Der 2. Mai ist der 122. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 123. in Schaltjahren) - somit verbleiben 243 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Mai
Ereignisse
- 1389 - Hochzeit der Sophie von Bayern mit dem König von Böhmen Wenzel von Luxemburg
- 1635 - In Paris wird der "Jardin des Plantes" eröffnet. Der Garten wurde von den königlichen Leibärzten Jean Hérouard und Guy de La Brosse als Heilkräuterpark für Ludwig XIII. angelegt.
- 1668 - Mit dem 1. Aachener Frieden endet der Devolutionskrieg.
- 1808 - Die Bürger von Madrid erheben sich gegen die französische Besatzungsmacht.
- 1813 - Erste Schlacht der Freiheitskriege zwischen den alliierten preußischen, russischen Armeen und den französischen Truppen und Rheinbundtruppen bei Groß-Görschen.
- 1879 - Gründung der spanischen politischen Partei Partido Socialista del Trabajo (Sozialistische Arbeitspartei) aus der durch Umbenennung im Jahr 1888 der Partido Socialista Obrero Español (kurz: PSOE; deutsch: Sozialistische Spanische Arbeiterpartei) wurde.
- 1924 - Die "Norddeutsche Rundfunk AG" (NORAG),der spätere NDR, nimmt ihren Sendebetrieb auf.
- 1933 - Die Nazis zerschlagen die deutschen Gewerkschaften.
- 1945 - Soldaten der Roten Armee hissen die rote Fahne auf dem Berliner Reichstagsgebäude, General Helmuth Weidling unterzeichnet die Kapitulation Berlins.
- 1953 - In Jordanien und Irak werden der 18-jährige Hussain II. und sein 18-jähriger Vetter Faisal zu Königen gekrönt.
- 1974 - Die ständigen Vertretungen der BRD und der DDR werden in Bonn und Ost-Berlin eröffnet.
- 1989 - Ungarn öffnet seine Westgrenze und beginnt den Abriss der Grenzbefestigungen.
- 1997 - Tony Blair wird Premierminister Grossbritanniens.
- 2002 - Perry Gladstone Christie wird Premierminister der Bahamas.
- 2002 - Young Vivian wird Premierminister von Niue.
- 2003 - Albanien und die USA unterzeichnen ein Nichtauslieferungsabkommen amerikanischer Staatsbürger an den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag.
Wirtschaft
Wissenschaft, Technik
- 1800 - Anthony Carlisle und William Nicholson gelingt es, Wasser mittels elektrischem Strom in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. Diesen Vorgang wird Michael Faraday dementsprechend als Elektrolyse bezeichnen.
- 1963 - Berthold Seliger startet im Wattengebiet von Cuxhaven eine Dreistufenrakete mit einer Gipfelhöhe von über 100 Kilometern.
Kultur
- 1750 - "Das Kaffeehaus", eine Komödie in drei Akten von Carlo Goldoni, wird in Mantua erstmalig aufgeführt.
- 1906 - "Tod und Teufel" von Frank Wedekind wird unter dem Namen "Totentanz" am Intimen Theater in Nürnberg uraufgeführt.
- 1909 - Uraufführung der Oper Bacchus von Jules Massenet an der Grand Opéra Paris.
Religion
- 1939 - Martin Niemöller, der Begründer des Pfarrernotbundes und als oppositioneller evangelischer Priester Adolf Hitlers "persönlicher Gefangener", wird nach Verbüßung seiner Haftstrafe in das Konzentrationslager Sachsenhausen eingeliefert.
Katastrophen
- 1656 - Aachen brennt fast vollständig nieder und wird in der Folge als Badekurort wieder aufgebaut.
Sport
- Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1998 - Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Dick Ryan in Lübeck, durch technischen KO.
Geboren
- 1458 - Eleonore von Portugal, als Gattin von König Johann II. Königin 1481-1495
- 1599 - Adam Heinrich von Quingenberg, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft
- 1602 - Athanasius Kircher, deutscher Jesuit, Universalgelehrter und Erfinder
- 1614 - Christian Reichsgraf zu Rantzau, Statthalter im königlich-dänischen Anteil von Schleswig-Holstein
- 1649 - Engel de Ruyter, niederländischer Vizeadmiral
- 1660 - Alessandro Scarlatti, italienischer Komponist des Barock
- 1702 - Friedrich Christoph Oetinger, deutscher Theologe, Vertreter des württembergischen Pietismus.
