Liste keltischer Götter und Sagengestalten

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2010 um 18:36 Uhr durch Reimmichl-212 (Diskussion | Beiträge) (Wales und Bretagne (Kymrisch und Bretonisch): "Fflur" ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der keltischen Götter und Sagengestalten soll Götter der antiken Kelten sowie die wichtigsten Figuren der mittelalterlichen Sagen Irlands und Britanniens aufzeigen, die sehr oft ebenfalls auf antik-keltische Gottheiten zurückzuführen sind. Trotz der Sprachraumeinteilung in Gallisch und Britannisch, Kymrisch und Bretonisch, sowie Gälisch ist eine strikte Trennung wahrscheinlich nicht möglich. Es wurde aber angestrebt, die unterschiedlichen Schreibweisen der Namen, ebenso wie die in der Literatur am weitesten verbreiteten Varianten zu verwenden.

Männliche Gottheiten und Sagengestalten

Festlands-Celticum und Britannien (Gallisch und Britannisch)

Ort: (a) Festlands-Celticum (ohne Bretagne), (b) Britannien (ohne Wales), (c) Festlands-Celticum und Britannien

Heute: A (Österreich), B (Belgien), BR Britannien, CH (Schweiz), F (Frankreich), I (Italien), KR (Kroatien), NL (Niederlande), R (Rumänien),
SL (Slowenien), SP (Spanien), TR (Türkei), U (Ungarn)

