Oltau

Beigetreten 12. Dezember 2006
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2010 um 18:17 Uhr durch Nobody perfect (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Zhuhaha79 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Nolispanmo wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Oltau in Abschnitt Imeri Gramvousa
Du hast keine neuen Nachrichten auf deiner Diskussionsseite.
  • Ich antworte auf Nachrichten, die mir auf dieser Seite hinterlassen werden, auch hier.
  • Ebenso nehme ich Seiten, auf denen ich eine Nachricht hinterlasse, in die Beobachtung.
  • Neue Nachrichten bitte unten anhängen. Klick. Antworten können natürlich etwas länger dauern.
  • Erledigtes findet sich im Archiv.
Liebe Besucher, ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston.
Wenn alle gutwillig sind, lässt sich bei Meinungsverschiedenheiten immer ein Kompromiss finden.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Adressenübersicht für Chania

Kreta, … mal wieder

Hallo Oltau, kannst du als Kretaspezialist diese Quellen Preveli?, Plakias?..., Gavdos und Loutro in die entsprechenden Artikel einbauen? Ist mir aus Zeitmangel leider nicht möglich. Danke und Grüße --waldviertler 14:32, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Waldviertler, so gut ist mein Englisch nicht. Im Artikel Palmenstrand von Preveli steht schon was über die steinzeitlichen Funde drin. Ich stelle die von Dir gefundenen Links mal unter Weiterführende Weblinks in die entsprechenden Artikel ein. Gruß, --Oltau Disk. 14:42, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Historisches Museum von Manacor

Hallo Oltau, das Gebäude und seine Geschichte sind beschrieben, ich hoffe, es kommt noch was über die Themen und ausgestellten Objekte. lg --Herzi Pinki 21:32, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sicher, aber ich bin noch am Bilder sortieren, bearbeiten und hochladen. Außerdem habe ich am Wochenende wenig Zeit (Dienst), also etwas Geduld bitte ;-) . Gruß, --Oltau Disk. 21:35, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ses Païsses

Hallo Oltau, wenn man gegenwärtig die Talayot-Siedlung Ses Païsses besucht, bekommt man mit der Eintrittskarte eine aktuelle Broschüre mit dem Titel Die Talayot-Sielung Ses Païsses. Zugang zur Vorgeschichte Mallorcas in die Hand gedrückt. Dort wird die Anlage ausführlich beschrieben. Mir scheint sie eine gute Grundlage zum Ausbau des Artikels zu sein, der gegenwärtig ja auch ein bisschen stichpunktartig gehalten ist. Allerdings musste ich schnell feststellen, dass es mit einer Ergänzung nicht getan ist. Einige der Angaben in der Broschüre weichen doch erheblich von denen des WP-Artikels ab. Danach ist z.B. der zentrale Talayot „zu Anfang des ersten Jahrtausends v. Chr.“ gebaut worden (nicht um 1300 v. Chr.), die Ringmauer erst zwischen 650 und 540 v. Chr. (nicht 1000 - 800 v. Chr.). Die Autoren nehmen dabei namentlich Bezug auf Aramburu, der wohl als der beste Kenner der Anlage gilt. Auch im Impressum wird vermerkt: „inhaltliche Überprüfung: Javier Aramburu“. Nun nehme ich nicht gern substanzielle Änderungen bei Themen vor, bei denen ich mich - wie hier - nicht als Experte ansehe. Deshalb möchte ich Dich zu Rate ziehen. Du bist in der WP schließlich aktiv auf dem Gebiet der Talayot-Kultur zu Gange (wie ich auch heute sehen konnte, als Du meine Ergänzung auf Talayot-Kultur berichtigt hast ;-) ). Kannst Du bestätigen, dass Talayot-Bauwerke in der neueren Forschung als jünger eingeschätzt werden als noch vor einigen Jahren? Gruß --Dreizung 19:14, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Dreizung, beim Artikel Ses Païsses hatte ich bisher nur kleinere Beiträge eingefügt, da ich über keine Veröffentlichungen über den Ort verfüge (im Gegensatz beispielsweise zum talaiotischen Dorf von S’Illot, den ich nächstens allerdings noch aktualisieren muss). Auch bin ich kein Experte in Sachen Urgeschichte Mallorcas. Da ich jedoch gerade im Historischen Museum von Manacor war, viel mir auf, dass dort, im Gegensatz zur gängigen Chronologie, das Vortalaiotikum von 1700 bis 1100 v. Chr. und das Talaiotikum von 1100 bis 123 v. Chr. angegeben wird. Insofern könntest Du der neueren Literatur schon trauen. Persönlich halte ich die Jahre und Jahrzehnte um und nach 1200 v. Chr. für eine Zeit einschneidender Veränderungen bei sämtlichen Mittelmeerkulturen (Trojanischer Krieg, Seevölkersturm, Verlassen von Siedlungen wie Kommos auf Kreta, Dorische Wanderung), ausgelöst durch eine Klimaveränderung. Sowohl die Klimaveränderung als auch die dadurch ausgelösten Wanderungen seefahrender Völker werden auch für die Gebiete des westlichen Mittelmeeres nicht ohne Auswirkungen geblieben sein. Nur gibt es darüber wegen fehlender Schriftkulturen in diesem Bereich keine überlieferten Hinweise. Und die archäologische Nachweislage ist bislang dürftig, zumal mir auch zu Kulturvergleichen bezüglich der östlichen und westlichen Mittelmeerkulturen keine Literatur bekannt ist. Ich halte 1300 v. Chr. für den Beginn der Talaiot-Kultur für einen Schätzwert, 1200 bis 1100 v. Chr. für wahrscheinlicher. Auch wenn die navetiforme Kultur als unmittelbarer Vorläufer der Talaiot-Kultur gilt, so scheinen mir äußere Einflüsse maßgeblich für den Kultursprung zur Talaiot-Kultur, nicht durch eine Verdrängung der vorhandenen Naveta-Kultur, sondern durch eine Verschmelzung der Einheimischen mit Einwanderern. Aber davon findest Du möglicherweise ja was in einschlägiger neuerer Literatur. Ich kenne bislang nur keine, die Dir weiterhelfen könnte. Grüße, --Oltau Disk. 19:52, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Artikel in der Mallorca-Zeitung – Manuel Calvo von der Balearen-Universität geht von einem starken Bevölkerungszuwachs zwischen 1100 und 850 v. Chr. aus.
PPS: Hier findet man auch eine Zeittafel.
Hallo Oltau, wie Du vielleicht gesehen hast, habe ich den Atikel etwas erweitert und behutsam modifiziert. Jetzt habe ich aber ein Problem und würde das gern mit Dir diskutieren. Schau Dir bitte mal die Abb. unter der Überschrift Rekonstruktionen der Talayotsiedlung. Die Zeichnungen sind ja sehr schön und passen auch sehr gut z.B. in den Artikel Talayot-Kultur. In Ses Païsses machen sie sich meiner Meinung nach aber nicht gut, weil Ses Païsses anders war. Die dargestellte Siedlung hat z.B. einen zweiten Talayot in der Mauer. Das gab es hier nicht. Das zweite Bild zeigt mitnichten den Säulensaal, sondern stellt offensichtlich den Bau eines Talayots dar. Das dritte Bild zeigt einen zweistöckigen Talayot mit Innensäule. Es ist umstritten, ob der Turm in Ses Païsses eine Säule hatte - gefunden hat man davon nichts. Das vierte Bild, der Talayot, könnte so gehen, von der Gestalt her unterscheidet er sich aber von dem in Ses Païsses gefundenen.
Ich würde es lieber so machen: Unter die Skizze Plan der Anlage 2004 würde ich gern ein Foto der von mir fotografierten Schautafel stellen, die eine Skizze der Siedlung zeigt, die zu den Funden passt. In der Galerie würde ich lieber ein paar Fotos zeigen. Ich habe zwar keine guten (als ich dort war, hat es geregnet), aber die könnte man ja nach und nach ersetzen. Von der Optik her wäre das keine Verbesserung, aber inhaltlich etwas runder. Was denkst Du? -- Dreizung 18:59, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
 