- 1725 - Wilhelm Jeremias Müller, deutscher Architekt
- 1729 - Katharina II. (Russland), (die Große), russische Kaiserin
- 1730 - Sigismund Anton Graf v. Hohenwart, österreichische Theologe, Erzbischof von Wien
- 1772 - Novalis, deutscher Dichter der Frühromantik
- 1802 - Heinrich Gustav Magnus, deutscher Physiker und Chemiker
- 1803 - Johann Friedrich Christoph Bauer, deutscher Politiker
- 1833 - Rudolf Berlin, deutscher Augenarzt
- 1843 - Carl Michael Ziehrer, österreichischer Komponist
- 1860 - John Scott Haldane, britischer Physiologe
- 1860 - Theodor Herzl, österreichischer Schriftsteller, Publizist, und Politiker
- 1862 - Maurice Emmanuel, französischer Komponist
- 1868 - Robert Williams Wood, US-amerikanischer Experimentalphysiker
- 1881 - Ernst Legal, deutscher Schauspieler
- 1883 - Otto Weidt, Besitzer einer Berliner Blindenwerkstatt und Nazi-Gegner
- 1886 - Gottfried Benn, deutscher Arzt, Dichter und Essayist
- 1890 - E. E. Smith, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1891 - Otto Wittenburg, deutscher DP-Politiker und MdB
- 1892 - Manfred von Richthofen (Der Rote Baron), deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg
- 1895 - Alfred Kurella, deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Kulturfunktionär der SED
- 1897 - Trude Hesterberg, deutsche Schauspielerin
- 1901 - Edouard Zeckendorf, belgischer Amateur-Mathematiker
- 1901 - Willi Bredel, deutscher Schriftsteller
- 1902 - Georg Kurlbaum, deutscher SPD-Politiker und MdB
- 1902 - Werner Finck, deutscher Schriftsteller, Schauspieler und Kabarettist
- 1906 - Philippe Halsman, US-amerikanischer Fotograf
- 1906 - Wolfgang Abendroth, deutscher Politikwissenschaftler
- 1912 - Axel Springer, deutscher Verleger
- 1912 - Karl Adam, deutscher Rudertrainer
- 1920 - Jean-Marie Auberson, schweizerischer Dirigent und Geiger
- 1921 - Satyajit Ray, indischer Filmregisseur
- 1922 - Serge Reggiani, französischer Schauspieler und Chansonnier
- 1923 - Albert Nordengen, norwegischer Politiker, Bürgermeister von Oslo
- 1924 - Kurt Ludwig, deutscher Synchronsprecher
- 1928 - Georges-Arthur Goldschmidt, jüdischer Schriftsteller
- 1929 - Édouard Balladur, französischer Premierminister
- 1935 - Faisal II., König des Irak 1939-1958
- 1936 - Engelbert Humperdinck (Sänger), Sänger
- 1936 - Helga Brauer, deutsche Sängerin
- 1937 - Gisela Elsner, deutsche Schriftstellerin
- 1937 - Thomas Billhardt, deutscher Fotograf und Publizist
- 1941 - Jules Albert Wijdenbosch, Staatspräsident von Suriname
- 1942 - Jacques Rogge, belgischer orthopädischer Chirurg und Präsident des IOC
- 1942 - Udo Ehrbar, deutscher CDU-Politiker und MdB
- 1943 - Hilton Valetine, britischer Musiker
- 1943 - Manfred Schnelldorfer, deutscher Eiskunstläufer und Olympiasieger
- 1944 - Franz Innerhofer, österreichischer Schriftsteller
- 1944 - John Verity, britischer Musiker
- 1945 - Bianca Jagger, amerikanische Menschenrechtsaktivistin (Amnesty International)
- 1945 - Goldy McJohn, kanadischer Musiker
- 1946 - Lesley Gore, US-amerikanische Sängerin
- 1947 - Philippe Herreweghe, belgischer Dirigent
- 1948 - Sven-Göran Eriksson, schwedischer Fußballtrainer
- 1948 - Larry Gatlin, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1950 - Lou Gramm, US-amerikanischer Sänger
- 1950 - Ulrich Goll, deutscher Politiker
- 1951 - John Callis, britischer Musiker
- 1952 - Werner Schulze-Erdel, deutscher Moderator und Schauspieler
- 1953 - Domitien Ndayizeye, Staatspräsident von Burundi
- 1953 - Waleri Abissalowitsch Gergijew, russischer Dirigent
- 1954 - Prescott Niles, US-amerikanischer Musiker
- 1954 - Werner Melzer, deutscher Fußballspieler
- 1955 - Dave Winer, US-amerikanischer Softwareentwickler und Firmengründer
- 1955 - Angelika Birk, deutsche Politikerin und MdL
- 1961 - Robert Howard, britischer Sänger
- 1962 - Jimmy White, englischer Snookerspieler
- 1962 - Ty Herndon, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1964 - Silvia Neid, deutsche Fußballspielerin und -trainerin
- 1966 - Belinda Stronach, kanadische Geschäftsfrau und Politikerin
- 1969 - Daryl F. Mallett, Schriftsteller und Schauspieler
- 1972 - Dwayne Douglas Johnson, US-amerikanischer Wrestler und Filmschauspieler
- 1975 - David Beckham, englischer Fußballspieler
- 1975 - Kalle Palander, erfolgreichster finnischer Skirennläufer
- 1980 - Tim Borowski, deutscher Fußballspieler
