist willig, Zeit darin zu investieren)
- Oft ist es relativ einfach, Werbung zu erkennen und auch gleich zu revertieren. Ich denke bei 2. wenn jemand sich Zeit nimmt, aber nicht alle WP-Richtlinien einhaelt, dann koennte man auch ein Auge zudruecken. Das geht auch rechtlich, denn schlussendlich ist der Autor verantwortlich fuer die Beitraege und WENN er abgeschrieben hat, ist das seine Verantwortung -- die Wikipedia muss nur den Beitrag entfernen, sobald Verdacht aufkommt (also wenn sich der Originalautor des Beitrages meldet zB). Es kann und soll nicht unsere Verantwortung sein, bei jedem Beitrag das entsprechende Buch rauszuholen und zu shcauen, ob der Beitrag nicht abgeschrieben ist; insbesondere da ich ja nicht die Quelle angeben wuerde wenn ich abschreiben wuerde, folglich ist es sogar unmoeglich die Originalquelle eines Plagiates zu finden, wenn man keine Volltextsuche hat.
- Ein bisschen tendiere ich eher zum Sichten, ganz nach WP:AGF. Wir wollen ja nicht paepstliche sein als der Papst (der Spruch hat auch schon mehr bedeutet :D ) und man kann immer argumentieren "es ist kein Vandalismus" ; was wir hier machen geht ja schon Richtung gepruefte Versionen! Sichten ist ja nicht das Ende des Prozesses, es kann immer noch jemand kommen und wie frueher auhc, als wir das Sichten noch nicht hatten, Aenderungen vornehmen, rausfinden ob ein Plagiat besteht, den Stil und Inhalt verbessern etc. Wir machen hier ja auch keine exakte Wissenschaft, sondern viel nach Bauchgefuehl -- ausserdem gibts auch viele andere Bereiche, die mehr profitieren koennen von unserer Aufmerksamkeit. Fatal ist es nicht, den Abschnitt drin zu lassen, es ist ja alles sehr volatil hier, es passieren immer wieder Fehler, groessere und kleinere Schnitzer; frueher noch viel mehr als heute. Ich revertiere viel lieber bei Leuten, die irrelevantes Zeugs reinschreiben wie "X ist der Nte Mann von Y" ohne korrekte Grammatik oder Orthographie. Was meinst du? Gruss --hroest Disk 11:43, 9. Mai 2010 (CEST)
So, mal ein Update von mir zum Thema. Siehe hier. Das könnte vielleicht Licht ins Dunkeln bringen. --KurtR 02:20, 10. Mai 2010 (CEST) .
Hiltl (Restaurant) Besprechung Nachsichtung
Hallo Hannes Röst. Was Neues! Zum vorhergehenden Thema nehme ich später Stellung, komme grad zeitlich nicht dazu. Also es geht um Deine Sichtung hier. Wie konntest Du den Inhalt verifizieren oder mehr oder weniger begutachten? Irgendwie tönt der Text unterschwellig nach PR. Was meinst Du? Vielleicht übertreib ich jetzt... Schönen Sonntag. Grüsse --KurtR 13:29, 9. Mai 2010 (CEST)
- Ja, das war tatsaechlich ein Grenzfall --- ich habe ein paar saetze gegoogelt und gefunden, dass es keine urv ist. da die geschichte erweitert wurde fand ich es ok.
- uuups allerdings habe ich mir jetzt die website des tibits nachgeschaut und da schien mir der text doch recht aehnlich. http://www.tibits.ch/d/ueber-uns/geschichte/ ; da habe ich wohl danebengegriffen und schon ist es auch hier und weg. Gruss und danke fuer deine Adleraugen! --hroest Disk 15:32, 9. Mai 2010 (CEST)
- Alles klar. Ja der Text, wie ich jetzt sehe, war zu ähnlich. Darum hats für mich auch nach PR getönt. Haste gut gelöst, auch mit der Versionslöschung! --KurtR 15:41, 9. Mai 2010 (CEST)
- Ja, da jetzt ist es auch klarer. Versionsloeschung muss sein wegen Urheberrecht. Danke nochmals fuer deinen korrigierenden Blick! Gruss --hroest Disk 15:42, 9. Mai 2010 (CEST)
- Nichts zu danken. Ich lerne immer mit, wusste bisher nicht, dass URV Versionen gelöscht werden müssen. Gut, dass ich es jetzt weiss! --KurtR 15:50, 9. Mai 2010 (CEST)
- Ja, da jetzt ist es auch klarer. Versionsloeschung muss sein wegen Urheberrecht. Danke nochmals fuer deinen korrigierenden Blick! Gruss --hroest Disk 15:42, 9. Mai 2010 (CEST)
- Alles klar. Ja der Text, wie ich jetzt sehe, war zu ähnlich. Darum hats für mich auch nach PR getönt. Haste gut gelöst, auch mit der Versionslöschung! --KurtR 15:41, 9. Mai 2010 (CEST)
Ihr wisst aber schon, dass die Sichtungen eigentlich nur prüfen, ob es Vandalismus ist oder nicht? Es geht nicht, dass der ganze Inhalt verifiziert werden muss. Das ist genau der Unterschied zwischen geprüften und gesichteten Versionen. Eine gesichtete Version sagt nur aus, dass diese Version keinen Vandalismus enthält und nicht, dass der Inhalt korrekt ist. Insofern sind alle Sichtungen von hroest i.O.. --Micha 15:57, 9. Mai 2010 (CEST)
- Ja, das wissen wir :-) keine agst, we are all friends here. nur juckt es eben in den Fingern, gleich noch etwas genauer hinzuschauen und KurtR und ich haben beschlossen, etwas informell hier ueber ein paar "problematische" Faelle zu diskutieren. Stimmt, wie oben angemerkt kann man das eigentlich auch vom Sichten per se abkoppeln, was aber nichts daran aendert, dass man diese Faelle irgendwie "erledigen" muss. Ich bin froh, wenn KurtR genauer hinschaut, auf der anderen Seite hat Micha recht, das kann man eben nicht im grossen Stil machen. Gruss --hroest Disk 16:04, 9. Mai 2010 (CEST)
- Ich wollte das nur sagen, weil es irgendwie vergessen geht innerhalb der Community. Ich prüfe bei meinen beobachteten Artikeln bei einer Änderung ja auch gleichzeitig den Inhalt. - Ps. Grundsätzlich gäbe es geprüfte Versionen. Sie werden nur nicht verwendet, weil nicht klar ist, wer denn prüft und wie genau das geprüft werden soll. Wenn der Wille bei vielen da wäre, wie bei euch nun, so dass einige Prüfer auch mal genau nachprüfen, ob der Inhalt quellenkonform ist und die Quellen reputabel, liessen sich diese geprüften Versionen ja tatsächlich realisieren. --Micha 17:20, 9. Mai 2010 (CEST)
- Ja, ich schweife selbst manchmal (manchmal auch oft) sehr weit vom eigentlichen Sichten ab und suhle mich im inhaltlichen Morast. Da wäre eigentlich gar nichts gegen zu sagen, weil die Qualität dadurch steigt. Dem stehen aber zwei Probleme gegenüber: (1) Wenn alle Nachsichter sich so verhalten würden, wäre der Sichtungsrückstand mittlerweile so groß, dass es die gesichteten Versionen schon lange nicht mehr gäbe. (2) Mitarbeiter, die sich mit der Thematik wenig befassen, teilen (teils abstruse) Schelte wegen „Fehlsichtungen“ aus, weil sie glauben, derartig intenisve und zeitaufwendige Nachbearbeitungen/Prüfungen wären Bestandteil von WP:GSV.
- Trotzdem lasse auch ich mich nicht davon abhalten, genauer hinzusehen (und habe wegen Nachprüfens bereits Schelte bezogen), sichte aber andererseits auch streng nach Vorschrift, wenn der Rückstand zu groß wird und Prüfungsmehraufwand schlicht nicht leistbar ist.
- Gruß --Howwi Disku · MP 17:34, 9. Mai 2010 (CEST)
- Ich wollte das nur sagen, weil es irgendwie vergessen geht innerhalb der Community. Ich prüfe bei meinen beobachteten Artikeln bei einer Änderung ja auch gleichzeitig den Inhalt. - Ps. Grundsätzlich gäbe es geprüfte Versionen. Sie werden nur nicht verwendet, weil nicht klar ist, wer denn prüft und wie genau das geprüft werden soll. Wenn der Wille bei vielen da wäre, wie bei euch nun, so dass einige Prüfer auch mal genau nachprüfen, ob der Inhalt quellenkonform ist und die Quellen reputabel, liessen sich diese geprüften Versionen ja tatsächlich realisieren. --Micha 17:20, 9. Mai 2010 (CEST)
Nachsichtungs-Bot
Hallo Hannes, bist Du Dir sicher, dass Dein Bot das noch packt? Die Einträge im OptIn werden immer mehr und auf meiner BEO wurde am Sonntagmorgen (üblicherweise kurz nach 5 Uhr) kein neues Update meiner Dateien angezeigt (ich hatte aber gegen 4:22 Uhr selbst aktualisiert). Ich bin jetzt etwas verwirrt. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 00:23, 10. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Astrobeamer -- sicher bin ich natuerlich nie aber ich denke schon, dass er das mehr oder weniger hinkriegt. Guckst du hier. Der Bot aktualisiert halt nichts wenn die Zahlen genau gleich sind bzw die Mediawiki-software macht das (bin mir da nicht ganz sicher). Der Grund, wieso die aktualisierung so lange dauert ist hauptsaechlich darin begruendet, dass der Bot nur 2 aktualisierungen pro Minute machen darf und somit die server nicht uebermaessig belastet. Frueher oder spaeter kann man das aendern aber ich haette theoretisch auch nix dagegen, wenn er 3 h am Tag laeuft mit niedriger Frequenz. Ist immer noch besser als die Server 2 minuten zu bombardieren. Keine Angst, der Bot stoesst schon nicht an seine Grenzen, sondern in Tat und Wahrheit schlaeft er die meiste Zeit. Er braucht auch genau 1 Minute pro Person um zu aktualieseren, was man in den Beitragszaehlern gut sieht (naja eher schlecht, wenn dazwischen Personen sind, welche kein Update brauchen). Im Moment sind 22 Personen eingetragen, ich erwarte daher, dass er auch ungefaehr 22 Minuten hat um fertig zu werden. Ich kann den Parameter auch mal hochschrauben, bisschen mehr sollte es schon vertragen.
- Du hast aber Recht, frueher oder spaeter sollte eine andere Loesung hin mit der DB des Toolservers. Das waere dann das Gelbe vom Ei, weil die Zaehlweise dieselbe waere wie bei dem Rest meiner Tools und alles. Das waere aber noch etwas Arbeit und im Moment schmerzt es eben noch nicht sooo stark :-D Gruss --hroest Disk 00:38, 10. Mai 2010 (CEST)
- PS: aber sag mal, woher kommen denn all die Neuanmeldungen -- hast du da etwa nachgeholfen :-) ? Aber ernsthaft, wenn der Bot schlappmacht dann werde ich mir was neues ueberlegen, das dann skalierbar ist und fuer alle 7000 Sichter funktioniert. Also keine Angst, an der Software solls nicht scheitern, laden wir nur weiter neue Leute ein und begeistern sie fuers nachsichten! Gruss --hroest Disk 00:55, 10. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Hannes, ich mache keine Werbung, sondern hatte den Sichter-Baustein eigentlich nur bei Pittimann eingetragen. Allerdings scheint es sich langsam herumzusprechen, dass es da wieder eine Sichterliste usw. gibt, die funktioniert. Wer weiß schon, welcher Benutzer in der WP was beobachtet - verheimlichen lässt sich hier eh nichts. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:08, 10. Mai 2010 (CEST)
- jaja in der BigBrother 2.0 wird ja alles aufgezeichnet und protokolliert. Jedenfalls werde ich mein Bestes geben, damit diese Loesung so lange und fuer so viele Leute wie moeglich funktioniert. Gruss und noch eine schoene Nacht --hroest Disk 01:16, 10. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Hannes, ich mache keine Werbung, sondern hatte den Sichter-Baustein eigentlich nur bei Pittimann eingetragen. Allerdings scheint es sich langsam herumzusprechen, dass es da wieder eine Sichterliste usw. gibt, die funktioniert. Wer weiß schon, welcher Benutzer in der WP was beobachtet - verheimlichen lässt sich hier eh nichts. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:08, 10. Mai 2010 (CEST)
Erneuter Botfehler?
Hallo Hannes, ich wollte gerade meine Dateien aktualisieren, doch dann erschien folgende Meldung:
- Konnte den Prozess nicht starten.
- Das heisst, dass gerade ein anderer Benutzer das Tool gerade benutzt. Du musst deshalb warten.
- Der andere Prozess ist von 2010-05-09 14:45:02.908506 (das ist GMT)
- Wenn diese Zeitangabe aelter als ein paar Minuten ist, informiere Hannes. Bitte ueberpruefe die Uhr zuerst, GMT ist NICHT die lokale Zeit.
Das ist schon lange her, wurde da der Prozess nicht beendet? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 02:14, 10. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Astrobeamer, tatsaechlich lag da noch ein altes Lock rum -- ich will halt nicht, dass man die Seite und den Bot abschiessen kann wenn man viele Anfragen startet, deshalb nur eine aufs Mal. Wenn man aber Pech hat, dann stirbt der Prozess bevor er das Lock wieder releasen kann und dann kann niemand mehr daran arbeiten. Das ist immer das muehsame mit diesen Dingern, aber ich hab jetzt mal was eingebaut, das alle Locks loescht, die aelter als eine Stunde sind. Sollte jetzt eigentlich nicht mehr passieren aber informiere mich wieder wenns der Fall sein sollte. Schlimm ist es nicht fuer den Bot, ich muss nur ein Befehl ausfuehren; schlimm ist es eher fuer den User, der dann das System nicht benutzen kann. Aber keine Angst, es handelt sich nur um dieses eine System "renewstats" alles andere funktioniert wie gewohnt!
- Gruss --hroest Disk 09:20, 10. Mai 2010 (CEST)
Joachim Häcker
Mal ne Frage aus Interesse: Warum hast du den Weblink auf das Deutsche Institut für Corporate Finance gelöscht? Ist das Werbung, die ich versehentlich eingebaut habe? An der Anzahl Weblinks kann es nicht liegen. 5 ist OK. Ist das Institut nicht relevant? Immerhin hat Prof. Häcker dieses gegründet. Beste Grüße --Starky4711 10:01, 11. Mai 2010 (CEST)
- Hallo, der Link muss WP:WEB genuegen, sprich er muss weiterfuehrende enzyklopaedische Information zu der Person enthalten:
„Grundsätzlich gehören wichtige Informationen in den Artikeltext und sollen nicht durch externe Verweise beigefügt werden. In vielen Fällen lässt sich der Inhalt externer Seiten mit eigenen Worten in den Artikeltext einarbeiten. Dabei muss jedoch das Urheberrecht berücksichtigt werden. Falls die Inhalte externer Seiten nicht einfach in die Artikel übertragen werden können, kann unter der Überschrift „Weblinks“ ein Weblink zu dieser Seite hinzugefügt werden. Die enzyklopädische Relevanz der dort vorgehaltenen, weiterführenden Informationen zum Artikelgegenstand sollte mittels einer kurzen Begründung dargestellt werden.“
- Beste Gruesse --hroest Disk 14:03, 11. Mai 2010 (CEST)
Sichtung II
Hallo! Du hast am 1. März diesen Edit im Artikel Igor Iwanowitsch Sikorski gesichtet. Bei dem Edit handelte es sich um puren Vandalismus, bei dem Fakten verändert und Links (z.B. zu Russo-Balt) zerstört wurden. Ich bitte darum, in Zukunft mehr aufzupassen, sonst werde ich einen Antrag stellen, dass Du nicht mehr diesen Status haben darfst. --Voevoda 11:51, 13. Mai 2010 (CEST)
- Vielen Dank, werde ich. Ich denke nicht, dass du mir deswegen gleich drohen musst. Gruss --hroest Disk 15:13, 13. Mai 2010 (CEST)
- Ok, sorry. --Voevoda 16:34, 13. Mai 2010 (CEST)
- @Voevoda: Das war damals (am 1. März) kein als offensichtlich zu erkennender und purer Vandalismus. Und bis heute ist das außer Dir wohl auch niemandem aufgefallen, was schon merkwürdig ist. Ich hätte das vermutlich ebenso gesichtet. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 16:51, 13. Mai 2010 (CEST)
- Hört, hört! Also mir wäre das ganz bestimmt aufgefallen. Dafür entgehen mir möglicherweise andere Dinge --Howwi Disku · MP 16:59, 13. Mai 2010 (CEST)
- Ich erlaub mir auch noch, meinen Senf dazuzugeben. Ich hätte diesen Beitrag nie gesichtet. --KurtR 19:49, 13. Mai 2010 (CEST)
- Mein Gott Leute, das war 'ne IP, die alles auf ukrainisch verbessern wollte und sicher weder böse Absicht noch Vandalismus. Klar hätte man das sehen müssen. Aber als Sichtung laut WP:GSV immer noch korrekt. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 20:55, 13. Mai 2010 (CEST)
- ich hab nix gegenteiliges behauptet. --Howwi Disku · MP 21:04, 13. Mai 2010 (CEST)
- Astro: Von Russisch auf Ukrainisch zu ändern ist auch eine inhaltliche Änderung, z. B. von St. Petersburg nach Kiew usw. Und das unbequellt. --KurtR 21:28, 13. Mai 2010 (CEST)
- @KurtR: Ich habe doch gesagt, das hätte man sehen müssen. Lies mal den ersten Beitrag hier: "...einen Antrag stellen, dass Du nicht mehr..." Aber laut WP:GSV war die Sichtung kein Fehler. Wie Du und andere das sehen spielt hierbei keine Rolle. Man kann Hannes daraus keinen Strick drehen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 21:52, 13. Mai 2010 (CEST)
- Ich bestreite auch nicht, dass dies eine Fehlsichtung war und entschuldigte mich dafuer. Auch wenn es formal sogar korrekt gewesen WAERE kann ich eigentlich nicht dahinter stehen. Damit fuer mich erledigt. -- Okhroest Disk 22:01, 13. Mai 2010 (CEST)
- @KurtR: Ich habe doch gesagt, das hätte man sehen müssen. Lies mal den ersten Beitrag hier: "...einen Antrag stellen, dass Du nicht mehr..." Aber laut WP:GSV war die Sichtung kein Fehler. Wie Du und andere das sehen spielt hierbei keine Rolle. Man kann Hannes daraus keinen Strick drehen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 21:52, 13. Mai 2010 (CEST)
- Mein Gott Leute, das war 'ne IP, die alles auf ukrainisch verbessern wollte und sicher weder böse Absicht noch Vandalismus. Klar hätte man das sehen müssen. Aber als Sichtung laut WP:GSV immer noch korrekt. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 20:55, 13. Mai 2010 (CEST)
- Ich erlaub mir auch noch, meinen Senf dazuzugeben. Ich hätte diesen Beitrag nie gesichtet. --KurtR 19:49, 13. Mai 2010 (CEST)
- Hört, hört! Also mir wäre das ganz bestimmt aufgefallen. Dafür entgehen mir möglicherweise andere Dinge --Howwi Disku · MP 16:59, 13. Mai 2010 (CEST)
- @Voevoda: Das war damals (am 1. März) kein als offensichtlich zu erkennender und purer Vandalismus. Und bis heute ist das außer Dir wohl auch niemandem aufgefallen, was schon merkwürdig ist. Ich hätte das vermutlich ebenso gesichtet. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 16:51, 13. Mai 2010 (CEST)
- Ok, sorry. --Voevoda 16:34, 13. Mai 2010 (CEST)
Eine Erwähnung im Text von künftigen Releases ist aber erlaubt und in diesem Fall auch wichtig. --Benutzer:Jml22und1 12:46, 13. Mai 2010 (CEST)
- Zweimal falsch, siehe WP:WWNI Punkt 8. Ich sehe nicht ein, wieso das wichtig / wichtiger sein sollte als bei jeder anderen Band / Person die irgendwas ankuendigt und dann vielleicht oder vielleicht auch nicht wirklich tut. Wir schreiben ja hier schlussendlich eine Enzyklopaedie. Gruss --hroest Disk 15:18, 13. Mai 2010 (CEST)
- Laut diesen Bestimmungen sehe ich nicht ein, wieso das Releasedate nicht genannt werden dürfte. Zumal es sich hier nicht um eine Ankündigung handelt, sondern Tracklist & Cover schon bekannt, die CD's schon hergestellt und die CD's schon vorbestellbar sind. Bei vielen anderen Artisten werden künftige Alben auch im Text erwähnt (beispielsweise: Fler, Fanta 4 (Diskograpghie), F.R., Eminem, Eko Fresh, Sido).
