Käpt’n Blaubär

Figur von Walter Moers
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2010 um 14:50 Uhr durch Schmiddes (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Käpt'n Blaubär ist eine Figur von Walter Moers, die durch die Puppentrickserie Käpt'n Blaubärs Seemannsgarn in der Sendung mit der Maus bekannt wurde.

Datei:Kaeptn Blaubaer.jpg
Käpt'n Blaubär, Hein Blöd und die drei Bärchen auf einer Sondermarke der Deutschen Post.

Handlung

Käpt'n Blaubär bewohnt zusammen mit der Ratte Hein Blöd, sowie seinen Enkeln, den Bärchen Gelb, Grün und Rosa den gestrandeten Fischkutter Elvira, der in der Nähe des fiktiven Ortes Rumsrüttelkoog auf einer Felsklippe liegt. Wesentlicher Lebensinhalt von Käpt'n Blaubär ist es, seinen Enkeln vermeintliches Seemannsgarn über seine zahlreichen Schiffsreisen zu erzählen. Während die Rahmenhandlung als Puppentrick dargestellt wird, wird das Seemannsgarn in Form von Zeichentrickeinspielern als Rückblende visualisiert. Am Ende einer Geschichte, nach dem obgliatorischen Protest der drei Enkel, taucht immer ein schlagkräftier Beweis für den Wahrheitsgehalt einer Geschichte auf. Auf ähnliche Weise ist jede Fernsehsendung mit Käpt'n Blaubär aufgebaut. Die Musik von weit über 150 Folgen "Käpt'n Blaubärs Seemannsgarn" und unzähligen Folgen "Käpt'n Blaubär Club" sowie "Blaubär und Blöd" Sendungen stammt vom Komponisten Peter W. Schmitt.

Rezeption

Aufgrund des großen Erfolges in der Sendung mit der Maus wurden unter anderem verschiedene Fernsehsendungen, ein Roman, sowie mehrere Musicals produziert.

Fernsehsendungen

Neben den bisher bekannten Figuren kamen weitere Charaktere, wie z. B. das Flöt, die Blume Karin oder die Leichtmatrosin Bille dazu. Von 1993 bis 2001 lief im Ersten die Sendung Käpt'n Blaubär Club. Nach einer etwa einjährigen Pause wurde der Nachfolger Blaubär und Blöd von 2002 bis 2008 ausgestrahlt. Neben den Geschichten mit Käpt'n Blaubäre, werden auch verschiedene Kinderserien gezeigt. Weitere Spin-offs) sind der Käpt’n Blaubär Mini-Club (1994-1996), sowie das „Käpt'n Blaubär Magazin“, sowie die „Käpt'n Blaubär-Geschichten“.

Roman

1999 fertigte Walter Moers den Roman Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär an, der Teil einer Romanserie geworden ist, die auf dem fiktiven Kontinent Zamonien spielt. Der Roman stellt eine fiktive Autobiographie dar. Im Gegensatz zur Puppentrickserie, richtet sich dieser Roman nicht vorrangig an Kinder, sondern auch an Erwachsene.

Film

Der abendfüllende Zeichentrickfilm Käpt’n Blaubär – Der Film erschien 1999 und wurde 2000 als Bester Kinder- und Jugendfilm mit dem Deutschen Filmpreis in Gold ausgezeichnet. [1]

Musicals

2006 wurde das auf den Roman von Walter Moers basierende und gleichnamige Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär (Musical) im Kölner Musical Dome uraufgeführt. Die Musik dazu stammt von Martin Lingnau, die Texte von Heiko Wohlgemuth. Am 16. November 2008 hatte das Fernsehmusical Die drei Bärchen und der blöde Wolf im Ersten seine Erstausstrahlung. Für das Drehbuch dieser Sonderfolge erhielt Walter Moers 2009 den Bayerischen Fernsehpreis. [2] Am 26. Dezember 2009 schließlich wurde das zweite Fernsehmusical Abenteuer im Pizzawald zum ersten Mal ausgestrahlt.

Synchronisation

Die Charaktere in den verschiedenen Sendungen werden von namhaften Schauspielern synchronisiert. Da die Figuren der drei Bärchen von Kindern eingesprochen werden, haben diese keine festen Sprecher.

Rechte

Die Rechte für das Käpt'n Blaubär wurden von Moers zunächst an den Verlag Ravensburger verkauft. Später wurden sie an den Westdeutschen Rundfunk übertragen, der die Rechte nachwievor innehat.

Maskottchen

Figuren aus dem „Käpt'n-Blaubär-Universum“ sind offizielle Maskottchen des Ravensburger Spielelands, sowie eines Projektes zur Jugendverkehrserziehung des Bundesverkehrsministeriums. [3]

Literatur

  • Michael Reufsteck und Stefan Niggemaier. Das Fernsehlexikon. Alles über 7000 Sendungen von Ally McBeal bis zur ZDF Hitparade. Goldmann-Verlag 2005. ISBN 3-442-30124-6.

Einzelnachweise

  1. Deutscher Filmpreis. Abgerufen am 13. Oktober 2010
  2. Bayerischer Fernsehpreis 2009. Abgerufen am 13. Oktober 2010
  3. Bundesverkehrsministerium. Abgerufen am 13. Oktober 2010