Neverwinter Nights ist der Name eines MMORPG von SSI/AOL aus dem Jahre 1991, das in Dungeons & Dragons-Welt der Vergessenen Reiche angesiedelt ist. 2002 erschien unter demselben Titel ein von BioWare für den PC entwickeltes Computer-Rollenspiel auf der Grundlage der 3. Edition des D&D-Regelwerkes.
AOL Online-Spiel
Das originale Neverwinter Nights war ein Online-Spiel von SSI und wurde 1991 veröffentlicht. Nach einer Umstellung im Preismodell für Spiele nahm der Betreiber AOL es 1998 aus dem Angebot.
Neverwinter Nights (BioWare)
Handlung
In der Stadt Niewinter im Norden der Vergessenen Reiche herrscht eine grauenhafte Pest. Zur Heilung der Pest wurden vier Kreaturen nach Niewinter gebracht, die für die Herstellung einer Medizin benötigt werden. Dazu werden sie in der Kampfakademie untergebracht, in der der Spieler gerade seine Ausbildung beendet hat. Er erlebt mit, wie die Akademie Opfer eines Anschlags wird. Die vier Kreaturen entkommen und verteilen sich über die Viertel der Stadt. Während der Suche nach diesen Wesen enthüllt der Spieler langsam eine gewaltige Verschwörung.
Spielweise
Wie im Original Dungeons & Dragons beginnt das Spiel mit der Erschaffung des Charakters. Der Spieler wählt dabei das Geschlecht, die Rasse, die Klasse (Beispiele: Krieger, Magier), Gesinnung, Attribute (Beispiele: Stärke, Geschicklichkeit), Fähigkeiten (Beispiele: Fertigkeiten, Zaubersprüche, Talente), das Aussehen und den Namen. Entgegen der üblichen D&D-Tradition stellt Neverwinter Nights dem Spieler ohne Add-Ons keine Helden-Gruppe zur Seite. Es ist jediglich möglich, sich wie in Diablo 2 durch einen vom Computer gesteuerten Helfer begleiten zu lassen, der sich nur rudimentär vom Spieler lenken lässt. Durch die beiden Add-Ons wird die Zahl der möglichen Begleiter jedoch weiter erhöht und dem Spieler mehr Eingriffsmöglichkeiten geboten, wie z. B. Zugriff auf das Inventar des Begleiters u.ä.
Man steuert seine Spielfigur in einer Third-Person-Ansicht, die stufenlosen Zoomen zulässt, durch die dreidimensionale Spielwelt. Neverwinter Nights ist dabei das erste D&D-Spiel, das vollständig in 3D gehalten ist. Wie bei PC-Rollenspielen üblich, erlangt man durch das Töten von Monstern und das Lösen von Aufgaben Erfahrungspunkte, die den Charakter ab einem bestimmten Schwellenwert eine Stufe aufsteigen lassen. Mit jedem Stufeaufstieg kann man den Charakter verbessern (mehr Lebenspunkte, Zaubersprüche, neue Fähigkeiten usw.). Die Erweiterungssets bringen auch hier einige Veränderungen mit sich, indem neben den üblichen Zusatzfertigkeiten, Zaubern und Talenten auch die ursprünglich starre Kameraperspektive von schräg hinten lösen lässt und nun Rundumschwenkungen oder auch eine Steuerung aus der First-Person-Ansicht zulässt.
Mehrspieler-Modi
Spielleiter
Ähnlich dem klassischen Papier-und-Bleistift-Rollenspiel kann ein Spieler ein Spiel "leiten". Einem Spielleiter stehen in NWN sehr viele Möglichkeiten offen den anderen Spielern eine Geschichte zu vermitteln. Beispielsweise schlüpft er in die Rolle des Auftraggebers oder läßt Monster und Gegenstände auftauchen.
Aurora Toolset
Dem Hauptprogramm liegt als Beigabe der Editor namens Aurora Toolset bei, der auch von den Entwicklern zur Erstellung der offiziellen Kampagne benutzt wurde. Im Gegensatz zu vielen anderen Editoren wurde beim Aurora Toolset Wert auf einfache Handhabung gelegt, damit interessierte Spieler auch ohne große Programmierkenntnisse eigene Module erstellen können. Vorgefertigte Umgebungsareale können nach Belieben in der Art eines Baukastensystems zusammengesetzt und mit Kreaturen, Gegenständen und speziellen Gebäuden gefüllt werden. Erfahrenen Hobbyprogrammierer bietet das Toolset darüber hinaus einfache Möglichkeiten, spezielle Scripte zu erstellen und eigene Inhalte einzubinden. In sogenannten HAK-Dateien müssen diese neuen Inhalte mit dem Modul zum Download angeboten werden, ansonsten ist es nicht möglich, ein so erweitertes Modul zu spielen. Mit dem Aurora Toolset erstellte Module für Neverwinter Nights dürfen aufgrund einer Klausel der Nutzungsbedingungen nur kostenlos veröffentlicht werden. Ausnahmen sind die von Bioware selbst erstellten Premium-Module.
