FlugTurboFan
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. --Pentachlorphenol 23:07, 29. Dez. 2008 (CET)
Airliners.net
Hallo! Danke für die Kürzung meines Links in B&F FK 12. Da ich in anderen Artikeln noch 1-2 von der Sorte verbaut habe wollte ich mal fragen, wie man an die kürzere Version kommt. Gibt's da einen Link, den ich übersehen habe, oder muss man da selbst Hand anlegen? Grüße, --El Grafo 00:12, 18. Mär. 2009 (CET)
- Hallo El Grafo!
- Erstmal: Respekt! Ich sehe gerade, Du bist Linuxer und Verfechter des vi(m). Nun, ich habe (noch) kein Babel-Zeugs auf meiner Benutzerseite (aka WP-Homepage), aber hiermit sei verkündet: Ich arbeite zuhause ausschließlich unter Linux, und dann hauptsächlich mit der Kommandozeile und "vi(m)". Und Firefox (zugegeben: nicht lynx... :-).
- Nun aber zu Deiner Frage: Wenn Du diese Seite aufgerufen hast, dann ist so ziemlich jeder Text ein Link (außer der Prosa-Beschreibung), inklusive der Registrierung, die cn-Nummer usw. Im Textblock (pro Bild) links oben findest Du zuerst die Fluggesellschaft, und darunter den Flugzeugtyp. Und genau diesen Link habe ich herauskopiert. Fertig.
- Gegenfrage: Wie kommst Du eigentlich an diesen langen codierten Link heran??! In einen solchen langen Link kann man doch glatt einen Virus oder Spyware verstecken... Ich surfe nun schon seit Monaten auf airliners.net, und ich meine, schon jeden Link mal angeklickt zu haben und habe sogar mal den HTML-Code analysiert, aber ein solcher Link ist mit nicht untergekommen. Woher hast Du Deinen Link? --FlugTurboFan 00:25, 18. Mär. 2009 (CET)
- Oh mann, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht ... Den langen Link kriegt man, wenn man einfach nur die Suchfunktion benutzt und dann die url kopiert - danke für's Augenöffnen!
- Ich nutze Linux erst seit 1,5 Jahren regelmäßig, inzwischen aber nahezu ausschließlich. Die Kommandozeile ist ne wirklich tolle Sache, aber lynx ist mir dann doch eine Spur zu hart, man muss es ja nicht übertreiben ;-). Außerdem ist Linux mMn Windows inzwischen auch im GUI-Bereich an vielen Stellen überlegen (ich sag nur copy & paste mittels mittlerer Maustaste oder virtuelle Desktops) - warum sollte man den Komfort nicht nutzen ...
- Und mit Wikipedia habe ich endlich eine Möglichkeit gefunden, mich mal richtig in Vim einzuarbeiten - wenn man den nur benutzt, um gelegentlich mal eine Konfigurationsdatei zu bearbeiten, kommt man ja nie vorwärts. --El Grafo 10:19, 18. Mär. 2009 (CET)
Du hast einen Weblink mit dem Hinweis entfernt, das keine Links mit kyrillischen Alphabet in der de. Wikipedia verwendet werden dürfen. Kannst Du bitte auf die entsprechende Seite oder Meinungsbild, die das regelt vereisen?? Wenn nicht würde ich den Link wieder reinstellen. --henristosch 00:56, 18. Mär. 2009 (CET)
- Hallo. Ich habe nicht gesagt nicht dürfen, ich habe lediglich bitte gesagt. Aus all' diesen Seiten "Was WP nicht ist", "Wie schreibe ich gute Artikel", "Wikiquette", "Wikistress" (ja, gibt's auch!) habe ich mir gemerkt, "Weblinks" äußerst sparsam zu benutzen sind (max. 5), und dass sie unbedingt weiterführende Informationen enthalten sollen. Einfach nur "oh, da ist ja noch eine Seite!" reicht nicht aus. Und das konnte ich nicht verifizieren.
- Wenn es ein Beleg als Quellenangabe gewesen wäre, hätte ich auch nichts gesagt, sondern stillschweigend gesichtet. Aber für einen einfachen Weblink würde ich keine Spezialkenntnisse verlangen, genauso wie ich keine Anmeldung auf anmeldepflichtigen Seiten verlangen würde (was übrigens nun wirklich explizit verboten ist). Es war noch nicht einmal erwähnt gewesen, was der Inhalt der Seite ist, obwohl das üblich ist. Kurz gesagt, ich konnte nicht überprüfen, ob es sich bei diesem Link um eine seriöse Quelle handelt oder nicht.
