Internationale Transportarbeiter-Föderation
Die Internationale-Transportarbeiter-Föderation (ITF) ist ein 1896 gegründeter, internationaler Gewerkschaftsdachverband, welcher zur Zeit 4.5 Millionen Beschäftigte im Verkehrssektor repräsentiert. Der ITF sind über 600 Gewerkschaften in mehr als 140 Ländern angeschlossen, der Verband gehört dem IBFG an. Der Hauptsitz der ITF befindet sich in London, Regionalbüros in Nairobi, Ouagadougou, Tokyo, New Delhi, Rio de Janeiro, Georgetown, Moskau und Brüssel.
Mitgliedsverbände in der BRD sind Ver.di und Transnet im DGB und und die GDBA im DBB.
Ein derzeitiger Schwerpunkt der Aktivitäten der ITF ist die Unterstützung der Besatzungen von Schiffen, die unter sogenannten Billigflaggen fahren; die ITF ist in verschiedenen Ländern auch berechtigt, direkt Tarifverträge für die betroffenen Besatzungen abzuschliessen.
Die ITF spielte zwischen 1933 und 1945 unter ihrem damaligen Generalsekretär Edo Fimmen eine wichtige Rolle im antifaschistischen Widerstand, da es ihr gelang, verschiedene illegal arbeitende Gruppen von Transportarbeitern in Deutschland effektiv zu unterstützen und eien stetigen Informationsfluss in beide Richtungen zu gewährleisten.
Weblinks
Literatur
- Dieter Nelles: Widerstand und internationale Solidarität. Die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung der Seeleute. Essen 2001. ISBN 3-88474-956-0