Der große Erfolg von Neverwinter Nights begründet sich nicht zuletzt durch die Verteilung dieses Editors. Auf der Internetseite NWVault bildete sich eine große Fangemeinde, die regelmäßig eigene Module und Inhalte erschuf und somit das Spiel bereits seit mehreren Jahre am Leben erhält. Damit wurde die Lebensdauer des Spiels über einen längeren Zeitraum als üblich verlängert. Bioware unterstützt diese Entwicklung dadurch, daß mit Patches nicht nur Lücken im Programm behoben sondern auch der Editor um weitere Funktionen erweitert wird. Die Add-Ons bringen neue Inhalte, wie neue Kreaturen, neue Landschaftstypen und ähnliches. Dadurch muss ein Spieler jedoch auch die entsprechenden Add-Ons besitzen, um Module mit diesen Inhalten spielen zu können.
Kritiker bemängeln vor allem die geringe Vielfalt des Editors, der besonders zu Beginn nur wenige Variationsmöglichkeiten bei den platzierbaren Objekten bot und somit Erweiterungen durch HAK-Dateien eher zur Regel als zur Ausnahme machte. Außerdem wurde öfters der Vorwurf erhoben, Bioware hätte im Wesentlichen nur einen Editor auf den Markt gebracht, die Entwicklung von interessanten Modulen aber der Fangemeinde überlassen. Dies bezieht sich auf die inhaltliche Kritik an der mitgelieferten offiziellen Kampagne, die bei einigen Spielern keinen Anklang fand.
Der Schatten von Undernzit (Add-On)
Neverwinter Nights - Der Schatten von Undernzit (kurz SvU) wurde von Floodgate Entertainment für Bioware entwickelt und im Juni 2003 veröffentlicht. Der englische Originaltitel lautet Shadows of Undrentide (SoU).
Neuerungen:
- 20+ Stunden neue Singleplayer Handlung
- Einführung von fünf aus dem original D&D bekannten Prestigeklassen
- Über 50 neuer Zauber
- 14 neue Monster
- Neue Fähigkeiten für den Spielercharakter
- 30 neue "Meisterschaften" für den Spielercharakter
- Neue Tilesets (Hintergründe), Gegenstände und Befehle für das Aurora Toolset
Deutlich mehr Bedeutung als in der Hauptkampagne kommt nun den Gefolgsleuten des Spielers zu. Mehr Interaktion mit den Gefolgsleuten verleiht deren Persönlichkeit mehr Tiefe und darüber hinaus mischen sich die bisher eher schweigsamen Söldner nun auch verstärkt in die Gespräche zwischen Spielercharakter und Nichtspielercharakter.
Außerdem kann der Spieler nun das Inventar seines Söldners verwalten, die Beschränkung von einem Söldner pro Spieler bleibt allerdings bestehen.
Handlung
Die Handlung der neuen Singleplayer Kampagne beginnt in der Stadt Hügelspitze und spielt etwa zeitgleich mit dem Ausbruch der Seuche in Niewinter. Es gibt allerdings keine nähere Verbindung zum Plot des Hauptspiels, da der Spieler keine Möglichkeit haben wird nach Niewinter oder in die angrenzenden Regionen zu gelangen. Ab und zu hört man von einem NPC von den Ereignissen in Niewinter.
In den vergessenen Reichen in denen bislang jedes Bioware-D&D Abenteuer angesiedelt war, gab es einst eine Nation mächtiger Magier genannt Nesseril. Wie machtvoll die Magie der Netheril wirklich war, kann man sich vorstellen, wenn man weiß dass ihre gigantischen Städte durch die Lüfte schwebten, als seien die Gesetze der Schwerkraft für dieses Volk bedeutungslos. Aber es kam wie es kommen musste: der ungezügelte Ehrgeiz einiger Magier zerstörte ihre Zivilisation und die großen, schwebenden Städte stürzten auf den Boden, wo sie blieben und weitgehend in Vergessenheit gerieten. Doch auch noch viele Generationen später sind diese Städte noch voll von mächtiger Magie und finsteren Kreaturen. Eine dieser Städte trägt den Namen Undernzit.
Die Reise führt den Spieler von den verschneiten Regionen des Hochwalds durch trockene Wüsten bis zur vergessenen Stadt der Nesseril.