- Russisch und Kyrillisch sind in Deutschland nun definitiv kein allgemeinverständliches Gut. Englisch schon, aber das ist auch schon alles. Ich würde weder Spanisch noch Französisch noch Latein voraussetzen. Würdest Du etwas mit einem niederländischen Link anfangen können, den jemand aus dem Niederrhein eingetragen hat (weil er selbst fließend Niederländisch spricht)? Es gibt auch viele Chinesen in Deutschland, aber ein Link auf eine chinesische Seite (mit chinesischer Schrift) hilft mir (wie fast allen anderen Deutschen, Dich wohl eingeschlossen) trotzdem nicht weiter. Auch nicht zu einem chinesischen Thema. Kennst Du den Unterschied zwischen der vereinfachten und der traditionellen chinesischen Schrift? Welche der beiden kannst Du lesen?
- Wir sind im deutschen Wikipedia, und da erwarte ich als Leser nunmal Links, die ich als durchschnittlicher Deutscher auch verstehe. Und bevor hier Vorurteile auftauchen: Das hat weder mit Nationalismus, noch mit "Besserwessi" zu tun: Ich habe eine ganze Reihe Freunde und Kollegen, die in den neuen Ländern groß geworden sind (sprich: zur Schule gegangen sind) und damit mutmaßlicherweise Russisch können sollten. Aber es kann kaum jemand von ihnen Russisch oder Kyrillisch lesen oder verstehen. Der einzige (unter meinen Freunden/Kollegen/Bekannten), der fließend Russisch bzw. Kyrillisch kann, ist ein Bayer...
- Es bleibt dabei: Ich halte einen russischen Link für überflüssig, weil praktisch nur Du (und eine kleine Elite) ihn verstehen kannst. Und da ist er in Deinen persönlichen Bookmarks besser aufgehoben als im Wikipedia. Verboten ist er nicht, sinnvoll aber auch nicht. --FlugTurboFan 01:57, 18. Mär. 2009 (CET)
- Es bleibt dabei, Du hast den Link nur entfernt, weil Du davon ausgehst, das russische bzw. kyrillische Links per se schlechter sind als englische. Wahrscheinlich hast Du Dir die Seite nicht angeschaut. Dies ist die einzige, die ich im Netz gefunden habe, die Zeichnungen und Schemata zu den Triebwerken zeigt. Wenn es eine bessere deutschsprachige geben würde, würde ich diese bevorzugen. Bei russischen Produkten ist es nun mal so, das man eher russiche Quellen hat. Wie gesagt, die Quelität soll entscheiden - nicht die Sprache --henristosch 23:00, 19. Mär. 2009 (CET)
Kategorien- und Listenstruktur Luftfahrt
Hallo FlugTurboFan, ich bin Dir noch eine Antwort schuldig (bin leider in letzter Zeit nicht mehr so oft in der WP, und wollte nach der langen Zeit die Antwort nicht auf der Portals-Diskussionsseite ganz unten dran hängen). Meine Seite listet alle Kategorien und Listen halbwegs strukturiert auf. Sie soll einen Überblick über die Gesamtstruktur bieten, die damals schon sehr unübersichtlich war. Auf der Portalseite wird zwar über die Kategorien un Listen diskutiert, es gibt aber keine Übersicht. Die war früher mal dort wurde aber wieder entfernt, wohl weil der Aktualisierungsaufwand zu groß war. Erzwo 16:35, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Erzwo, Du brauchst nicht begründen, warum Du nicht sofort antwortest. Ich will bei mir vermeiden, zum WP-Junkie zu werden, und deshalb bin ich nicht täglich in WP, und deshalb antworte ich auch nicht immer sofort.
Wenn ich mich darüber wundere, dass Du eine eigene Seite zur Kategorienstruktur im Portal Luftfahrt angelegt hast, dann deshalb, weil ich den Unterschied zwischen der offiziellen Seite und Deiner eigenen Seite nicht auf Anhieb sehe. Vielleicht kennst Du die „offizielle“ Seite auch nur noch nicht?--FlugTurboFan 22:34, 9. Mai 2009 (CEST)
Hallo FlugTurboFan, auch ich war Dir noch eine Antwort schuldig. Ich habe jetzt endlich unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Luftfahrt/Kategorien-_und_Listenstruktur#Kategorie:Triebwerkstyp meinen Kommentar abgegeben. --TETRIS L 14:58, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Tetris_L, Du siehst, dass ich Deinen Kommentar auf die Portalsseite kopiert habe, damit die Diskussion zusammenbleibt. Aus meinem Kommentar darauf kannst Du entnehmen, dass ich noch nicht alles vollständig verstanden habe. Vielleicht kannst Du das nochmal klar stellen?--FlugTurboFan 22:34, 9. Mai 2009 (CEST)
Vorschaufunktion
Hallo FlugTurboFan, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel und die globale Liste der Letzten Änderungen übersichtlich und die Server werden entlastet. Danke schön.
Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir die Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.
Viele Grüße, --Detlef ‹ Emmridet › 19:27, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, ja, is' ja schon gut. Ich konnte ja auch nicht ahnen, dass Einzelnachweise hinter der Startbahnlänge nicht angenommen werden. Und die Fehlermeldung war wirklich kryptisch: "Expression-Fehler: Unerkanntes Satzzeichen „?“". Es gibt dort durchaus Verbesserungspotenzial, beispielsweise dass man angibt, 'wo' das Satzzeichen ist, das nicht erkannt wird. Und Du hättest meine Bearbeitungshinweise lesen können bevor Du meckerst, dann hättest Du gewusst, warum ich nicht umhin konnte, hier ausnahmsweise mal mehrere Edits hintereinander zu machen. --FlugTurboFan 19:34, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Vielleicht ist es ja Deiner Aufmerksamkeit entgangen, aber ich habe nicht gemeckert, sondern Dich nur darauf hinweisen wollen, dass es die Vorschaufunktion gibt und warum sie genutzt werden sollte. --Detlef ‹ Emmridet › 21:55, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Im Prinzip hast Du ja recht. Ich kenne die Vorschaufunktion allerdings schon. Und ausgerechnet hier hätte sie mir überhaupt nichts gebracht. Und das wollte ich mit den Kommentaren zum Ausdruck bringen. Deshalb war ich so empfindlich. Dein Hinweis wäre überall passend gewesen, nur gerade hier nicht.
Beispiel: Stell’ Dir vor, Du würdest über Jahrzehnte absolut perfekt und fehlerfrei Auto fahren. Dann aber bricht Dir wegen Materialermüdung der Blinkerhebel ab. An der nächsten Kreuzung willst Du rechts abbiegen, greifst aber in’s Leere. Und gerade da sitze ich auf dem Beifahrersitz und fange meine Kommentare an: „Da hättest Du blinken müssen... Das ist eigentlich eine Ordnungswidrigkeit... Wenn das jeder machen würde... Dabei ist Rücksicht im Straßenverkehr doch Pflicht...“ Eigentlich nur eine Bagatelle, und hier sogar unausweichlich, und dennoch kommt ein Kommentar, sogar mit Bild. Zumindest habe ich mich so behandelt gefühlt.
Glaub’ mir: ich belaste den Server (und die Versionszählung) noch vergleichsweise wenig, und ich erzeuge keine Kaskaden von 10-20 Edits hintereinander wie so manch’ anderer. Mittlerweile bessere ich auch keine Tippfehler mehr einzeln aus, sondern redigiere gleich den ganzen Artikel (selten, ganz selten, finde ich wirklich nur einen einzigen Fehler). Ich bin also wirklich der falsche Adressat. --FlugTurboFan 19:12, 12. Okt. 2010 (CEST) - Ach so, übrigens: Wenn die Wikimedia-Software überhaupt ein Fünkchen taugt, dann werden die Artikel eben nicht komplett einzeln in der Datenbank abgespeichert, sondern in Form von Diffs, wie bei jeder Versionsverwaltungssoftware. Zumindest gilt das für Texte; für Binärdaten mag vielleicht was anderes gelten (Hinweis: Wenn Wikimedia auf RCS aufsetzt ((was ich vermute)), dann werden Texte in Diffs und Binärfiles vollständig abgespeichert; wenn Wikimedia schon auf SVN aufsetzen sollte, werden sogar die Binärfiles in Diffs abgespeichert). --FlugTurboFan 19:21, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Im Prinzip hast Du ja recht. Ich kenne die Vorschaufunktion allerdings schon. Und ausgerechnet hier hätte sie mir überhaupt nichts gebracht. Und das wollte ich mit den Kommentaren zum Ausdruck bringen. Deshalb war ich so empfindlich. Dein Hinweis wäre überall passend gewesen, nur gerade hier nicht.
- Vielleicht ist es ja Deiner Aufmerksamkeit entgangen, aber ich habe nicht gemeckert, sondern Dich nur darauf hinweisen wollen, dass es die Vorschaufunktion gibt und warum sie genutzt werden sollte. --Detlef ‹ Emmridet › 21:55, 10. Okt. 2010 (CEST)
Sag mal, unfreundlicher geht es nicht, oder? Statt das Logo einfach an die richtige Stelle zu schieben, revertest du es einfach raus. syrcro 15:16, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ich war beim Sichten, da geht erst einmal Daumen hoch oder runter. Die Korrekturen kommen später, und da wäre das sicherlich mit dabei gewesen. Außerdem hat der entsprechende Benutzer es mittlerweile gelernt und den Edit deutlich besser wiederholt. Wenn er jetzt dabei nicht das Format der Infobox zerstört hätte, würde ich das glatt für gut befinden.
- Übrigens: In Bezug auf Freundlichkeit hast Du auch noch eine Menge zu lernen. Fang am besten jetzt gleich damit an. --FlugTurboFan 01:12, 6. Nov. 2010 (CET)
Hallo FlugTurboFan, bitte äußere Dich hier: Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband#Thai:_Thai.2C_Thai_.28Volk.29_Thailändische_Sprache. MfG, --94.220.129.198 20:40, 6. Nov. 2010 (CET)
- Auf Beleidigungen reagiere ich grundsätzlich nicht. --FlugTurboFan 20:53, 7. Nov. 2010 (CET)