- --Benutzer:Jml22und1 17:29, 13. Mai 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Werde die genannten Artikel bereinigen. Gruß --Howwi Disku · MP 17:33, 13. Mai 2010 (CEST)
- Genau, Tu quoque ist leider kein Argument. An welchem Punkt wuerdest du denn sagen, dass die Grenze erreicht ist, an der die Aussage in den Artikel soll? Wenn die Tracklist/Name/Cover bekannt, erst wenn die CDs hergestellt sind oder bestellbar sind? Das Release-Datum ist ein einfacher Zeitpunkt, der bei allen Arten von Veroeffentlichungen/Auftritten anwendbar ist und vor allem keine weiteren Nachbesserungen am Artikel mehr benoetigt. Ansonsten muss man immer von "Erscheint in einer Woche" zu "ist am xx. erschienen" gehen und jemand hat dann den zusaetzlichen Wartungsaufwand. Gruss --hroest Disk 18:00, 13. Mai 2010 (CEST)
- PS: entgegen deiner Argumentation handelt es sich sehr wohl um eine Ankuendigung, naemlich eine Ankuendigung der Veroeffentlichung. --hroest Disk 18:01, 13. Mai 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Werde die genannten Artikel bereinigen. Gruß --Howwi Disku · MP 17:33, 13. Mai 2010 (CEST)
- --Benutzer:Jml22und1 17:29, 13. Mai 2010 (CEST)
bitte
- 1.Unterlasse bitte das.
- Worum geht es? Formuliere bitte selbständig klar und verständlich. Sonst sieht es aus wie Pöbelei.
- 2. Woran erkenne ich Version 72163409?
- 3. Was ist eine reputable Quelle? Den Begriff finde ich weder im aktuellen Duden noch in einem anderen meiner Wörterbücher.
Danke --Freidenkend 12:04, 14. Mai 2010 (CEST)
- zu Punkte 4: auf duden.de stehts. ich würds in meinen Worten so formulieren: eine seriöse Quelle. Beispiel: Unseriös bild.de, Seriös spiegel.de --KurtR 14:33, 14. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Freidenkend, du hast aus mir nicht ganz erklaerlichen Gruenden einem Satz einen zweiten Punkt angehaengt. Das mag aus Versehen passiert sein und ich wollte dich darauf hinweisen und hoffen, dass es nicht mehr passiert. Aber statt dass du dich dafuer entschuldigst, kommst du auf meine Benutzerseite und wirfst mir Pöbelei vor? Deshalb
- 1. Nein, das werde ich nicht tun
- 2. Wie soll ich klar formulieren, wenn ich nicht erkennen kann, dass es sich bei dir und der IP (wahrscheinlich) um dieselbe Person handelt?
- 3. http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=72163409
- 4. siehe oben und wie auf der Seite WP:Q, auf die ich bereits in meinem Zusammenfassungkommentar hingewiesen hatte. Offensichtlich hast du das nicht gelesen; wie viel klarer und verständlicher kann ich denn noch sein?
- Gruss --hroest Disk 15:08, 14. Mai 2010 (CEST)
Nachsichtung by User
Hallo Hannes, es läuft ja echt alles super mit Deinen Tools. Allerdings ist mir hier aufgefallen, dass im März ein einzelner Benutzer mit der ID: 560646 alleine 134.995 Sichtungen (= 56,65 %) gemacht haben soll. Gibt es da die Möglichkeit, das mal zu überprüfen? Irgendwie kann ich das nicht so richtig glauben. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 00:44, 15. Mai 2010 (CEST)
- Ja das stimmt schon, siehe hier und hier. Das war eine Massensichtung von Weiterleitungen durch einen Bot. Gruss --hroest Disk 09:34, 15. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Hannes, ich habe wohl schon Alzheimer :-) Ich war ja damals selbst an der Diskussion hier beteiligt. Trotzdem Danke für die Antwort. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 19:01, 15. Mai 2010 (CEST)
Nachfrage zur richtigen Darstellung bei Coronatus
Hallo Hannes,
Danke für Deine Sichtungen und Deine Antwort auf meine erste Nachfrage bezüglich reputabler Quellen. Inzwischen ist die (zumindest vorübergehende) Auflösung der Band seitens der offiziellen Webseite, der offiziellen MySpace-Seite, dem Blog von Coronatus, dem Veranstalter, der CoBand und einigen weiteren bestätigt worden. Damit ist es sicherlich keine Wochenneuigkeit, sondern schließt die Chronik von Coronatus oder zumindest einen großen Abschnitt, wenn beide Sänger die Band gleichzeitig verlassen. Ich stimme Dir zu, dass bei Wiki die Korrektheit vor der Aktualität stehen muss. Nur ist der Wiki-Text in dieser Version inzwischen einer der letzten sachlich falschen Beiträge. Es gibt kein Coronatus mehr, so wies es der Artikel vermuten lässt.
Ich würde Dich daher bitten den Text so zu ergänzen, dass er allen Regeln von Wikipedia genügt. Das erspart mir 20 Fehlversuche und ich lern dabei.
-- Oponsold 01:20, 15. Mai 2010 (CEST)
- Hallo, denkst du so ist es eine Loesung fuer alle Beteiligten? Ich habe den echten Newsbeitrag verlinkt, damit man den auch noch spaeter findet, wenn bereits wieder anderes auf der Bandwebsite steht und den Satz ueber die Zukunft der Band entfernt. Immerhin sollte das so formuliert sein, dass es auch in 6 Monaten noch stimmt, wenn es (sehr wahrscheinlich) immer noch im Artikel steht. Vielen Dank fuer deinen Einsatz und beste Gruesse --hroest Disk 09:32, 15. Mai 2010 (CEST)
- PS: entschuldige die etwas harsche Behandlung, ich habe das nicht direkt so gewollt und nicht gesehen, dass es sich bei dem Artikel um Coronatus handelt, den wir ja schon mal besprochen haben. Gruss --hroest Disk 11:02, 15. Mai 2010 (CEST)
- Hallo, kein Problem - war ein Missverständniss. Danke für die Änderungen. Jetzt weiß ich wie Du das mit ref in der Mail meintest und werde es zukünftig beachten. Ich finde es sehr gut, dass Menschen wie Du sich die Zeit nehmen, für Qualität auf der Seite zu sorgen. Insofern harsch aber fair ;). Schönes Wochende -- Oponsold 15:09, 15. Mai 2010 (CEST)
Snoopy63 wünscht sich dich als Mentor!
Hallo Hannes Röst! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--kaʁstn 10:48, 15. Mai 2010 (CEST)
- Danke, angesprochen und -- Okhroest Disk 11:03, 15. Mai 2010 (CEST)
Dein DeepoutofSight-Tool
Hi Hannes, Saibo hatte ja angemerkt, dass Dein Tool eh viel toller sei als der Bot von Guandalug. Grundsätzlich stimme ich ihm zu, Dein Tool ist wirklich Klasse! (Auch wenn der Bot den großen Vorteil hat, dass man Links geliefert bekommt und sie sich nicht "holen" muss.) Nun ist es aber so, dass die beiden unterschiedliche Ergebniss ausspucken. Siehe etwa Portal:Mathematik/Sichten und http://toolserver.org/~hroest/flagged.php?language=de&category=Mathematik&exclude=&depth=2&doit=Los!&sortby=time_reverse. Hast Du dafür irgendeine Erklärung? --P. Birken 20:38, 17. Mai 2010 (CEST)
- hmm interessant! schau mal diese Aenderung an: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Komposition_%28Mathematik%29&diffonly=0&oldid=72361553&diff=cur bei mir steht 8 Tage, bei Guandalug 23 Stunden. Ich zaehle immer seit der ersten Aenderung, welche zum ungesichteten Zustand fuehrt waehrend Guandalug (soweit ich sehe) die letzte Aenderung anschaut. Bei meiner Art zu zaehlen sind die Aenderungen mit X Stunden annotiert, bei welcher alle Autoren X Stunden oder weniger warten mussten, bei der anderen Art sind die Aenderungen mit X Stunden annotiert, bei welcher alle Autoren X Stunden oder mehr warten mussten. Ist aber auch ein bisschen Geschmackssache, oder? Bei dieser Aenderung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Min-Max-Theorem&diffonly=0&diff=review sind die beiden Tools einer Meinung, da es nur eine Aenderung gab in der Zwischenzeit. Denkst du auch, dass dies der Grund ist oder siehst du sonst noch einen Unterschied im Ergebnis? Gruss --hroest Disk 22:14, 17. Mai 2010 (CEST)
- PS: hast du die Tiefe absichtlich auf 2 gestellt? Mit http://toolserver.org/~hroest/flagged.php?language=de&category=Mathematik&exclude=&depth=-99&doit=Los!&sortby=time_reverse kriegst du alle Artikel, die im Bereich Mathematik liegen...
- Ne, das mit der Tiefe war unabsichtlich. Mit der zusätzlichen Erklärung zum Fehler von Guandalug und der korrekten Tiefe stimmen die beiden überein. Dann werde ich Dein Tool mal etwas propagieren :-) Wie kriegst du das eigentlich hin, dass die Abfrage so schnell läuft? --P. Birken 21:12, 18. Mai 2010 (CEST)
- Ich denke/hoffe mal, dass es daran liegt und nicht noch an was anderem. Wenn es schnell ist, dann ist es wohl Magnus zu verdanken, der das urspruengliche Tool geschrieben hat aber was sicher hilft ist, dass man alles auf dem Toolserver machen kann und keine Netzwerkverbindungen braucht. Wenn man das ueber die API machen will (was ich auch mal gemacht habe, am Anfang) dauert es leider ewig, denn um 200 Kategorien zu durchsuchen muss man 200 Anfragen uebers Netz starten, die man sequentiell machen muss und je nachdem einen rechten Overhead auf dem Server generieren. Aber grundsaetzlich, ja, bin ich auch ueberrascht insbesonder da mein Teil des Tools extrem schlecht optimiert ist :-) Gruss --hroest Disk 21:44, 18. Mai 2010 (CEST)
- Ne, das mit der Tiefe war unabsichtlich. Mit der zusätzlichen Erklärung zum Fehler von Guandalug und der korrekten Tiefe stimmen die beiden überein. Dann werde ich Dein Tool mal etwas propagieren :-) Wie kriegst du das eigentlich hin, dass die Abfrage so schnell läuft? --P. Birken 21:12, 18. Mai 2010 (CEST)
Konsequent?
Irgendwie kapier ich den Edit nicht, vor allem zusammen mit dem Kommentar und den anderen Vorkommen von MHz im Text. + Vorsätze für Maßeinheiten & Hertz (Einheit) --Franz (Fg68at) 02:29, 18. Mai 2010 (CEST)
- Ich leider auch nicht - Schreibweise ist MHz = MegaHertz. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 02:47, 18. Mai 2010 (CEST)
- Ich meinte damit 104.1 und 104,1 :-) Ich habe nix gegen SI Einheiten ... Gruss --hroest Disk 08:37, 18. Mai 2010 (CEST)
Udo11 wünscht sich dich als Mentor!
Hallo Hannes Röst! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--SpiegelLeser 11:55, 18. Mai 2010 (CEST)
- Gruss -- Okhroest Disk 21:45, 18. Mai 2010 (CEST)
Hallo Hannes. Alles klar. Habe die Weblinks in Wikilinks umgewandelt. Im Moment habe ich allerdings noch keine Literatur gesichtet, die eine Kurzbiographie der verlinkten Persönlichkeiten erlaubt, die über das herausgeht, was im HLS steht. Literatur gäbe es jedoch, und Bildmaterial hätte ich auch. Wie stehts aber mit der Relevanz? Sind Vertreter des solothurnischen Patriziats Deiner Meinung nach relevant genug, um ins Wiki aufgenommen zu werden? Aus lokalhistorischer Sicht ja schon, aber für den ganzen deutschsprachigen Raum...? Danke fürs Lob übrigens. Freut mich sehr. Was sonst würdest Du noch anpassen, bevor Du den Artikel in den Artikelraum verschieben würdest? Und gibt es etwas, was ich beim Verschieben falsch machen könnte? Merci und vielen Dank, dass Du mich unter Deine Fittiche genommen hast.--Udo11 21:51, 18. Mai 2010 (CEST)
- hmm dann schauen wir mal in den WP:RK, blaetter blaetter --- also grad ueber solothurner patrizer findet sich nichts aber das sollte auch herhalten:
„Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, da einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in ein Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie oder eine anerkannte Biografiensammlung impliziert die Relevanz der Person. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde.“
- also ich denke das HLS sollte mehr als genugen, auch wenn sie vielleicht nicht gerade eine Schule nach sich benannt haben. Das was dort drin steht sollte mal gut dienen als Ausgangspunkt aber wenn du noch mehr Literatur, insbesondere Bilder hast, waere das natuerlich super. Es ist immer eine gute Strategie, von einem Hauptartikel auszugehen und dann alle zugehoerigen Artikel, die dazu "gehoeren" zu schreiben und am Schluss hast du ein richtiges Netz, wo alles untereinander verlinkt ist.
- Der Artikel ist schon fertig wuerde ich sagen. Beim Verschieben kann eigentlich nichts falsch gehen, einfach oben rechts auf "verschieben" klicken, und nachher die Kategorien einfuegen (du willst nicht deinen Benutzernamensraum kategorisieren). Gruss --hroest Disk 22:21, 18. Mai 2010 (CEST)
Lorenz-Kurve
Hallo Hannes, seit Tagen rätsele ich herum und kann bei der Lorenz-Kurve keinen Sinn erkennen. Kann es sein, dass die Beschriftung vertauscht ist? Der (momentan) aktuelle Text hier "Die Top 2% der Sichter (54 Sichter) waren für 49.8762511374% der Sichtungen verantwortlich" besagt doch etwas anderes. Links neben der Grafik müsste dann Prozent Sichter und unter der Grafik Prozent Sichtungen stehen. Mich wundert es etwas, dass das weder Dir noch anderen aufgefallen ist. Ansonsten erst mal Gratulation zu den 667 Sichtungen in den letzten 24 Stunden. Hast Du jetzt einen Sichtungsbot oder willst Du mich im Mai noch überholen? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 03:43, 19. Mai 2010 (CEST)
- Ich glaube die Graphik stimmt schon so, es kommt eben drauf an, wie man zaehlt. Top 2% = Low 98 % der Sichter, daher ist der korrespondierende Punkt bei x = 98 und y = 49 die info unter der Kurve ist sozusagen nur eine "Vergroesserung" des Abschnittes der Top Sichter, weil man dort in der Graphik eben nicht so viel erkennen kann. Ich habe mich da mal an die Gini-Koeffizient ueblichen Kurven gehalten, aber wenn du dir vorstellst, dass man die Kurve an y=x spiegelt, dann haette man die Kurve die du dir wahrscheinlich vorstelltst. Aber ja, ich gebe dir Recht, es ist nicht so einleuchtend, dass die x-Achsenbeschriftung anders ist als die Zahlen 1%, 2% die darunter stehen. Ist jetzt alles klar oder habe ich einen Denkfehler?