- 1982 - Blythe Hartley, kanadische Wasserspringerin
- 1985 - Sarah Hughes, US-amerikanische Eiskunstläuferin
Gestorben
- 373 - Athanasius von Alexandria, Bischof und Theologe
- 756 - Shōmu, 45. Kaiser von Japan
- 926 - Wiborada, Einsiedlerin und Märtyrerin der katholischen Kirche
- 1519 - Leonardo Da Vinci, Italienischer Künstler und Universalgelehrter
- 1777 - Joachim Gottlob Am Ende, deutscher Theologe und Lehrer
- 1790 - Philipp Matthäus Hahn, deutscher Pfarrer, Konstrukteur und Erfinder
- 1813 - Ferdinand von Preußen, preußischer Generalmajor
- 1845 - August Friedrich Pauly, deutscher Philologe
- 1845 - Guillaume de Vaudoncourt, französischer General und Kriegshistoriker
- 1854 - Sulpiz Boisserée, deutscher Architekt
- 1857 - Alfred de Musset, französischer Schriftsteller
- 1864 - Giacomo Meyerbeer, deutscher Komponist und Dirigent
- 1886 - Isabella Braun, deutsche Jugendbuchautorin
- 1892 - Wilhelm Rust, deutscher Komponist und Thomaskantor
- 1899 - Martin Eduard Sigismund Simson, deutscher Jurist und Politiker
- 1907 - Rudolf Baier, erster Stralsunder Museumsdirektor
- 1909 - Manuel Amador Guerrero, erster Staatspräsident von Panama
- 1915 - Clara Immerwahr, Frauenrechtlerin, zweite deutsche Frau mit Doktorwürde
- 1916 - Jules Blanchard, französischer Bildhauer
- 1919 - Gustav Landauer, Theoretiker und Aktivist des deutschen Anarchismus
- 1924 - Charles Eugene Lancelot Brown, schweizerischer Maschinenkonstrukteur
- 1925 - Johann Palisa, österreichischer Astronom
- 1936 - Robert Michels, deutscher Soziologe
- 1944 - Erich Knauf, deutscher Journalist, Schriftsteller und Liedtexter
- 1945 - Friedo Lampe, deutscher Schriftsteller
- 1945 - Ludwig Stumpfegger, Begleitarzt im Stab des Reichskanzlers
- 1945 - Martin Bormann, Leiter der Parteikanzlei der NSDAP
- 1945 - Walter Hewel, Fahnenträger beim Hitlerputsch
- 1947 - Dorothea Binz, Oberaufseherin im Konzentrationslager (KZ) Ravensbück
- 1947 - Grete Boesel, Aufseherin im KZ Ravensbrück
- 1950 - Paul Eugen Sieg, deutscher Physiker und Schriftsteller
- 1957 - Joseph McCarthy, US-amerikanischer Politiker und Senator, "Kommunistenjäger"
- 1958 - Alfred Weber, deutscher Soziologe und Nationalökonom
- 1960 - Hans Joachim Iwand, deutscher Theologe
- 1961 - Egon Lustgarten, österreichischer Dirigent und Komponist
- 1967 - Ernst Friedrich, anarchistischer Pazifist
- 1967 - Wilhelm Schröder, SED-Politiker
- 1969 - Franz von Papen, deutscher Politiker (Zentrumspartei)
- 1969 - Robert Arthur, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1972 - Hugo Hartung, deutscher Schriftsteller
- 1972 - John Edgar Hoover, Begründer und Direktor des FBI
- 1979 - Giulio Natta, italienischer Chemiker, Nobelpreisträger
- 1981 - David Wechsler, US-amerikanischer Psychologe
- 1983 - Pridi Banomyong, Premierminister von Thailand
- 1989 - Giuseppe Siri, italienischer Kardinal
- 1992 - Margarethe Wallmann, österreichische Tänzerin, Choreographin und Opernregisseurin
- 1995 - Werner Veigel, Chefsprecher der Tagesschau der ARD
- 1996 - Christopher Bird, US-amerikanischer Botaniker und Schriftsteller
- 1997 - Alfred Day Hershey, US-amerikanischer Biologe
- 1997 - Heinz Ellenberg, deutscher Biologe, Botaniker, Landschaftsökologie
- 1997 - John Carew Eccles, australischer Physiologe, Nobelpreisträger
- 1997 - Paulo Freire, brasilianischer Pädagoge, Jurist, Historiker, Philosoph
- 1998 - Hideto Matsumoto, japanischer Musiker
- 1998 - Justin Fashanu, britischer Fußballspieler
- 1998 - Raimund Harmstorf, deutscher Schauspieler
- 1999 - Oliver Reed, britischer Schauspieler
- 2001 - Heinz te Laake, Künstler der Malerei, Kinetik und Skulptur
- 2001 - Waldir Pereira, brasilianischer Fußballtrainer
- 2002 - Richard Stücklen, deutscher Politiker und Bundesminister
- 2003 - Adolf Frisé, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 2003 - Mohammed Dib, algerischer Schriftsteller
- 2004 - Paul Guimard, französischer Schriftsteller
- 2005 - Bob Hunter, kanadischer Journalist und Gründungsmitglied von Greenpeace
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Athanasius von Alexandria, Bischof, Kirchenlehrer (katholisch, evangelisch, anglikanisch)
- Baha'i: Letzter Tag des Ridvánfestes
- Madrid: Gedenktag an den Aufstand gegen Napoleon
Siehe auch
- 1. Mai - 3. Mai
- 2. April - 2. Juni
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag