Georges Straka

tschechisch-französischer Romanist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2010 um 18:28 Uhr durch Kam Solusar (Diskussion | Beiträge) (Normdaten: VIAF ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Georges Straka (* 22. Oktober 1910 in Tábor als Jiři Straka; † 24. Dezember 1993 in Lyon) war ein tschechisch-französischer Romanist und Phonetiker.

Leben und Werk

Straka studierte ab 1928 an der Universität Prag bei Vladimír Buben, Karel Rocher (Karel Skála), vor allem aber bei Max Křepinský und dem Phonetiker Joseph Chlumský, der Schüler von Abbé Jean-Pierre Rousselot war und langjährige Frankreicherfahrung hatte. Er promovierte in Prag und ging 1934 für drei Jahre nach Paris zu Mario Roques und Oscar Bloch. Von 1937 bis 1939 war er in Prag als Gymnasiallehrer, dann an der Universität Clermont-Ferrand, wohin sich die Universität Straßburg 1939 zurückgezogen hatte und wo es am 25. November 1943 zu einer Massenverhaftung kam. Er wurde ins KZ Buchenwald deportiert. Nach dem Krieg habilitierte er sich 1958 in Straßburg mit Poème contre une mission prêchée à Saint-Etienne (Loire) en 1821, édition d’un texte en dialecte stéphanois avec traduction, commentaire philologique et linguistique et un glossaire (Paris 1954) sowie Poèmes du XVIIIe siècle en dialecte de Saint-Etienne (Loire). Edition avec commentaires philologique et linguistique. Glossaire (Paris, 2 Bde 1964) und wirkte dort als Hochschullehrer an der Seite von Paul Imbs. Er gründete 1947 das Institut de phonétique de Strasbourg (IPS), 1955 das Centre de linguistique romane und 1963 die Zeitschrift Travaux de linguistique et de littérature (TraLiLi), später als Travaux de linguistique et de philologie (TraLiPhi). Eine besonders enge Zusammenarbeit pflegte er mit der Université Laval in Québec, deren Nachwuchsromanisten durch die Straßburger Schule gingen. Persönliche Freundschaft verband ihn mit Kurt Baldinger. Straka war korrespondierendes Mitglied der Académie des inscriptions et belles-lettres (1974), der Académie royale de Belgique (1970) und der Akademie von Finnland. 1993 erhielt er die Gold-Medaille der Masaryk-Universität Brünn.

Weitere Werke

(Straka war Herausgeber und Mitherausgeber zahlreicher Sammelpublikationen, die man im Katalog der Bibliothèque Nationale ermitteln kann)

  • L’argot tchèque du camp de Buchenwald, in: Revue des études slaves 22, 1946, S. 105–116
  • L’arrivée à Buchenwald, in: Témoignages Strasbourgeois: De l’Université aux Camps de Concentration, Strasbourg 1947, S. 77–91
  • (zusammen mit Péla Simon) Quarante ans d’études de linguistique et de philologie à l’université de Strasbourg (1919–1959), Louvain 1960
  • Les Sons et les mots. Choix d’études de phonétique et de linguistique, Paris 1979

Literatur

  • Phonétique et linguistique romanes. Mélanges offerts à M. Georges Straka, Lyon et Strasbourg 1970
  • Georges Straka: De Tábor, en Bohême, à Strasbourg par Prague, Paris et Clermont-Ferrand, in: Wege in der Sprachwissenschaft. Vierundvierzig autobiographische Berichte. Festschrift für Mario Wandruszka, Tübingen 1991, S. 225–231
  • Pierre Swiggers: Georges Straka, notice biographique et bibliographique, Leuven 1993
  • Pierre Swiggers: Georges Straka (1910–1993), in: Orbis 37,1994, S. 593–602
  • Kurt Baldinger in: Zeitschrift für romanische Philologie 110, 1994, S. 803–810
  • Albert Henry in: Bulletin de l’Académie royale de Belgique. Classe des lettres, 6e Série, tome V, 1994, fascicule 1/6, S. 43–46
  • Jean-Pierre Chambon: Aspects de l’oeuvre linguistique de Georges Straka. Chronologie relative et histoire des faits phoniques, in: Orbis 39, 1996/97, S. 97–126