- PS: ueberholen will ich dich nicht, nein :-) aber ich wollte wieder mal etwas beitragen zum Abbau des Lags...denn das sieht nicht so toll aus, fast monoton steigend in den letzten 14 Tagen --hroest Disk 08:50, 19. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Hannes, nochmal zur Grafik: Irgendwie stimmt das hinten und vorne nicht. Beim Schnittpunkt 2%(=98) Sichter und rund 50% Sichtungen ist das in Ordnung. Allerdings liegt der Schnittpunkt bei 1%(=99) Sichter dann so etwa bei 65% Sichtungen, was ja nicht stimmt. Ich hoffe Du verstehst, was ich meine. Ich bin ja nicht gerade Bäcker (nichts gegen diese Leute) von Beruf, sonder komme auch aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 18:06, 19. Mai 2010 (CEST)
- Ja doch, 60% stimmt, da muss man auch von oben zaehlen (100-42.10). oder? also die tiefen 70 % der sichter sind fuer 10% der sichtungen verantwortlich, dann 99% der sichter sind fuer 60% der sichtungen verantwortlich und dann bleiben 40% sichtungen und 1% sichter . hast du einen vorschlag, wie man das besser darstellen will? irgedwie aus konvention ist die lorenzkurve da und dsa wollte ich eben nicht aendern...Gruss --hroest Disk 18:10, 19. Mai 2010 (CEST)
- → Die einfachste Lösung wäre, die Skalen (x- und y-Achse) absteigend zu beschriften, also 100 - 0. Die andere Möglichkeit: Die Kurve (falls machbar) horizontal und vertikal spiegeln. So wie das jetzt ist, kapiert das so gut wie niemand. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 19:07, 19. Mai 2010 (CEST)
- wo hast du denn den Pfeil her? :-) naja ich habe nicht vor, grundsaetzlich von den Konventionen abzuweichen wie sie dargestellt werden. weil dann versteht jemand, der bereits einmal einen solchen plot gesehen hat gar nix mehr. das die graphiken nicht intuitiv sind mag sein aber kann nicht von mir alleine geloest werden. aber ev. kann ich 2 plots machen? Gruss --hroest Disk 02:20, 22. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Hannes, den Pfeil findest Du im Editor wikEd in der Sonderzeichenleiste. Blinkt der eigentlich bei Dir (im FF gehts)? Ist diese Lorenzkurve nur eine fest eingestellte Grafik oder kann man da Parameter übergeben? Wer sagt denn, dass die unten links beginnen und oben rechts enden muss? PS.: Ich war gerade mal 7 Stunden von der Welt abgeschnitten, da ich beim Staubwischen am Rechner bei laufendem Windoof den Netzschalter ausgeschaltet hatte. Nach dem Neustart gab es einen wunderschönen Bluescreen mit dieser Meldung: UNMOUNTABLE_BOOT_VOLUME. Dann ging die Sucherei nach Windows-CD und sonstigen bootfähigen Rettungssystemen los. Erst war die C:-Partition weg, aber letztendlich war nur der MBR zerstört und ließ sich mit FIXMBR reparieren. Ich bin für heute fix und fertig und habe leider nichts gesichtet. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 03:19, 24. Mai 2010 (CEST)
- Ja blinken tuts bei mir, ich habe auch den FF. wikEd hab ich bei mir wieder abgeschaltet, weils die Ladezeit so krass verlaengert und wenn man nur mal schnell was ersetzen will in nem 100kb Text dann kann das unertraeglich lange dauern. Ich hab jetzt eine Kombination vom FF-Plugin "Its all text" und meinen beliebten Texteditor Vim. Damit kann ich alles machen, habe die mir vertrauten Shortcuts sowie ein paar Extras fuer Wikipedia (zB um schnell die Einzelnachweise...references einzufuegen oder ref-tags um einen Text zu machen) und erst noch eine Sicherheitskopie auf der Platte. Wegen der Lorenz Kurve, die ist hier beschrieben und eben, ich wuerde ungern von der Definition abweichen. Im Moment ist sie fest eingestellt aber ich kann auch Parameter machen damit man das selber einstellen kann -- du wuerdest einfach an y=x spiegeln...kann ich mal einbauen. sicher noch diese woche!
- Zu deinem PS: ach das tut mir Leid, aber immerhin laeuft es wieder; solange die Daten noch da sind! Da hattest du aber auch Pech, wie kommt es wohl dazu auf dem MBR zu schreiben? Ich hab auch grad so eine situation mit einer NTFS-Partition innerhalb eines Truecrypt-Volumes, die mal auf den Mac gemountet habe und NUR sachen davon kopiert habe. Trotzdem hat es jetzt inkonsiste Daten drauf und Linux weigert sich, die zu mounten. Grrrm soviel zu OSX und NTFS lese-support! Gruss, --hroest Disk 11:05, 24. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Hannes, den Pfeil findest Du im Editor wikEd in der Sonderzeichenleiste. Blinkt der eigentlich bei Dir (im FF gehts)? Ist diese Lorenzkurve nur eine fest eingestellte Grafik oder kann man da Parameter übergeben? Wer sagt denn, dass die unten links beginnen und oben rechts enden muss? PS.: Ich war gerade mal 7 Stunden von der Welt abgeschnitten, da ich beim Staubwischen am Rechner bei laufendem Windoof den Netzschalter ausgeschaltet hatte. Nach dem Neustart gab es einen wunderschönen Bluescreen mit dieser Meldung: UNMOUNTABLE_BOOT_VOLUME. Dann ging die Sucherei nach Windows-CD und sonstigen bootfähigen Rettungssystemen los. Erst war die C:-Partition weg, aber letztendlich war nur der MBR zerstört und ließ sich mit FIXMBR reparieren. Ich bin für heute fix und fertig und habe leider nichts gesichtet. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 03:19, 24. Mai 2010 (CEST)
- wo hast du denn den Pfeil her? :-) naja ich habe nicht vor, grundsaetzlich von den Konventionen abzuweichen wie sie dargestellt werden. weil dann versteht jemand, der bereits einmal einen solchen plot gesehen hat gar nix mehr. das die graphiken nicht intuitiv sind mag sein aber kann nicht von mir alleine geloest werden. aber ev. kann ich 2 plots machen? Gruss --hroest Disk 02:20, 22. Mai 2010 (CEST)
- → Die einfachste Lösung wäre, die Skalen (x- und y-Achse) absteigend zu beschriften, also 100 - 0. Die andere Möglichkeit: Die Kurve (falls machbar) horizontal und vertikal spiegeln. So wie das jetzt ist, kapiert das so gut wie niemand. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 19:07, 19. Mai 2010 (CEST)
- Ja doch, 60% stimmt, da muss man auch von oben zaehlen (100-42.10). oder? also die tiefen 70 % der sichter sind fuer 10% der sichtungen verantwortlich, dann 99% der sichter sind fuer 60% der sichtungen verantwortlich und dann bleiben 40% sichtungen und 1% sichter . hast du einen vorschlag, wie man das besser darstellen will? irgedwie aus konvention ist die lorenzkurve da und dsa wollte ich eben nicht aendern...Gruss --hroest Disk 18:10, 19. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Hannes, nochmal zur Grafik: Irgendwie stimmt das hinten und vorne nicht. Beim Schnittpunkt 2%(=98) Sichter und rund 50% Sichtungen ist das in Ordnung. Allerdings liegt der Schnittpunkt bei 1%(=99) Sichter dann so etwa bei 65% Sichtungen, was ja nicht stimmt. Ich hoffe Du verstehst, was ich meine. Ich bin ja nicht gerade Bäcker (nichts gegen diese Leute) von Beruf, sonder komme auch aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 18:06, 19. Mai 2010 (CEST)
probier mal http://toolserver.org/~hroest/cgi-bin/nachsichten.py?&month=6&year=2010&reverseLorenz=True -- ist das, woran du gedacht hast? Gruss --hroest Disk 15:59, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Ja Hannes, das sieht jetzt gut aus. Hier kann ich zum Beispiel sofort erkennen, dass aktuell 10 % der Sichter schon über 70 % aller Sichtungen gemacht haben. Aber wahrscheinlich darf man das jetzt nicht mehr Lorenzkurve nennen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 19:49, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Wegen dem Markenrecht des guten alten Lorenz :-) aber reverse Lorzenkurve ist ja auch toll Gruss --hroest Disk 20:52, 17. Jun. 2010 (CEST)
Elende Banausen! ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:50, 17. Jun. 2010 (CEST)
- lol, jedenfalls haben jetzt alle was sie
verdienenwollen. Ist doch super, Personen_zufrieden +1 Gruss --hroest Disk 22:00, 17. Jun. 2010 (CEST)- Hallo Hannes, wenn Du jetzt noch unter der reversen Lorenzkurve das (x=99%) und (x=98%) entfernst, dann darfst Du die Kurve auch Röst-Kurve nennen und vielleicht schreibe ich mal einen Artikel darüber :-) Jetzt aber schnell weg hier... Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 23:59, 17. Jun. 2010 (CEST)
- schnell weg und *duck* bevor jemand mich oder meine Kurve wegen mangelnder Relevanz loescht :-) Gruss --hroest Disk 00:10, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Hannes, wenn Du jetzt noch unter der reversen Lorenzkurve das (x=99%) und (x=98%) entfernst, dann darfst Du die Kurve auch Röst-Kurve nennen und vielleicht schreibe ich mal einen Artikel darüber :-) Jetzt aber schnell weg hier... Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 23:59, 17. Jun. 2010 (CEST)
Editkommentar
Hallo Hannes. Ich fänds gut, wenn Du im Editkommentar nicht zu Starkdeutsch greifen würdest. Zur Durchsetzung der sachlich ja völlig unstrittigen Änderung ist das unnötig, und der Betreffende hats sicher nicht böse gemeint, sondern weiß es halt nicht besser. In umstrittenen Artikeln führen solche Editkommentare zur Eskalation. Drum sollten wir auf dergleichen möglichst verzichten. Gruß --Logo 10:09, 19. Mai 2010 (CEST)
- Hallo, ja du hast Recht, es traegt sicher nichts bei zur Deeskalation und wenn man sachlich Recht hat ist es auch nicht noetig. Danke und Gruss --hroest Disk 10:13, 19. Mai 2010 (CEST)
Quelle und Nachweise
Zum Thema Felix Ruckert und 'Lust und Lügen': Wenn an drei Abenden ca. 50 Leute dabei waren, aber wir bewußt keine PR gemacht haben ... wie soll dann eine 'reputable Quelle' aussehen ? (nicht signierter Beitrag von Gressling (Diskussion | Beiträge) 01:18, 22. Mai 2010 (CEST))
- eben gar nicht, bitte lies WP:Q und insbesondere WP:BLP. Wikipedia ist eine Enzyklopaedie und kein Facebook fuer Promis. Hier kommen Sachen rein, die wichtig sind und auch in 50 Jahren noch wichtig sein werden. Wenn es keine reputablen Quellen gibt dann gehoert es nicht in die Wikipedia. Grusss --hroest Disk 02:17, 22. Mai 2010 (CEST)
Dann haben wir es ja (Zitat:) Selbstveröffentlichte Informationen vom Betroffenen (zum Beispiel eine persönliche Webseite) können als Quelle verwendet werden, wenn sie … für die Relevanz der Person wesentlich sind. … nicht strittig sind; … kein unangemessenes Eigenlob darstellen. … keine Behauptungen über weitere Personen und Ereignisse enthalten … zweifellos vom Betroffenen stammen. Ein Blog oder eine persönliche Webseite des Betroffenen kann im Abschnitt „Weblinks“ verlinkt werden, auch wenn der Link nicht als verlässlicher Beleg eingeschätzt wird.
Siehe also hier: http://www.felixruckert.de/news.html
Grusss --Gressling
- ja, das sollte es tun. Bitte in Zukunft auch WP:ZQ benutzen, danke. So wie du es zuerst dargestellt hast, gaebe es keinerlei Aufzeichnung und nur das Wort der 50 Leute -- das genuegte natuerlich nicht. Gruss --hroest Disk 17:19, 23. Mai 2010 (CEST)
Hallo Hannes Röst,
wegen difflink: das onlyinclude wird benötigt, weil die Seite als Vorlage in Heidelberger eingebunden ist. Der Zusatz "und Hochschullehrer" kann man aber gerne streichen. Gruß, Aspiriniks 11:50, 22. Mai 2010 (CEST)
- Ok, darueber war ich nicht ganz informiert und ich frage mich immer noch, ob das nicht schlussendlich die Benutzerfreundlichkeit behindert. Trotzdem Gruss --hroest Disk 17:16, 23. Mai 2010 (CEST)
Bugreport
Hallo Hannes Röst, auf "flagged_lag.html" ist wohl ein kleiner "bug". Wenn ich "-1" im Eingabefeld von "History: Show last >hier< days (-1 means: show all)" eingebe, wird keine Grafik ausgegeben. mfg --CatMan61 14:44, 23. Mai 2010 (CEST)
- sollte wieder gehen. Danke fuer den Report. Gruss -- Okhroest Disk 17:14, 23. Mai 2010 (CEST)
Hallo Hannes Röst;
bitte in den oben genannten Listen keine Änderungen machen, das erledigt alles ein Bot. Deine Änderung wird morgen möglicherweise vom Bot zurückgesetzt. Bedingung für die automatische Einbringung in die Listen ist, wie Du gesehen haben solltest, die ordnungsgemäße Ausfüllung der Personendaten und der Kategorien. Fehlen die Personendaten wischt der Bot Deinen Eintrag wieder von der Seite. Wenn Personendaten vorhanden sind dauert es in der Regel 1 bis zwei Tage, dann erscheint der Name automatisch in den Listen. Der Bot bringt neue Biografien, ändert bestehende und entfernt gelöschte oder verschobene Biografien auf der Seite. Die Seite nun bitte so lassen, eine Korrektur ist nicht nötig und wenn nötig macht das also der Bot. Das Einzige was mal von Hand schnell vor dem Bot gemacht wird ist das Zurücksetzen von Vandalismus. Aber auch selbst der würde am nächsten Tag vom Bot entfernt. Gruß --Graphikus 20:46, 23. Mai 2010 (CEST)
- danke -- Okhroest Disk 21:04, 23. Mai 2010 (CEST)
Kein Tippfehler
Hallo Hannes Röst,
bzgl. [6]: Landvogtei am untern Neckar war kein Tippfehler, sondern ein zeitgenössischer Eigenname, vgl. Verwaltungsgliederung Württembergs#Verwaltungsgliederung ab 1810. Dieser und ähnliche Namen (am mittlern Neckar, am obern Neckar) kommen vielleicht auch noch in anderen Artikeln vor; bitte darauf achten und nicht „korrigieren“. Gruß -- Rosenzweig δ 22:56, 23. Mai 2010 (CEST)
- ich werde darauf achten, danke --hroest Disk 23:01, 23. Mai 2010 (CEST)
Hallo Hannes Röst. Ich habe eine kleine Frage, und weiss nicht genau, wo ich fragen soll. Hab gedacht, vielleicht kannst du mir weiterhelfen. Ich habe den Artikel Hermann Wilhelm Schmitz erstellt, den ursprünglichen Wilhelm Schmitz nach Wilhelm Peter Schmitz verschoben und auf Wilhelm Schmitz eine BKS errichtet. Dachte, das würde sich so anbieten, weil beide einen weiteren Vornamen führen und so unterscheidbar sind. Da aber beide nur unter Wilhelm Schmitz bekannt sind, bin ich mir unsicher geworden, ob es nicht sinnvoller gewesen wäre, die Lemmata Wilhelm Schmitz (Architekt) und Wilhelm Schmitz (Kaufmann) zu wählen. Was meinst du? --Sstoffel 20:14, 24. Mai 2010 (CEST)
- Ja laut Wikipedia:Lemma#Personen waere die Variante mit Wilhelm Peter Schmitz eher nicht zu waehlen -- und wenn jemand nach Wilhelm Schmitz sucht, dann ist er mit Wilhelm Schmitz (Architekt) besser bedient. Denn wenn das autocomplete im Suchfeld funktioniert, dann zeigt es nach der Eingabe von "Wilhelm Schmitz" die beiden Felder "Wilhelm Schmitz (Kaufmann)" und "Wilhelm Schmitz (Architekt)" et voila, der User ist zufrieden. Bei der anderen Variante muesste er auf jeden Fall zuest auf die BKS und erst dann auf den richtigen Artikel. Aber falsch ist es nicht. trotzdem ein bisschen mehr nach meinem Geschmack und etwas eleganter (und nicht weiter schwer) waere es, die beiden Artikel auf die jeweiligen Klammer-lemmata zu verschieben. Aber ich finde es hauptsaechlich Geschmackssache. Gruss --hroest Disk 00:25, 25. Mai 2010 (CEST)
- OK, dann schiebe ich das mal auf die Klammerlemmata. Danke für deine Auskunft! --Sstoffel 01:58, 25. Mai 2010 (CEST)
Swiftsure-Klasse Artikel
Hallo! Ich habe nun eine Quelle eingefügt, obwohl ich nachträglich bemerkt habe, dass das gar nicht notwendig war. Es steht in Fußnote 3, "Arrival in Crete" - zudem steht es auch im Englischen Wikipedia Artikel. Und: Es gibt keine Bucht namens Souda Bay auf Zypern! Zumindest konnte ich bisher nichts finden. Grüsse, NTurrini
- Vielen Dank fuer die Quelle; es tut mir leid wenn ich revertiert habe abre ohne WP:ZQ ist es schwierig einzuschaetzen, ob da jemand am Werk war der es ernst meinte oder nur ein Spassvogel, der einfach die Insel veraendert. Danke fuer deine Geduld --hroest Disk 00:29, 25. Mai 2010 (CEST)
- Nur so nebenbei: Die Souda Bay (dt: Souda-Bucht) ist auf Kreta - ich war da 1974 3 Monate mit der Bundeswehr. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 00:44, 25. Mai 2010 (CEST)
Dein Bot auf meiner Benutzerseite
Hallo Hannes Röst! Wozu soll dieser Edit gut sein? Die meisten Benutzerseiten sagen nichts über mich aus. Sehr aktiv bin ich ohnehin nur hier, auf Wikisource und auf Commons. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 09:43, 25. Mai 2010 (CEST)
- hmm das kam wohl daher aber mein Bot hat sich auch nur dieses Mal aus versehen auf eine Benutzerseite verirrt :-) sonst sollte das nicht passieren, entschuldige. Wenn aber auf gewissen Benutzerseiten von dir viele Interwikilinks sind und auf anderen wenig, dann laeufst du auch weiterhin Gefahr von Bots belaestigt zu werden. Wenn du das nicht mehr willst, kannst die Vorlage:Nobots verwenden ... Gruss --hroest Disk 09:46, 25. Mai 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis! [ˈjoːnatan] (ad fontes) 10:33, 25. Mai 2010 (CEST)
Hallo Hannes, hier mal eine kleine Anfrage: Weißt du, wie man Flüsse oder Bäche prüfen kann? Das heißt, ob sie auch wirklich da sind, wo sie einer hinaben will oder ob sie überhaupt existieren. Ich wollte auch eine Änderung bei Hollenbach (Gemeinde Waidhofen an der Thaya) sichten, aber in Google Maps habe ich den Fluss Hollenbach nicht gefunden. Gerade bei Flüssen hatte ich schon des Öfteren das Problem. Vielleicht kennst du ja bessere Möglichkeiten. Danke und Gruß im Voraus. PS: Vielen Dank für deine Bemühungen bei den Sichtungsstatistiken, nachdem ja Paradox "ausgestiegen" ist.--Wilske 11:49, 1. Jun. 2010 (CEST)
- nein, ich kenne auch keine Moeglichkeit das zu pruefen deshalb habe ich es ja nur gesichtet. Vielleicht hilft auch das, da kann ich jedenfalls auch keinen Kaltenbach entdecktn. Auch OpenStreetMap kennt den Bach nicht. Gruss --hroest Disk 15:24, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Anmerkung: OpenStreetMap hat Vieles noch nicht erfasst. Selbst Google Maps/Earth beruht teilweise noch auf völlig veraltetem Kartenmaterial. Ich versuche nun schon seit 2 Jahren der Firma Tele Atlas (das Kartenmaterial wird von Google verwendet) beizubringen, dass die Straße in der ich wohne bei Maps/Earth mit einem veralteten Namen angezeigt wird. Die haben das bis heute immer noch nicht gerafft! Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 05:52, 2. Jun. 2010 (CEST)
- @PS: danke :-) --hroest Disk 12:04, 2. Jun. 2010 (CEST)
Frage
Hallo Hannes. Du bist wieder zurück, man siehts richtig, Du nachsichtest wie ein Wilder in den CH-Artikel! :-) Well done!