Rekonstruktion von Ses Païsses
 
Lageplan von Ses Païsses
 
Schautafel in Ses Païsses
Hallo Dreizung. Soweit ich weiß, ist die nebenstehende Rekonstruktion extra für Ses Païsses angefertigt worden. Der Lageplan darunter ist auch hier eingestellt. Auch gibt es einen zweiten turmartigen Bau im hinteren Bereich der Siedlung, im Westen. Dieser ist auf dem Lageplan grün koloriert (linke Seite). Bei der Rekonstruktionszeichnung ist dieser Turm unten, folglich ist dort Westen. Der heutige Haupteingang ist dementsprechend auf der Rekonstruktionszeichnung oben rechts.
Bei den weiteren Rekonstruktionszeichnungen hast Du recht, sie haben nichts mit Ses Païsses zu tun und könnten `raus. Sie stellen einen Turmbau dar, wie sie beim sa Clova des Xot oder in s’Hospitalet Vell (wenn auch hier quadratisch) vorkamen.
Fotos in der Galerie sind sicher gut. Vielleicht komme ich nächstes Jahr dazu, bessere zu machen, falls Deine zu „verregnet“ sind. Ich löse die Galerie schon mal auf und nehme die Rekonstruktionszeichnung in den Text, Du kannst dann die neue Galerie anlegen. Grüße, --Oltau Disk. 20:58, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gut. Dann machen wir das mit der Galerie mal so. Noch einmal zur Rekonstruktionszeichnung. Ich glaube, da hat einer zu viel Fantasie gehabt. Einen zweiten Turm gab es definitiv nicht. Das grüne Gebaüde (6) habe ich im Text beschrieben. Das beult zwar die Mauer etwas aus, war aber ein Gebäude mit mehreren Kammern, weder rund noch eckig, mit normaler Türöffnung. Wirklich kein Turm. Sieh Dir mal die Schautafel an, die vor dem heutigen Eingang (also im Südwesten steht). Die dortige Rekonstruktion wirkt auf mich deutlich realistischer. Da ist nichts hinzugefügt, was nicht gefunden wurde. Gruß -- Dreizung 20:10, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Na ja, die bisherige Rekonstruktionszeichnung ist natürlich etwas älter, als die von Dir fotografierte. Letztere war bei meinem Besuch vor ein paar Jahren noch nicht zu sehen. Wenn Du meinst, dass sie genauer ist, tausche die Bilder einfach aus. Ich kann das aus der Ferne nicht beurteilen. Gruß, --Oltau Disk. 20:15, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Moin Oltau, ich brauche noch einmal Hilfe. In einem Artikel von Aramburu ([1], ab Seite 631) scheint die gesuchte Datierung der einzelnen Elemente enthalten zu sein. Leider verstehe ich romanische Sprachen gar nicht. Kannst Du bitte mal gucken, ob sich dort Informationen entnehmen lassen? Danke.-- Dreizung 07:29, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nabend Dreizung, nee, spanisch kann ich auch nicht. Ich helfe mir manchmal mit Google-Übersetzungen einschließlich Wörterbuch, dazu ist die PDF aber nicht geeignet. Ansonsten bediene ich mich Veröffentlichungen in deutscher Sprache, da ist man (fast immer) auf der sicheren Seite. Grüße, --Oltau Disk. 19:44, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Schade. Ich denke, da steckt noch eine Menge Verwertbares drin. Na, mal schauen ... Gruß-- Dreizung 21:22, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab`s verlinkt. Gruß, --Oltau Disk. 21:35, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Guten Abend, Oltau, ich glaube, ich bin jetzt soweit durch. Wäre schön, wenn Du noch einmal darüberschauen könntest. Kannst Du noch ergänzen, wo die Kleinfunde sich so befinden, doch wohl nicht nur in Arta? Museu de Mallorca? Du kennst Dich doch aus mit den mallorquinischen Museen. Übrigens: schöner Artikel heute auf der Startseite. Viele Grüße -- Dreizung 21:40, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, danke auch. Ich schau dann morgen mal drüber, aber sieht doch schon wesentlich besser aus als vorher und selbst kann ich dazu im Moment nichts schreiben. Zu den weiteren Kleinfunden kann ich nicht mehr sagen, als in den von mir angelegten Museumsartikeln steht. Da ich jährlich im Osten Mallorcas bin, schreibe ich natürlich vorwiegend Artikel über diese Gegend, im Museu de Mallorca war ich noch nicht. Vielleich googlest du mal nach Funde - Ses Paisses oder Museu - Ses Paisses, kann sein, dass du über den Verbleib der dortigen Ausgrabungsstücke etwas herausbekommst? Grüße, --Oltau Disk. 22:07, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schönes Bild!

Tadaaa! Dank dir! ;-) LG;-- Nephiliskos 01:09, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte schön. Grüße, --Oltau Disk. 05:00, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Spezial:Newpages/20

Moin, sach, hat das einen tieferen Sinn, das der Besucher von Benutzer:Oltau als Benutzername „Spezial:Newpages/20“ zu sehen bekommt? Irritiert das nicht evtl. Noobs (und LKDs)? --LKD 09:51, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sehe ich heute das erste mal. Weiß auch nicht, was das soll. --Oltau Disk. 09:53, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Wenn man Spezial:Newpages/20 oben eingibt oder anklickt, kommt man auf Neue Seiten.
Ja, klar - du bindest {{Spezial:Newpages/20}} auf deiner Benutzerseite nach Art einer Vorlage ein, und damit ändert sich ungewollt der angezeigte Seitennname - entfernt man das, ist alles in Ordnung. Ich hab nur keine Ahnung, wie man Mediawiki dieses verhalten abgewöhnt. --LKD 10:02, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
War aber bisher noch nie so. Hab`s gerade repariert. Danke für den Hinweis. Gruß, --Oltau Disk. 10:04, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab gerade mal rumgespielt: merkwürdigerweise scheint das für {{Spezial:Newpages/20}} reproduzierbar für {{Spezial:Recentchanges/25}} aber nicht. Ich frag mal auf fzw.--LKD 10:22, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Und inzwischen ist es nichtmal mehr reproduzierbar: schau hier - deine alte Version: ganz normal. Esoterisch, das. *Kopfkratzend* --LKD 10:31, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
War grad mal weg. Tja, wenn`s noch mal auftritt, ändere ich es wohl auf Dauer. Man muss ja nicht alles verstehen ;-) . Gruß, --Oltau Disk. 12:22, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke

Du schreibst "Angeführter Ref.-Link sagt nichts zum Bevölkerungswillen aus"

Nun: ich nehme an,. dass das zdf seine "politbarometer"-Befragungen repräsentativ, methodisch sauber, ohne Suggestivfragen o.ä, durchführen lässt. Wenn es nicht so wäre hätte das schon längst jemand lauthals moniert.

Die Umfrage kann man nicht direkt verlinken; man muss sich auf Fenster 10 (von 13) durchklicken.

Wenn Du keine fundierten Argumente dagegen hast werde ich das von Dir gelöschte in Bälode wieder einfügen. Wenn du meinst, die Info sollte an anderer Stele im Artikel steghen: da bin ich für Anregungen offen. --Neun-x 12:30, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Der Ref sagt nicht das aus, was er beweisen soll und außerdem sollen Links auf bevormundende Techniken unterlassen werden. Deshalb hat dieser Ref nichts im Artikel zu suchen und die Aussage ist unbelegt. --Marcela   12:33, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@Marcela : verstehe ich das recht: du hälst das Politbarometer und andere Meinungsumfragen für "bevormundende Technik" ? Ist das vielleicht WP:TF ? --Neun-x 14:09, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
1. Wenn auf eine Internet-Referenz verlinkt wird, ist dort präzise anzugeben, auf welcher Seite sich die zu referenzierende Information befindet. Hier fehlte die Seitenangabe.
2. Bei dem Politbarometer des ZDF handelt es sich um monatlich vorgenommene Umfragen zu gegenwärtigen Stimmungen in der Bevölkerung. Diese sind nicht vergleichbar mit z. B. Erhebungen von Meinungsforschungsinstituten über einen längeren Zeitraum. Das Ergebnis der Umfrage ist somit fragwürdig.
Gruß, --Oltau Disk. 15:08, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bevormundende Technik bedeutet Internet-Technik der jeweiligen Homepage, die nicht standardkonform ist, in diesem Fall verwendet die Seite Flash. --Marcela   18:01, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Aha. Ich hatte noch nie Stress mit Adobe Flash. Unter Adobe_Flash#Kontroversen steht (noch?) nichts der Art "nicht standardkonform". Schreib gern mal was rein. --Neun-x 06:39, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das steht unter Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien, 6. --Marcela   10:13, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Rosas