Prestigeklassen
Prestigeklassen sind Spezialiserungen der sogenannten Standard-Klassen. Sie betonen bestimmte Aspekte dieser Professionen und sind mit besonderen Talenten verbunden. Sie weichen von den Standard-Klassen insofern ab, als daß zuerst gewisse Bedingungen erfüllt werden müssen, bevor man bei einer Charakteraufwertung in diesen Subklassen aufsteigen kann. Der Spieler muss somit bei der Charakterplanung weiter vorrausplanen, wenn er beabsichtigt später eine dieser Klassen zu wählen.
Anders als bei den Grundklassen erhält der Spieler für seinen Helden keine Abzüge für Mischklassen, wenn er eine Prestigeklasse wählt. Der Spieler soll auf diese Weise angeregt werden, auch bei hochstufigen Charakteren eine weitere Klasse auszuwählen. Ansonsten werden die Prestigeklassen genauso wie die Standard-Klassen behandelt, die Beschränkung auf insgesamt drei Klassen, die zusammen höchstens Stufe 20 erreichen dürfen, bleibt bestehen.
Weitere Neuerungen
Fünfzig neue Zaubersprüche bietet SvU den Spielern magischer Charaktere. Darunter alte Bekannte wie die verschiedenen Bigbys-Sprüche (Bigbys Geballte Faust, Zugreifende und Zerdrückende Hand), die schon in Baldur´s Gate 2 benutzt werden konnten, allerdings waren sie noch nie so schön animiert.
Die Bastler und Spielleiter unter den Spielern erhalten zahlreiche Erweiterungen zum Werkzeugset, darunter drei neue Plattensets, die man natürlich auch in der Kampagne zu sehen bekommt (Ländlicher Winter, Ruinen, Wüste). Außerdem bekommen Modulbauer eine Fülle neuer Script-Befehle und Funktionen spendiert.
SvU führt insgesamt 16 neue Kreaturen ein. Dabei haben sich die Entwickler ein paar besonders ausgefallene Monster aus der Palette möglicher D&D Wesen ausgesucht, wie z.B. den Basilisk, der mit seinem Blick versteinert, Pseudo-Drachen oder Formianer. Letztere sehen aus wie eine Mischung aus Mensch und Ameise. Natürlich sind auch alle bislang mit Patches veröffentlichten Kreaturen wie Ratten und Gnolle im Addon enthalten.
Die Handlung der neuen Kampagne ist mitreißend und macht mehr Spaß als die des Hauptspiels, wozu unter anderem auch die aktiveren Henchman beitragen. Dennoch bleibt die Story deutlich oberflächlicher als in den inoffiziellen Vorgängern der Baldur´s Gate Reihe. Bioware argumentiert hier, dass die Anforderungen an heutige Spiele andere seien, als noch vor vier Jahren und NWN eben von vornherein hauptsächlich als Mutiplayer-Titel geplant war. In diesem Zusammenhang verwundert es dann allerdings, dass die Kampagne in SvU als Singleplayer-Modul angelegt ist und im MP z.T große Probleme macht. Ebenfalls für Probleme sorgten einige Bugs, die wohl darauf zurück zu führen sind, dass man unbedingt den Erscheinungstermin Ende Juni einhalten wollte (genau ein Jahr nach dem Erscheinen von Neverwinter Nights). Misstimmung unter den europäischen Spielern löste außerdem die Patch-Politik Biowares/Ataris aus, die dazu führte, dass Spieler der nicht-englischen Version fast zwei Monate nicht auf englischen Servern spielen konnten, da diese bereits eine Patchversion weiter waren.
Die Horden des Unterreichs (Add-On)
Neverwinter Nights -Die Horden des Unterreichs (kurz HdU) wurde im März 2004 veröffentlicht. Der englische Originaltitel lautet Hordes of the Underdark (HotU)
Handlung
Das Spiel beginnt mit der Ankunft des Spielcharakters in Tiefwasser, einer der größeren Städte Torils, wobei es von der Handlung her unmittelbar an das vorige Add-On anschließt. Zurückgekehrt von der Schattenebene findet man die Stadt im Belagerungszustand vor. Gruppen von Dunkelelfen (Drow) und Kreaturen aus dem Unterreich - einer eigenen Nation unter der Oberfläche - ziehen marodierend durch die Straßen und der Herr des Unterbergs (ein riesiges unterirdisches Labyrinth, das von einem verrückten Magier angelegt wurde, zwischen der Stadt Tiefwasser an der Oberfläche und dem Unterreich gelegen), Halaster, scheint verschwunden.