Du eine Frage zu dieser Änderung, die noch nicht gesichtet wurde. Ich fühl mich unwohl bei dieser Form der Kritik. Erstens viel zu lang, so gross wie die Einleitung, andererseits trotz Quellenangabe schwere Anschuldigungen. Und, was mich auch noch stört, dass die Kritik einseitig ist, ohne dass der Beschuldigte zu Wort kommt. Ich habe dies bereits einmal revertiert, aber es wurde wieder eingestellt. Was meinst Du dazu? Danke! Gruss --KurtR 21:56, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Update: Ich habe mich jetzt einige Zeit mit dem Thema beschäftigt und dies auf Diskussion:Peter_Atteslander eingefügt. --KurtR 07:26, 2. Jun. 2010 (CEST)
- ich hab da geantwortet. Da die Kritik berechtigt scheint, waere es auch falsch laut OkWP:BLP wenn sie NICHT erscheint. Allerdings ist die Weltwoche nicht so wirklich die beste Quelle, da koennen wir besser den wiss. Bericht nehmen aus den USA. Gruss --hroest Disk 08:48, 2. Jun. 2010 (CEST)
Wahnsinn
Hallo Hannes, tolle Leistung. Was macht die Überarbeitung der Lorenz-Kurve, mir gefällt das immer noch nicht. Warum zeigt diese Kurve nicht das an, was sie darstellen soll und man erst invertieren bzw. umrechnen muss? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 05:42, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Danke, das rot muss weg :-) Die Lorenzkurve hat leider nicht oberste Prioritaet, im moment ist das die Skillshare und die Vorbereitungen dazu. Aber ich werds schon nicht vergessen und wenn dann sprich mich weiter drauf an! PS: Ich such immer noch einen Wirtschaftsmathematiker, dem ich die Schuld fuer die Lorenzkurve geben kann, so wie sie nun mal dargestellt wird damit nicht immer ich der Schuldige bin. Gruss --hroest Disk 08:46, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Hannes, Wow! Was für ein Monatsstart. Toll! PS: Ich bin ja auch kein Mathemathiker oder sowas, aber mit der jetzigen Lorenz-Kurve kommt man mE gut zurecht, nachdem man sich einmal "eingedacht" hat. Wenn diese Form der "Norm" entspricht, kann es ruhig so bleiben. mfg --CatMan61 12:57, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Hannes, wer sagt denn, dass Du unbedingt eine Lorenzkurve verwenden musst. Mach doch eine eigene Röst-Kurve, mit der Du dann in die Geschichte eingehst. :-) Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 16:20, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Hannes, Wow! Was für ein Monatsstart. Toll! PS: Ich bin ja auch kein Mathemathiker oder sowas, aber mit der jetzigen Lorenz-Kurve kommt man mE gut zurecht, nachdem man sich einmal "eingedacht" hat. Wenn diese Form der "Norm" entspricht, kann es ruhig so bleiben. mfg --CatMan61 12:57, 2. Jun. 2010 (CEST)
Keine Verbesserung des Artikels?
Zur Bio Igor Bauersima: Zusätzliche relevante Fakten sind eine Verbesserung des Artikels. Das Entfernen willkürlich ausgewählter Kritik ebenfalls.
Wikirules: Schwerpunkt eines biographischen Artikels sollte die Person sein, nicht ihre Kritiker. Achte darauf, der Kritik nicht überproportional viel Raum einzuräumen. Und: Sofern die Kritik lediglich aus dem Lager von unbedeutenden Minderheiten stammt, ist sie für den Artikel ungeeignet. Die exklusive Publikation zweier gegensätzlicher Kritiken suggeriert fälschlicherweise, dass das Verhältnis von positiven zu negativen Urteilen 50/50 ist.
- sry, bei Igor Bauersima sehe ich eher eine Loeschung von Fakten und Probleme mit dem Formalen (kein Abstand nach dem Koma etc). Statt die Kritiken zu leoschen solltest du wohl eher auch positive einfuegen und eine gute Balance herstellen. Aber einfach das unangenehme loeschen geht gar nicht! Woher beziehst du die Einschaetzung, dass es sich bei den negativen Kritiken um Einzelfaelle handelt, das sind ja nicht lokale Kaeseblaetter? Ausserdem solltest du zuerst auf der Diskussionsseite diskutieren wenn zwei unabhaengige Editoren deine Aenderung zuruecksetzen und nicht gleich einen WP:Editwar starten. Gruss --hroest Disk 08:58, 7. Jun. 2010 (CEST)
Hallo,
habe im Dominik-Büchele ein Füllsel-Wort entfernt. Liest sich jetzt etwas neutraler. Bitte nochmal sichten. Danke! --Bylot 16:39, 8. Jun. 2010 (CEST)
- ja klar, schon geschehen. Gruss --hroest Disk 16:46, 8. Jun. 2010 (CEST)
npov
hallo hannes, den von mit einer npov-bemerkung versehenen satz würde ich durch zwei dinge rechtfertigen: zu einen haben sich die öffentlichen kritiken (zeitungen/radio/magazine) der vergangenen jahre nach meiner beobachtung tatsächlich überschlagen und das asasello-quartett hat deutlich an ansehen innerhalb der szene der klassischen musik gewonnen. zum anderen war dieser satz, soweit ich mich erinnern kann, schon im artikel, bevor ich ihn bearbeitet habe... soll ich ihn tatsächlich rausschmeissen? lg fondfarewell--Fondfarewell 20:45, 6. Jun. 2010 (CEST)--Fondfarewell 20:45, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo, dieser Link sagt was anderes. Ich habe nix dagegen, wenn du in den Artikel Asasello Quartett entsprechend ergaenzt. Du solltest es nur in der Form machen "der Kunstkritiker XYZ bezeichnet das Quartet als hervorragend", bitte. So kann man es nachpruefen und es ist neutral nach WP:NPOV. Gruss --hroest Disk 16:50, 8. Jun. 2010 (CEST)
Ist ja eklich, …
… dass wir uns in die Quere kommen beim Nachsichten, beide mit einem halbautomatischen Bot. Da macht das Arbeiten gar keinen Spaß mehr, wenn du mir dauernd die Sichtungen wegschnappst, und ich merks erst im Nachhinein. ;) :( – Giftpflanze 17:28, 10. Jun. 2010 (CEST)
- bad luck sag ich da... --hroest Disk 17:31, 10. Jun. 2010 (CEST)
- ich glaub, ich hab’s gelöst … apropos: Kannst du mir den Code für deine pywikipedia-Sichtungserweiterung (s. wd:gsv/n-Archiv März) geben? Ich würd ihn mir gerne mal anschauen. – Giftpflanze 11:27, 13. Jun. 2010 (CEST)
- ja kann ich gerne. Ich raeum ihn noch ein bisschen auf - kannst du mir eine email schicken? Gruss --hroest Disk 12:15, 15. Jun. 2010 (CEST)
Summenformelsuche
Hallo Hannes, bist Du eigentlich da noch dran? -- Mabschaaf 15:02, 12. Jun. 2010 (CEST)
- ja bin ich, aber ich seh nicht so ganz wies von Botbetreiberseite aus weitergehen sollte. Gruss --hroest Disk 12:15, 15. Jun. 2010 (CEST)
Dann solltest Du uns entweder konkret wissen lassen, was Du von uns brauchst, und/oder nochmals einen Testlauf durchführen, damit das Ergebnis kontrolliert werden kann.Wenn ich irgendwie kann, will ich Dir gerne weiterhelfen! -- Mabschaaf 15:11, 15. Jun. 2010 (CEST) Sorry, ich hatte Deinen Eintrag auf WP:RC noch nicht gelesen. -- Mabschaaf 15:14, 15. Jun. 2010 (CEST)- Hallo Hannes, ich versuche das mal wieder ein Stückchen weiterzubringen und habe Dir dort eine Bemerkung hinterlassen. Danke für Deine Gelduld -- Mabschaaf 00:17, 12. Okt. 2010 (CEST)
Siehst Du das auch so?
[7]. Ich wundere mich jedes Mal wieder, da meine Zeitung, die ich lese, ohne Abstand oder ' auskommt. Danke. --KurtR 18:42, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Naja bei 4 Stellen wuerde ich eigentlich kein Tausendertrennzeichen setzen. Aber das Ganze ist eh eine so leidige Geschichte (siehe hier). Aber anscheinend ist es ISO konform auch 4stellige Zahlen zu trennen. Ich wuerde es einfach so lassen wie es der Erstautor wollte und keine Aenderungen NUR DESWEGEN machen/zulassen, waere mir auch zu bloede. Meine Meinung...
- PS und ja, die NZZ trennt 4stellige Zahlen nicht, woher wohl der Mythos kommt wir Schweizer setzen das Tausendertrennzeichen nach 3 Stellen? Was macht wohl der Tagi? Auch eine Fust-Werbung in derselben Zeitung haelt sich nicht an die angeblich schweizerische Norm (Waschmaschine fuer 1'799 Franken gefaellig?)
- PPS: nach diesem Argument muesste man auch Jahreszahlen trennen und das waere dann schon etwas sehr komisch. 31. Mai 2'010? Gruss --hroest Disk 00:03, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Guck mal hier. Ich meine, die Beschreibung mit ab 3 Zahlen ist falsch in der Anleitung in der Wikipedia. --KurtR 07:15, 13. Jun. 2010 (CEST) PS: Tagi schreibt auch 1254, Zeitung "Sonntag" auch.
Babel Sichter mit Eintragung der Anzahl
Hallo Hannes, kannst Du bitte auf meiner Benutzerseite Dein schönes Babel für Sichter einbauen, das die Anzahl der Sichtungen anzeigt? (an der gleichen Stelle unten, wo jetzt das langweilige Babel steht) Ich habe es mit Deiner Vorlage leider nicht geschafft. Gruß -- DORADO -☻- 15:40, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Edit: geht jetzt. --Sstoffel 16:14, 13. Jun. 2010 (CEST)
- @Sstoffel, ich wollte dich schon zu Strafarbeit verdonnern, weil du einen fremden Benutzer in die Liste eingetragen hast. Bitte verwende doch das nächste Mal die WP:ZQ.
- @Dorado, du erscheinst dann auch in der Liste hier mit deinem Benutzernamen. Wenn dir das nicht recht ist, melde dich bitte hier. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:50, 13. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Hannes, kann leider deine Vorlage auch nicht richtig in mein Babel einbauen – erhalte immer eine Zeile im Babel, die ich nicht haben will ("{{User | mw=m }}"). Könntest du mir mit dem Problem helfen? Danke! Gruß --Dein Freund der Baum 00:05, 24. Jun. 2010 (CEST)
- ich hab das mal ausporbiert http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hannes_R%C3%B6st/Vorlage/Sichter/Test und keine Probleme gefunden. Das Problem liegt wohl in dem Babel-Baustein, das keine Parameter mag. Da muesste man wohl diese Vorlage aendern!? Gruss --hroest Disk 00:40, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für deine Hilfe/Änderung, genau so wollte ich das haben (habe "Spezialbox=" nicht gekannt)! Und danke natürlich auch für das neue Tool! Gruß --Dein Freund der Baum 14:39, 25. Jun. 2010 (CEST)
troubles with your interwiki bot
http://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=EBox&diff=54202103&oldid=54182855 (and other language).
Could it be possible to check for previous removal... Loreleil 01:20, 14. Jun. 2010 (CEST)
- the standard pywikipedia interwiki.py doesnt do that and it also would not make any sense. The problem lies elsewhere, specifically in links that go from those sites to the french site. Remove those links on de, en, es, hu, simple and you will be fine. Greetings --hroest Disk 08:56, 14. Jun. 2010 (CEST)
Bitte
dieses MB in die Beo aufnehmen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:12, 15. Jun. 2010 (CEST)
seyseysey
Hallo Hannes Vielen Dank für Deinen Hinweis, werde mich zukünftig daran halten. Wie Du siehst bin ich noch Anfänger. Ich habe mich in der Hausnummer geirrt, sie ist Via Orselina 09-11. Natürlich sind alle Pläne und Unterlagen von Luigi Snozzi selbst signiert. Hast Du die Aenderung blockiert? Muss ich sie nochmals eingeben oder gibst Du sie frei. Mit Besten Grüssen seyseysey
- ok, ist gesichtet! das problem ist, wenn nichts in der zusammenfassungszeile (WP:ZQ) steht, dann hat man keine Ahnung, was der Grund fuer die Aenderung ist. So ist es super, besten Dank --hroest Disk 19:36, 17. Jun. 2010 (CEST)
Vergleiche
Hallo Hannes, habe zwar längere Zeit nicht mehr da rein geschaut, aber eine Frage: Hast du es schon hinbekommen, dass man seine Sichtungen in der Anzahl im Vergleich mit anderen Sichtern ablesen kann. WÜRDE MICH JEDENFALLS WG. MEINER Motivation sehr freuen. Schönes WE noch, morgen soll es ja wieder abkühlen. Gruß--Wilske 21:47, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Wilske, ich hatte Dir schon vor einiger Zeit einen Link auf Deine Benutzerseite gesetzt. Unter Sichtungsstatistik: Punkt 4 findest Du den Link. Hast wohl irgend etwas auf meiner Disk damals überlesen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:27, 18. Jun. 2010 (CEST)
- @Astro. Ich muss mich wohl zu blöd angstellt haben. Nach Punkt 4 auf meiner BS, was ich natürlich damals gleich ausprobiert hatte, als du es mir freudlicherweise zur Verfügung stelltest, bin ich nicht weitergekommen. Also eingetragen hatte ich mich ja auf der Liste von Hannes, wie du ja sicher nachverfolgen kannst. Aber dann, wenn ich meine Ident-Nr. eingetragen habe, erscheint ein Diagramm, wo ich dann abschätzen kann, was ich erreicht hatte. Nach weiteren Versuchen jetzt eben gerade (da stand irgendwas von tool und aktualisieren) habe ich dann noch eine Tabelle gefunden. Nur mit meinen eigenen Sichtungen in der genauen Zahl pro Monat. Ich wollte doch aber eigentlich wissen, welchen Platz ich erreicht habe, wie das früher mal bei Paradox möglich war. Ob du z. B. im Mai Erster geworden bist und ich nur noch 50. oder gar 80ster. Also eine Rangliste. Und die konnte ich leider noch nicht erzeugen. Ich dachte doch bisher, das ist alles noch in Arbeit und dann wollte ich mich erst man noch gedulden--Wilske 12:29, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo, eine Uebersicht ueber alle Tools findest du hier. Die Zusammenstellung / Rangliste fuer den Mai waere da zu finden, die taeglich aktualisierte Rangliste ist dann hier. Um den eigenen Rang zu vergleichen ueber die Zeit, kannst du einfach in dieser URL deine BenutzerID einsetzen: http://toolserver.org/~hroest/cgi-bin/nachsichten.py?user_graph=352933&rank=1&lines=1 mit dem parameter yrange kannst du auch noch den Graph oben abschneiden. War es das, was du vermisst hast? Gruss --hroest Disk 12:57, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Genau das wars. Allerbesten Dank. Da hatte ich ja bei Astro vollkommen richtig geschätzt. Nur micht selbst habe ich noch zu hoch eingeordnet (tatsächlich ca. 440. Platz). Na ja, wird vielleicht auch daran liegen, dass jetzt alle (nicht nur eingetragene) Sichter erfasst sind. Ich werde jedenfalls künftig wieder mehr machen, dank Deiner erfolgreichen Programmierarbeit. Danke!!--Wilske 13:13, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Das hoert man am liebsten! Ja, wenn es motiviert ist es natuerlich super, diesen Monat bist du noch nicht so weit oben aber schau dir mal den Januar, da sieht es dann ganz anders aus! Dort gehoerst du zu den Top1% ALLER Sichter. Gruss --hroest Disk 16:08, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Genau das wars. Allerbesten Dank. Da hatte ich ja bei Astro vollkommen richtig geschätzt. Nur micht selbst habe ich noch zu hoch eingeordnet (tatsächlich ca. 440. Platz). Na ja, wird vielleicht auch daran liegen, dass jetzt alle (nicht nur eingetragene) Sichter erfasst sind. Ich werde jedenfalls künftig wieder mehr machen, dank Deiner erfolgreichen Programmierarbeit. Danke!!--Wilske 13:13, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo, eine Uebersicht ueber alle Tools findest du hier. Die Zusammenstellung / Rangliste fuer den Mai waere da zu finden, die taeglich aktualisierte Rangliste ist dann hier. Um den eigenen Rang zu vergleichen ueber die Zeit, kannst du einfach in dieser URL deine BenutzerID einsetzen: http://toolserver.org/~hroest/cgi-bin/nachsichten.py?user_graph=352933&rank=1&lines=1 mit dem parameter yrange kannst du auch noch den Graph oben abschneiden. War es das, was du vermisst hast? Gruss --hroest Disk 12:57, 19. Jun. 2010 (CEST)
- @Astro. Ich muss mich wohl zu blöd angstellt haben. Nach Punkt 4 auf meiner BS, was ich natürlich damals gleich ausprobiert hatte, als du es mir freudlicherweise zur Verfügung stelltest, bin ich nicht weitergekommen. Also eingetragen hatte ich mich ja auf der Liste von Hannes, wie du ja sicher nachverfolgen kannst. Aber dann, wenn ich meine Ident-Nr. eingetragen habe, erscheint ein Diagramm, wo ich dann abschätzen kann, was ich erreicht hatte. Nach weiteren Versuchen jetzt eben gerade (da stand irgendwas von tool und aktualisieren) habe ich dann noch eine Tabelle gefunden. Nur mit meinen eigenen Sichtungen in der genauen Zahl pro Monat. Ich wollte doch aber eigentlich wissen, welchen Platz ich erreicht habe, wie das früher mal bei Paradox möglich war. Ob du z. B. im Mai Erster geworden bist und ich nur noch 50. oder gar 80ster. Also eine Rangliste. Und die konnte ich leider noch nicht erzeugen. Ich dachte doch bisher, das ist alles noch in Arbeit und dann wollte ich mich erst man noch gedulden--Wilske 12:29, 19. Jun. 2010 (CEST)
Sichtungsfrage
Morgen Hannes. Kleine Frage: Sichtest Du dieses hier? Keine Quelle angegeben, wohl auch nicht gross nachprüfbar im Internet, User hat schon einige Beiträge erfasst. Abwarten, bis jemand, der sich auskennt im Lemma sichtet oder einfach sichten? Ich glaube das Zweitere. Wie würdest Du vorgehen bei einer unbekannten IP, wenn es der erste Eintrag wäre stattdessen? Danke und Gruss --KurtR 06:23, 19. Jun. 2010 (CEST)
- bei einer IP wuerde ich eher revertieren aber wenn der user angemeldet ist hat man schon mehr "accountability". Der user betreibt sicher keinen Vandalismus im klassischen Sinne und folglich haette ich auch keine Probleme, zu sichten. Dass es fuer sowas wohl fast keine Quelle gibt, ist auch nicht die Schuld des users. Gruss --hroest Disk 12:20, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich seh dies genau so. Leider gibts halt nicht für jedes Thema Belege im Internet! --KurtR 20:23, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Quellenmangel ist nicht die Schuld des Users, aber eigentlich gilt ja, dass alles belegt sein sollte (WP:BLG). Ich habe mal auf google maps und osm nachgeschaut - dort finde ich den Bach leider gar nicht. Vor Sichtung müsste natürlich noch die willkürliche Groß-/Kleinschreibung verbessert werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:37, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Danke auch für Deine Meinung. Da ist wirklich vieles krumm:
- Quellenmangel ist nicht die Schuld des Users, aber eigentlich gilt ja, dass alles belegt sein sollte (WP:BLG). Ich habe mal auf google maps und osm nachgeschaut - dort finde ich den Bach leider gar nicht. Vor Sichtung müsste natürlich noch die willkürliche Groß-/Kleinschreibung verbessert werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:37, 19. Jun. 2010 (CEST)
Original: Es sind zwei Arme welche bei der Riedmatt in thalheim zusammen fliessen. Die eigentliche des Kürzeren Arms, ist ein 20 Meter hoher Wasserfall unterhalb der Staffelegg. Der zweite Arm fliesst Sanft aus einer Röhre unterhalb der Staffelgg-Passstrasse. Ich habe Mühe, das geradezubiegen.
Mein Vorschlag: Es sind zwei Arme (oder wie sagt man dem??), die bei der Riedmatt in Thalheim zusammenfliessen (oder Abstand?). Der kürzere Arm ist eigentlich ein 20 Meter hoher Wasserfall unterhalb der Staffelegg. Der zweite Arm fliesst sanft (sanft? besser: ruhig?) aus einer Röhre unterhalb der Staffelgg-Passstrasse. Danke für die Hilfe! --KurtR 20:22, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Habe mal bisschen rumgestrichen - schlicht und einfach. So würde ich es grammatikalisch machen, auch wenn mich als Nicht-Schweizer natürlich die ss irritieren. Aber diesbezüglich bin ich wohl besser mal ganz still in eurer Gesellschaft. ;) Kleb aber mal noch ein Quellenhinweis in den Artikel. Viele Grüße euch beiden! --Saibo (Δ) 21:11, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Danke Saibo! Habe es so übernommen. Ausser den Quellen-Stein, da kommt wohl nix viel raus. Dafür habe ich den Benutzer hier direkt angesprochen, vielleicht liefert er was nach. Viele Grüsse (ja mit ss!) --KurtR 21:37, 19. Jun. 2010 (CEST) :-)
- Okay. Aber du bist ja hart auf der Benutzerdisk. Bau doch noch ein "wenn möglich" auf bessere Rechtschreibung ein. <ironie>Ihr Schweizer könnt ja auch nicht richtig schreiben, also habe doch etwas Verständnis, wenn es aus irgendwelchen Gründen nicht besser geht. ;)</ironie> Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:00, 20. Jun. 2010 (CEST) :-) PS: Hannes, du darfst jetzt wieder deine Disk. für dich haben - danke für die Gastfreundschaft!
- Ok, habs nachgetragen. Ich glaub zwar weniger, dass der User dies nicht könnte, sondern einfach nur sich keine Mühe gegeben hat... Egal. Also, auch ich mach hier Platz für Hannes ;) Winke --KurtR 00:03, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Und ich komme doch nochmal: hast du nur vergessen das "eigentlich" rauszunehmen, oder ist das Absicht? --Saibo (Δ) 00:04, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Ok, habs nachgetragen. Ich glaub zwar weniger, dass der User dies nicht könnte, sondern einfach nur sich keine Mühe gegeben hat... Egal. Also, auch ich mach hier Platz für Hannes ;) Winke --KurtR 00:03, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Okay. Aber du bist ja hart auf der Benutzerdisk. Bau doch noch ein "wenn möglich" auf bessere Rechtschreibung ein. <ironie>Ihr Schweizer könnt ja auch nicht richtig schreiben, also habe doch etwas Verständnis, wenn es aus irgendwelchen Gründen nicht besser geht. ;)</ironie> Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:00, 20. Jun. 2010 (CEST) :-) PS: Hannes, du darfst jetzt wieder deine Disk. für dich haben - danke für die Gastfreundschaft!
- Danke Saibo! Habe es so übernommen. Ausser den Quellen-Stein, da kommt wohl nix viel raus. Dafür habe ich den Benutzer hier direkt angesprochen, vielleicht liefert er was nach. Viele Grüsse (ja mit ss!) --KurtR 21:37, 19. Jun. 2010 (CEST) :-)

- Ja vergessen! Danke für den Hinweis. Korrigiert! Ende! :-) --KurtR 00:08, 20. Jun. 2010 (CEST)
- so, da war ich einen Abend weg und da habt ihr alle Moebel in Stuecke gehackt und die Kueche unter Wasser gesetzt! *zwei Fluesse aufraeum und Wasserfaelle abstell* Gruss --hroest Disk 11:05, 20. Jun. 2010 (CEST)
- :-D Tut mir leid Hannes, ich konnte nicht anders. ;) Nun sieht es aber doch wieder ganz okay aus bei dir. --Saibo (Δ) 15:39, 20. Jun. 2010 (CEST)
- so, da war ich einen Abend weg und da habt ihr alle Moebel in Stuecke gehackt und die Kueche unter Wasser gesetzt! *zwei Fluesse aufraeum und Wasserfaelle abstell* Gruss --hroest Disk 11:05, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Ja vergessen! Danke für den Hinweis. Korrigiert! Ende! :-) --KurtR 00:08, 20. Jun. 2010 (CEST)
Inaktive Mentees - Benachrichtigungen
Hallo Hannes Röst, ich habe vor einigen Tagen auf der Diskussionsseite des Mentorenprogrammes eine Informationen sowie Appell veröffentlicht. Wegem der mangelnden Reaktion schreibe ich dich nochmal persönlich an. Einige (offiziell: 21 Mentoren) finden die Benachrichtigungen über ihre inaktiven Mentees als nervend, obwohl Aktionen in diese Richtung unabdingbar sind für eine Institution wie das Mentorenprogramm. Das kann ich gut verstehen, da eigentlich nur “unordentliche” Mentoren beziehungsweise vergessene Mentees davon profitieren. Ich muss diese Nachrichten gar nicht senden, kann darauf gerne verzichten, da es schlussendlich meine Zeit ist, die auch anders eingesetzt werden kann. Es ist ein Service, da mir das Mentorenprogramm am Herzen liegt. Bis ein Bot das übernimmt (mit dem Versionswechsel) mache ich das dennoch weiter, auch wenn etwas verändert und lasse allen Mentoren die Möglichkeit offen sich jeglicher Benachrichtigungen zu entziehen. Ich habe mir zur Hilfe eine Seite im Benutzernamensraum “angelegt” (Benutzer:Freedom Wizard/Nützliches), wo es günstig wäre sich aus- bzw. einzutragen (mit Signatur als formaler Akt). Ich bitte dich um dies. Schönen Tag -- Freedom Wizard 14:54, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Hannes Röst, bisher hast du dich noch nicht eingetragen. Vollständigkeitshalber würde ich dich darum nocheinmal bitten. Ansonsten wirst du womöglich automatisch in die Opt-out Liste eingetragen. -- Freedom Wizard 17:52, 25. Jun. 2010 (CEST)
„]“ zu viel
Hallo Hannes. Dein Bot hat hier eine Klammer zu viel eingefügt. --Leyo 10:32, 24. Jun. 2010 (CEST)
- hmm, nein er hat eine ueberfluessige Klammer entfernt. oder? Gruss --hroest Disk 11:26, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Doch, der Bot hatte die Klammer eingefügt, ich habe sie dann beim nächsten Edit mit entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 11:35, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Die Zuviel-Klammer "]" wurde durch diesen Edit eingefügt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:19, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Doch, der Bot hatte die Klammer eingefügt, ich habe sie dann beim nächsten Edit mit entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 11:35, 24. Jun. 2010 (CEST)
Co-Mentoring
Hallo Hannes Röst, da meine Wahl heute gestern erfolgreich bestätigt wurde. Hättest du Lust Co-Mentor zu sein? Gerne auch auf Gegenseitigkeit da wir ja doch irgendwo aus der fachlich gleichen Ecke kommen. Grüße --Codc 04:18, 28. Jun. 2010 (CEST)Oh je muss ins Bett
- ja klar, sehr gerne! Ich haette auch gerne einen weiteren Co-mentor, also ist Gegenseitigkeit stark erwuenscht. Gruesse und Gratulation zur Wahl --hroest Disk 10:32, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Danke, OK dann trage ich dich ein und du darfst mich auch bei dir eintragen. Grüße und auf eine gute Zusammenarbeit. --Codc 11:31, 28. Jun. 2010 (CEST) PS: Habe ich für dich bei der Gelegenheit gleich gemacht. Ein Abwasch.--Codc 11:40, 28. Jun. 2010 (CEST)
- , sehr gut ! Gruss -- Okhroest Disk 09:04, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, OK dann trage ich dich ein und du darfst mich auch bei dir eintragen. Grüße und auf eine gute Zusammenarbeit. --Codc 11:31, 28. Jun. 2010 (CEST) PS: Habe ich für dich bei der Gelegenheit gleich gemacht. Ein Abwasch.--Codc 11:40, 28. Jun. 2010 (CEST)
EBX Group on en:Wikipedia
Please forgive my post in English; my German is far from sufficient.
HRoestBot added an interwiki link from en:EBX Group to fr:EBox. These articles treat completely different topics. If there is a way to stop the bot from re-adding the link, could it please be implemented? Thank you. Cnilep 17:29, 28. Jun. 2010 (CEST)
- This is based on the algorithm used by all Interwiki bots. You need to put only correct links in all languages, otherwise it wont work. Greetings --hroest Disk 17:32, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Please see Wikipedia:Interwiki-Bot and en:User talk:Yurik/Interwiki Bot FAQ. Greetings --hroest Disk 08:58, 1. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Herr Röst
Unter dem Beitrag zu "Isopublic" wird jeweils die "Gallup International Association" (= www.gallup-international.com) mit "Gallup Organization" (= www.gallup.com) ersetzt, das sind aber zwei verschiedene Organisationen, und die Aussage, dass ISOPUBLIC Mitglied der Gallup Organization ist, ist falsch. -- Isopublic AG 12:11, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist jetzt korrigiert, vielen Dank. Entschuldigen Sie das Missverstaendnis. Sie koennen die Zusammenfassungszeile verwenden um die Aenderungen zu begruenden, dann passieren weniger solcher Missverstaendnisse. Denn ansonsten ist es fuer uns nicht moeglich, die Beweggruende hinter einer Aenderung nachzuvollziehen. Besten Dank und Gruss --hroest Disk 08:56, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank!!!
-- Isopublic AG 12:11, 30. Jun. 2010 (CEST)
BotKatMurks
Hi Hannes Röst ! Dein Bot macht Murks. [8] bitte gewöhn ihm das ab. Besten Gruß Tom 16:18, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe den Artikel M40 GMC zu den Ausnahmen hinzugefuegt. Das sollte jetzt nicht mehr passieren, danke fuer den Hinweis. Gruss --hroest Disk 08:49, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Danke alles in Ordnung. Du bekommst Feedback, wenn ein anderer Artikel Probleme macht. Dir z.K. ein Kollegenproblem in ähnlich gelagerter Thematik. Besten Gruß Tom 19:49, 1. Jul. 2010 (CEST)
Weblinks Frage
Hallo Hannes. Hoffe es ist alles klar bei Dir, sah Dich schon lange nicht mehr online. Du, eine Frage: Was hältst Du von den Weblinks bei Spezial:Beiträge/Lawmedia? Scheint mir nicht konform zu sein. Ich habe den Nutzer auf seiner Disk bereits angesprochen. Es scheint der User entspricht dem Verlag, wo die Bücher erschienen sind. Die Websiten lauten auch auf den Verlag, auf den Seiten selber hats aber doch ausführliche Informationen. Was meinst Du? Mit welcher Begründung von WP:WEB würdest Du dies zulassen bzw. ablehnen? Danke für Deine Antwort. Gruss --KurtR 10:14, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo KurtR, keine Angst. Ich war nur eine Woche weg, bin aber wieder da. Die Weblinks scheinen eigentlich informativ und zwar mehr als Wikipedia selber zu bieten hat. Somit scheint es laut WP:WEB in Ordnung; insbesondere da manche der Artikel sonst gar keine weblinks haben. Auf der anderen Seite sind sie klar von dem Verlag eingefuegt und der will etwas verkaufen. Ist per se nicht schlecht, wir leben ja in einer kapitalistischen Welt ist mir auch lieber ich seh das gleich als bei jeder IP nicht zu wissen woher sie kommt. Ich denke eher, man sollte klarer schreiben, dass es sich dabei um die Schweizer Rechtlage handelt. Ist ja eigentlich gut, gratis Informationen zu Rechtsthemen von einem (serioesen? kann ich nicht beurteilen) Verlag. Weitere Meinungen waeren aber gut. Gruss --hroest Disk 17:54, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Hannes. Merci für die Antwort. Die ging bei ganz unter! In der Zwischenzeit wurden alle Beiträge von anderen Benutzern gesichtet. Die scheinen meine Zweifel nicht gehabt zu haben. Viele Grüsse --KurtR 14:54, 2. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Hannes Röst, bitte füge den Artikel Lobpreis und Anbetung in die Ausnahmenliste deines Bots ein, vgl. hier (Zusammenfassungszeile) mit hier sowie die dortige Disk. Danke! See you, --Athanasian 11:18, 29. Jul. 2010 (CEST)
- ersten satz dieser Seite gelesen? Irgendwo steckt der Wurm in den IW links, der bot folgt lediglich der Logik die auch alle anderen Bots befolgen. Es nuetzt nichts, wenn mein Bot da nichts mehr aendert. Du muesstest alle Botbetreiber anschreiben, aber einfach waere es, den Fehler zu korrigieren. Gruss --hroest Disk 09:44, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Hannes, ich könnte natürlich im Artikel alle Interwiki-Links rauslöschen (weil sie, soweit ich die Sprachen beherrsche, wohl alle auf Musik als Hauptthema abzielen). Aber damit wäre es ja nicht getan, wenn ich das richtig verstanden habe. Ich traue mich aber nicht, in diesen fremdsprachigen Wikis die Links rauszulöschen, zumal ich neben sprachlichen Barrieren auch nicht weiß, was ich alles löschen müsste, damit der Kurzschluss beseitigt ist. Was nun? Danke für jegliche Hilfe. (PS: Das Tool von Yurik ist nicht mehr aktiv...) --Die Schwäbin 19:34, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Genau, man muesste alle verlinkten Artikel in allen Sprachen durchgehen und dann nur die richtigen setzen. Im schlimmsten Falle musst du einen solches Template setzen: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Nobots das wuerde ich aber nicht empfehlen, weil dann alle Wartungsarbeiten nicht mehr durchgefuehrt werden. Gruss --hroest Disk 12:17, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Dass das niemand kann, ist vermutlich klar (ich kenne zumindest keinen, der alle Sprachen der Wikipedia kann). Wie würdest Du vorgehen? --Die Schwäbin 13:46, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Genau, man muesste alle verlinkten Artikel in allen Sprachen durchgehen und dann nur die richtigen setzen. Im schlimmsten Falle musst du einen solches Template setzen: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Nobots das wuerde ich aber nicht empfehlen, weil dann alle Wartungsarbeiten nicht mehr durchgefuehrt werden. Gruss --hroest Disk 12:17, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Hannes, ich könnte natürlich im Artikel alle Interwiki-Links rauslöschen (weil sie, soweit ich die Sprachen beherrsche, wohl alle auf Musik als Hauptthema abzielen). Aber damit wäre es ja nicht getan, wenn ich das richtig verstanden habe. Ich traue mich aber nicht, in diesen fremdsprachigen Wikis die Links rauszulöschen, zumal ich neben sprachlichen Barrieren auch nicht weiß, was ich alles löschen müsste, damit der Kurzschluss beseitigt ist. Was nun? Danke für jegliche Hilfe. (PS: Das Tool von Yurik ist nicht mehr aktiv...) --Die Schwäbin 19:34, 18. Aug. 2010 (CEST)
Dein Bot ...
... macht Fehler. so z.B. entfernen wichtiger nbsp (Beispiel). 19:41, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Problem ist wohl bei den Grad-Angaben: Dort darf das nbsp nicht entfernt werden. --Howwi Disku · MP 20:07, 31. Jul. 2010 (CEST) Nachtrag: Offensichtlich entfernt der Bot sie auch nicht, sonder fügt sie (richtigerweise) ein.
- scheint mir auch alles richtig. Die nsbp vor dem % entfernen weil unnoetig und einfuegen vor Grad Celsius wo es sie braucht. Gruss --hroest Disk 09:42, 2. Aug. 2010 (CEST)
- ja, konnte nach genauem Hinschauen auch nichts Verdächtiges erkennen, bin hier nur aufgeschlagen, da es hier zunächst nach Problemen aussah. Gruß --Howwi Disku · MP 10:09, 2. Aug. 2010 (CEST)
- und danke. Zur Referenz noch: Okhttp://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2007-1#Softwareerweiterungen
- ja, konnte nach genauem Hinschauen auch nichts Verdächtiges erkennen, bin hier nur aufgeschlagen, da es hier zunächst nach Problemen aussah. Gruß --Howwi Disku · MP 10:09, 2. Aug. 2010 (CEST)
- scheint mir auch alles richtig. Die nsbp vor dem % entfernen weil unnoetig und einfuegen vor Grad Celsius wo es sie braucht. Gruss --hroest Disk 09:42, 2. Aug. 2010 (CEST)
Walzzeichen
- Hallo Hannes, Dein Bot hat im Artikel Walzzeichen einen Link auf eine englische Seite entfernt, so dass der Satz nun unvollständig ist. Außerdem hat er Links auf fremdsprachige Seiten mit Workington gesetzt, die mit dem Lemma nun wirklich nichts zu tun haben. Kannst Du das bitte rückgängig machen. Zurücksetzten möchte ich das nicht, da Tippos korrekt berichtigt wurden. Mit freundlichen Grüßen - Arnoldius 21:57, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Arnoldius, wenn du Links in der Form [[en:Workington]] im Text hast, dann sind das interwiki-links. Da ist der Bot zustaendig und wenn du genau schaust dann enthielt auch die auch die vorherige Version schon die unvollstaendigen Saetze. Der Bot hat lediglich die IW links ans Ende gesetzt. Wenn du echte links auf eine englische Seite willst, dann musst du [[:en:Workington]] benutzen. Gruss --hroest Disk 09:42, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Oh, sorry - ich sah nur den (roten) Text im Versionsvergleich. Danke -- Arnoldius 23:21, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Arnoldius, wenn du Links in der Form [[en:Workington]] im Text hast, dann sind das interwiki-links. Da ist der Bot zustaendig und wenn du genau schaust dann enthielt auch die auch die vorherige Version schon die unvollstaendigen Saetze. Der Bot hat lediglich die IW links ans Ende gesetzt. Wenn du echte links auf eine englische Seite willst, dann musst du [[:en:Workington]] benutzen. Gruss --hroest Disk 09:42, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Hannes, Dein Bot hat im Artikel Walzzeichen einen Link auf eine englische Seite entfernt, so dass der Satz nun unvollständig ist. Außerdem hat er Links auf fremdsprachige Seiten mit Workington gesetzt, die mit dem Lemma nun wirklich nichts zu tun haben. Kannst Du das bitte rückgängig machen. Zurücksetzten möchte ich das nicht, da Tippos korrekt berichtigt wurden. Mit freundlichen Grüßen - Arnoldius 21:57, 1. Aug. 2010 (CEST)
Wer so alles sichtet?
Hallo Hannes,
ich sehe ein wenig mit Sorge, dass hier User, die erst seit Anfang Juli als User registriert sind, noch ziemlich überschaubare ANR-Leistungen vollbracht haben, sich laut unserer Statistik als Powersichter gebähren. Da ist mir persönlich die Gefahr zu groß, dass einiges unter den Tisch fällt. Der hier einzusehende Stand seiner Diskussionsseite zeigt eher, dass er immer noch ein Fall für's Mentorenprogramm wäre. :-( SchöGru --Laibwächter 14:27, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Laibwächter, ja das bereitet einem schon etwas Sorge - allerdings kann ich keine allgemeine Aussagen ueber die Qualitaet der Sichtungen machen dieses Users. Die koennen ja auch von hoher Qualitaet sein, das ist ja jetzt schwierig zu sagen und nach Beschluss der Community durfte das aktive Sichterrecht vergeben werden, deshalb hat er es ja auch. Ausserdem koennen wir ja wirklich jeden gebrauchen, der mithilft...
- Ich sehe, dass der Benutzer Probleme mit LAs und SLAs hatte aber bisher noch selten mit Sichten (ausser nicht korrigierten Rechtschreibefehler). Da ich auch schon Fehlsichtungen unternommen habe, werde ich jetzt nicht mit Steinen werfen. Aber ein nettes Ansprechen und Einfuehren in unsere Prinzipien waere ev. angebracht nur um auf Nummer sicher zu gehen. Wir koennen ja auch fragen, nach welchen Kriterien er sichtet. Etwas anderes koennen / sollen wir nicht tun. Gruss --hroest Disk 14:54, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Was mir Sorge bereitet, ist die Vehemenz, mit der er sich auf's generelle Sichten stürzt. Dabei übersieht er häufiger typos und fehlerhafte Verlinkungen, aber wie du schon korrekt sagst, auch beim Sichten unterlaufen einem Fehler. Ich werde mir das noch einige Zeit anschauen und ihn dann gezielt ansprechen. Gruß --Laibwächter 10:38, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, wieso nicht bitten etwas vorsichtiger zu sein - aber typos und fehlerhafte Verlinkungen sind nun mal per se kein Vandalismus. Daher wenn jemand nur nach Vandalismus sichtet, ist das innerhalb des Rahmens, welcher fuer das Sichten geschaffen wurde. Gruss --hroest Disk 16:46, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Was mir Sorge bereitet, ist die Vehemenz, mit der er sich auf's generelle Sichten stürzt. Dabei übersieht er häufiger typos und fehlerhafte Verlinkungen, aber wie du schon korrekt sagst, auch beim Sichten unterlaufen einem Fehler. Ich werde mir das noch einige Zeit anschauen und ihn dann gezielt ansprechen. Gruß --Laibwächter 10:38, 10. Aug. 2010 (CEST)
Summenformeln
Hallo Hannes, leider scheint inzwischen der Faden in dieser Diskussion völlig verloren gegangen zu sein. Könntest Du bitte mal in Stichpunkten zusammenfassen, was Dir noch fehlt, um den Bot laufen zu lassen? Danke und viele Grüße -- Mabschaaf 18:31, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo, siehe dortige Diskussion. Gruss --hroest Disk 14:42, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Hm, der Hinweis hilft nun gerade nicht weiter. Klar, wir haben ein paar Ausnahmen, die der Bot nicht schafft, die sind dann eben per Hand nachzuarbeiten oder ggf. auch nicht realisierbar. Mein Vorschlag wäre, für die ganz überwiegende Mehrheit der klaren Fälle den Bot die entsprechenden Eintragungen in der ChemoBox machen zu lassen, und alle anderen auf eine Wartungsliste zu setzen, die dann manuell abgearbeitet werden kann. Oder sehe ich irgendein weiteres Problem nicht, das Dir dieses Vorgehen unmöglich macht? -- Mabschaaf 15:07, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für den Kommentar dort - ich war hier zu schnell mit der Antwort. -- Mabschaaf 15:27, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Hm, der Hinweis hilft nun gerade nicht weiter. Klar, wir haben ein paar Ausnahmen, die der Bot nicht schafft, die sind dann eben per Hand nachzuarbeiten oder ggf. auch nicht realisierbar. Mein Vorschlag wäre, für die ganz überwiegende Mehrheit der klaren Fälle den Bot die entsprechenden Eintragungen in der ChemoBox machen zu lassen, und alle anderen auf eine Wartungsliste zu setzen, die dann manuell abgearbeitet werden kann. Oder sehe ich irgendein weiteres Problem nicht, das Dir dieses Vorgehen unmöglich macht? -- Mabschaaf 15:07, 10. Aug. 2010 (CEST)
- oder ich zu langsam :-) Gruss --hroest Disk 15:29, 10. Aug. 2010 (CEST)
Nachsichtungsstatistik
Hallo Hannes, die Beschriftung unterhalb der Grafik in
- Nachsichten nach User
- Nachsichtungsgraph fuer User XXX...
ist derzeit nicht mehr lesbar. Kannst Du das irgendwie ändern? Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 17:02, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Hach wie die Zeit vergeht...ich schau mal :-) Gruss --hroest Disk 20:55, 9. Aug. 2010 (CEST)
- so, das sollte wieder eine Weile halten! Gruss --hroest Disk 21:13, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Reaktion, so sollte das in der Tat einige Zeit funktionieren. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 21:18, 9. Aug. 2010 (CEST)
- so, das sollte wieder eine Weile halten! Gruss --hroest Disk 21:13, 9. Aug. 2010 (CEST)
Botzählfehler?
Hi Hannes,
danke für deine Mühen bezüglich des Bots. Allerdings sind mir jetzt zum dritten mal Diskrepanzen zum Versionsmarkierungslogbuch aufgefallen. Gestern zählte dies 97 Sichtungen, der Bot kam hingegen auf 62. Zählt er keine automatischen Sichtungen, Dateisichtungen, Revertsichtungen und dergleichen? Grüße --Laibwächter 09:58, 10. Aug. 2010 (CEST)
- ja genau, er zaehlt nur Nachsichtungen. Das Projekt war fuer die Nachsichter eingerichtet worden und sollte eben Sichtungen von Bearbeitungen trennen. Wenn du die Gesamtzahl willst, dann kannst du Bearbeitungen und Nachsichtungen zusammenzaehlen (mehr oder weniger) dann gibt das die Gesamtzahl gesichteter Artikel. Gruss --hroest Disk 14:36, 10. Aug. 2010 (CEST)
Schweizer Sichter-Statistik
Hallo Hannes! Betrifft Benutzer_Diskussion:KurtR#Schweizer_Sichter. Du hast damals für den Monat Mai Daten geliefert. Für Monat Juni sind auch Daten vorhanden (ist der ganze Monat abgedeckt?). Jetzt wollte ich Dich noch fragen, ob Du den ganzen Monat Juli abdecken könntest! Ich sag mal danke im voraus! Viele Grüsse --KurtR 11:50, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo - Tatsache, der Juni ist abgestuerzt :-( jetzt, also so in 1h, sollte er verfuegbar sein. Gruss --hroest Disk 14:37, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo. Du meinst den Juli, nicht den Juni oder? Also der Juli geht nicht :-( --KurtR 02:27, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Good Morning from Germany -> Hallo Kurt, der Juni geht, aber den Juli scheint Hannes noch nicht eingebaut zu haben. Da gibt es eine Fehlermeldung des Skripts. Grü"ss"e vom --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 03:14, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ja ich meinte eigentlich Juli, habe die Anfrage gestartet aber es tut sich nichts. Das ist wahrscheinlich auf eine hohe Belastung der server zurueckzufuehren, ich muss mir das mal genau anschauen. Schade, dass es auf die einfache Tour nicht funktioniert :-( PS: wenn das mal laeuft, kann ich so was auch fuer andere Kategorienbaeume machen...Gruss --hroest Disk 09:17, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ok. Wenn Du Neuigkeiten hast betreffend Juli, einfach mal läuten bitte ;-) Merci. --KurtR 10:02, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ja ich meinte eigentlich Juli, habe die Anfrage gestartet aber es tut sich nichts. Das ist wahrscheinlich auf eine hohe Belastung der server zurueckzufuehren, ich muss mir das mal genau anschauen. Schade, dass es auf die einfache Tour nicht funktioniert :-( PS: wenn das mal laeuft, kann ich so was auch fuer andere Kategorienbaeume machen...Gruss --hroest Disk 09:17, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Good Morning from Germany -> Hallo Kurt, der Juni geht, aber den Juli scheint Hannes noch nicht eingebaut zu haben. Da gibt es eine Fehlermeldung des Skripts. Grü"ss"e vom --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 03:14, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo. Du meinst den Juli, nicht den Juni oder? Also der Juli geht nicht :-( --KurtR 02:27, 11. Aug. 2010 (CEST)
Laueft wieder, allerdings mit grossem S fuer Schweiz :-) :
- http://toolserver.org/~hroest/cgi-bin/nachsichten.py?&month=1&year=2010&specialCategory=Schweiz
- http://toolserver.org/~hroest/cgi-bin/nachsichten.py?&month=2&year=2010&specialCategory=Schweiz
- http://toolserver.org/~hroest/cgi-bin/nachsichten.py?&month=3&year=2010&specialCategory=Schweiz
- http://toolserver.org/~hroest/cgi-bin/nachsichten.py?&month=4&year=2010&specialCategory=Schweiz
- http://toolserver.org/~hroest/cgi-bin/nachsichten.py?&month=5&year=2010&specialCategory=Schweiz
- http://toolserver.org/~hroest/cgi-bin/nachsichten.py?&month=6&year=2010&specialCategory=Schweiz
- http://toolserver.org/~hroest/cgi-bin/nachsichten.py?&month=7&year=2010&specialCategory=Schweiz