Name Ort heute Funktion Anmerkung
Abellio (a) Aquitanien F Gallo-römische Gottheit siehe Afallach und Avalon
Abianus (a) Provence F Lokalgottheit siehe Abhcan
Albiorix (a) Seealpen F/I Stammensgottheit der Albiorigi -
Alaunus (a) Südgallien, Norikum A/D/F Stammesgottheit Hauptgott der Alauni (Noriker)
Alisanus (a) Burgund F Fels-, Wald-, Flussgottheit siehe Alesia
Alus (a) Norditalien I Fruchtbarkeitsgottheit -
Andossus (a) Pyrenäen, Baskenland F/SP Kriegsgottheit -
Arecurius (b) Cumbria BR römisch-britische Gottheit beim Hadrianswall verehrt
Artaios (a) Südgallien F Bärengottheit siehe Artur
Arubianus (a) Südgallien, Norikum A/F/SL Pflügergottheit -
Arvalus (b) Derbyshire BR Gottheit der Jahreszeiten -
Arvernus (a) Niedergermanien D/F/NL Handels- und Reisegottheit -
Atepomaros (a) Lugdunum F Stadtgottheit oder Heros -
Baldruus (a) Niedergermanien NL nur einmal erwähnter Name von neuerer Forschung bestritten
Bedaius (a) Chiemgau D Seegottheit -
Belatucadros (b) Cumbria BR Kriegsgottheit beim Hadrianswall verehrt
Belenus (a) Süd-Celticum D/F/I Heil- und Quellgottheit siehe Belisama, Beli Mawr, Bile
Bormo (a) Gallien F Heil- und Quellgottheit siehe Bormana
Britus (a) Südgallien F Kriegs- und Stammesgottheit siehe Britain
Briganitius (c) Celticum und Britannien B/BR/F/I nur wenig erwähnter Name siehe Brigantia
Bugius (a) Gallien B/F Gottheit der Heilquellen -
Bussumarius (a) Ost-Celticum/Galatien R/TR Sonnen- und Stammesgottheit -
Callirus (b) Colchester BR Gottheit des Waldes -
Camulos (c) Celticum und Britannien B/BR/D Kriegsgottheit siehe Camal
Caratacus (b) Britannien BR König von Britannien Gegner der Römer
Carpentus (a) Haute-Garonne F Handwerks- und Kriegsgottheit siehe Coirpre
Caturix (a) Mittelland (Schweiz) CH Kriegs- und Stammesgottheit Hauptgott der Helvetier
Cernunnos (c) Celticum und Britannien BR/I/R/SP Natur-, Fruchtbarkeitsgottheit Hauptgott der Karnuten
Cicollus (a) Gallien CH/F Kriegsgottheit siehe Cichol Gri-cenchos
Cimbrianus (a) Odenwald D Handels- u Stammesgottheit Hauptgott der kelt./germ. Kimbern
Cissonius (a) West-Celticum CH/D/F Handels- und Reisegottheit siehe Matunus
Cnabetius (a) Nordwestgallien D Kriegsgottheit -
Condatis (b) Yorkshire BR Flussgottheit -
Cranus (b) Norfolk BR Natur-, Fruchtbarkeitsgottheit -
Danuvius (a) Ost-Celticum D/KR/U Flussgottheit in Raetia, Noricum und Pannonien
Divanno (a) Gallien F Kriegsgottheit -
Erriapus (a) Gallien F Natur-, Fruchtbarkeitsgottheit -
Esus (a) Gallien F Handels- und Reisegottheit siehe Easar
Galates (a) Celticum H Stammesgottheit Eponymer Heros der Galater
Gebrinius (a) Bonn D -
Genius cucullatus (c) Celticum und Britannien A/BR/D/F Schutzgeist, Kapuzendämon -
Glanis (a) Gallien F Stadtgottheit Schutzgott von Glanum (Saint Rémy)
Gobanos (a) Gallien CH/F Schmiedegottheit siehe Govannon und Goibniu
Grannus (c) Celticum und Britannien BR/D/F/SP Heilgottheit siehe Gráinne
Intarabus
Lenus (c) Celticum und Britannien BR/D Kriegsgott -
Leucetius (a) Gallien D Kriegsgottheit Stammesgott der Treverer und Vangionen
Lugus (c) Celticum und Britannien B/BR/D/F/NL/SP Hauptgottheit siehe Lugh und Llew
Magusanus (c) Celticum und Britannien BR/D/I/R Ortsgottheit eventuell germanisch
Maponos (c) Celticum und Britannien BR/F Jagd und Jugendgottheit siehe Mabon
Medocius
Moccus
Mogon (a) Mainz D Stadtgottheit Gott von Mogontiacum
Moltinus
Mullo
Neto (a) Cadix und Trujillo SP keltiberische Kriegsgottheit siehe Neit
Nodons (b) Gloucestershire BR Heil-, Wasser-, Hundegottheit siehe Nuada
Ogmios (c) Celticum und Britannien A/F Gottheit der Beredsamkeit siehe Ogma
Poeninus (a) Grosser Sankt Bernhard CH/I Berggottheit Gott der Seduner
Rhenus (a) Rheintal CH/D/F/NL Flussgottheit -
Rigisamus
Rudianus
Segomo
Smertrios
Sucellus (a) Gallien CH/D Wald-, Fruchtbarkeitsgottheit siehe Nantosvelta
Taranis (c) Celticum und Britannien BR/D/F/KR Himmels- und Donnergottheit -
Tarvos (a) Gallien F Stiergottheit -
Teutates (c) Celticum und Britannien BR/D/F/U Haupt-Stammesgottheit -
Uxellinus
Vassocaletis (a) Gallien D/F Stammesgottheit bei Treverern und Arvernern
Vindonnus
Visucius
Vosegus (a) Gallien D/F Wald- und Jagdgottheit in Vogesen und Wasgau
Voroicus (a) Gallien F Lokalgottheit bei Vichy

Wales und Bretagne (Kymrisch und Bretonisch)

Name Ort Erzählung Funktion Anmerkung
Aeddon
Afaggdu auch Morvran genannt
Afallach Wales Mabinogion Sagengestalt siehe Abellio und Avalon
Amaethon Wales Mabinogion, Kulhwch und Olwen mythischer Pflüger Artuslegende
Arawn Wales Mabinogion, Pwyll Prinz von Dyfed Fürst der Anderswelt siehe Annwn
Artus Wales Artuslegenden mythischer König siehe Artusroman
Barinthus
Beli Mawr Wales Mabinogion Sagengestalt -
Bran der Gesegnete Wales Mabinogion, Zweiter Zweig König von Wales Bruder von Branwen
Bron Wales Artuslegenden Figur der Gralslegende der Schwager Josephs von Arimathäa
Caswallawn
Cernwn
Cilydd Wales Mabinogion, Kulhwch und Olwen mythischer König -
Coll Wales Trioedd Ynys Prydein mythischer Schweinehirt -
Custenhin Wales Mabinogion, Kulhwch und Olwen mythischer Schafhirt Bruder von Ysbaddaden
Dylan Eil Ton Wales Mabinogion, Vierter Zweig Wasserwesen Bruder von Llew
Dyrnwch
Efnisien Wales Mabinogion, Zweiter Zweig Sagengestalt Halbbruder von Bran
Gilfaethwy Wales Mabinogion, Dritter und Vierter Zweig Sagengestalt Bruder von Gwydyon
Goreu
Goronwy Wales Mabinogion, Vierter Zweig Sagengestalt Liebhaber von Blodeuwedd
Govannon Wales Mabinogion, Kulhwch und Olwen mythischer Schmied Artuslegende
Gronw
Gwawl Wales Mabinogion, Pwyll Prinz von Dyfed Sagengestalt Bewerber um Rhiannon
Gweir
Gwern Wales Mabinogion, Zweiter Zweig Sagengestalt Sohn des Matholwch
Gwion Bach
Gwyddno
Gwydyon Wales Mabinogion, Dritter und Vierter Zweig walisischer Zauberer Bruder von Gilfaethwy
Gwynn
Gwythyr
Hafgan Wales Mabinogion, Pwyll Prinz von Dyfed Fürst der Anderswelt Feind von Arawn
Hefaidd Hen
Hu Gadarn Wales Rotes Buch von Hergest Kaiser von Konstantinopel fragwürdig
Kulhwch Wales Mabinogion, Kulhwch und Olwen Sagengestalt siehe Olwen
Llassar
Llefelys
Llew Wales Mabinogion, Vierter Zweig Sagenfigur Brude von Dylan Eil Ton
Lludd Wales Mabinogion, Lludd a Llefelys Gottheit, Sagenkönig sagenhafter Gründer Londons
LLwyd
Llŷr Wales Mabinogion, Zweiter Zweig Sagengestalt Vater von Bran und Branwen
Mabon Wales Mabinogion, Kulhwch und Olwen Jagdgottheit Sohn der Modron
Manawyddan Wales Mabinogion, Zweiter Zweig Sagengestalt Gatte der Rhiannon
Math Wales Mabinogion, Vierter Zweig König von Gwynedd Gatte der Goewin
Matholwch Wales Mabinogion, Zweiter Zweig König von Irland Gatte der Branwen
Merlin Wales Artuslegenden Zauberer -
Mynogan
Nissyen Wales Mabinogion, Zweiter Zweig Sagengestalt Bruder Efnisiens
Pryderi Wales Mabinogion Prinz von Wales Sohn von Pwyll
Pwyll Wales Mabinogion, Pwyll Prinz von Dyfed König von Dyfed Vater von Pryderi
Taliesin Wales Llyfr Taliesin Barde in Britannien -
Tegid Foel
Teyrnon
Tylwyth Teg Wales volkstümliche Mythen Elfen- und Koboldsvolk auch Bendith y Mamau genannt
Ysbaddaden Wales Mabinogion, Kulhwch und Olwen Riese Vater von Olwen

Irland und Isle of Man (Gälisch)

Gehört zu: Túatha = Túatha Dé Danann

Erzählung: Lebor = Lebor Gabala Eirenn

Name gehört zu Erzählung Funktion Anmerkung
Abarta Túatha Fenian-Zyklus Fionns „fauler Diener“ auch Fürst der Anderen Welt
Abhcan Túatha Lebor Harfenspieler gehört zum Dagda
Aed Túatha - Sagengestalt Vater von Morrigan, Macha, Badb
Agnomain
Ailill mac Máta
Allaoi Túatha - Sagengestalt Urahne Dagdas
Amergin Milesier Lebor Anführer und Barde -
Angus Túatha - Sagengestalt Sohn Dagdas
Art mac Cuinn
Augurey - - Sagengestalt siehe Banshee
Balor Fomori Lebor mythischer König Vater Ethnius
Bile Milesier Lebor Urahne der Iren Bruder oder Vater Míl Espánes
Bith
Bodb Túatha Lebor Kriegsgott siehe Badb
Bregon
Bresal Túatha Lebor Herrscher von Hy Breasil siehe Keltische Anderswelt
Bress Fomori Lebor König der Túatha Dé Danann Nachfolger Nuadas
Brian Túatha Lebor Sagengestalt Mörder Cians
Britain Túatha Lebor Sagenfigur siehe Britus
Britan
Buareinech Fomori Lebor stierköpfige Sagengestalt Vater Balors
Calatin Ulster-Zyklus - Zauberer Vater der Badb, Gegner Cu Chulainns
Camal Túatha Lebor Türhüter -
Cathbad Ulter Ulster-Zyklus Seher und Druide Berater Conchobhars
Cermat Túatha Lebor Sagengestalt Sohn Dagdas
Cian Túatha Lebor Sagengestalt Sohn Dian Cechts
Cichol Gri-cenchos Fomori Lebor mythischer König -
Coirpre Túatha Lebor Barde zwingt Bress zum Rücktritt
Conaire Mor
Conall Cernach Ulter Ulster-Zyklus mythischer Held Milchbruder Cu Chulainns
Conchobhar Mac Nessa Ulter Ulster-Zyklus mythischer König begehrt Deirdre
Conn Cétchathach
Cormac mac Airt Mide Fenian-Zyklus Hochkönig Irlands Vater Gráinnes
Credne Túatha Lebor Kunstschmied Bruder Goibnius und Luchtas
Cromm Cruach - - Hauptidol von Irland Fürst der Anderen Welt
Cú Chulainn Ulter Ulster-Zyklus mythischer Held siehe Táin Bó Cuailnge
Dagda Túatha Lebor der „Gute Gott“ Haupt- und Stammesgottheit
Delbaeth
Deleadh
Dian Cecht Túatha Lebor Oberster Heiler Arzt der Túatha Dé Danann
Diarmuid - Fenian-Zyklus Mitglied der Fianna Gatte Gráinnes
Donn Milesier Lebor Sagengestalt Fürst der Anderen Welt
Elatha Fomori Lebor mythischer König Vater von Bress
Easar Fomori Lebor Sagengestalt Vater von Dian Cecht
Feinius Farsaidh
Fergus mac Léite Ulter Ulster-Zyklus mythischer Krieger-König -
Fergus mac Róich Ulter Ulster-Zyklus mythischer Krieger Ziehvater Cu Chulainns, Geliebter der Medb
Fintan
Fionn mac Cumhaill Laigen Fenian-Zyklus mythischer Krieger Anführer der Fianna
Gaedel Milesier Lebor Stammvater der Gälen Sohn der Scota
Goibniu Túatha Lebor Schmied Bruder Crednes und Luchtas
Goll mac Duilb - - König von Mag Mell siehe Anderen Welt
Iarbonel
Indech
Indui
Labraid
Len
Lir Túatha Lebor Meeresgottheit Vater Manannans
Lodan
Luchta Túatha Lebor Schmied Bruder Crednes und Goibnius
Lugh Túatha Lebor König der Túatha Dé Danann Halb-Fomoir
Manannan mac Lir Manx - Meeres- und Lokalgottheit siehe Manawyddan
Miach Túatha Lebor Heiler Bruder Airmeds
Midir Túatha - König von Mag Mor siehe Anderen Welt
Míl Espáne Milesier Lebor König der „Söhne des Míl“ Sohn Biles
Nechtan Túatha Lebor Flussgottheit Bruder Dagdas
Neit Fomori Lebor mythischer König siehe Neto
Nemed Nemesier Lebor mythischer König -
Nuada Túatha Lebor König der Túatha Dé Danann Vorfahre Fionn mac Cumhails
Octriallach
Ogma Túatha Lebor Erfinder der Ogham-Schrift Bruder Dagdas
Oisin Laigen Fenian-Zyklus Krieger der Fianna Sohn Fionn mac Cumhails
Oscar Laigen Fenian-Zyklus Krieger der Fianna Sohn Oisins
Partholon Partholons Volk Lebor mythischer König -
Ruadan Fomori Lebor Sagengestalt Sohn des Bress
Sethor
Sreng Firbolg Lebor Sagengestalt -
Sru
Tadg
Tigernmas Milesier - Todes- und Bergbaugottheit eventuell auch Fomoir
Tethra Fomori Lebor mythischer König von Mag Mell siehe Anderen Welt
Túan mac Cairill Partholons Volk Lebor ältester Bewohner Irlands Bruder Partholons
Tuirenn Túatha Lebor Sagengestalt Sohn Ogmas

Weibliche Gottheiten und Sagengestalten

Festlands-Celticum und Britannien (Gallisch und Britannisch)

Ort: (a) Festlands-Celticum (ohne Bretagne), (b) Britannien (ohne Wales), (c) Festlands-Celticum und Britannien

Heute: A (Österreich), B (Belgien), BR Britannien, CH (Schweiz), F (Frankreich), I (Italien), KR (Kroatien), L (Luxemburg), NL (Niederlande),
R (Rumänien), SL (Slowenien), SP (Spanien), TR (Türkei), U (Ungarn)

Name Ort heute Funktion Anmerkung
Abnoba (a) Schwarzwald D Wald-, Quellen- und Muttergöttin -
Aericura (a) Celticum A/B/D/F/I Fruchtbarkeits- und Totengöttin siehe Arecurius
Ancamna (a) Moseltal D/L Wasser-, Quell-, Stammesgöttin siehe Treverer
Andarta (b) Britannien BR Sieges-und Kriegsgöttin siehe Artaius
Andraste (b) Britannien BR Sieges-und Kriegsgöttin siehe Boudicca
Annea (a) Piemont I lokale Muttergöttin siehe Anu
Ansotica (a) Nin und Zadar KR liburnische Liebesgöttin -
Arduinna (a) Ardennen B/F Waldgöttin -
Artio (a) Muri bei Bern CH Bärengöttin siehe Andarta
Aventia (a) Avenches CH lokale Quellgöttin siehe Aventicum
Belisama (c) Celticum und Britannien BR/F Wasser- und Handwerksgöttin siehe Belenus
Brigantia (c) Celticum und Britannien B/BR/F Stammesgöttin der Briganten siehe Brigid
Cassibodua (a) Gallien F Kriegsgöttin auch Catubodua, siehe Badb
Coventina (b) Britannien BR Heil- und Quellgöttin beim Hadrianswall verehrt
Damona (a) Gallien F Heilgöttin siehe Bormo
Dealgnait (b) Britannien BR Fruchtbarkeits- oder Todesgöttin Lokalgottheit von Deal (Kent)
Epona (a) Celticum B/D/F/I Pferde- und Fruchtbarkeitsgöttin -
Litavis (a) Lingonen F Stammesgöttin siehe Cicollus
Matrona (a) Celticum D/F/I gallo-römische Muttergöttin als Dreiheit der Matres oder Matrae
Meduna (a) Celticum D/SP Göttin des Honigweines (Met) siehe Medb
Nantosuelta (a) Gallien D/F Wald- und Fruchtbarkeitsgöttin siehe Sucellus
Nemetona (a) Gallien D/F Stammes- und Siegesgöttin siehe Loucetius
Noreia (a) Noricum A Mutter-, Bergbau- und Landesgöttin -
Rigani (a) Celticum B/D/F HImmels- und Muttergöttin siehe Cernunnos
Ritona (a) Gallien D Wasser- und Furtengöttin der Saar bei Trier
Rosmerta (a) Gallien D/F Wohlstandsgöttin -
Sequana (a) Burgund F Heil- und Quellgöttin Flussgöttin der Seine
Sirona (a) Celticum A/D/F/I Fruchtbarkeits-, Quell- und Heilgöttin siehe Grannus
Suleviae (c) Celticum und Britannien A/B/BR/CH/D/F/I Gruppe von Hausgöttinnen -
Sulis (b) Britannien BR Heilgöttin von Aquae Sulis (Bath) -
Souconna (a) Burgund F Flussgöttin der Saône -
Verbeia (b) Britannien BR Flussgöttin des Wharfe
Vercana (a) Gallien D möglicherweise Quellgöttin keltisch/germanisch, siehe Meduna

Wales und Bretagne (Kymrisch und Bretonisch)

Name Ort Erzählung Funktion Anmerkung
Arianrhod Wales Mabinogion, Vierter Zweig Himmelsgöttin Mutter Llews und Dylan Eil Tons
Ana Wales Walisische Triaden Muttergöttin siehe Annea und Anu
Blodeuwedd Wales Mabinogion, Vierter Zweig künstliches Blumenmädchen Gattin Llews, Geliebte Goronwys
Branwen Wales Mabinogion, Zweiter Zweig Sagengestalt Schwester Brans, Gattin Matholwchs
Ceridwen Wales - Sagengestalt Mutter Gwion Bachs (Taliesin)
Cigfa Wales Mabinogion Sagengestalt Gattin Pryderis
Creiddylad Wales Mabinogion, Kulhwch und Olwen Sagengestalt Tochter Lludd Llawereints
Creirwy Wales Mabinogion Sagengestalt Tochter Ceridwens
Dôn Wales Mabinogion Sagengestalt Schwester Maths, Mutter Gwydions u.s.w.
Fflur Wales Walisische Triaden Sagengestalt Geliebte Caswallawns, Geisel Caesars
Goewin Wales Mabinogion, Vierter Zweig Fußhalterin siehe Math
Goleuddydd Wales Mabinogion, Kulhwch und Olwen Sagengestalt Mutter Kulhwchs
Gwenhwyfar Wales Artuslegenden mythische Königin Gattin von König Artus
Gwrach y Rhibyn Wales - Totengeist siehe Cailleach und Banshee
Modron Wales Mabinogion, Trioedd Ynys Prydein Sagengestalt Mutter Mabons
Nimue Wales Artuslegenden „Herrin vom See“ auch in der Bretagne
Olwen Wales Mabinogion, Kulhwch und Olwen Sagengestalt Tochter Ysbaddadens, Gattin Kulhwchs
Penarddun Wales Mabinogion, Branwen ferch Llŷr Sagengestalt Tochter Beli Mawrs, Mutter Branwens
Rhiannon Wales Mabinogion, Pwyll Prinz von Dyfed Stutengöttin Gattin Pwylls, auch Manawydans
Tylwyth Teg Wales volkstümliche Mythen Elfen- und Koboldsvolk auch Bendith y Mamau genannt

Irland und Isle of Man (Gälisch)

Name gehört zu Erzählung Funktion Anmerkung
Aoife - Ulster-Zyklus Kriegerkönigin Gegnerin Cu Chulainns
Áine Partholons Volk Lebor Gabala Eirenn Sagengestalt Tochter Partholons oder des Dagda
Airmed Túatha Dé Danann Lebor Gabala Eirenn Sagengestalt Tochter Dian Cechts
Aobh Túatha Dé Danann Clann (Leannai) Lir Sagengestalt Tochter Bodb Deargs, Gattin Lirs
Anu Túatha Dé Danann Lebor Gabala Eirenn Sagengestalt siehe Morrigan und Ana
Badb Túatha Dé Danann Lebor Gabala Eirenn Kriegsgöttin (Triade) siehe Macha und Morrigan
Banba Túatha Dé Danann Lebor Gabala Eirenn Sagengestalt Tochter Aeds
Banshee - Volkslegenden Totengeist siehe Cailleach und Gwrach y Rhibyn
Bé Chuma Túatha Dé Danann Dindsenchas Sagengestalt Geliebte Conn Cétchathachs
Bé Find Túatha Dé Danann Táin Bó Froích Sagengestalt Schwester der Boand
Blanaid - Ulster-Zyklus Sagengestalt (Isle of Man?) Tochter Midirs
Boand Túatha Dé Danann Lebor Gabala Eirenn Flussgöttin des Boyne Geliebte des Dagda
Brigid Túatha Dé Danann Lebor Gabala Eirenn Göttin der Dichtkunst Tochter Dagdas
Cailb - - Verkörperung der Herrschaft Irlands siehe Macha
Cailleach Manx - Wetter- und Wintergöttin auch in Schottland und Irland
Carman - Dindsenchas Muttergöttin und Kriegerin -
Cessair Cessairs Volk Lebor Gabala Eirenn Anführerin von Einwanderern erste Besiedlung Irlands
Cethlionn Fomori Lebor Gabala Eirenn Sagengestalt Gattin Balors, Mutter Ethnius
Cliodhna - - Fee aus der Anderen Welt -
Danu Túatha Dé Danann Lebor Gabala Eirenn Stammmutter der Túatha Dé Danann -
Deichtire Ulterin Ulster-Zyklus Sagengestalt Mutter Cú Chulainns
Emer
Eriu Túatha Dé Danann Lebor Gabala Eirenn Genius des Landes -
Ernmas Túatha Dé Danann Lebor Gabala Eirenn Sagengestalt Mutter Erius
Étaín Túatha Dé Danann Tochmarc Étaíne Sagengestalt Geliebte Midirs
Ethniu Túatha Dé Danann Lebor Gabala Eirenn Sagengestalt Mutter des Dagda und Ogmas
Fand Túatha Dé Danann Serglige Con Culainn Meeresgöttin, Elfenkönigin Gattin Manannan mac Lirs
Fedelm Connachterin Ulster-Zyklus Seherin, Prophetin am Königshof von Connacht
Finncháem Ulterin Ulster-Zyklus Sagengestalt Ziehmutter Cú Chulainns
Fohla Túatha Dé Danann - Genius des Landes -
Fuamnach Túatha Dé Danann Tochmarc Étaíne Zauberin Gattin Midirs
Gráinne - Fenian-Zyklus Sagengestalt Gattin Diarmuids
Inghean Bhuidhe - - Sagengestalt siehe Cailleach
Macha - - Genius des Landes siehe Cailb und Morrigan
Medb Connachterin Ulster-Zyklus Königin von Connacht Geliebte Fergus mac Róichs
Morrigan - - Genius des Landes siehe Cailb und Macha
Muirne - Fenian-Zyklus Sagengestalt Mutter Fionn mac Cumhaills
Nemainn - Lebor Gabala Eirenn Sagengestalt Schwester der Badb
Oicnis
Rigru Rosclethan
Sadb
Scathach - Ulster-Zyklus Kampfkunst-Lehrerin Lehmeisterin Cu Chulainns
Scota Ägypterin Lebor Gabala Eirenn Prinzessin Gattin Míl Espánes
Sinend
Tailtiu Firbolg - Gestalt der Anderen Welt Ziehmutter Lughs

