Der Rote Platz ist ein berühmter Platz in Moskau, direkt angrenzend an den Kreml. Der Name leitet sich vom russischen Krasnaja Ploschtschad (kyrillisch красная площадь) ab. Die Bezeichnung Roter Platz ist nicht politisch (aus der Zeit der Sowjetunion) motiviert, und bezieht sich nicht auf die Farbe der Kremlmauern und -türme, deren Anstrich bis zum 19. Jahrhundert weiß war. Die Bezeichnung stammt aus dem 16. Jahrhundert, und bedeutete ursprünglich "Schöner Platz", da krasnaja in der altrussischen Sprache sowohl rot als auch schön bedeutete.
Roter Platz. Mitte: Lenins Mausoleum. Hinter der Mauer liegt der Kreml.
![]() |
![]() |
![]() |
Daten
Länge: etwa 500m
Breite: etwa 150m
Der Rote Platz wird im Südosten durch die Basiliuskathedrale, im Südwesten durch die Kremlmauer, im Nordwesten durch das Historische Museum und im Nordosten durch das Kaufhaus GUM begrenzt.
Vor der Kremlmauer wurde das Leninmausoleum errichtet. Zwischen Kremlmauer und Mausoleum befindet sich ein Ehrenfriedhof. Dort wurden unter anderen beigesetzt:
- Leonid Breschnew
- Josef Stalin (zunächst auch im Mausoleum)
- Clara Zetkin
- Maxim Gorki
- Juri Gagarin
- Michail Iwanowitsch Kalinin
- John Reed
Geschichte
- Im 15. Jahrhundert wird der Kreml und der Rote Platz zum Machtzentrum Russlands
- 1930 Beisetzung Lenins im Lenin Mausoleum am Roten Platz
- Am 28. Mai 1987 startete Mathias Rust in Helsinki mit einer Cessna und unterflog die Luftraumkontrollen der UdSSR, um schließlich überraschend in Moskau in der Nähe des Roten Platzes zu landen.
- Am 2. Juli 2005 fand auf dem Roten Platz ein Konzert von Live 8 statt.