Gruss --hroest Disk 11:16, 11. Aug. 2010 (CEST)
- PS du hast mich ja ganz schoen abgehaengt in den letzten 2 Monaten mit Sichten! ich sollte dir nicht alle schoenen Sichtungen ueberlassen... :-) --hroest Disk 11:16, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Danke! Stimmt, ich habe das Glück, dass ich oftmals auf die schönen Sichtungen stosse. Bei schwierigen oder solchen, die mir unklar sind, lasse ich sie stehen für andere, die vielleicht es besser verstehen bzw. den Artikel bereits kennen. So kommt es, dass diese von mir liegengelassen werden, und wenn Du dann nach ein paar Tagen aufräumst, viele solche Altlasten vorfindest! Aber es geht für mich nicht anders, wenn ich praktisch täglich oder zweitäglich sichte, muss ich die stehen lassen. Nix für ungut! :-) PS. Sei froh, dass jemand einen Teil der Sichtung abnimmt, entlastet Dich auch ein wenig, oder? :-) Gruss und danke. --KurtR 11:22, 11. Aug. 2010 (CEST)
- ja klar, war auch nicht ernst gemeint :-) ich muss nur wieder mal sichten, das ist alles .... Gruss --hroest Disk 11:30, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Habs auch nicht ernst genommen ;-) Hey, ich war auch grad am sichten, hast mir viele weggeschnappt! DIEB! --KurtR 12:01, 11. Aug. 2010 (CEST)
- hast du halt davon, dein Post hier hat mich gerade animiert ... Gruss --hroest Disk 12:07, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ok, ich werde mich also ruhiger verhalten in der Zukunft! :-) Sag mal, was schon alle hier interessiert haben, warum hast Du keine Umlaute äöü? :-) --KurtR 12:17, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Da traut sich also doch jemand zu fragen :-) das ist ganz einfach, ich arbeite mit einer amerikanischen Tastatur und da sind nun mal keine Umlaute drauf. Hat dafuer andere Vorteile und solange man keine Artikel schreibt, reicht es mehr als. Gruss --hroest Disk 12:56, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Brauchte Monate um mich zu überwinden, Dich auf das äusserst heikle Thema anzusprechen! :-) Du aber das ganze ist jetzt noch nicht erledigt: Warum hast Du eine amerikanische Tastatur? --KurtR 21:54, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Warum? Hauptsächlich weil ich den ganzen Tag programmiere und die Programmiersprachen sowie der Editor den ich benutze (vim) auf die am. Tastatur zugeschnitten sind. So sind ;/[, { \' = einfach erreichbar ohne die üblichen Verrenkungen. Und wenn man sich mal gewohnt ist, dann ist es schwierig, umzustellen. Mithilfe des Rechtschreibeprogramms mache ich dann schon manchmal Umlaute rein wie du siehst aber ich mache mir eben nicht immer die Muehe. Gruss --hroest Disk 15:06, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Alles klar. Jetzt bin ich aufgeklärt! Schönen Abend wünscht Dir --KurtR 19:17, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Warum? Hauptsächlich weil ich den ganzen Tag programmiere und die Programmiersprachen sowie der Editor den ich benutze (vim) auf die am. Tastatur zugeschnitten sind. So sind ;/[, { \' = einfach erreichbar ohne die üblichen Verrenkungen. Und wenn man sich mal gewohnt ist, dann ist es schwierig, umzustellen. Mithilfe des Rechtschreibeprogramms mache ich dann schon manchmal Umlaute rein wie du siehst aber ich mache mir eben nicht immer die Muehe. Gruss --hroest Disk 15:06, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Brauchte Monate um mich zu überwinden, Dich auf das äusserst heikle Thema anzusprechen! :-) Du aber das ganze ist jetzt noch nicht erledigt: Warum hast Du eine amerikanische Tastatur? --KurtR 21:54, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Da traut sich also doch jemand zu fragen :-) das ist ganz einfach, ich arbeite mit einer amerikanischen Tastatur und da sind nun mal keine Umlaute drauf. Hat dafuer andere Vorteile und solange man keine Artikel schreibt, reicht es mehr als. Gruss --hroest Disk 12:56, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ok, ich werde mich also ruhiger verhalten in der Zukunft! :-) Sag mal, was schon alle hier interessiert haben, warum hast Du keine Umlaute äöü? :-) --KurtR 12:17, 11. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Hannes. Ich hab mir den frischen August angeschaut. Da scheint was nicht zu stimmen: Hat nur über 600 Sichtungen, während die zwei vorhergehenden Monate jeweils über 2000 hatten. Weisst Du genaueres was da los ist? Danke und Gruss --KurtR 02:59, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo KurtR, die Daten sind noch nicht frisch. Ich aktualisiere sie gleich. Gruss --hroest Disk 13:02, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Danke Hannes. Ups, wir wurden beide auf die Ränge verwiesen. Wer ist denn die neue Nummer 1?? Weisst Du mehr? --KurtR 19:41, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo KurtR, ja das stimmt. Leider kann ich dir aus Datenschutzgruenden nicht sagen, wer es war. Vielleicht traegt sich die Person ja freiwillg ein ins Opt-In. Hauptsache die Sichtungen wurde erledigt! Gruss --hroest Disk 21:38, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Ok danke Dir. --KurtR 19:04, 5. Sep. 2010 (CEST)
Hi Hannes. Kannst Du noch die Statistik für September, Kategorien Schweiz updaten? Danke! Gruss -- KurtR 13:20, 1. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Hannes. Neuer Monat ist da! Ist diese Version vom Oktober 2010 bereits entgültig oder musst du noch was updaten? Ansonsten: Warst super fleissig, gratuliere für den ersten Platz! :-) Gruss -- KurtR 07:16, 1. Nov. 2010 (CET)
Moin, Hannes. Deine Sichtung dieses Edits war, nun ja, sagen wir – ein wenig unglücklich ... Ebenso „ein wenig unglücklich“ war meine spontane Reaktion in der Kommentarzeile beim Revert. Den bitte ich Dich mir zu verzeihen. Danke und Gruß -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 22:56, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ich muss zwar gerade etwas schmunzeln, aber den Ort Laken gibt es in Belgien. Und wie die ihre Vereine nennen, kann doch niemand wissen. Ich hätte es zuerst an dem abweichenden Bindestrich erkannt. Kakerlaken schreibt sich auch etwas anders. :-) Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:15, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, tatsaechlich ein Fehler von mir. Tut mir leid- Gruss --hroest Disk 08:47, 13. Aug. 2010 (CEST)Í
Co-Mentoring
Hallo Hannes Röst, könntest du in den nächsten Wochen ein Auge auf meine Mentees haben? Keine Angst ist derzeit kein Problemkandidat dabei und praktisch alle sind inaktiv gerade. Ich habe ab kommender Woche einen Krankenhausaufenthalt vor mir und habe keine Ahnung wann und wie oft ich Internet haben kann und wie lange der Aufenthalt dauern wird. Meine Mentees findest du unter [9]. Mein anderer Co-Mentor Giftpflanze ist via IRC-Chat informiert. Danke und Grüße --Codc 09:29, 20. Aug. 2010 (CEST)
- ja gerne, kein Problem! --hroest Disk 13:28, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Danke und so viel wie es geht versuche ich selber zu erledigen. Mein Netbook mit UMTS habe ich dabei. Grüße --Codc 15:45, 20. Aug. 2010 (CEST)
Bot
Hallo Hannes, dein Sichtungsbot funktioniert bei mir nicht mehr. Liegt es an mir oder ist er nicht aktiv etc.? LG Ne discere cessa! Besuch mich! Kinderseiten 17:46, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Meiner hier tutet auch schon seit ein paar Stunden nicht mehr, vielleicht ein Toolserver-Problem? --Die Schwäbin 17:49, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, das ist so. Bis jetzt ist nicht klar, was das Problem ist und wann eine Loesung existiert. Daher habe ich meine Tools vorlaeufig abgeschaltet. Gruss --hroest Disk 20:43, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Scheint aber nicht alles betroffen zu sein. Ich habe gerade ein Update der Sichterbeiträge/-tabelle ausgeführt und es gab keinerlei Probleme. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 21:26, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, es ist nur die Datenbank des Toolservers betroffen. Ich habe den Bot fuer die Sichtertabellen extra robuster designed, so dass er auch unabhaengig von der DB laeuft und direkt auf die API zugreift. Die Updates der Sichterbeitraege sollte er also weiterhin machen koennen. Gruss --hroest Disk 01:20, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Scheint aber nicht alles betroffen zu sein. Ich habe gerade ein Update der Sichterbeiträge/-tabelle ausgeführt und es gab keinerlei Probleme. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 21:26, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, das ist so. Bis jetzt ist nicht klar, was das Problem ist und wann eine Loesung existiert. Daher habe ich meine Tools vorlaeufig abgeschaltet. Gruss --hroest Disk 20:43, 27. Aug. 2010 (CEST)
Unterdessen sollte alles wieder funktionieren...--hroest Disk 02:28, 28. Aug. 2010 (CEST)
Gemeindepolizeiverbund
Hallo Hannes. Was hat denn der Gemeindepolizeiverbund mit der Kapo zu tun? --Oberlaender 17:49, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Oberlaender, ich habe nur nicht verstanden, wieso der Baustein ohne Begruendung entfernt wurde. Gab es keinen Grund fuer den Baustein? Gruss --hroest Disk 22:39, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Nun, er wurde ja auch ohne Begründung eingefügt. Nein, der Baustein ist natürlich Blödsinn, ich hatte ihn leider gar nicht entdeckt bisher. Ein Gemeindepolizeiverbund ist die Zusammenlegung mehrerer Gemeindepolizeien. Das fällt nicht in den Zuständigkeitsbereich der Kantone. Ich hab ihn dann wieder entfernt. Gruss, Oberlaender 00:37, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Ja das ist ok, aber ohne eine Begruendung in der Zusammenfassungszeile ist der edit eben schwer einzuschaetzen und kann alles zwischen "gut begruendet" bis "sinnlos" sein. Nichts fuer ungut. Gruss --hroest Disk 09:09, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn man sich die restlichen Beiträge der Schul-IP betrachtet, war es vermutlich eher Vandalismus, der zufällig ins Schwarze getroffen hat ;) --Oberlaender 13:17, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Ja das ist ok, aber ohne eine Begruendung in der Zusammenfassungszeile ist der edit eben schwer einzuschaetzen und kann alles zwischen "gut begruendet" bis "sinnlos" sein. Nichts fuer ungut. Gruss --hroest Disk 09:09, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Nun, er wurde ja auch ohne Begründung eingefügt. Nein, der Baustein ist natürlich Blödsinn, ich hatte ihn leider gar nicht entdeckt bisher. Ein Gemeindepolizeiverbund ist die Zusammenlegung mehrerer Gemeindepolizeien. Das fällt nicht in den Zuständigkeitsbereich der Kantone. Ich hab ihn dann wieder entfernt. Gruss, Oberlaender 00:37, 3. Sep. 2010 (CEST)
Mentee zu entlassen

Hallo Hannes Röst, dein Mentee Prof. M.U. Schmidt, Uni FFM ist bereits seit vier (!) Monaten inaktiv. Ich vermute, dass du noch anderweitigen Kontakt pflegst (?), aber denke darüber nach, ob ein Verbleib in unserem Mentorenprogramm sinnvoll ist. Gruß --Freedom Wizard 18:38, 8. Sep. 2010 (CEST)
Theesting wünscht sich dich als Mentor!
Hallo Hannes Röst! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Schniggendiller Diskussion 00:35, 9. Sep. 2010 (CEST)
La Voz del Interior
Vergebung für mein Deutsch Niveau. Warum haben Sie diese Ausgabe zurück [10]? Dank. Alakasam 16:32, 13. Sep. 2010 (CEST)
Moin
Wieso ist der Link:"http://ortsbuergerverein4doerfer.com/index.php" auf der Wikipedia Seite zu dem Ort Wapeldorf entfernt worden? In diesem Verein ist immerhin der Wapeldorfer Ortsverein aufgegangen bzw.er hat die Funktion übernommen. Werbung ist auf der Seite nicht vorhanden, außer für Veranstaltungen die vom Ortsbürgerverein ausgerichtet werden. (nicht signierter Beitrag von 95.33.153.21 (Diskussion) 20:13, 18. Sep. 2010 (CEST))
- Gemaess WP:WEB sollten Weblinks weiterfuehrende enzyklopaedische Informationen enthalten. Weiterhin wird generell nicht auf lokale Vereine wie Feuerwehr, Turnverein etc verlinkt. Fuer mehr Informationen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel Gruss --hroest Disk 09:03, 20. Sep. 2010 (CEST)
Der Berg....
...wächst in den Schweizer Artikeln. Ich habe jetzt einige gesichtet, viele offen gelassen da sie mir zu unklar waren oder sonstiges. Hast Du Zeit zum Nachsichten? Gruss -- KurtR 09:14, 20. Sep. 2010 (CEST)
- bin gerade alles andere am aufarbeiten (war 2 wochen weg) aber vielleicht kommts auch noch dran. gruss --hroest Disk 11:29, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Welcome back! :) Du, hab die Sep. Stats aufrufen wollen: No space left on device. -- KurtR 05:46, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Update. Funktioniert wieder! -- KurtR 09:30, 21. Sep. 2010 (CEST)
- und ich kam auch wieder mal zum Sichten :-) Gruss -- Okhroest Disk 12:24, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Warst Du das, der die über 100 Artikel abgebaut hat? -- KurtR 19:37, 2. Okt. 2010 (CEST)
- und ich kam auch wieder mal zum Sichten :-) Gruss -- Okhroest Disk 12:24, 2. Okt. 2010 (CEST)
PS: die neuen Statistiken sind online fuer die Schweiz: http://toolserver.org/~hroest/cgi-bin/nachsichten.py?&month=9&year=2010&specialCategory=Schweiz du hast dich ja im September ziemlich ins Zeug gelegt! Gruss --hroest Disk 12:26, 2. Okt. 2010 (CEST)
- :-) Danke für die Statistik. Sieht nach mehr aus bei mir als es ist. Hat jemand ne grosse Kategorie eingefügt und das gab vieleee Sichtungen. -- KurtR 19:37, 2. Okt. 2010 (CEST)
Mentee zu entlassen

Hallo Hannes Röst, deine Mentees Prof. M.U. Schmidt, Uni FFM und Snoopy63 sind bereits seit vier (!) Monaten inaktiv. Ich vermute, dass du noch anderweitigen Kontakt pflegst (?), aber denke darüber nach, ob ein Verbleib in unserem Mentorenprogramm sinnvoll ist. Gruß --Freedom Wizard 15:54, 21. Sep. 2010 (CEST)
sichterzähler
lieber hannes, bitte wirf mal einen blick auf dein von mir bei mir install. sichterzählwerk. Ich hatte vorgestern keine synchro, habe es künstlich auf "100" gestellt als platzhalter, gestern stand es ohne mein zutun auf 48, was der liste entsprch, (die aber nicht alles erfasst...?) nun habe ich wieder 4 oder 5 sachen gesichtet und das werk springt nicht weiter.. überlasse dir g e r n die korr., herzlichen dank, benutzer:joker.mg --Joker.mg 00:11, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Joker, hier hast du eine uebersicht ueber deine Sichterbeitraege und wie du an dieser Bearbeitung siehst wurden 8 Sichtungen zwischen dem 21. September (5 uhr frueh) und dem 22. September (5 Uhr frueh) gemacht. In diesem Zeitraum zaehle ich auch manuell 8 Sichtungen. Beachte bitte, dass nur Nachsichtungen gewertet werden, also solche die NICHT automatisch sind. Gruss --hroest Disk 14:23, 22. Sep. 2010 (CEST)
Sichtungszahl
Hallo Hannes, wie bekomme ich solch eine Seite? --Zollernalb 14:13, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Man kann sich hier eintragen, nachdem man das duchgelesen hat und einverstanden ist. Die Statistik wird jeden Tag aktualisiert. Gruss --hroest Disk 14:17, 22. Sep. 2010 (CEST)
- erledigt, danke. --Zollernalb 14:25, 22. Sep. 2010 (CEST)
- ich sehe gerade, das hab ich schon, musste ich mich da woanders eintragen bzw. kann/muss ich mich da jetzt wieder austragen? --Zollernalb 14:35, 22. Sep. 2010 (CEST)
- es gibts nur im Packet, du hast auch das :-) Gruss --hroest Disk 14:46, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Na sowas :-) Danke... --Zollernalb 14:50, 22. Sep. 2010 (CEST)
- es gibts nur im Packet, du hast auch das :-) Gruss --hroest Disk 14:46, 22. Sep. 2010 (CEST)
- ich sehe gerade, das hab ich schon, musste ich mich da woanders eintragen bzw. kann/muss ich mich da jetzt wieder austragen? --Zollernalb 14:35, 22. Sep. 2010 (CEST)
- erledigt, danke. --Zollernalb 14:25, 22. Sep. 2010 (CEST)
Diskussion Opt-In
Hallo Hannes. Diese Diskussion könnte Dich interessieren. Gruss -- KurtR 20:48, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, wirklich interessant. Allerdings kommen zusaetzlich zu den policies der foundation auch diejenigen des Toolservers zur Anwendung, da ich die Daten auf dem Toolserver erhebe und publiziere. Die sind um einiges strenger. Auch habe ich persoenlich nix gegen das opt-in, ich will ja auch nicht, dass jemand Daten ueber mich ohne mein Einverstaendnis veroeffentlicht...Gruss --hroest Disk 09:21, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Ok, das mit dem Toolserver und police habe ich gar nicht daran gedacht. Ich habe die Diskussion nicht weiterverfolgt, werde nachher mal nachlesen was dort so geschrieben wurde. Gruss-- KurtR 13:21, 1. Okt. 2010 (CEST)
Was in Denguefieber etc. noch nicht steht:
Hallo Hannes. Ich recherchiere und arbeite derzeit für/am Artikel Sterile Insect Technology. Ich dachte mir, das könnte Dich interessieren; insbesondere der Weblink, der auch das Denguevirus und Aedes aegypti zum Inhalt hat. Leider gestaltet sich der Ausbau des Artikels schwierig. Ich bin bisher nur in Grundlagenliteratur fündig geworden. Gruss--Minnou GvgAa 16:51, 1. Okt. 2010 (CEST)
Kurzinfo
Hallo Hannes. Diese Diskussion könnte Dich interessieren. mfg --CatMan61 15:54, 1. Nov. 2010 (CET)
Deine Sichtung
Hi Hannes. Hab da noch was korrigiert nach Deiner Sichtung. Gruss -- KurtR 02:38, 3. Nov. 2010 (CET)
- danke -- Okhroest Disk 09:32, 3. Nov. 2010 (CET)
Hat Dein Sichtungsbot verschlafen?