Natürlich wird man als frisch eingetroffener Held gebeten, Licht in diese Angelegenheit zu bringen und darf, nachdem man seiner gesamten Ausrüstung von einem Drowspion beraubt wurde, zwei der alten Waffengefährten aus Neverwinter Nights aussuchen und in den Unterberg hinabsteigen.
Im Laufe des Spiel stößt man auf Beholder, Orks, Illithiden, noch mehr Drow, die Valsharess - eine Oberin der Drow, die das Unterreich und konsequent auch die Oberfläche unterwerfen und beherrschen möchte, und am Ende liegt auch noch das Schicksal der gesamten Welt in den geschulten Heldenhänden.
Die Horden des Unterreichs beginnt man im Gegensatz zu Neverwinter Nights nicht als hoffnungsvoller Heldenanwärter sondern bereits mit Level 15 - schließlich hat man vorher schon die Welt vor der Gefahr von Undernzit gerettet. Das macht das Spiel um einiges interessanter und auch schwieriger. Ab Level 20 wird man zum Epischen Charakter - halbgottgleich ist man nun in der Lage, mächtige Talente und Feats zu wählen und seine Charakterwerte um einiges in die Höhe zu treiben. Magier und Kleriker freuen sich über die Möglichkeit, nun Epische Zauber wirken zu können, z.B. einen roten Drachen zu beschwören und kontrollieren oder einen verheerenden Höllensturm zu verursachen.
Eine Besonderheit ist, dass sich viele Entscheidungen (wem wird das mächtige Artefakt übergeben, wie antwortet man seinen Gefolgsleuten etc.) diesmal stärker auf das Spielende und die Zukunft der Welt auswirken.
Neuerungen
Auch mit dieser Erweiterung der NWN-Reihe sind zahlreiche Prestigeklassen hinzugekommen, die dem abitionierten Spieler allein schon viele Stunden des Ausprobierens verschaffen. Einige davon sollte man als sinnvolle Erweiterung vorhandener Klassen verstehen.
Community Expansion Pack (inoffizielles, technisches Add-On)
Das Community Expansion Pack wurde nicht von BioWare hergestellt, sondern ist ein Werk der Fangemeinde. Es kann kostenlos heruntergeladen werden und unabhängig von den offiziellen Erweiterungen installiert werden.
Diese Add-On richtet sich weniger an Spieler, da es keine neuen Spielmodule beinhaltet. Mit dieser Installation kommen vielmehr neue Inhalte für den Editor (Kreaturen, Gebrauchsgegenstände etc.) hinzu, die einem Entwickler mehr Möglichkeiten bei der Gestaltung eigener Module gibt. Bedingt durch die geringe Vielfalt des ursprünglichen Editors entwickelt sich das CEP zu einem Standard für spätere Module, daher ist die Installation auch für Spieler verpflichtend, besonders wenn man auf Online-Servern spielen möchte.
Premium-Module
Die Premium-Module sind offizielle, nur online erwerbbare Bezahlmodule von Bioware. Gegen eine jeweils einmalige Gebühr werden diese Module zum Download freigegeben. Sie bieten neue, abgeschlossene Handlungen in professioneller Qualität. Dabei wurden die Texte auch teilweise vertont und die Module mit besonders hochwertigen Zusatzinhalten für den Editor ausgestattet, Vorraussetzung ist jedoch der Besitz des Grundspiels und beider Add-Ons. Die Module sind ausschließlich in englischer Sprache erhältlich. Bislang sind erschienen:
- Shadowguard (zusätzlich erhält man eine überarbeitete Version des älteren Bioware-Moduls Witch Wake 1)
- Kingmaker
- Pirates of the Sword Coast
Persistente Welten
Persistente Welten (engl.: Persistent Worlds) existieren virtuell und werden von sogenannten Spieleitern erweitert und betreut. Ausschlaggebend für eine persistente Welt ist wohl, dass sie ohne die eigene Präsenz existiert und jeder Spieler mit seinen Handlungen die Möglichkeit hat, die Welt völlig zu verändern. Der Spieler übernimmt die Rolle eines Charakters, welcher selbst ausgesuchte Charaktermerkmale besitzt. Mit diesem Charakter begegnet er anderen Charakteren, welche von anderen Spielern gesteuert werden. Deutsche Beispielwelten sind z.B. (alphabetisch geordnet):
Neverwinter Nights 2
Der Nachfolger zu Neverwinter Nights wird von Obsidian Entertainment entwickelt und erscheint vorraussichtlicht 2006. Vorhandene Besonderheiten wie der Platten-Editor, Spielleiter-Modus und Serverfunktion sollen beibehalten und verbessert werden. Die Grafikengine wird vollständig erneuert.