APACHE-Score
Das Acute Physiology And Chronic Health Evaluation (APACHE), in Deutschland auch als APACHE Score bezeichnet, ist ein auf Intensivstationen verwendetes Verfahren, um die Überlebenswahrscheinlichkeit von Patienten einer Intensivstation vorherzusagen. Dieses Scoring-System schließt dabei Angaben zum Alter des Patienten, aktuellen Befunden und anamnestischen Angaben ein.
Entwicklung
Das APACHE -Verfahren wurde ab etwa 1978 durch William A. Knaus am George Washington University Hospital entwickelt und 1981 mit APACHE I erstmalig eingesetzt.[1] 1985 wurde APACHE II vorgestellt, nachdem sich herausgestellt hatte, dass die Komplexität von APACHE I häufig den Praxiseinsatz verhinderte.[2] 1991 erschien der Nachfolger APACHE III. Im Gegensatz zu APACHE II erfolgt bei APACHE III die Auswertung mit Softwarehilfe. APACHE III vergleicht die eingegebenen Daten mit den gespeicherten Kennwerten von ca. 18.000 Fällen aus 40 US-amerikanischen Krankenhäusern. Die von APACHE III gestellte Prognose tritt mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % ein. In jüngerer Zeit werden auch andere Risiko-Scores, wie zum Beispiel der Simplified Acute Physiology Score (SAPS) II und der TISS 28, eingesetzt.
Eine 2001 in Deutschland publizierte Studie ergab, dass APACHE II in der untersuchten Patientengruppe präzisere Vorhersagen lieferte als das neuere APACHE III.[3]
Neuere Studien haben festgestellt, dass mittlerweile etwa die Hälfte aller Todesfälle auf US-Intensivstationen nach einem bewussten Behandlungsabbruch eintreten. Befürworter von Scoring-Verfahren wie APACHE erklären, dass die Scoring-Verfahren diese Entscheidungen nicht selbst treffen, sondern vielmehr die Ärzte, die diese Entscheidungen zu treffen haben, in der bestmöglichen Form unterstützen.
APACHE II
Der APACHE II setzt sich aus drei Datengruppen zusammen:
- dem Acute Physiology Score
- den Age Points
- den Chronic Health Points
Die Formel lautet: APACHE II = (Acute Physiology Score) + (Age Points) + (Chronic Health Points)
Die erforderlichen Daten werden über 24 Stunden gesammelt, wobei der jeweils schlechteste Wert für die Berechnung des Scores herangezogen wird. Wie eine Studie mit mehr als 5800 Intensivpatienten ergab, tritt die mittels APACHE II prognostizierte Entwicklung in etwa 80 % aller Fälle ein.
Acute Physiology Score
Abweichung nach oben | Abweichung nach unten | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erhobene Werte | Punkte | +4 | +3 | +2 | +1 | 0 | +1 | +2 | +3 | +4 | |
Temp. rektal °C | ≥ 41° | 39 - 40,9° | 38,5 - 38,9 | 36 - 38,4° | 34 - 35,9° | 32 - 33,9° | 30 - 31,9° | ≤ 29,9° | |||
Art. Mitteldruck mmHg | ≥ 160 | 130 - 159 | 110 - 129 | 70 - 109 | 50 - 69 | ≤ 49 | |||||
Herzfrequenz /min | ≥ 180 | 140 - 179 | 110 - 139 | 70 - 109 | 55 - 69 | 40 - 54 | ≤ 39 | ||||
Atemfrequenz1) /min | ≥ 50 | 35 - 49 | 25 - 34 | 12 - 24 | 10 - 11 | 6 - 9 | ≤ 5 | ||||
Oxygenierung2) | ≥ 500 | 350 - 499 | 200 - 349 | < 200 | > 70 | 61 - 70 | 55 - 60 | < 55 | ||||
pH | ≥ 7,7 | 7,6 - 7,69 | 7,5 - 7,59 | 7,33 - 7,49 | 7,25 - 7,32 | 7,15 - 7,24 | < 7,15 | ||||
Na+ | ≥ 180 | 160 - 179 | 155 - 159 | 150 - 154 | 130 - 149 | 120 - 129 | 111 - 119 | ≤ 110 | |||
K+ | ≥ 7 | 6,6 - 6,69 | 5,5 - 5,59 | 3,5 - 5,4 | 3,0 - 3,4 | 2,5 - 2,9 | ≤ 2,5 | ||||
Kreatinin3) mg/dl | ≥ 3.5 | 2,0 - 3,4 | 1,5 - 1,9 | 0,6 - 1,4 | < 0,6 | ||||||
Hämatokrit % | ≥ 60 | 50 - 59,9 | 46 - 49,9 | 30 - 45,9 | 20 - 29,9 | < 20 | |||||
Leukozyten (x1000) | ≥ 40 | 20 - 39,9 | 15 - 19,9 | 3 - 14,9 | 1 - 2,9 | < 1 | |||||
Glasgow Coma Scale (GCS) | Punkte = 15 - aktueller GCS |
1) Beatmung oder Spontanatmung
2) Wenn der FiO2 ≥ 0,5 ist, dann ist die Alveolo-arterielle Sauerstoffdifferenz AaDO2 zu berücksichtigen. Diese berechnet sich aus AaDO2 (mmHG) = pAO2 - paO2 (alveolärer Sauerstoffpartialdruck - arterieller Sauerstoffpartialdruck) alternativ kann der Wert auch beim BGA-Gerät abgelesen werden. Bei einem FiO2<0,5 wird der arterielle Sauerstoffdruck (paO2 mmHg) berücksichtigt. Der erste Wert entspricht dem AaDO2, der zweite dem paO2
3) Bei akutem Nierenversagen (ANV) müssen die Punkte verdoppelt werden.
Age Point
Entsprechend dem Alter des Patienten wird ein Punktewert ermittelt.
Alter | ≤ 44 | 45 - 54 | 55 - 64 | 65 - 74 | ≥ 75 |
---|---|---|---|---|---|
Punkte | 0 | 2 | 3 | 5 | 6 |
Chronic Health Score
Operativer Status | Gesundheitsstatus | Punkte |
---|---|---|
Nicht operiert | In der Vorgeschichte finden sich Organinsuffizienz oder Immunschwäche1) | +5 |
Immunkompetent und ohne schwere Organinsuffizienz in der Vorgeschichte | +0 | |
Postoperativer Patient nach Notfall-OP | In der Vorgeschichte finden sich Organinsuffizienz oder Immunschwäche | +5 |
Immunkompetent und ohne schwere Organinsuffizienz in der Vorgeschichte | +0 | |
Postoperativer Patient nach Wahleingriff | In der Vorgeschichte finden sich Organinsuffizienz oder Immunschwäche1) | +2 |
Immunkompetent und ohne schwere Organinsuffizienz in der Vorgeschichte | +0 |
1) Die Organinsuffizienz oder der immunsupprimierte Status müssen vor dem gegenwärtigen Krankenhausaufenthalt bekannt gewesen sein und dem nachfolgenden Kriterienkatalog entsprechen:
Leber |
|
---|---|
Kardiovaskulär |
|
Atmung |
|
Niere |
|
Immunschwäche |
|
Auswertung
Minimum: 0 Punkte
Maximum: 71 Punkte
Erreichte Punktzahl | 0 - 4 | 5 - 9 | 10 - 14 | 15 - 19 | 20 - 24 | 25 - 29 | 30 - 34 | > 34 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Todesrate | ≈ 4% | ≈ 8% | ≈ 15% | ≈ 25% | ≈ 40% | ≈ 55% | ≈ 75% | ≈ 85% |
Quellen
- ↑ Knaus WA, Zimmerman JE, Wagner DP, Draper EA, Lawrence DE: APACHE-acute physiology and chronic health evaluation: a physiologically based classification system. Crit Care Med. 1981 Aug;9(8):591-7. PMID 7261642
- ↑ Knaus WA, Draper EA, Wagner DP, Zimmerman JE: APACHE II: a severity of disease classification system. Crit Care Med. 1985 Oct;13(10):818-29. PMID 3928249
- ↑ Markgraf R, Deutschinoff G, Pientka L, Scholten T, Lorenz C: Performance of the score systems Acute Physiology and Chronic Health Evaluation II and III at an interdisciplinary intensive care unit, after customization. Crit Care. 2001;5(1):31-6. PMID 11178223
Literatur
- William A. Knaus: APACHE 1978–2001: The development of a quality assurance system based on prognosis: Milestones and personal reflections., Archives of Surgery, 2002