Diskussion:Busverkehr in Leipzig
Farbgebung
Die Farbkennung der Buslinien war bis zur Netzreform ausschließlich grau gehalten. Nun ging man zu lila, rosa und weiterhin grauer Kennung über. Was sagen diese Farben den aus? Die Bedeutung/Stellung im Netz sicherlich, aber es muss doch noch einen für die öffentlichkeit nachvollziehbaren Grund geben?--Johannes Diskussion 18:53, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, dunkellila ist für Buslinien, die zum Hauptbahnhof fahren, helllila für die wichtigen Linien, die nicht den Hauptbahnhof berühren und grau für die Regionallinien und für die weniger wichtigen solchen. Keine Ahnung allerdings, warum die 81/82 nicht grau sind, vielleicht weil die ab Thekla immer als 80 weiterfahren... Allerdings fahren die Busse der Linie 82 (zumindest die zum BMW-Werk) auch in die andere Richtung, nämlich als Linie 86, im Wagendurchlauf... --Thogo 21:03, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich halte das für Quatsch, so, wie es war, war es sinnvoller: Tram ist bunt je nach Laufweg um den Ring und Busse grau; die Metrobuslinien hervorheben, nagut, aber sonst..., naja, so what.--Johannes Diskussion 12:09, 13. Okt. 2010 (CEST)
- PS. weiß auch einer, was solche wunderlichen Umbenennungen wie 84 zu 86 und 68 zu 67 sinnvoll macht, ohne die alten Bezeichnungen neu zu bestzen?--Johannes Diskussion 12:12, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Nee, das erschließt sich mir auch überhaupt nicht. Ich glaube fast, die haben das in Anlehnung an die daran anschließenden Straßenbahnlinien 16 bzw. 7 so gemacht (daher vielleicht auch 171→75 und 119→63 und nicht 71 bzw. 69??), aber das ist WP:TF ;) --Thogo 12:38, 13. Okt. 2010 (CEST)
Die Linie 65 ist im Linienetzplan auch in helllila gehalten, daher die Änderung. In der dazugehörigen Legende, die an jeder Haltestelle aushängt, werden die verschiedenen Buslinienfarben zwar aufgeführt, jedoch alle mit der selben Beschreibung versehen; was hat das für einen Sinn, wenn die Legende nichteinmal erklärt, warum die Linie hell-, dunkellila oder grau ist. Zumal die Linie 74 zu einer bedeutenden Stadtbuslinie ausgebaut wurde, als solche zur Netzeinführung auch gepriesen wurde und dennoch weiterhin grau ist; das Dunkellila ist zudem für Unkundige durchaus auch als Straßenbahnlinie zu verstehen. Ich halte das für ziemlich undurchdacht.--Johannes Diskussion 18:27, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Naja, aber die 74 fährt nur im Berufsverkehr alle 10 Minuten, sonst nur alle 20. Die anderen Linien fahren ganztags alle 10 Minuten. (Die 81 und 82 fahren auch selten, aber fahren im Wagendurchlauf auf Linie 80, von daher...) Auf den Netzplänen sind übrigens auch die Farben der Straßenbahnlinien nicht erklärt. ;) --Thogo 00:16, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, ist ja auch nicht so von Wesenstein, aber soweit ich mich erinnere, war die 74 in frühen Publikationen auch erst in bunt. Die verschiedenen Busfarben sind in der Legende einzeln! aufgeführt, haben jedoch alle die gleiche Beschreibung, dabei hätte man bei der Gelegenheit doch hinschreiben können, was man sich dabei gedacht hat. Eine Unterscheidung zwischen Stadt- und Regionalbuslinien wär sicher sinnvoller gewesen, nach Taktzeiten ist im Grunde überflüssig, da diese schon seit jeher im Netzplan ablesbar waren. Sei es drum, Lassen wir das neue Netz Netz sein.--Johannes Diskussion 20:35, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Jo, die werden sich schon wie üblich nicht viel dabei gedacht haben. XD Mal was ganz anderes... Was ist eigentlich mit der Geschichte des Busnetzes? Sollte man nicht wenigstens ein paar Worte dazu schreiben? --Thogo 01:28, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn einer Quellen hat, alte Fahr- oder Netzpläne auf jeden Fall, das gehört ganz klar mit rein, jedoch kann ich damit nicht dienen. Ohne nachgeschaut zu haben, behaupte ich mal, dass das Web da auch sicher nix Brauchbares hergibt.--Johannes Diskussion 13:32, 31. Okt. 2010 (CET)
- Och, mit Fahrplänen kann ich von 1939 bis 2010 dienen. Aber nur Linienlisten sind bisschen wenig. Mal sehen, was die Bücher so hergeben. --Thogo 14:00, 31. Okt. 2010 (CET)
- Na das is ja schoma nich die schlechteste Voraussetzung :D, da ließe sich doch was draus machen, mit bissel allgemeinem Text und einigen exemplarischen Listen, bspw. Netz 1930, 1950, 1990, stell ich mir eig. schon ganz gut vor.--Johannes Diskussion 19:36, 31. Okt. 2010 (CET)
