Wasserbilanz

Niederschlag, Verdunstung, Abfluss und Speicheränderung in einem Gebiet und Zeitraum
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2010 um 15:55 Uhr durch 87.182.144.218 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Wasserbilanz, auch Gebietswasserbilanz bezeichnet die Bilanz aus Niederschlag, Verdunstung, Abfluss und Speicheränderung bezogen auf ein Gebiet und einen Zeitraum. Die Wasserbilanz spielt eine große Rolle, wenn man ermitteln will, wie viel Wasser in einer Region für die Nutzung zur Verfügung steht. Die verfügbare Menge ist in der Regel in aridem geringer als in humidem Klima.

Zugrunde liegt dabei die Wasserbilanz- oder Wasserhaushaltsgleichung:


umgestellt:


Wobei N der Niederschlag, A der Abfluss, V die Verdunstung und ΔS die Speicheränderung im Untergrund ist. Dabei kann V die potentielle oder die reale Verdunstung sein. Für ausreichend lange Zeiträume ist ΔS = 0.

Von einer negativen klimatischen Wasserbilanz spricht man, wenn die potentielle jährliche Verdunstung größer als der Niederschlag eines Jahres ist. Eine positive Wasserbilanz ist, wenn die reale Verdunstung kleiner als der Niederschlag ist, somit also Oberflächenabfluss und Infiltration des Wassers in den Boden möglich ist.