Siehe auch

Literaturliste

  • Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3.
  • Ingeborg Clarus: Keltische Mythen. Der Mensch und seine Anderswelt. Walter Verlag 1991, ppb-Ausgabe Patmos Verlag, Düsseldorf, 2000, 2. Auflage, ISBN 3-491-69109-5.
  • Barry Cunliffe: Die Kelten und ihre Geschichte. 7. Auflage, Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 2000.
  • Myles Dillon, Nora Kershaw Chadwick: Die Kelten. Von der Vorgeschichte bis zum Normanneneinfall. Parkland-Verlag, Köln 2004 (zuerst 1966), ISBN 3-89340-058-3 (Kindlers Kulturgeschichte).
  • Peter Berresford Ellis: Dictionary of Celtic Mythology.ABC-Clio 1992, ISBN 978-0874366099.
  • Miranda J. Green: Dictionary of Celtic Myth and Legend. Thames & Hudson 1997, ISBN 978-0500279755.
  • Miranda J. Green: The Gods of the Celts. Sutton Publishing, Stoud 1997, ISBN 0-7509-3479-4.
  • Miranda Green: Symbol and Image in Celtic Religious Art. Routledge Chapman & Hall 1992, ISBN 978-0-415-08076-7.
  • Andreas Hofeneder: Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen,Band I: Von den Anfängen bis Caesar. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ISBN 978-3-7001-3471-8.
  • R. A. Stewart Macalister (Hrsg.), Lebor Gabála Érenn, The book of the taking of Ireland. Dublin: Published for the Irish Texts Society by the Educational Council of Ireland, 1938.
  • Bernhard Maier: Die Religion der Kelten. Götter, Mythen, Weltbild. Beck, München 2001, ISBN 3-406-48234-1.
  • Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur. Kröner, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-46601-5.
  • Bernhard Maier: Das Sagenbuch der walisischen Kelten. Die vier Zweige des Mabinogi. Dtv München, April 1999, ISBN 3-423-12628-0.
  • Kim McCone: Towards a Relative Chronology of Ancient and Medieval Celtic Sound Change. Maynooth: Department of Old and Middle Irish, St. Patrick's College, 1996, ISBN 0-901519-40-5.
  • Patricia Monaghan: The Encyclopedia Celtic Mythology and Folklore. Facts On File, New York 2004, ISBN 0-8160-4524-0.
  • Garrett S. Olmsted: The Gods of the Celts and the Indo-Europeans; Innsbruck 1994. ISBN 3-85124-173-8.
  • Patrick Sims-Williams: The Celtic Inscriptions of Britain: phonology and chronology c.400-1200 Oxford: Blackwell,2003, ISBN 1-4051-0903-3.
  • Rudolf Thurneysen: Die irische Helden- und Königssage bis zum siebzehnten Jahrhundert. Halle 1921.
  • Jan de Vries: Keltische Religion. Edition Amalia, Bern 2006, ISBN 3-905581-20-5.
  • I.Williams: Pedeir Keine y Mabinogi allan o Lyfr Gwyn Rhydderch., Caerdydd 1951, übersetzt von Martin Buber: Die vier Zweige des Mabinogi. Insel-Bücherei Nr. 886, Frankfurt/M. 1966.