Natriumhydrogencarbonat, chemisch NaHCO3, wird auch mit den Trivialnamen Natriumbicarbonat, Bikarbonat, doppeltkohlensaures Natron oder kurz Natron bezeichnet. Im Handel erhält man es unter der Bezeichnung „Kaiser-Natron“, „Speisesoda“ oder auch „Bullrichsalz®“. Es ist ein feines weißes Pulver und zersetzt sich oberhalb einer Temperatur von 65 °C unter Abspaltung von Wasser und Kohlendioxid zu Natriumcarbonat. Es ist ein Natriumsalz der Kohlensäure und hat eine Dichte von 2,159 g·cm-3.
Strukturformel | |
---|---|
![]() | |
Allgemeines | |
Name | Natriumhydrogencarbonat |
Summenformel | NaHCO3 |
Andere Namen | (doppeltkohlensaures) Natron, Natriumbicarbonat, Bikarbonat, Backpulver |
Kurzbeschreibung | Weißes Pulver |
CAS-Nummer | 144-55-8 |
Sicherheitshinweise | |
R- und S-Sätze | keine |
LD50 (Oral, Ratte) | 4220 mg·kg-1
|
Physikalische Eigenschaften | |
Aggregatzustand | fest |
Farbe | farblos |
Dichte | 2,22 g·cm-3 |
Molmasse | 84,01 g·mol-1 |
Schmelzpunkt | 270 °C |
Siedepunkt | Zersetzung bei über 50 °C |
Weitere Eigenschaften | |
Löslichkeit | 95,5 g·L-1 (Wasser, 20 °C) |
Gut löslich in | Wasser |
SI-Einheiten wurden wo möglich verwendet. Wenn nicht anders vermerkt wurden Normbedingungen benutzt. |
Verhalten
Mit Säuren reagiert es schäumend unter Bildung von Kohlendioxid und Wasser :
- NaHCO3 + HCl → NaCl + CO2 + H2O
Diese Neutralisation (Abstumpfen) von Säuren hat Natriumhydrogenkarbonat als Mittel gegen Sodbrennen gebräuchlich gemacht.
Wegen der thermischen Zersetzung von Natriumhydrogencarbonat, einsetzend oberhalb von 50 °C, wird es seit langer Zeit in der Lebensmitteltechnik als Backtreibmittel (im Backpulver zusammen mit Natriumhydrogenphosphat) und als Feuerlöschpulver genutzt.
Vorkommen
Natriumhydrogencarbonat kommt als natürliches Mineral Nahcolith in den USA vor. Die Verschwisterung mit Ölschiefer verhinderte aber eine industrielle Nutzung.
Herstellung
Umsetzung von gereinigter Natriumkarbonatlösung mit Kohlendioxid unter Kühlung:
- Na2CO3 + CO2 + H2O → 2 NaHCO3
Das durch Filtration gewonnene Natriumhydrogencarbonat muss vorsichtig getrocknet werden, damit es sich nicht wieder zersetzt.
Das als Zwischenprodukt im Solvay-Verfahren anfallende Natriumhydrogencarbonat wird wegen der Verunreinigungen normalerweise nicht verwandt.
Verwendung
- In der Lebensmitteltechnik
- Bestandteil von Backpulvern
- Bestandteil von Brausepulvern
- In der Medizin
- Als Mittel gegen Sodbrennen wegen der Neutralisationswirkung unter Bildung von ungiftigen Reaktionsprodukten (CO2 und Wasser); gilt heute als obsolet (siehe Antacidum, Protonenpumpenhemmer)
- Zur Behandlung von Vergiftungen durch Barbiturate und Salicylate.
- Zur Behandlung von Azidosen
- als Zusatz bei der Dialyse verwendet.
- Bestandteil von Feuerlöschpulvern
- Im Haushalt zum Enthärten von Wasser (beispielsweise um Tee oder Kaffee zu kochen)
- Im Haushalt zum Vernichten von Ameisen
- Eine Prise Natron im Kochwasser lässt Erbsen, Linsen und Bohnen schneller weich werden.
Bei der Zugabe von Natriumhydrogencarbonat, werden aus hartem Wasser Calcium- und Magnesium-Ionen als Carbonate ausgefällt:
- Ca2+ + 2 OH- + NaHCO3 → CaCO3 + Na+ + OH- + H2O
Das weichere Wasser kann man dann nach Bodensatzbildung durch Abgießen, oder bereits vorher durch Filtrieren, von den Carbonaten trennen.