Diskussion:Analytische Philosophie/Archiv/2008
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Ca$e in Abschnitt Peter Bieri ein analytischer Philosoph?
Positivistische Kritik
AI und die naturwissenschaftliche oder radikal anti mentale Psychologie von Dennett zeigen, daß die analytische Philosophie vielen philosophisch viel zu gehaltvoll ist.--- Hao Wang verfaßte nicht nur ein Buch über Kurt Gödel, sondern kritisierte auch die Mathematik von Russell oder Wittgenstein. --Radh 15:19, 27. Okt. 2008 (CET)
- stimmt ja alles, aber was genau würdest du jetzt am artikel geändert sehen wollen? Ca$e 14:26, 20. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 18:17, 5. Nov. 2010 (CET)
Peter Bieri ein analytischer Philosoph?
Hier mal eine Laienfrage: würdet ihr den Berliner Bieri als analytischen Philosophen beschreiben? Lese grade sein Buch "Handwerk der Freiheit" und seine Methode erinnert mich doch sehr an das im Artikel beschriebene: Analyse von Alltagssprache/Begriffen etc. Meines Wissens hat er auch nen Sammelband zur analytischen Philo herausgegeben. Grüße, AxelBerlin 13:44, 30. Dez. 2008 (CET)
- Das siehst Du ganz richtig, Bieri kritisiert die eigene Zunft. -- Tisch φιλο 16:48, 30. Dez. 2008 (CET)
- Und wie wird er denn so rezipiert? Er betont ja schon eingangs, dass er sich nicht unbedingt zu den "klassischen Philosophen" zählen lassen will, vor allem, was die Form und Verständlichkeit der Darstellung angeht. Und in der Tat ist er ja wirklich lesbar. Aber wie sehen das andere arrivierte Autoren? Gilt er da eher als populärwissenschaftlich? Oder ist das nicht auch ein Anliegen gerade der analyt. Philo, dass man klar und deutlich schreibt? Von Wittgenstein kann man das ja nicht unbedingt behaupten...AxelBerlin 17:00, 30. Dez. 2008 (CET)
- eine so oder so ähnlich verbreitete einschätzung ist: bieri war nie ein nach internationalen maßstäben wirklich führender kopf in irgendeiner disziplin der analytischen philosophie. er hat nach üblicher zählung v.a. genau einen wichtigen beitrag zu internationalen debatten publiziert (Trying out epiphenomenalism, 1992 in Erkenntnis) (daneben zb Nominalism and inner experience, 1982 im Monist). seine hauptbedeutung wird meist darin gesehen, der deutschen akademischen philosophie über weite strecken einen anschluss an internationale diskussionen ermöglicht zu haben. er ist also wirkungsgeschichtlich bisher v.a. sehr wichtig als importeur und als jemand, der, mit einigen wenigen anderen bekannteren professoren, das analytische niveau des philosophierens in deutscher sprache über längere zeit gesichert hat. andere sehr bedeutende leistungen bieris betreffen nicht direkt die systematische diskussion unter analytisch geschulten philosophen. man hat übrigens perlmanns schweigen auch quasi-autobiographisch gelesen. soweit ganz kurz. Ca$e 20:55, 4. Jan. 2009 (CET)
- Und wie wird er denn so rezipiert? Er betont ja schon eingangs, dass er sich nicht unbedingt zu den "klassischen Philosophen" zählen lassen will, vor allem, was die Form und Verständlichkeit der Darstellung angeht. Und in der Tat ist er ja wirklich lesbar. Aber wie sehen das andere arrivierte Autoren? Gilt er da eher als populärwissenschaftlich? Oder ist das nicht auch ein Anliegen gerade der analyt. Philo, dass man klar und deutlich schreibt? Von Wittgenstein kann man das ja nicht unbedingt behaupten...AxelBerlin 17:00, 30. Dez. 2008 (CET)
- Peter Bieri ist (post-)analytischer Philosoph und der Einschätzung von Ca$e kann ich mich weitgehend anschließen. Die „wirkungsgeschichtlich bisher v.a. sehr wichtig“e Importeursleistung bezieht sich insbesondere auf ein nun ergänztes Buch, schon dessen (von Bieri akribisch verfassten) Einführung die Rezeption und Forschung der 90er neu sortierte. Abweichend von Ca$e vertrete ich, dass er gerade hier, in der analytischen Philosophie (sowie auch in der Diskussion um Handlungs- und Willensfreiheit) ein führender Kopf ist (oder zumindest war), daher beerbte er auch den Stuhl von Ernst Tugendhat. Sein späterer Aufsatz „Was bleibt von der analytischen Philosophie“ in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/2007 hat eine review-Bedeutung im Sinne der postanalytischen Philosophie. Mit frdl. Gruss, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 15:49, 22. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 18:17, 5. Nov. 2010 (CET)