Determination (Logik)

Begriff aus der Logik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2010 um 15:58 Uhr durch 80.133.172.103 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ausdruck Determination (von lat. determinatio „Abgrenzung“) bedeutet zunächst einfach "Bestimmung" und findet in unterschiedlichen philosophischen Kontexten technisch spezifischere Verwendung.

So bezeichnet „determinatio“ in der antiken und mittelalterlichen Grammatik die durch einen sprachlichen Ausdruck bzw. eine Eigenschaft desselben erfolgende grammatische Rektion.

In der mittelalterlichen Scholastik bezeichnet determinatio die Entscheidung von für sich vorgelegten Streitfrage (siehe quaestiones disputatae, quaestiones quodlibetales).

In der traditionellen Logik von der Antike bis ins 19. Jahrhundert bezeichnet „determinatio“ die Bestimmung einer Sache bzw. eines Begriffs. Dies kann einerseits positiv durch Angabe von Wesensmerkmalen erfolgen, welche jeweils die Allgemeinheit des Bestimmten verkleinern. Erfolgt dies gemäß der ontologischen Hierarchie von Gattungen und Arten, so werden jeweils übergeordnete Begriffe eingeengt durch Angabe artspezifischer Differenzen (z.B. eine Substanz – eine belebte Substanz – eine beseelte belebte Substanz – eine vernunftbegabte beseelte belebte Substanz): die Intension, meist verstanden als Menge der Begriffskomponenten, wird weiter erweitert, die Extension, die Menge der durch den Begriff bezeichenbaren Individuen, verkleinert. Determination ist somit eine Umkehrung der Abstraktion.

Ab dem 12. Jahrhundert wird dabei eine Bestimmung einfachhin von einer Bestimmung unter einer bestimmten Hinsicht unterschieden. Die Verwechslung beider Hinsichten ist nämlich ein häufiger logischer Schlussfehler.

Umgekehrt kann für viele Semantiker eine Sache oder ein Begriff auch dadurch näher bestimmt bzw. von anderem unterschieden werden, dass angegeben wird, welche Bestimmungen jeweils nicht zukommen. Spinoza hat die These vertreten, alle Bestimmung erfolgt durch derartige Negationen (omnis determinatio est negatio). Hegel hat dem zugestimmt, viele andere aber widersprechen oder haben die Gegenthese (omnis negatio est positio) vertreten.

In der Suppositionslogik bezeichnet die suppositio determinata einen wie folgt beschaffenen Fall: ein Terminus steht für eine Gesamtheit, wobei der Satz in eine Disjunktion (oder-Verknüpfung) umgeformt werden kann, in der die einzelnen Elemente aufgezählt werden.

was ? SIRT. auf textlog.de