Hallo Hannes, normalerweise erfolgte die Aktualisierung meiner Sichtungen so 2 oder 3 Minuten nach 5:00 Uhr morgens. Hast Du da was geändert? Die manuelle Aktualisierung hat aber funktioniert. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 05:44, 3. Nov. 2010 (CET) PS.: Wir haben WINTERZEIT !! --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 05:52, 3. Nov. 2010 (CET)
- Sein Bot läuft auf dem iPhone! -- KurtR 06:55, 3. Nov. 2010 (CET)
- Hi Kurt, wenn schon das iPhone Probleme hat, dann hat der Toolserver wahrscheinlich noch mehr Probleme: Der hat weder um 4, noch um 5 und schon gar nicht um 6 ein Update gemacht. Das wird Hannes wohl erst wieder alles von Hand umstellen müssen. Ich hoffe bloß, das es nicht an der separaten Schweizer Zeitrechnung liegt... ??? Gruß aus der mit PTB-Zeit versorgten restlichen Welt. --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 07:50, 3. Nov. 2010 (CET)
- Nein, mein Bot ist anderweitig beschaeftigt. Nehme ich mal an, daher kommt das update erst wieder morgen oder halt per Hand. Gruss --hroest Disk 08:03, 3. Nov. 2010 (CET)
- Aha, Summenformeln sind sicher wichtiger als die Aktualisierung der Sichtungsbeiträge. Wieso muss das dann zur gleichen Zeit laufen? --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 08:12, 3. Nov. 2010 (CET)
- Es laeuft schon seit gestern abend und ich hoffte eigentlich, dass es vorher fertig sei :-) Gruss --hroest Disk 08:28, 3. Nov. 2010 (CET)
- Aha, Summenformeln sind sicher wichtiger als die Aktualisierung der Sichtungsbeiträge. Wieso muss das dann zur gleichen Zeit laufen? --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 08:12, 3. Nov. 2010 (CET)
- Nein, mein Bot ist anderweitig beschaeftigt. Nehme ich mal an, daher kommt das update erst wieder morgen oder halt per Hand. Gruss --hroest Disk 08:03, 3. Nov. 2010 (CET)
- Hi Kurt, wenn schon das iPhone Probleme hat, dann hat der Toolserver wahrscheinlich noch mehr Probleme: Der hat weder um 4, noch um 5 und schon gar nicht um 6 ein Update gemacht. Das wird Hannes wohl erst wieder alles von Hand umstellen müssen. Ich hoffe bloß, das es nicht an der separaten Schweizer Zeitrechnung liegt... ??? Gruß aus der mit PTB-Zeit versorgten restlichen Welt. --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 07:50, 3. Nov. 2010 (CET)
ich habs nochmal gestartet, es sollte jetzt klappen! Gruss --hroest Disk 08:37, 3. Nov. 2010 (CET)
- Hat funktioniert. Mein vorheriger Beitrag war allerdings nicht böse gemeint. Man wundert sich eben nur, wenn regelmäßig ablaufende Dinge plötzlich nicht mehr funzen (neudeutsch → funktionieren). Gruß in die Schweiz vom --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 08:52, 3. Nov. 2010 (CET)
- Nachgehakt: Die "Nachsichten nach User"-Seite (http://toolserver.org/~hroest/cgi-bin/nachsichten.py) aktualisiert sich seit Anfang des Monats auch nicht mehr. Ansonsten noch mal ein "Danke" für die neuen Tools! -- CatMan61 13:24, 3. Nov. 2010 (CET)
- Ja klar, kein Problem Astrobeamer :-) --- unterdessen sollte alles wieder funktionieren, auch die "Nachsichten nach user"-Seite. Damit fuer mich Gruesse -- Okhroest Disk 10:02, 5. Nov. 2010 (CET)
Hier hatte Dein Bot am Ende der Infobox ein > entfernt, so dass die Infobox zerschossen wurde. Bitte mal schauen, was da im Code falsch war und ob der Bot das noch häufiger gemacht hat. Viele Grüße --Orci Disk 10:38, 3. Nov. 2010 (CET)
- Hmm ich habe ein paar Probleme festgestellt, insbesondere mit Weblinks die ein pipe enthalten (|). Da muss ich nochmals ueber die Buecher. Gruss --hroest Disk 10:41, 3. Nov. 2010 (CET)
- In Kategorie:Seiten mit Einzelnachweisfehlern habe ich noch Difluormethan gefunden (und korrigiert). --Leyo 10:42, 3. Nov. 2010 (CET)
- super, danke. Das Problem entstand wenn vor dem schliessenden }} kein Abstand vorhanden war. Das muss ich noch mit allen ueberpruefen und ich denke, ich kann die Problemfaelle isolieren, sobald ich wieder zuhause bin und zugang zum Computer habe. Sry, das ist der erste grosse Test von diesem Code...Gruss --hroest Disk 11:27, 3. Nov. 2010 (CET)
- In Kategorie:Seiten mit Einzelnachweisfehlern habe ich noch Difluormethan gefunden (und korrigiert). --Leyo 10:42, 3. Nov. 2010 (CET)
Was ist in Sichtungsstatistik alles enthalten?
Hallo Hannes, wie verhält es sich im Folgenden: Ich habe eine Änderung zu sichten und setze gleich wg. offens. Vandalismus zurück. In der Historie erscheint dann "automatisch gesichtet". Oder ich schreibe noch was dazu bzw. verbessere die Änderung nochmals und dann erscheint auch das "automatisch gesichtet". Gehen solche Fälle dann auch bei deinem BOT in meine Sichtungsstatistik mit ein?--Wilske 15:42, 3. Nov. 2010 (CET)
- Nein, ein solcher Fall kommt nicht in die Statistik. Da er automatisch gesichtet ist, kann ich ihn nicht von einem "normalen" Edit unterscheiden; es ist also technisch nicht machbar. Allerdings siehst du das in der Editstatistik und meine Sichterstatistik ist dazu da, diese zu ergaenzen. Du koenntest die alter Version bearbeiten, dann speichern, dann sichten. Ist aber mehr Arbeit und ob sich das lohnt? Gruss --hroest Disk 18:00, 3. Nov. 2010 (CET)
HRoestBot
Hallo, schau bitte mal z.B. hier, was der Bot aus der Angabe in der Zeile "Quelle" gemacht hat. (Betrifft auch weitere 25 „Korrekturen“) Gruß --RonMeier 16:16, 3. Nov. 2010 (CET)
- Ja, siehe eins weiter oben, weblinks mit einem pipe symbol sind problematisch. Gruss --hroest Disk 16:19, 3. Nov. 2010 (CET)
vermeintliche URV
Hi Hannes Röst! Diese von dir wieder revertierte Änderung stellt keine URV dar, weil der verwendete Text zur WP-Verwendung freigegeben wurde – siehe Disk. Grüße, -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 18:54, 6. Nov. 2010 (CET)
- , danke. Ein Fehler meinerseits. Trotzdem waere es hilfreich, dies auch in der Zusammenfassungszeile zu erwaehnen. Gruss -- Okhroest Disk 12:12, 7. Nov. 2010 (CET)
Eine Frage zur Evolution
Hey Hannes Röst! Ich hab dich über das Biologie-Portal gefunden auf der Suche nach Evolutions-Bewanderten. Dabei hab ich zwei Leute entdeckt, dich und Ventus55. Ich hoffe, es macht dir nichts aus, dass ich dir die Frage im Folgenden von seiner Diskussion einfach hier rüberkopiere, statt geistreich das Gleiche in neuen Wendungen auszudrücken. (:
Mein eigentliches Problem ist, dass ich schon länger mit dem Gedanken spiele, mir ein (natürlich laientaugliches) Buch über moderne Evolutionsbiologie zuzulegen. Dieser Tatbestand allein freilich ist noch nicht als Problem zu betrachten. ABER.
Zunächst mal habe ich es mit Dawkins und seinem egoistischen Gen versucht, bevor mich (ungefähr auf Seite 4) sein Fundamentalismus zu sehr aufgeregt hat. Folgerichtig bin ich auf das "Kooperative Gen" von Bauer gestoßen und habe mich via amazon-rezensionen und -kommentaren zu informieren versucht, ob jenes Machwerk denn fundiert, geschätzt, anerkannt ist. Darauf kann sich jetzt aber leider niemand so richtig einigen. Es gibt diejenigen, die Dawkins Werk für die göttliche Offenbarung, Bauer jedoch für den "Spinner aus Freiburg" oder die "Witzfigur der Wissenschaft schlechthin" halten und jene, die das egoistische Gen als "wissenschaftlich überholt" oder "nicht mehr relevant", "oftmals widerlegt" bezeichnen. Und schließlich jene kleine Minderheit, die in jeder (!) Debatte auf die Theorien eines Herrn Mersch verweist (völlig wumpe, ob es in den Kontext passt - das nur nebenbei) und auf Seiten wie diese: knol.google.com. Auf Deutsch: Es ist für Laien völlig undurchschaubar, wer davon jetzt seriös und glaubwürdig ist.
Nun ist mir durchaus bewusst, dass im Wissenschaftszirkus mehrere Meinungen gleichberechtigt nebeneinander stehen können, aber ob eine Theorie im wissenschaftlichen Diskurs noch eine ernsthafte Rolle spielt, dürfte doch wohl objektiv feststellbar sein. Wie sieht das mit Dawkins, Bauer, Mersch oder anderen aus? Welches Buch dürfte geeignet sein, einen (verständlichen) Einstieg zu verschaffen? Inwiefern sind diese Grabenkämpfe im Wissenschaftsbetrieb zu beobachten? Entschuldige die Fragen eines Unwissenden. (: Über die Beseitigung einiger Unklarheiten würde ich mich sehr freuen (auch gerne per Mail falls aus beliebigen Gründen erwünscht).
Vielen Dank im Voraus, Gruß, --Kaese90Portal Humor -- Die Jungwikipedianer 21:05, 6. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Kaese90 - super, dass du dich fuer dieses spannende und interessante Thema interessierst. Allerdings muss ich auch gleich sagen, dass mich das Thema ebenso wie dich auch stark interessiert aber ich keinesfalls ein Experte bin. Was ich bestimmt auch sagen muss, ist, dass in der Wissenschaft noch vieles unklar ist und man sicher nicht mit Bestimmtheit sagen kann, dass die Theorien von Dawkins oder diejenigen von Bauer allesamt falsch sind. Beide erweitern die Evolutionstheorie und sind sicher gute Ergaenzungen, wenn man sich mit den Grundgedanken bereits vertraut gemacht hat und Interesse an den molekularen Vorgaengen hat. Ich selber habe allerdings nur Dawkins Buch gelesen und das von Bauer nicht, daher bin ich vielleicht auch nicht die richtige Person, um deine Frage zu beantworten. Jedenfalls kann ich sagen, dass Dawkins Buch einen grossen Einfluss auf die Wahrnehmung der Evolutionstheorie in der Oeffentlichkeit hatte und auch ausdrueckt, was viele Evolutionsbiologen zu diesen Zeit und auch heute noch fuer mehrheitlich wahr befinden. Auch ich selber koennte es immer noch ohne Probleme empfehlen und sehe es nicht als problematisch oder ueberholt an. Nur schon deswegen waere es lesenswert (dasselbe mag auch fuer Bauers Buch gelten, das ich aber selber nicht kenne. Was jedoch bei Dawkins noch nicht drin ist, ist alles was molekularbiologisch seither entdeckt wurde, zB die Epigenetik).
- Zum Buch von Bauer kann ich nur aus den Rezensionen lesen. Was sicher stimmt, ist dass die Epigenetik einen neuen Aspekt auf die Evolution wirft, diese aber nicht grundsaetzlich umkrempelt. In den Rezensionen sehe ich sehr viele Leute, welche die Evolutionstheorie anscheinend falsch verstanden haben und glauben, sie lehne grundsaetzlich die Kooperation ab. Dies ist keineswegs so wenn es dies ist, was Bauer aufzeigt, dann hat er bestimmt Recht. Allerdings scheint er einen Schritt weiter zu gehen, der dann von der Wissenschaft weg fuehrt. In diesem Zusammenhang waere es fuer dich vielleicht fruchtbarer, dich mit der Evolutionärer Spieltheorie zu befassen, wenn du genau wissen willst, was seit Dawkins alles entwickelt wurde. Mehr kann ich nicht sagen, allerdings scheint mir dieser "kreative evolutionaere Prozess" keine direkte Repraesentation in der Wissenschaft zu haben, wie sie mir bekannt ist.
- Zum letzten Punkt, die Theorie von Mersch, muss ich sagen, dass ich noch nie davon gehoert habe.
- Was mir aber scheint, ist dass die Wissenschaft wahrscheinlich beide Seiten behandelt und wie immer keine vollkommen falsch / wahr ist. Es ist dann aber durchaus oft so, dass sich vor allem Laien auf die eine oder andere Seite stellen und diese dann stark vertreten. Beide sind auch sicher nicht so gut geeignet als allgemeine Einfuehrung in die Evolutionstheorie, weil sie eine starke Meinung vertreten. Deshalb hier noch ein paar
- Was sicher eine gute Einfuehrung ist, das GEO Heft zum Thema: http://www.amazon.de/GEO-Kompakt-2005-Evolution-Menschen/dp/3570195740/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=books&qid=1289129210&sr=8-2 und hier sind Ausschnitte: http://www.zum.de/geo/evolution/evolution.html
- Wenn du mehr wissen willst, kannst du mit Ulrich Kutschera sicher nicht fehlgehen. Ich kenne das Buch Tatsache Evolution, aber fuer dich waere wahrscheinlich das Lehrbuch Evolutionsbiologie interessanter. Ersteres ist mehr eine Analyse von Darwin, seinen Theorien und ein Argument fuer die Evolutionstheorie gegen Kreationisten etc. Letzteres ist laut Amazon fuer "Studierenden der Biologie als auch naturwissenschaftlich interessierten Nichtbiologen eine allgemeine Einführung". Sein Schreibstil ist relativ eingaenglich und nicht uebermaessig kompliziert. http://www.amazon.de/Evolutionsbiologie-Uni-Taschenbücher-L-Ulrich-Kutschera/dp/3825283186 es hat nur eine negative rezension, ausgerechnet von jemandem, der die Theorien von Bauer vertritt :-)
- so, ich muss leider...ich arbeite selber nicht auf dem Gebiet, bin aber auch sehr interessiert. ich kenne vor allem den Ansatz von Dawkins, und dieser hat mich persoenlich recht interessiert. aber ich denke, als Einfuehrung ist wohl weder Dawkins noch Bauer geeignet. Wenn du spezifische Fragen hast, kann ich dir gerne helfen, aber ich fuehle mich etwas ueberfordert mit deiner Frage, da ich 1. selber noch Lernender bin und 2. das von dir angesprochene Buch von Bauer nicht gelesen habe. Gruss --hroest Disk 13:05, 7. Nov. 2010 (CET)
- Vielen Dank, ist toll, dass du dir die Zeit für eine so lange Antwort genommen hast! Ich werde mir die Links und Tipps alle mal genauer ansehen. Danke! Gruß, --Kaese90Portal Humor -- Die Jungwikipedianer 14:12, 7. Nov. 2010 (CET)
- Wie weit, meinst du, ist Kutschera laientauglich? --Kaese90Portal Humor -- Die Jungwikipedianer 14:42, 7. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Kaese90, Tatsache Evolution ist definitiv tauglich fuer interessierte Laien, ueber das andere kann ich nichts sagen. Aber laut Eigenbeschreibung und auch den Rezensionen auf Amazon wuerde ich schon sagen, dass auch dieses durchaus geeignet ist. Bei Fragen kannst du dich ja immer an mich wenden. Gruss --hroest Disk 23:01, 7. Nov. 2010 (CET)
- Danke dann nochmals! (: --Kaese90Portal Humor -- Die Jungwikipedianer 14:10, 8. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Kaese90, Tatsache Evolution ist definitiv tauglich fuer interessierte Laien, ueber das andere kann ich nichts sagen. Aber laut Eigenbeschreibung und auch den Rezensionen auf Amazon wuerde ich schon sagen, dass auch dieses durchaus geeignet ist. Bei Fragen kannst du dich ja immer an mich wenden. Gruss --hroest Disk 23:01, 7. Nov. 2010 (CET)
- Wie weit, meinst du, ist Kutschera laientauglich? --Kaese90Portal Humor -- Die Jungwikipedianer 14:42, 7. Nov. 2010 (CET)
- Vielen Dank, ist toll, dass du dir die Zeit für eine so lange Antwort genommen hast! Ich werde mir die Links und Tipps alle mal genauer ansehen. Danke! Gruß, --Kaese90Portal Humor -- Die Jungwikipedianer 14:12, 7. Nov. 2010 (CET)
Hallo Hannes, warum hast du denn das gesichtet? Ich glaube ja auch eher an einen Insider als an Vandalismus, aber der Beleg war ja unverändert von 2008. --Oberlaender 16:24, 8. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Oeberlaender. Eine Veraenderung um 1% wird wohl kaum Vandalismus sein. Negative Zahlen oder so waeren fuer mich Vandalismus (oder sowas) aber das toent fuer mich sehr vernuenftig. Jedenfalls wollte ich wohl in diesem Fall niemanden von der Mitarbeit abschrecken, aber ich kann als Sichter einen solchen (falls es denn einer war) subtilen Vandalismus nicht entdecken. Gruss --hroest Disk 17:59, 8. Nov. 2010 (CET)
Liste ungesichteter Seiten nach Alter
Hallo Hannes Röst. Kannst Du Dir das hier: BD:MerlBot#Liste ungesichteter Seiten nach Alter auch mal anschauen? Gruß... --Krd 19:29, 8. Nov. 2010 (CET)
- suchst du sowas: http://toolserver.org/~hroest/cgi-bin/unflagged.py ? im Moment alle viertelstunde, reicht das aus? Gruss --hroest Disk 20:30, 8. Nov. 2010 (CET)