Hermann Heiberg

deutscher Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2010 um 00:24 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sv:Hermann Heiberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hermann Heiberg (* 17. November 1840 in Schleswig; † 16. Februar 1910 in Schleswig) war ein deutscher Schriftsteller.

Hermann Heiberg

Leben

Sein Vater, der Rechtsanwalt und Politiker Carl Friedrich Heiberg, war ein unehelicher Sohn des Schauspieldirektors Friedrich Ludwig Schröder. Hermann Heiberg wollte Rechtswissenschaften studieren, gab den Plan aber wegen der politischen Umstände seiner Zeit auf und machte eine Buchhandelslehre in Kiel. Er gründete einen Schulbuchverlag in Schleswig, den er aber bald aufgab. 1870 übernahm er die Leitung der Norddeutschen Zeitung in Berlin, bald darauf die der Spenerschen Zeitung in Leipzig. Später betätigte er sich im Banken-, Versicherungs- und Hypothekenwesen und war viel auf Reisen. Sein erstes Buch, die Plaudereien mit der Herzogin von Seeland (1881) wurden ein großer Verkaufserfolg, und Heiberg machte die Schriftstellerei zu seinem Hauptberuf. 1892 zog er wieder nach Schleswig.

Das Werk

Heiberg schrieb Romane und Novellen, in denen seine vielfältigen Lebenserfahrungen verarbeitet sind. Personen und Milieus sind aus eigener Anschauung heraus realistisch gestaltet. Die deutschen Naturalisten betrachteten ihn als Vorbild. Theodor Fontane lobte Heimanns Apotheker Heinrich als "deutschen Musterroman".

Werke (Auswahl)

  • Schriften (12 Bände) Leipzig: Friedrich 1885-1888
  • Gesammelte Werke (18 Bände) Leipzig: Friedrich 1895-1896
  • Plaudereien mit der Herzogin von Seeland. Hamburg: Grädener 1881 (Später unter dem Titel Aus den Papieren der Herzogin von Seeland)
  • Ernsthafte Geschichten. Leipzig: Friedrich 1883
  • Apotheker Heinrich. Leipzig [ca. 1885]

Literatur

  • Hans Merian: Hermann Heiberg. Leipzig: Friedrich 1891
  • Asta Heiberg: Erinnerungen aus meinem Leben. Berlin: Sittenfeld 1897

Vorlage:PND Werke von Hermann Heiberg im Project Gutenberg Werke von Hermann Heiberg im Projekt Gutenberg-DE