- Jo, ich setz mich morgen oder so mal ran. Die Tabellen mit den Linien gefallen mir eh nicht, ich hatte die ja überarbeitet zum 10.10. aber jemand meinte, das unbedingt nochmal neu machen zu müssen. *Augen verdreh* Na mal sehen, ob und wie man das bisschen übersichtlicher gestalten kann. Meinst du es gibt ne Möglichkeit, Fotos von alten Bussen zu kriegen? In Möckern haben die keine alten Busse im Museum rumstehen, oder? --Thogo 02:12, 1. Nov. 2010 (CET)
- Oh, ich glaube in Zwenkau steht noch ein alter Ikarus, in Möckern steht glaub ich nur ein alter Barkas noch. Ansonsten hier, auch wenn die Bilder nicht von so guter Qualität sind, aber wenn bald die Solaris Hybridgelenkbusse kommen, sind ja dann wohl zumindest die MB O 405 GN auch historisch.--Johannes Diskussion 09:07, 1. Nov. 2010 (CET)
- Fertsch. Wenn dir noch was einfällt, ergänze ruhig. ;) Ein Bild von so einem O-Bus wäre sehr praktisch... Aber da gibts wohl keine freien - wobei, solche von 1938 könnte man ja schon als PD-alt nehmen... --Thogo 22:57, 1. Nov. 2010 (CET)
- Schön, und jepp, das mit den Obussen dürfte sich kompliziert gestalten, war aber letztlich auch nur eine kurze und wenig verbreitete ÖPNV-Variante in Leipzig. Aber: 1938er Bilder kann man doch noch nicht als PD veröffentlichen, oder? Zumindest nicht als PD-alt-100 oder PD-alt-1923. Und bei PD-alt muss der Urheber nachweislich 70 Jahre tot sein, der Arme müsste also kurz nach seiner Aufnahme das Zeitliche gesegnet haben. Hm... Ginge sicher, wenn der Urheber sich nicht auftreiben lässt, aber letztlich bleibt das Restrisiko beim Uploader. Dass die Geschichte ganz unten gelandet ist, aht sicher einen Grund, aber ich hab ihn nicht durchschaut, hätte das spontan obendran gesetzt, aber stimmt schon, das aktuelle Netz hat Priorität.--Johannes Diskussion 15:27, 2. Nov. 2010 (CET)
- Fertsch. Wenn dir noch was einfällt, ergänze ruhig. ;) Ein Bild von so einem O-Bus wäre sehr praktisch... Aber da gibts wohl keine freien - wobei, solche von 1938 könnte man ja schon als PD-alt nehmen... --Thogo 22:57, 1. Nov. 2010 (CET)
- Oh, ich glaube in Zwenkau steht noch ein alter Ikarus, in Möckern steht glaub ich nur ein alter Barkas noch. Ansonsten hier, auch wenn die Bilder nicht von so guter Qualität sind, aber wenn bald die Solaris Hybridgelenkbusse kommen, sind ja dann wohl zumindest die MB O 405 GN auch historisch.--Johannes Diskussion 09:07, 1. Nov. 2010 (CET)
- Jo, ich setz mich morgen oder so mal ran. Die Tabellen mit den Linien gefallen mir eh nicht, ich hatte die ja überarbeitet zum 10.10. aber jemand meinte, das unbedingt nochmal neu machen zu müssen. *Augen verdreh* Na mal sehen, ob und wie man das bisschen übersichtlicher gestalten kann. Meinst du es gibt ne Möglichkeit, Fotos von alten Bussen zu kriegen? In Möckern haben die keine alten Busse im Museum rumstehen, oder? --Thogo 02:12, 1. Nov. 2010 (CET)
- Na das is ja schoma nich die schlechteste Voraussetzung :D, da ließe sich doch was draus machen, mit bissel allgemeinem Text und einigen exemplarischen Listen, bspw. Netz 1930, 1950, 1990, stell ich mir eig. schon ganz gut vor.--Johannes Diskussion 19:36, 31. Okt. 2010 (CET)
- Och, mit Fahrplänen kann ich von 1939 bis 2010 dienen. Aber nur Linienlisten sind bisschen wenig. Mal sehen, was die Bücher so hergeben. --Thogo 14:00, 31. Okt. 2010 (CET)
- Wenn einer Quellen hat, alte Fahr- oder Netzpläne auf jeden Fall, das gehört ganz klar mit rein, jedoch kann ich damit nicht dienen. Ohne nachgeschaut zu haben, behaupte ich mal, dass das Web da auch sicher nix Brauchbares hergibt.--Johannes Diskussion 13:32, 31. Okt. 2010 (CET)
- Jo, die werden sich schon wie üblich nicht viel dabei gedacht haben. XD Mal was ganz anderes... Was ist eigentlich mit der Geschichte des Busnetzes? Sollte man nicht wenigstens ein paar Worte dazu schreiben? --Thogo 01:28, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, ist ja auch nicht so von Wesenstein, aber soweit ich mich erinnere, war die 74 in frühen Publikationen auch erst in bunt. Die verschiedenen Busfarben sind in der Legende einzeln! aufgeführt, haben jedoch alle die gleiche Beschreibung, dabei hätte man bei der Gelegenheit doch hinschreiben können, was man sich dabei gedacht hat. Eine Unterscheidung zwischen Stadt- und Regionalbuslinien wär sicher sinnvoller gewesen, nach Taktzeiten ist im Grunde überflüssig, da diese schon seit jeher im Netzplan ablesbar waren. Sei es drum, Lassen wir das neue Netz Netz sein.--Johannes Diskussion 20:35, 27. Okt. 2010 (CEST)