Hallo Oltau, ich danke Dir (auch hier) noch einmal herzlich für Deine redlichen Bemühungen in meiner Sache. - Würdest Du mir bitte auch noch den Gefallen tun und die Sperrprüfung für mich, Benutzer:Rosas, offiziell einleiten (?) - Ich denke, nach diesen / unseren gemeinsamen (!) Artikeln Castell de Sant Ferran, Castell de Quermançó, Ciutadella de Roses, Castell de la Trinitat, Vilajuïga, Pau (Girona), Garriguella ... haben Wir auch ein offizielles Anrecht darauf zu erfahren, warum Leithian mich (in Wahrheit) unbefristet gesperrt hat (...ich habe nachweislich weder einen Edit-War noch einen PA begangen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge&limit=500&target=Rosas ... und durfte demzufolge auf die unmissverständliche "Ansage" von Adminstrator Hozro vertrauen - wie folgt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hozro&diff=79564965&oldid=79563688); - von "keine Besserung erkennbar" kann insgesamt niemals die Rede sein (!!!). - Herzliche Grüße, Viva España ... und Tschüss aus Köln !!! - M. Pfeiffer - alias Benutzer:Rosas --87.186.45.166 19:17, 30. Okt. 2010 (CEST) ... (PS: die Sperrgründe für Gordito1869 hatten mit sehr emotionalen "Dingen" [2] zu tun - diese [3] können und sollen nicht (mehr) das Thema in de.wp sein - und ich hatte mich dort in der Tat "verrannt" - und habe mich von Mecklenburg weitestgehend gelöst.) - Adios - M. Pfeiffer --87.186.45.166 19:35, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Rosas, die Sperrprüfung wurde durch mich eingeleitet. Aus meiner Sicht ist die Sperre nicht gerechtfertigt, doch das sollen andere entscheiden. Was mir bei dir bisher auffiel ist die Diskrepanz zwischen ordentlicher Artikelarbeit und einem manchmal rüden Diskussionsstil. Dies ist zwar keine Sperre wert, doch solltest du bedenken, dass Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist, bei dem man auch Kompromisse eingehen sollte und muss. Entscheidend sind auf Dauer die besseren Argumente. Grüße, --Oltau Disk. 19:55, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke dafür, Oltau ! - Ob es auf Dauer "bessere Argumente" für mich überhaupt noch geben kann und wird - entscheidet sich mit der Sperrprüfung. Wenn man mich unter dem Account "Rosas" wegen m.E. Nichtigkeiten - trotz erheblich zeitintensiver und fundierter Artikelarbeit - infinit sperrt, will "man" mich nämlich imho insgesamt "abservieren" ... und auch ein erneutes Registrieren und einem weiteren Socken-Account wäre dann natürlich völlig sinnlos ... und Administrator Hozro hätte sich leider hiermit vollständig geirrt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hozro&diff=79564965&oldid=79563688. - MfG Benutzer:Rosas --87.186.58.224 10:07, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Große Labyrinth-Höhle

Ich hab in letzter Zeit zwei Höhlenkarten bearbeitet und würde mich dann entgegen früherer Aussagen doch an die Große Labyrinth-Höhle wagen. Gibt es noch irgendwelche Pläne, die nicht frei verfügbar sind (die Du aber als Scans oder so vorliegen hättest), die ich bei der Bearbeitung noch berücksichtigen soll? Grüße Lencer 13:37, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Lencer, schön, dass du dir die Mühe machen möchtest. Ich habe leider keine Pläne der Höhle, MinoThomas hat sie jedoch erforscht (siehe Diskussion:Große Labyrinth-Höhle). Ob er über seine Benutzerdiskussionsseite derzeit erreichbar ist, weiß ich nicht. Man kann ihn wohl besser über seine Email-Adresse (www.labyrinthos.ch) erreichen, vielleicht hat er noch spezielle Karten. Gruß, --Oltau Disk. 15:18, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Oh, ok, dann schreib ich ihn direkt an und frag gleich mal, ob er was dagegen hat, wenn ich seinen Karten als Vorlagen benutze. Danke für die Info, ich halte Dich wegen der bearbeitung auf dem Laufenden. Grüße Lencer 15:26, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Imeri Gramvousa

Hallo Oltau, schöner Artikel. Die Flächenangabe passt aber nicht zur Liste kretischer Inseln. Es sind wohl nur wenige m², aber das sollte schon identisch sein. Arnold beruft sich auf Angaben des HNHS, habe von denen aber noch keine Zahlen gesehen. Was tun? Grüße --waldviertler 17:07, 4. Nov. 2010 (CET) Entschuldigung, ich hatte wohl Tomaten auf den Augen. Grüße --waldviertler 17:12, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Waldviertler, mal abgesehen davon, dass der Artikel noch nicht fertig ist (schreibe nächste Woche die Abschnitte „Beschreibung“ und „Geschichte“, lade auch noch Bilder hoch), hatte ich die Flächenangabe aus Liste kretischer Inseln übernommen: 0,722 km² = 72,2 ha. Schreibe ich dann mit der dort angegebenen Referenz noch in den Abschnitt „Beschreibung“ rein. Grüße, --Oltau Disk. 18:15, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten